HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Hat jemand ganz allgemeine Infos zur ACR ISOSTATIC... | |
|
Hat jemand ganz allgemeine Infos zur ACR ISOSTATIC RP 300+A -A |
||
Autor |
| |
blinder.passagier
Neuling |
18:53
![]() |
#1
erstellt: 05. Dez 2003, |
Hallo zusammen! Hallo von einem, der sich mit LS eigentlich garnicht auskennt...habe ein Paar ISOSTATIC RP 300 "geerbt"...und weiss so gut wie garnichts darüber.... Kann mir jemand dazu etwas erzählen...?? Wie schaut es mit Ersatzteilen aus, wenn mal was kaputt geht? Gibt es irgendwelche Blenden zu kaufen, um die freiliegenden Membranen zu schützen oder muss ich mir die selbst basteln?? Freu mich über ein paar Antworten:-)) ![]() [Beitrag von blinder.passagier am 06. Dez 2003, 09:27 bearbeitet] |
||
wolfi
Inventar |
15:43
![]() |
#2
erstellt: 09. Dez 2003, |
Gratulation, der Paarpreis (ohne Gehäuse ) lag mal bei über DM 3000,-. Irgendwo im Forum über Lautsprecher wurde erst vor kurzer Zeit über diese ACR-Lautsprecher diskutiert. Es handelte sich um ein Produkt der Firma ACR, damals vor allem im Selbstbaumarkt bekannt. Bestückt war die riesige Reflexbox mit einem 30er- Bass ( FW 305 Si), einem 18er- Tiefmitteltöner(FW 180),einem Magnetostaten FS 21 RP als Mitteltöner und einem magnetostatischen Hochtöner FT 7 RP. Gehäuse kosteten - je nach Ausführung - zwischen DM 1000,- und 1500,- pro Paar. Es bestand aus 25mm - MDF, die Front 30 mm stark. Die Impedanz betrug 4 Ohm,die Belastbarkeit war mit 250 Watt,der Kennschalldruck mit 93 dB angegeben. Der Vertrieb ACR, Brändli und Vögeli, empfahl eine Verstärkerleistung ab 100 Watt. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
ACR Eckhorn Bauplan gesucht MarkusG am 20.12.2003 – Letzte Antwort am 20.12.2003 – 3 Beiträge |
Allgemeine Frage zu "Störgeräuschen" Jazzpa am 10.01.2008 – Letzte Antwort am 13.01.2008 – 9 Beiträge |
Allgemeine frage zum Aufbau?! Oggy512 am 13.11.2004 – Letzte Antwort am 14.11.2004 – 3 Beiträge |
Allgemeine Frage zur Leistungsaufnahme bei Verstärkern ohne LS Jörg_A. am 18.11.2022 – Letzte Antwort am 25.11.2022 – 10 Beiträge |
Lyngdorf RP-1 im Raum HH ? andomar am 12.07.2010 – Letzte Antwort am 19.08.2010 – 4 Beiträge |
Der Neue; Vorstellung; gleich eine Frage zu Rotel AxelG am 25.06.2004 – Letzte Antwort am 02.07.2004 – 4 Beiträge |
Allgemeine Beurteilung Anlage + Onkyo ds a-5 vinnni am 18.01.2015 – Letzte Antwort am 19.01.2015 – 2 Beiträge |
reloop rp-3000mk3 mit sony str-d265 Mr.Mario am 12.07.2012 – Letzte Antwort am 12.07.2012 – 9 Beiträge |
Harman/Kardon Festival 300 tohuwabohu98 am 25.12.2004 – Letzte Antwort am 16.12.2016 – 4 Beiträge |
wyntek wam 300 user gesucht the_curious am 06.04.2013 – Letzte Antwort am 06.04.2013 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2003
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 12 )
- Neuestes Mitgliedschusterdragon
- Gesamtzahl an Themen1.558.495
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.650