HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Auswirkungen von analogen und digitalen Filtern au... | |
|
Auswirkungen von analogen und digitalen Filtern auf die Phase+A -A |
|||||||||
Autor |
| ||||||||
thomas_hb
Ist häufiger hier |
12:00
![]() |
#1
erstellt: 24. Sep 2009, ||||||||
Hallo, ich bin seit längerer Zeit (immer mal wieder) dabei, an den Stellschrauben meiner Anlage zu drehen, um den bestmöglichen Klang herauszuholen. Hier geht es mir jetzt ausschließlich um Musik (Stereo), Hardware ist aber ein AVR (Yamaha RX-V1900). Dabei bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass die Raumakustik dabei eine große (wenn nicht die größte) Rolle spielt. Die Stellschrauben, die ich habe, sind in erster Linie zwei: 1. Anpassung meines (Selbstbau)-Subs an die Hauptlautsprecher (Canton Vento 807DC) zur Bassunterstützung. Dabei nutze ich den Sub nur für die unterste Oktave, Trennung zwischen 40 und 60Hz am AV, Fronts dabei "large" oder "small". Je nach Musikmaterial sind die Ergebnisse bei unterschiedlichen Einstellungen für mich optimal. 2. Anpassungen über einen parametrischen Equilizer (PEQ) des AVR, um Raummoden gezielt abzusenken und Auslöschungen (breitbandig und moderat) etwas anzuheben (alles nur unterhalb ca. 400Hz). Zur Optimierung habe ich dazu Frequenzgangmessungen durchgeführt, die sehr aufschlussreich waren. Seitdem weiß ich, dass ich mir nicht antun will, einfach "Pure Direkt" zu hören, denn das was der Raum aus der Musik macht, ist alles andere als "Pure Original"... ![]() Aus dem LS-Selbstbau weiß ich, dass schon die LS selber ziemliche Sauereien bzgl. der phasenrichtigen Wiedergabe der eingespeisten Signale verursachen, vor allem durch die analogen Filter der Frequenzweiche. "Schön" zu erkennen ist dieses z.B. beim Übergang des Subs zu den Hauptlautsprechern. Selbst bei perfekt abgestimmter Phase (Addition um 6dB bei der Übergangsfrequenz) gibt es Auslöschungen bei anderen Frequenzen darunter oder darüber. Was ich gerne Fragen/Diskutieren würde ist: - Welchen Einfluss hat der Phasenregler am Sub-Verstärkermodul? Auf welche Frequenz bezieht sich diese Phase? (Trennfrequenz?) Am AVR stellt man ja die Entfernung ein, nicht die Phase, sind das unterschiedliche Filter? - Ist es sinnvoll, die Frequenzweiche des Sub-Moduls zusätzlich zur Trennung durch den AVR zu nutzen, oder fängt man sich hier Nachteile ein, z.B. weitere Phasenverschiebungen? - oder ist es grundsätzlich gar nicht sinnvoll, die digitale Filterung des AVR (für den Sub in Stereo) zu nutzen? Bei den BDA der Nubert-Subwoofer habe ich z.B. mal gelesen, dass diese "langsam" sein soll/kann? Heißt das auch Phasenverschiebung des Signals, oder was soll damit gemeint sein? - Sind Auswirkungen auf das Signal durch die Nutzung des digitalen PEQ des Receivers zu befürchten, also neben der Amplitudenerhöhung/-verringerung irgendwelche Phasenverdrehungen oder Vor- und Nachschwingvorgänge? Ich weiß, ziemlich viele Fragen auf einmal und eine komplexe Thematik. Würde mich freuen, wenn hier jemand theoretische/praktische Erfahrungen hat. Es ist schon toll, welche Einflussmöglichkeiten auf den Klang man durch die digitalen Filter (und auch die analogen im Submodul) hat, aber ich frage mich halt immer, zu welchem Preis? Da es immer nur Nuancen sind, traue ich mir auch nicht zu, Nebeneffekte bei kleinen Veränderungen zu "erhören", und bei größeren Veränderungen fällt es durch den "subjektiv" anderen Klang dann auch schwer, Verfälschungen rauszuhören. Auf der anderen Seite will ich mir aber nicht den Klang durch zuviel "verbiegerei" versauen... PS: Dies soll keine Diskussion zu raumakustischen Massnahmen werden, das ist denke ich ein anderes Thema... Gruß, Thomas |
|||||||||
sakly
Hat sich gelöscht |
09:50
![]() |
#2
erstellt: 25. Sep 2009, ||||||||
Hi,
Völlig richtig.
Das ist schonmal seltsam. Die unterschiedlichen Einstellungen wirken natürlich unterschiedlich und rufen einen unterschiedlichen Klang hervor. Würde bedeuten, dass Du abhängig vom Quellmaterial unterschiedlichen Klang als optimal einstufst. Technisch gesehen ist eine Einstellung optimal, alle anderen schlechter. Das sagt auch das Wort "optimal". Aber gut, es ist eben subjektive Wahrnehmung.
Das ist grundsätzlich eine recht schlechte Lösung, weil in der Impulswiedergabe diese Signalanteile dann fehlen. Die Raummoden bilden sich bei Impulsen nicht (so stark) aus, weil sie dafür nicht genügend angeregt werden. Nimmt man Leistung aus diesem Signalanteil, dann fehlt sie bei Impulsen. Kann gut gehen muss aber nicht. Wenn Du zufrieden bist, ist das ok und Du kannst das so lassen ![]()
Wenn die Phase im Übergabebereich perfekt abgestimmt ist, dann sollte darüber und darunter nichts schlimmes passieren, es sei denn, Du nutzt unterschiedliche Flankensteilheiten, die die Phase darüber und darunter unterschiedlich stark drehen. Die akustische Steilheit sollte identisch sein, damit das Phasenverhalten sich (nahezu) identisch ändert. Dann hast Du keine Probleme.
Ja, Entfernung und Phase haben nichts miteinander zu tun. Am Punkt der Trennfrequenz könnte man jedoch auch die optimale Phasenbeziehung über eine Verzögerung eines der Signale herstellen. Der Phasenregler am Submodul ändert die Phasenlage des Sub-Signals. Bei 0-180°-Schaltern wird das komplette Signal invertiert, bei Reglern wird über ein Allpass die Phase immer weiter verschoben.
Nein, das ist meist nicht sinnvoll. Die Kaskadierung zweier Filter führt zu einer Verstärkung der Wirkung, sprich die Flankensteilheit wird größer (abhängig von der Ordnung der jeweiligen Filter) und damit ändert sich auch die Phasenbeziehung weiter. Das muss nicht nachteilig sein, aber man sollte schon wissen, was man da macht.
Das kann ich nicht bestätigen (habe das lange Zeit so betrieben) geschweige denn wirklich fachlich bewerten. Das Filter wird gleiche Phasendrehungen hervorrufen wie andere Filter mit gleicher Wirkung. Einzig FIR-Filter tun das nicht, sind aber in AVRs auch nicht verbaut.
Natürlich, Filter drehen immer an der Phase (mit den oben genannten Ausnahme). Das Ohr ist aber bezüglich Phasendrehungen sehr unempfindlich. Diese Phasendrehungen wirken ja auf das Gesamtsignal. Wenn also alle Treiber in der Grundeinstellung in der Phasenlage zueinander passen, wird sich die Phase im Gesamtsignal ändern und keine Auswirkung auf die Phasenlage der Einzeltreiber zueinander haben.
Dazu nur ein Tipp: fange an Musik zu hören und nicht die Veränderungen. Wenn die Musik in Deinen Ohren gut klingt, warum musst Du Dir dann Gedanken um die Filter machen? Wie man zum Endergebnis kommt, ist doch völlig egal. Es zählt die Zufriedenheit, die man erlangt. Dabei dürfen auch Filter, Bass- und Höhensteller, Baumarktkabel und Beipackstrippe benutzt werden. Gruß |
|||||||||
|
|||||||||
thomas_hb
Ist häufiger hier |
11:59
![]() |
#3
erstellt: 25. Sep 2009, ||||||||
Erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort! Ich weiß, hören ist wichtiger als analysieren, aber ich habe das Gefühl, die beste Lösung noch nicht gefunden zu haben, da es immer noch ein wenig besser geht ![]() Und schließlich macht es ja auch Spaß (manchmal) etwas zu spielen und die Ergebnisse zu verfolgen...
Ja, das leuchtet ein. Ich werde also mal versuchen, die Spitzen nur ein wenig zu glätten, und nicht komplett. Aber ganz ohne dickt es viel zu sehr auf.
Hmm, habe mal nachgeschaut, der Sub wird mit 24dB/Okt. gefilter, die Fronts aber nur mit 12 ![]() Ich habe schon überlegt, ob sich das Resultat durch eine geschickte Einstellung von Entfernung (AVR) und Phase (am Sub-Modul) verbessern lässt, das ist aber wohl sehr defizil, werde ich aber mal testen, wenn ich mal wieder einen Abend Zeit habe...
Ich habe es befüchtet, zaubern kann wohl auch die Digitaltechnik nicht... Ich nehme mal mit: Filterung so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich... Gruß, Thomas |
|||||||||
sakly
Hat sich gelöscht |
07:44
![]() |
#4
erstellt: 26. Sep 2009, ||||||||
Wer sagt Dir das? Bzw. wer legt denn das Optimum fest? An irgend welchen Punkten musst Du das ja festlegen.
Das stimmt allerdings uneingeschränkt ![]()
Ne, das ist in den Receivern immer so vorgegeben, weil die Trennung dort an THX angelehnt oder gar danach umgesetzt sind. IMHO sagt THX 24dB/Oktave für den Sub und 12dB/Oktave für den Lautsprecher, der geschlossen aufgebaut sein muss und eine Grenzfrequenz von 80Hz haben soll. Durch die geschlossene Bauweise fällt der Pegel dann mit 12dB/Oktave ab und das aktive Filter wird sozusagen damit kaskadiert, so dass die gleichen akustischen Flanken von 24dB/Oktave entstehen. Nutzt man Lautsprecher, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, bekommt man bei 80Hz eben nicht diese Gleichheit hin. Aber bei den heutigen Receivern kann man ja 100e Trennfrequenzen einstellen und damit ein bisschen rumspielen. Optimalerweise nutzt man einen geschlossenen Lautsprecher und trennt Sub und LS an dem Punbkt, wo der Lautsprecher aussteigt, also seine Grenzfrequenz hat.
Würde ich so nicht unterschrieben. Filterung so viel wie nötig. Da würde ich unterschreiben. Ich selbst erkenne keinen Unterschied bei verschiedenen und verschieden starken Filtern in der Wiedergabequalität, sprich durch die angesprochenen Phasendrehungen oder auch höhere Gruppenlaufzeiten. Die Änderungen, die ich erkenne, sind eben genau die, die ich hervorrufen will: die Amplitudenänderung. Auf den Rest achte ich aber auch nicht so genau. Wenn es gut klingt, dann ist mir egal, ob sich die Phase dreht ![]() Gruß |
|||||||||
thomas_hb
Ist häufiger hier |
17:35
![]() |
#5
erstellt: 26. Sep 2009, ||||||||
aha, das kommt von der THX-Norm. Die Logik macht auf jeden Fall Sinn. Ich glaube aber, das man die angedachten Ergebnisse sowieso nur im akustisch optimierten Raum erreicht. Die Theorie klingt aber ganz sinnig. Für Stereo ist meine Erfahrung, dass eine tiefere Trennung besser ist. Meine Boxen gehen ziemlich linear bis 50Hz und fallen unter 40Hz steil ab (nach Stereoplay/Audio-Messung). Je nach Aufstellung gehen sie aber in meinem Raum deutlich tiefer, aber alles andere als linear ![]()
Ja genau, so geht es mir ja auch. Änderungen an der Amplitude erkenne ich sofort, tw. schon bei 1dB ist der Unterschied deutlich. Alles andere ist wohl so subtil, dass ich es auf Anhieb nicht höre. In anderen Threads habe ich des öfteren aber gelesen, dass manche Änderungen der Gruppenlaufzeiten oder nicht in Phase schwingenden Lautsprechern sofort an "unsauberen" oder "hinterherhinkendem" Klang erkennen, respektive Bass. Selbst geschlossenen Subs wird ja wegen der geringeren Gruppenlaufzeit ein besonders sauberer Bass nachgesagt im Vergleich zu BR... Das ist für mich auch nicht heraushörbar, aber es besteht ja immer die Gefahr, dass man Schritt für Schritt einen Parameter optimiert (Amplitude), und dabei subtilere Effekte ignoriert, die sich dann aufsummiert über viele Optimierungsschritte dann doch auswirken ![]() Gruß, Thomas |
|||||||||
sakly
Hat sich gelöscht |
08:30
![]() |
#6
erstellt: 27. Sep 2009, ||||||||
Ne, das nicht. Hier geht es primär ja um die Flanken und die damit verbundenen Phasenlagen bei der Trennung. Die ist vom Raum erstmal unabhängig. Wie der Bass dann im Raum wahrgenommen wird, das hängt dann wieder vom Raum ab. Aber damit der Bass überhaupt wiedergegeben werden kann, muss die Phasenlage erstmal passen.
Das kann ich nicht bestätigen. Es ist einfach ein Ergebnis eines guten Setups, ob es gut klingt oder nicht. Bei einer hohen Trennung würdest Du aber auch viel Potential Deiner Lautsprecher verschenken, da die eben schon sehr tief spielen können.
Ja, bei Frequenzgangänderungen kann das Ohr schon 0.5dB erkennen, anders als bei Gesamt-Lautstärkeänderungen.
Ja, von solchen Sachen habe ich auch schon gelesen. Ob diese Effekte jedoch mit den Phasengängen oder der Gruppenlaufzeit zusammenhängen, möchte ich ohne Testhören beim jeweiligen System nicht bewerten. Fakt ist, dass beim nicht passenden Phasenlagen der Frequenzgang selbst stark beeinträchtigt wird.
Und das ist mal wieder totaler Quatsch. Geschlossene Subs haben zwar zum Teil eine deutlich geringere Gruppenlaufzeit, die aber mit dem fehlenden Tiefgang zusammenhängt. Der fehlende Tiefgang wiederum regt die Raummoden wenig an, so dass der Bass straffer erscheint, weil eben Tiefbass fehlt. Ein BR-System hat grundsätzlich schon einen tieferen Frequenzgang, der die Raummoden stark anregt. Das wird dann als unpräzise beschrieben. Das liegt aber nicht am Sub, sondern am Raum, wegen der Moden. Ein tief spielender CB-Sub (zum Beispiel entzerrt), wird genauso unpräzise spielen, wenn er am gleichen Ort steht. Der hat dann aber auch sowieso die gleichen Gruppenlaufzeiten durch die Entzerrung.
Im Endeffekt kann ich dazu nur sagen:
|
|||||||||
Passat
Inventar |
12:33
![]() |
#7
erstellt: 27. Sep 2009, ||||||||
Das stimmt so nicht. Ein Baßreflex-Sub geht nicht automatisch tiefer als ein geschlossener Sub. Es kommt auf die Abstimmung an. Ich kann auch ein geschlossenes System so abstimmen, das es sehr tief geht. Der Wirkungsgrad wird dabei aber schlechter sein als bei einem Baßreflex-System. Und bei allen aktiven Subs wird der Frequenzgang eh durch die Elektronik im Tiefbaß angehoben. Würde man einen handelsüblichen Subwoofer mit einem linearen Verstärker betreiben, so würde man sich über den mangelnden Tiefgang wundern. Grüsse Roman |
|||||||||
sakly
Hat sich gelöscht |
12:51
![]() |
#8
erstellt: 27. Sep 2009, ||||||||
Ok, Einschränkung, damit Passat zufrieden ist: ich gehe von "optimalen" Abstimmungen bei linearen Verstärkern aus. Du hast jedoch an sich Recht. Ich hätte mich da präziser ausdrücken müssen. |
|||||||||
thomas_hb
Ist häufiger hier |
13:34
![]() |
#9
erstellt: 27. Sep 2009, ||||||||
Danke sakly für die Antworten. Leuchtet alles soweit ein. ich denke zwar, mein Spieltrieb wird sich immer mal wieder durchsetzen, aber es stimmt schon: Wenn es gut klingt, dann ist es eigentlich egal, ob nun die Phase sich dreht oder doch irgendwo ein Buckel im Frequenzgang ist ![]() Trotzdem glaubr ich, des es ganz gut ist, wenn man weiß was man tut und auch die Nebenwirkungen kannt. Da bin ich ja nun wieder etwas schlauer ![]() gruß, thomas |
|||||||||
sakly
Hat sich gelöscht |
17:29
![]() |
#10
erstellt: 27. Sep 2009, ||||||||
Das auf jeden Fall, volle Zustimmung ![]() |
|||||||||
GenauZuHörer
Stammgast |
19:56
![]() |
#11
erstellt: 05. Okt 2009, ||||||||
Wenn Du mal die Möglichkeit hast, lass Deine Lautsprecher mal an einem AV-Receiver laufen, der Audyssey Mult EQ beherrscht. Danach wirst Du über manuell eingestellte parametrische Equalizer wahrscheinlich nur noch müde lächeln. Die Verbesserung durch Audyssey Mult EQ ist bei sorgfältiger Einmessung ganz enorm. Dabei werden übrigens FIR Filter verwendet, die Frequenzgang und Phase soweit wie möglich korrigieren. |
|||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Digitalsignal mit Filtern beeinflussen Elektrosmog am 11.06.2017 – Letzte Antwort am 13.06.2017 – 11 Beiträge |
"Brummspannung" nach Steckernetzteil filtern Bruxelles am 24.11.2006 – Letzte Antwort am 02.12.2006 – 14 Beiträge |
Toslink hat negative Auswirkungen auf den Klang ?! Mark7160 am 06.06.2020 – Letzte Antwort am 17.06.2020 – 53 Beiträge |
Phase bestimmen? studi940 am 20.10.2003 – Letzte Antwort am 22.10.2003 – 7 Beiträge |
Netz-Phase atlan_11 am 01.01.2007 – Letzte Antwort am 07.01.2007 – 10 Beiträge |
Seltsames Phänomen mit bösen Auswirkungen schischi am 08.06.2006 – Letzte Antwort am 16.06.2006 – 16 Beiträge |
PHASE INVERT genesis.5 am 19.04.2009 – Letzte Antwort am 20.04.2009 – 9 Beiträge |
HomePlug Internet Auswirkungen auf Hifi-Komponenten mwiz11 am 05.03.2008 – Letzte Antwort am 05.03.2008 – 3 Beiträge |
Frage zur Funktionsweise von analogen und digitalen Equalizern chris75 am 28.03.2004 – Letzte Antwort am 30.03.2004 – 6 Beiträge |
Phase bei Stereoklinke drehen DOSORDIE am 14.10.2014 – Letzte Antwort am 14.10.2014 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedpfiffa-5
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.809