Rotel RB980 und RB990 Bi-ampen?

+A -A
Autor
Beitrag
DarthPedär
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 08. Jan 2019, 12:23
Hallo zusammen,

ich bräuchte von Euch ein paar Infos zu den beiden Endstufen RB980 und RB990.
Momentan betreibe ich die Isophon Europa II im vertikalen Bi-amping an zwei RB980.
Das klingt auch gar nicht mal so schlecht. Nur im Bassbereich hätte ich gerne etwas mehr Kontrolle,
vor allem bei etwas höheren Pegeln. Würde es Sinn machen eine 980 gegen eine 990 zu ersetzen und
im horizontalen Bi-amping zu fahren. Also 980 für Mitten und Höhen, 990 für die Bässe.
Sind die Verstärkungsfaktoren der beiden Modelle gleich?
Hat einer von Euch das schon mal ausprobiert?

PS: Die Europa ist im Bassbereich nicht ganz unkritisch. Die Impedanz sinkt auf 2,7 Ohm. Außerdem liegt
der Wirkungsgrad gerade mal bei 86 dB

Vielen Dank im Voraus
Amperlite
Inventar
#2 erstellt: 02. Feb 2019, 00:44
Du scheinst dich ja durchaus mit der Thematik beschäftigt zu haben, da du die Problematik der Verstärkungsfaktoren erkannt hast.
Dazu kommen leider noch diverse andere Hürden, die eigentlich nur mit Messequipment vor Ort gesehen werden können.

Wegen dieser vom Laien kaum beherrschbaren Probleme würde ich die pragmatische Lösung vorschlagen:
980 verkaufen, 990 ran. Fertig. Der Sprung von 180 auf 330 Watt sollte genügen.


[Beitrag von Amperlite am 02. Feb 2019, 00:45 bearbeitet]
Wuhduh
Gesperrt
#3 erstellt: 02. Feb 2019, 01:06
Moin !

Heißt hier " vertikales BI-Amping " , daß 2 Endstufen auf stereo laufen, aber nur links bzw. rechts angeklemmt sind ?

Oder mono und dann je 1 Endstufe für links und rechts ?

Wie auch immer: Der Hersteller hatte Gründe für seinen Hinweis auf die Mindest-Nennimpedanzen im stereo- bzw. mono-Betrieb. Keine Ahnung, wie die Endstufen - oder die 990er - bei Tests an niederohmigen Lasten reagierten.

Die 990BX ist eine reine stereo-Endstufe, oder ?

Evtl. eher etwas von NAD aus älteren Zeiten oder Denon-POA4400A und höher ?

MfG,
Erik
WBC
Gesperrt
#4 erstellt: 03. Feb 2019, 19:48
Verkaufe die 980 und versuche eine zweite 990 zu bekommen. Ist stimmiger.
Und die 990 ist eine reine Stereoendstufe, also nicht brückbar...
Sie kann jedoch problemlos die grossen Kappas antreiben, Laststabilität bei niedrigsten Impedanzen ist also kein Problem für die 990...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
bi-amping
Handrailangsthase am 15.07.2006  –  Letzte Antwort am 16.07.2006  –  8 Beiträge
Bi-Amping! Aber wie?
avoda am 26.11.2004  –  Letzte Antwort am 03.12.2004  –  7 Beiträge
Rotel
'Rolly' am 30.08.2004  –  Letzte Antwort am 31.08.2004  –  8 Beiträge
Bi-Amping Kabel für Bi-Wiring nutzen?
MaFlo am 23.12.2020  –  Letzte Antwort am 21.01.2021  –  7 Beiträge
bi amping
hotwheel122 am 25.11.2011  –  Letzte Antwort am 26.11.2011  –  5 Beiträge
Bi-Wiering
Ungeheuerlich am 01.02.2004  –  Letzte Antwort am 01.02.2004  –  2 Beiträge
bi amping
lolking am 25.12.2004  –  Letzte Antwort am 26.12.2004  –  6 Beiträge
Frage zu Bi-Amping
BlackH4wk am 28.10.2014  –  Letzte Antwort am 01.11.2014  –  25 Beiträge
Bi-polareTransistoren besser?
nad_flanders am 14.11.2003  –  Letzte Antwort am 16.11.2003  –  6 Beiträge
Anschluß NAD Bi-Amping???
phillip82109 am 23.02.2006  –  Letzte Antwort am 24.02.2006  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedJterufreyfuh
  • Gesamtzahl an Themen1.551.920
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.304

Hersteller in diesem Thread Widget schließen