Frequenzweiche Teufel M6000

+A -A
Autor
Beitrag
DiscoStu
Stammgast
#1 erstellt: 20. Feb 2005, 18:25
hi,
habe die 2 TT des M6000,will das gehäuse selbstbauen.genaue baupläne ect hab ich auch,sogar von der weiche,weiss allerdings nicht
a)wo ich die teile für die weiche herbekomme
b)wie man das teil dann letztendlich zusammensetzt.

dachte mir deshalb ich kauf mir eine weiche,nur weiss ich nicht so recht welche da für die 2 Isophon 320/400 geeignet sind.

anbei mal der bauplan der weiche und die daten der woofer damit ihr euch ein bild machen könnt,wäre für hilfe echt dankbar,

http://web301.server2.dce4u.de/files/tt.jpg
http://web301.server2.dce4u.de/files/fw.jpg
sakly
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 21. Feb 2005, 10:03
Ich würde mich an den Bauvorschlag der Weiche halten. Andere Weichen verursachen andere Abstimmungen und damit anderen Bass (vermutlich schlechter, als der gewollte Bass).
Die Bauteile dafür bekommst du zum Beispiel bei Plus-Elektronik.
DiscoStu
Stammgast
#3 erstellt: 21. Feb 2005, 14:25
wie wäre eine aktive weiche?käme doch günstiger,was würde dagegen sprechen?
sakly
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 21. Feb 2005, 14:43

DiscoStu schrieb:
wie wäre eine aktive weiche?käme doch günstiger,was würde dagegen sprechen?


IMHO eine noch bessere Alternative, aber danach hattest du ja nicht gefragt
Eine Möglichkeit wäre auch ein Aktivmodul, da du dort alle Einstellmöglichkeiten hast und keinen externen Verstärker mehr brauchst. Gutes Preis/Leistungsverhältnis bietet hier z.B. das AM120.
Apalone
Inventar
#5 erstellt: 21. Feb 2005, 15:56

DiscoStu schrieb:
wie wäre eine aktive weiche?käme doch günstiger,was würde dagegen sprechen?


Eine SW-Weiche heutzutage passiv aufzubauen, ist schlicht Blödsinn. Addiere mal die Bauteilpreise bei halbwegs adäquaten Qualitäten: 160 µF MKT, also 16 x 10 oder 10 x 15 o.ä. Zwei 31 mH Spulen mit 2 mm Drahtstärke! Du zahlst mindestens das Gleiche für DEUTLICH schlechtere Qualität!
Für eine passive Realisierung spricht NICHTS!

Viele Grüße
Marko
DiscoStu
Stammgast
#6 erstellt: 21. Feb 2005, 18:08
na denn is ja gut,dann weiss ich was ich mache.
noch ne frage hinterher:
der sub läuft an dem av receiver pioneer vsx 814,der leistet ja auch 6x100watt rms,brauch ich da überhaupt ne weiche oder kann ich den sub nicht über den receiver regeln?also kenn das nur vom car hifi her,da läuft mein sub auch übe den amp und der regelt das halt mit tiefpass und subsonic filter.
bin noch anfänger und alles am lernen,deswegen die vllt blöden fragen;)
wenn dem nicht so sein sollte, (mit dem pioneer),brauch ich dann 2 von den AM120?
sakly
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 21. Feb 2005, 18:45
Die AVRs haben integrierte Tiefpassfilter für aktive Subwoofer. Du könntest für den M6000 also auch einen normalen Stereoverstärker nehmen (das ist ja ein Doppelschwingspuler, so dass du da auch beide Kanäle nutzen könntest). Diese Lösung ist noch biliger, da die Stereoverstärker bei ebay für'n Appel und n Ei weggehen, wollen halt alle Surround. Allerdings hast du da weniger Einstellmöglichkeiten, die IMHO aber nicht unbedingt notwendig sind. Die feste Anhebung von Submodulen kann hier vernachlässigt werden, da der Sub eigentlich keine benötigt, er bekommt passiv ja auch keine.
Wenn du also noch einen ungenutzen Stereoverstärker rumstehen hast, wäre das die Ideallösung (preislich gesehen).
DiscoStu
Stammgast
#8 erstellt: 21. Feb 2005, 19:05
wenn mein AVR doch sowas hat,warum dann noch nen stereo amp kaufen?oder steh ich nu aufm schlauch?
sakly
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 21. Feb 2005, 20:27

DiscoStu schrieb:
wenn mein AVR doch sowas hat,warum dann noch nen stereo amp kaufen?oder steh ich nu aufm schlauch?


Dein Amp hat ein solches benötigtes Filter, aber keine Endstufe dafür. Diese muss extern mit dem Signal gefüttert werden und daran muss dann der Sub angeschlossen werden.
DiscoStu
Stammgast
#10 erstellt: 21. Feb 2005, 21:27
kann die beiden chassis doch auch parallel an die AM120 anschliessen,laufen dann an 4ohm,ginge doch oder?
sakly
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 22. Feb 2005, 10:19

DiscoStu schrieb:
kann die beiden chassis doch auch parallel an die AM120 anschliessen,laufen dann an 4ohm,ginge doch oder?


Klar, aber das Am120 musst du erst kaufen. Das ist auch teurer als ein gebrauchter Stereoamp. Auch die feste Bassanhebung von 3dB bei 32Hz ist nicht unbedingt von Vorteil, da sie die Abstimmung des Woofers verändert.
Ich würde einen Stereoverstärker nehmen, damit bekommst du auch mehr Leistung.
mehlsack
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 22. Feb 2005, 15:27
Bitte kein Mivoc Modul verwenden. Das Aktivmodul sollte deutlich Leistungsfähiger sein und ein sehr üppig dimensioniertes Neutzteil besitzen. Mit dem Mivox Modul wird der Sub recht müde und schlapp klingen.Ausserdem haben wie schon gesagt diese Module eine feste Tiefbassanhebung, welche nicht zu der Gehäuseabstimmung passt und die Tieftöner auch nicht benötigen. Größere Thommessen oder Sitronik Module (oder ähnlich leistungsfähige von anderen Herstellern) sind da die bessere Wahl.
Wie meine Vorredner schon geschrieben haben ist eine passive Weiche nicht sinnvoll. Zum Einen, weil sie verdammt teuer werden wird (so um die 300 Euro) und zum Anderen, weil eine passive Weiche keine Anpassung an die bestehende Anlage ermöglicht.
sakly
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 22. Feb 2005, 15:37

mehlsack schrieb:
Bitte kein Mivoc Modul verwenden. Das Aktivmodul sollte deutlich Leistungsfähiger sein und ein sehr üppig dimensioniertes Neutzteil besitzen. Mit dem Mivox Modul wird der Sub recht müde und schlapp klingen.Ausserdem haben wie schon gesagt diese Module eine feste Tiefbassanhebung, welche nicht zu der Gehäuseabstimmung passt und die Tieftöner auch nicht benötigen. Größere Thommessen oder Sitronik Module (oder ähnlich leistungsfähige von anderen Herstellern) sind da die bessere Wahl.


Wenn es ein Aktivmodul werden soll, dann ist das Mivoc wohl Preis/Leistungstechnisch schon in Ordnung. Besser als mit einer passiven Weichenlösung wird es definitiv.
Allerdings sehe ich es als nicht notwendig eine Bassanhebung (speziell für diesen Woofer) zu nutzen. Daher denke ich, dass die Nutzung eines potenten Stereoverstärkers optimal ist. Die Leistung geht in den Bereich von 2x100Watt und kostet vielleicht ein Viertel von den genannten Aktivmodulen, bei denen sich die Bassanhebung auch ausstellen lässt (soweit ich weiß).
mehlsack
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 22. Feb 2005, 15:55
sakly scjrieb
"Wenn es ein Aktivmodul werden soll, dann ist das Mivoc wohl Preis/Leistungstechnisch schon in Ordnung. Besser als mit einer passiven Weichenlösung wird es definitiv.
Allerdings sehe ich es als nicht notwendig eine Bassanhebung (speziell für diesen Woofer) zu nutzen. Daher denke ich, dass die Nutzung eines potenten Stereoverstärkers optimal ist. Die Leistung geht in den Bereich von 2x100Watt und kostet vielleicht ein Viertel von den genannten Aktivmodulen, bei denen sich die Bassanhebung auch ausstellen lässt (soweit ich weiß)."

Preis/Leistungsmäßig ist das Mivoc Aktivmodul schon in Ordnung. Es würde auch mit dem Sub rein Leistungsmäßg funktionieren (die Anhebung natürlich nicht), aber eben nicht gut aus den schon genannten Gründen.
Wenn der Receiver ein Aktivfilter hat, welches auch ausreichend flexible Einstellungsmöglichkeiten besitzt, dann ist eine zusätzliche Mono oder Stereo Endstufe schon in Ordnung. Eine solche Endstufe sollte für 200 Euro oder lieber etwas mehr gebraucht schon zu bekommen sein. Aber bitte auf genügend Leistung achten. Der Sub (allerdings die passive Variante, die noch kritischer ist) hat mir damals meine Yamaha MX-630 Endstufe geschossen. Und ich denke, dass ich nicht der Einzige bin, der damals Probleme hatte diesen Sub ordentlich anzusteuern.
Wenn die Elektronik stimmt, ist der Sub absolut super.
sakly
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 22. Feb 2005, 16:44
Der Sub wird garantiert keinen Stereoamp abschießen, wenn jede Schwingspule einen Verstärkerkanal belegt und der Amp mindestens 60 Watt Sinusleistung an 8Ohm bringt. Eine Monoendstufe verfehlt hier IMHO den Sinn, da es eben ein Doppelschwingspuler ist.
Meine Subwooferendstufen (Stereoverstärker) haben durchweg alle weit weniger als 100Euro gekostet und bieten alle Leistungen ab 85Watt Sinusleistung an 8Ohm je Kanal.
200Euro ist IMHO schon deutlich zu hoch angesetzt. Man kann schon weit darunter wirklich brauchbare Endstufen (Stereoverstärker) bekommen.
mehlsack
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 22. Feb 2005, 17:28
Meine Empfehlungen beruhen eher auf Erfahrungswerte mit dem Subwoofer. Natürlich bekommt man Stereoendstufen auch günstiger (evtl aus dem günstigen PA-Bereich) aber etwas Leistungsfähiger und Lststabil sollte sie schon sein um nicht zu schnell an die Leistungsgrenze zu kommen. Soweit ich mich erinnern kann hat der Sub ein Impedanzminimum von 2 Ohm oder sogar noch darunter. Das ist nicht gerade leichte Kost für eine Endstufe und ich wäre da etwas vorsichtiger. Es kann funktionierieren oder es kann in die Hose gehen. Ich würde da lieber etwas sicher funktionierendes empfehlen bevor nachher das Geschrei groß ist.
sakly
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 22. Feb 2005, 17:33

mehlsack schrieb:
Meine Empfehlungen beruhen eher auf Erfahrungswerte mit dem Subwoofer. Natürlich bekommt man Stereoendstufen auch günstiger (evtl aus dem günstigen PA-Bereich) aber etwas Leistungsfähiger und Lststabil sollte sie schon sein um nicht zu schnell an die Leistungsgrenze zu kommen. Soweit ich mich erinnern kann hat der Sub ein Impedanzminimum von 2 Ohm oder sogar noch darunter. Das ist nicht gerade leichte Kost für eine Endstufe und ich wäre da etwas vorsichtiger. Es kann funktionierieren oder es kann in die Hose gehen. Ich würde da lieber etwas sicher funktionierendes empfehlen bevor nachher das Geschrei groß ist.


Gleichstromwiderstand Re=5,9Ohm, so steht es auf dem Datenblatt, welches oben verlinkt wurde.
Jeder Kanal mit 8Ohm-Spulen zu belasten ist selbst bei dem billigsten Verstärker kein Problem, da das Impedanzminimum allerschlimmstenfalls bei 4Ohm liegt.
Bei ebay bekommst man für ein solches Vorhaben einen geeigneten Home-Hifi-Verstärker für etwa 50-80Euro.
DiscoStu
Stammgast
#18 erstellt: 24. Feb 2005, 22:06
so war leider ne zeit lang nicht im netz.
stand der dinge jetzt ist,das ich das Aktivmodul AM 120 für 99€ ersteigert hab,vom preis her passt das meiner meinug nach,leistung is mit 120watt an 4 ohm angegeben,dh ich lass die beiden subs (der M6000 nutzt ja 2 von den isophon TT) dann gebrückt laufen.
mehlsack
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 25. Feb 2005, 01:34
Das wird aber dann heftig für das Mivoc Modul. Je nachdem, wie du die TT mit dem Modul verbindest, ergibt sich ein Re von unter 3,00 Ohm (wobei ich nicht herausfinden konnte, ob es unterhalb des DIN Re, der das Impedanzminmum für den hörbaren Bereich angibt, noch ein weiteres Minumun existiert, was ich aber stark vermute (Hilfee, ist den nier kein Fachmann?))
Ausserdem hat das Modul ja eine Tiefbassanhebung, welche noch eine Menge Verstärkerleistung schluckt und sich evtl auch klanglich bemerkbar machen kann (negativ, dröhniger Bass), muss aber nicht unbedingt.
Ich hoffe, dass alles gut geht!
DiscoStu
Stammgast
#20 erstellt: 25. Feb 2005, 16:01
weiss noch jmd zufällig die länge des reflexrohres?breite is 101mm,länge is nicht angegeben weil bei den bauplänen von teufel das nicht wichtig war weil die dinger von aussen geliefert wurden und nicht selsbt gebaut werdne mussten.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neubau und Weiche verändern
Bastel78 am 05.02.2021  –  Letzte Antwort am 24.02.2021  –  16 Beiträge
Boxen ohne Weiche?
jo-sbg am 22.04.2004  –  Letzte Antwort am 26.04.2004  –  12 Beiträge
Problem mit Hochtöner/Weiche?
Whaite am 24.01.2005  –  Letzte Antwort am 24.01.2005  –  4 Beiträge
2-3 wege aktiv weiche
ick am 29.05.2014  –  Letzte Antwort am 02.06.2014  –  19 Beiträge
2.1 Aktiv-Weiche
_LUKE_ am 30.01.2005  –  Letzte Antwort am 31.01.2005  –  3 Beiträge
Streming Client >> DA Wandler >>digitale Weiche >> Sinnvoll?
westbahn08 am 08.01.2010  –  Letzte Antwort am 10.01.2010  –  4 Beiträge
Brauche Frequenzweiche zwischen 2 verstärkern, aber wie!
Ryudou am 08.07.2009  –  Letzte Antwort am 08.07.2009  –  4 Beiträge
behringer U.C. DSP8024 als weiche?
fjmi am 17.09.2004  –  Letzte Antwort am 23.09.2004  –  13 Beiträge
Regelbare passiv Weiche? // Mikrofon zum einpegeln.
Dynamikus am 28.12.2007  –  Letzte Antwort am 31.12.2007  –  10 Beiträge
3weg weiche mit 4 fetten eisenkern spulen ?
fjmi am 06.09.2004  –  Letzte Antwort am 06.09.2004  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLocketheBoss
  • Gesamtzahl an Themen1.551.930
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.471