Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 . 40 . 50 . 60 . 70 .. Letzte |nächste|

Yamaha Lineup 2015 Teil 2 (Aventage)

+A -A
Autor
Beitrag
Protos00
Stammgast
#1401 erstellt: 13. Nov 2015, 08:57
Danke für die schnelle Antwort.


der Unterschied zwischen 850 und 3050 ist eine kleine Welt.


Hätte jetzt nicht gedacht das der Unterschied so extrem ist. Auch wenn der 3050 hochwertigere Teile verbaut hat.

Besser ja, aber nicht das es so sehr viel ausmacht.

Dann kann ich ja bezüglich der AVR-Version schon mal mindestens beim 2050 anfangen, um meine hinteren Höhenkanäle zu platzieren, weil dahin soll der Weg aufjedenfall gehen.

Simuliert HD3 soviel besser als 3D? Dachte das wären nur Nuancen die da mehr Räumlichkeit simulieren. So nach dem Motto hauptsache man hat für die größeren Modelle nochmal ein kleines extra, obs viel bringt oder nicht.

Aber gut zu wissen. Will mich klanglich aufjedenfall nochmal steigern.

Muss ich nur mal schauen wie ich meinen derzeitigen RX-A840 zum angemessenen Preis los werde um mir den großen Bruder hinstellen zu können
mz4
Inventar
#1402 erstellt: 13. Nov 2015, 09:32
in Bezug zu HD³ schau dir doch mal die älteren Threads zu "Yamaha Lineup 2012,2013,2014 Teilx" an...

Ich finde bei geschicktem verhandeln ist der 3050 nicht mehr viel teurer als der 2050 und man hat alle optionen offen.
zudem haben die "Topmodelle" auch bessere Verkaufsschancen!
so ein kannst nach 4-5Jahren noch für ~800€ verkaufen und für die kleinen bekommst dann doch verhältnissmäßig weniger.
wenn du noch bis nach Weihnachten wartest oder vielleicht schon um Weihnachten gibts den 3050 evtl. für 1200-1500€....
Mal die Augen offen halten
Protos00
Stammgast
#1403 erstellt: 13. Nov 2015, 09:58

in Bezug zu HD³ schau dir doch mal die älteren Threads zu "Yamaha Lineup 2012,2013,2014 Teilx" an...


werde ich aufjedenfall tun. Danke für den Tipp.

Ich hatte die Tage bei nem Hifi-Händler angefragt. Die nehmen Altgeräte in Zahlung beim Kauf eines neuen.

Da würde ich aktuell wenn ich meinen RX-A840 (in sehr gutem Zustand) in Zahlung gebe für den RX-A3050 1699 Euro zahlen.

Jetzt weiß ich noch nich ob das ein gutes Angebot ist oder ob ich lieber warte bis der RX-A3050 im Preis noch sinkt (nach Weihnachten zb) und ihn mir dann hole und den RX-A840 separat verkaufe. Mal schaun.

Aber heiß bin ich aufjedenfall schon auf den 3050.

1200-1500 wäre aufjedenfall mal ne Ansage. Da würde ich sofort zuschlagen.
mz4
Inventar
#1404 erstellt: 13. Nov 2015, 10:18
den RX-840 würd ich selbst verkaufen und zwar mit einem Sofortkauf bei ebay mit Preisvorschlag bei einer der grad zahlreichen "nur 50% gebühren" Aktionen

und das es den 3050 für 1200/1300€ geben wird ist denke ich ziemlich sicher da die vorherigen Modelle auch so gehandelt wurden (nach erscheinen des Nachfolgers sogar 999€!). Allerdings nicht online und nur im direkten Gespräch da Yamaha da sonst pissig wird
1500 dürfte bald "Normalpreis" sein.
Protos00
Stammgast
#1405 erstellt: 13. Nov 2015, 10:52

und das es den 3050 für 1200/1300€ geben wird ist denke ich ziemlich sicher da die vorherigen Modelle auch so gehandelt wurden (nach erscheinen des Nachfolgers sogar 999€!


Da bin ich mir nich so sicher. Wenn ich im Internet mal schaue dann liegt der 3040 immer noch bei 1600-1800 Euro. Obwohl der Nachfolger schon auf dem Markt ist.


Allerdings nicht online und nur im direkten Gespräch da Yamaha da sonst pissig wird


Das heißt? Direkt mir Yamaha in Verbindung setzen um ihn günstiger zu kriegen oder halt im Fachandel den Preis runter handeln?


[Beitrag von Passat am 13. Nov 2015, 10:57 bearbeitet]
BenTheBig
Ist häufiger hier
#1406 erstellt: 13. Nov 2015, 11:01
Problem ist halt, wenn der nächste Fachhändler ewig weit weg ist.
Mich würde ja schon ein 3050 für 1800€ im Netz irgendwann freuen. Dann wird er gekauft.
Protos00
Stammgast
#1407 erstellt: 13. Nov 2015, 11:04

Mich würde ja schon ein 3050 für 1800€ im Netz irgendwann freuen. Dann wird er gekauft


Hier

gibt's ihn immerhin schon für 1999 Euro
BenTheBig
Ist häufiger hier
#1408 erstellt: 13. Nov 2015, 11:07
Ja ne, schon nen Händler :D.
Aber ich habe noch bissel Zeit. Nach dem Kauf des Musiccast Trio Sets muss erst mal wieder gespart werden. Der AVR soll spätes Frühjahr kommen
Protos00
Stammgast
#1409 erstellt: 13. Nov 2015, 11:40

Ja ne, schon nen Händler .


hehe. Hab ich mir fast gedacht.

Auch wenn ich Ihn am liebsten gleich kaufen würde, werde ich auch noch warten. Mindestens bis nach Weihnachten und dann mal schauen was der Preis sagt.

Obwohl ich mich ja immer noch Frage ob nich im 2016er LineUp vielleicht doch noch Auro3D dazu kommt. Auch wenn es nach Aussagen vom Yamaha Support nicht geplant ist.

Dann wäre der Yamaha wohl die eierlegende Wollmilchsau


[Beitrag von Protos00 am 13. Nov 2015, 11:44 bearbeitet]
uepps
Inventar
#1410 erstellt: 13. Nov 2015, 12:47
Hallo!

Habe eben den 2050 ausgepackt und angeschlossen und suchte das einmessmikro so wie beim 3010 aber nichts gefunden.

Ist es das kleine dreieckige Teil mit dem langen kabel? Dieses einmessdreieck für verschiedene Positionen gibt's auch nicht mehr?

Wie sollte ich das jetzt am besten einmessen? Stativ habe ich keines denn da ist ja ein Gewinde unten drinn. Hätte ja wenigstens ein kleiner standfest dabei sein können oder?


[Beitrag von uepps am 13. Nov 2015, 12:47 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#1411 erstellt: 13. Nov 2015, 12:52
also ich wäre nicht so sicher, ob ein 3050 für "5-7 Jahre locker ausreicht".
natürlich kann man damit die nächsten Jahre leben und auch in 7 Jahren ist das noch ein guter AVR. Nur wenn man sich jetzt schon Gedanken über ungelegte Eier wie dts:X macht (ok, das Ei ist gelegt aber schlüpfen wird das Küken ja wohl erst irgendwann nächstes Jahr), dann deutet das ja schon darauf hin, dass da jemand immer gerne "auf dem aktuellen Stand" sein möchte.

Man darf nicht erwarten, dass Yamaha Updates bringen wird, die technisch möglich wären und für die die Hardware ausreichend ist!
das beste Beispiel ist ja die YPAO Volume Funktion. Die CX-A5000 (basiert auf dem 3030) hat das noch bekommen, weil es keinen Nachfolger gab, kein anderes Modell aus der xx30 Generation wurde da "nachgebessert".

Und solche Neuerungen/Änderungen wird es weiter geben! Vielleicht kommt Auro3D doch noch oder Yamaha bietet eine vernünftige Bass-Korrektur an, oder...
Passat
Inventar
#1412 erstellt: 13. Nov 2015, 13:16

uepps (Beitrag #1410) schrieb:
Hallo!

Habe eben den 2050 ausgepackt und angeschlossen und suchte das einmessmikro so wie beim 3010 aber nichts gefunden.

Ist es das kleine dreieckige Teil mit dem langen kabel? Dieses einmessdreieck für verschiedene Positionen gibt's auch nicht mehr?

Wie sollte ich das jetzt am besten einmessen? Stativ habe ich keines denn da ist ja ein Gewinde unten drinn. Hätte ja wenigstens ein kleiner standfest dabei sein können oder?


Das Einmeßmikro wurde optisch verändert.
Es ist tatsächlich das Ding mit dem langen Kabel dran.

Das Einmeßdreieck haben nur die RX-A30xx/CX-A50xx, da es nur für die Winkelmeßfunktion benötigt wird.
Da der RX-A2050 keine Winkelmeßfunktion hat, hat er auch das Dreieck nicht im Lieferumfang.

Was ein Stativ angeht:
Gehe doch einfach in den nächsten Blödmarkt.
Da gibts Stative schon für weniger als 10,- €.
Die reichen völlig aus.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 13. Nov 2015, 13:17 bearbeitet]
Protos00
Stammgast
#1413 erstellt: 13. Nov 2015, 13:28

Ist es das kleine dreieckige Teil mit dem langen kabel? Dieses einmessdreieck für verschiedene Positionen gibt's auch nicht mehr?


ja genau das ist es. Und dieses Dreieck gibt es glaub ich nur beim großen 3050 dazu.


also ich wäre nicht so sicher, ob ein 3050 für "5-7 Jahre locker ausreicht".


Er wird sicherlich als grundsolider AVR mit gutem Klang und vielen Anschlussmöglichkeiten einige Jahre gut mitspielen können.

Klar kommen immer wieder neue Sachen dazu. Die Industrie will ja auch Geld verdienen und wenns keine Neuerungen gibt wozu dann nen neues Gerät anschaffen.

Derzeit ist es halt, finde ich, so eine Sache wie das mit dem 3D Sound weitergeht. Ist ja so ziemlich die größte Neuerung in Sachen Heimkino in den letzten Jahren.

Was wird sich durchsetzen Atmos, Auro 3D oder DTS: X oder vielleicht wird alles 3 auf dem Markt bleiben.

Und in den nächsten 1-2 Jahren wird sich zeigen wo die Reise hingeht. Wenn ich das alles so lese wie gut Auro 3D mit doch recht einfacher Lautsprecherkonstellation im Heimkino funktioniert und auch der Upscaler gut ist, kann ich mir durchaus vorstellen das sich das System gegen Atmos und DTS: X (was ja noch nicht so richtig raus ist wie gut es funktioniert) durchaus Behaupten kann und Yamaha entgegen der derzeitigen Aussagen doch noch mit auf den Auro Zug springt.

Das wird sich aber, denke ich, erst in den nächsten 1-2 Jahren zeigen.

Ist die Frage ob man dafür noch offen bleiben will und mit dem teuren Kauf eines solchen Gerätes noch wartet bis die Würfel in Sachen immersive Sound gefallen sind oder sich bereits jetzt für 1 System entscheidet. was man in Sachen AVR nichmal gleich muss da mit den Denon / Marantz AVRs in der Hinsicht schonmal alle Möglichkeiten abgedeckt sind. Aber deswegen dahin zu wechseln, ich weiß nicht..

Als Yamaha Freund ist halt zu beobachten wie sich Yamaha in dieser Richtung noch entwickelt.

Trotz alledem, denke ich, das 3D Sound schon ein Hauptgrund ist um sich wirklich Gedanken beim AVR zu machen. Alles anderen Kleinigkeiten die hier und da noch in den nächsten 1-3 Jahren hinzukommen würde ich mal vernachlässigen. ( Meine Meinung)


[Beitrag von Passat am 13. Nov 2015, 13:31 bearbeitet]
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#1414 erstellt: 13. Nov 2015, 16:23
Die Frage ist ja auch wie intensiv nutze ich die Anlage, WAS nutze ich intensiv und daraus ergibt sich dann selbst muss ich denn wirklich jedes neue Firlefänzchen haben oder nicht.

Wenn man sich da mal gaanz ehrlich selbst gegenüber ist, kommt man oft zu einem ganz anderen Ergebnis als die momentane "Will ich haben Haltung".

Wirklich kaufen und sagen ich geb jetzt lieber drei Euro mehr aus und bin die nächsten Jahre "Safe" kann man eh getrost vergessen da ständig was neues kommt und sich die Industrie immer was anderes einfallen läßt. Schließlich wollen Yamaha und Co auch die nächsten Jahre das ihre Geräte gekauft werden und nicht jeder jetzt zuschlägt und die nächsten 5 oder 7 Jahre kauft keiner mehr was.

Aber das sind Dinge die nur jeder selbst entscheiden kann.


[Beitrag von Heiliger_Grossinquisitor am 13. Nov 2015, 16:24 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#1415 erstellt: 13. Nov 2015, 16:52

mz4 (Beitrag #1400) schrieb:
...ob man dann irgendwann auf 7.4.4 geht sei mal dahin gestellt. ...
Du weißt schon, dass Du hier von 4 Subwoofern sprichst?
Passat
Inventar
#1416 erstellt: 13. Nov 2015, 17:12
Naja, aktuell sieht Dolby für Atmos folgende 5 Konfigurationen im Heimbereich vor:
- 5.1.2
- 5.1.4
- 7.1.2
- 7.1.4
- 9.1.2 (= wie 7.1.2, aber mit 2 zusätzlichen Front wide à la Audyssey DSX/DTS Neo: X.)

Die nächste Stufe wäre dann wohl 9.1.4.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 13. Nov 2015, 17:13 bearbeitet]
#Belgarion#
Inventar
#1417 erstellt: 13. Nov 2015, 17:50

fplgoe (Beitrag #1415) schrieb:

mz4 (Beitrag #1400) schrieb:
...ob man dann irgendwann auf 7.4.4 geht sei mal dahin gestellt. ...
Du weißt schon, dass Du hier von 4 Subwoofern sprichst?


Kann ich jedem, der es stellen kann nur wärmstens empfehlen!
Mickey_Mouse
Inventar
#1418 erstellt: 13. Nov 2015, 17:54

Passat (Beitrag #1416) schrieb:
Naja, aktuell sieht Dolby für Atmos folgende 5 Konfigurationen im Heimbereich vor:
...
- 9.1.2 (= wie 7.1.2, aber mit 2 zusätzlichen Front wide à la Audyssey DSX/DTS Neo: X.)

kennst du einen AVR der dieses Format unterstützt?
selbst die D&M Geräte, die ja 9.1 (mit Front-Wide) unterstützen, können die FW in keinem ihrer Atmos Konfigurationen ansteuern.
Passat
Inventar
#1419 erstellt: 13. Nov 2015, 20:19
Die D&M-Geräte sollten das lt. Anleitung können.
Nur darf man da nicht "ATMOS" als Lautsprecherkonfiguration wählen.

Grüße
Roman
nemihome
Hat sich gelöscht
#1420 erstellt: 13. Nov 2015, 20:52

Protos00 (Beitrag #1413) schrieb:

Was wird sich durchsetzen Atmos, Auro 3D oder DTS: X oder vielleicht wird alles 3 auf dem Markt bleiben.

Und in den nächsten 1-2 Jahren wird sich zeigen wo die Reise hingeht. Wenn ich das alles so lese wie gut Auro 3D mit doch recht einfacher Lautsprecherkonstellation im Heimkino funktioniert und auch der Upscaler gut ist, kann ich mir durchaus vorstellen das sich das System gegen Atmos und DTS: X (was ja noch nicht so richtig raus ist wie gut es funktioniert) durchaus Behaupten kann und Yamaha entgegen der derzeitigen Aussagen doch noch mit auf den Auro Zug springt.

Das wird sich aber, denke ich, erst in den nächsten 1-2 Jahren zeigen.


Wobei man dazu sagen muss, dass sich in diesen Kämpfen oft nicht das bessere Format durchsetzt, sondern das Format was besser unterstützt wird (sei es in dem Fall von Hollywood oder von den Receiverherstellern). Aktuell sehe ich diesbezüglich DTS (wobei die es aktuell gerade nicht verdienen) und Dolby vorne.

Mir ist HDCP2.2 / HDR wichtiger. Deswegen habe ich temporär auch nur einen kleinen Yamaha gehabt, bevor ich zum 3050 gewechselt bin, nachdem mein alter Yamaha verstorben war.
mz4
Inventar
#1421 erstellt: 14. Nov 2015, 06:56
@Preis
den 3040 gab es vor ein paar Wochen für 999€.
Klar dass das Sonderangebote sind und kein dauerpreis!
Augen offen halten hilft da und permanent die 1000€ verfügbar haben
denn die Angebote sind oft nach Stunden vergriffen...

@7Jahre nutzen..
IM H/K kann erst mal so gut wie nix grandioses neues dazu kommen.
selbst 9.x.x Setups mit Front Wide wird denke ich sich nicht durchsetzen können da kaum einer noch mal 1-2Meter pro LS nach l/r zur verfügung hat.

was mich ja interessieren würde sind Decken/Seiten LS mit noch mal 2-4 Kanälen pro Seite.
aber auch hier kann man kaum stellen.

selbst wenn eine Basskorrektur kommen sollte..
jemand der Highend fährt hat entweder schon ein MiniDSP, Antimode oder eben schon ein DBA/SBA mit Absorbern!

der 3050 und die CXA5100 hat erst mal alles an Board was man braucht.
ich würde meinen Arsch verwetten das jetzt ne ganze Zeit lang nix Bahnbrechendes kommt..
wie lange hatten die AVR's nur Dolby ProLogic..
wie lange dann die "HD" Formate TrueHD und DTS MA...
wie lange werden die AVR's dann jetzt mit Atmos und DTS:X wohl auf dem Markt sein.
Glaubt Ihr echt daran das Hollywood in 4 Jahren schon wieder was ändert und eine 8K (Blu)ray mit 22.8.16 auf den Markt bringt der wieder ALLES komplett zum Austausch zwingt?
natürlich gibt es 8K aber ich hab keine Möglichkeit eine 8M Breite 21:9 Leinwand aufzuhängen damit es einen Mehrwert gegenüber 4K gibt.. genauso macht es keinen Sinn einen 55" TV mit 4K zu befeuern da dies im "normalen" Sitzabstand total irrelevant ist.

natürlich wird es wieder wie jedes Jahr neue Funktionen geben die alles 1000x besser machen als noch im letzten Jahr und ohne die man nicht leben kann.
man denke mal zurück an die Persilwerbung der letzten 40Jahre.... so oft wie das Waschmittel doppelt so gut wurde müsste sich Wäsche heute bei Kontakt sofort auflösen

Besser bedeutet in Zukunft ja auch "mehr" LS... um noch homogenere Verläufe hin zu bekommen.
aber das wird absolut eine Niesche bleiben da es keiner stellen kann.
Wer kann heute schon ein aufgeblasenes 7.1 überhaupt noch stellen + 4 Höhenkanäke und einem kleinen DBA von mind. 2 großen oder 4-8 kleineren Subs.

Wir sind inzwischen auf einem Level angekommen da sollte sich Zufriedenheit einstellen
Ruhe und Gelassenheit verlängern das Leben

@Auro3D
Auro3D wird die Laserdisc der Bluray.
Ein Nieschenprodukt für ein winzig kleinen Teil.
In Hollywood ist Dolby und DTS zuhause.

@fplgoe
ja ich spreche von > 2 Subwoofern. 2-8 Pro Raum Ende. (also 2x) eben ein DBA.
fplgoe
Inventar
#1422 erstellt: 14. Nov 2015, 07:37
Den Vorteil von 8 Subwoofern in einem Heimkino sehe ich jetzt nicht wirklich.
QE.2
Inventar
#1423 erstellt: 14. Nov 2015, 08:29
Vor allem wird sich leider der Sparzwang weiter verschärfen. Kann man ja schön an den Kühlkörpern und der Fernbedienung sehen.
mz4
Inventar
#1424 erstellt: 14. Nov 2015, 09:16
@fplgoe
Dann hör dir mal ein DBA mit 4 Front und 4 Back Subs an
8 Getrennte Kanäle sind in der Tat unsinn. (da hab ich mich etwas undeutlich ausgedrückt im Text)

je nach "Lautstärke" brauchst du keine 4x 15/18/21" riesen mehr sondern kleine "satelliten" Subs 10/12" mit 15-30L Gehäusen.
Bass ohne Raummoden besser als es jedes Antimode hinbekommen kann.
und im Bereich vom Selbstbau meist auch noch günstiger als die elektrische Entzerrung.

@QE.2
so sehe ich das auch.
schau mal wie viele heute noch einen Z7 oder Z11 betreiben...
an die Qualtiät kommt nichts neues mehr ran.

dank den neuen Tonformaten, HDMI2.0 und auch HDR haben die großen eigentlich alles was man die nächsten Jahre braucht.

der Reciver/Pre steht ja meist am Anfang der Kette..
1-3jahre später kommt der 4K TV... wenn dann mal gute 4K HDR Beamer bezahlbar werden in >3-4Jahren...
sprich wenn man nicht sofort >20000€ in die Hand nimmt (und wieviel % machen das schon) nutzt man den aktuellen Reciver ERST in ~5Jahren voll aus.
da die meisten auch erst 5.1 haben ist auch da noch starker nachholbedarf da. (dazu kommt das der Ton den meisten inzwischen fast egal ist und die lieber nen "stylischen" Wohnraum haben und ne fette cineBar unterm TV als ein Atmossystem zuhause)
das geht inzwischen alles ins Geld.
Allein schon ein DBA mit z.B. Nubert subs aufzubauen (viele schwören ja auf die LS von Nubert) kostet ein kleines Vermögen das erst mal gerechtfertigt werden muss.

neue elektronische Schaltungen sind auf dem Papier toll aber ohne neues Quellmaterial bleibt es "Software".

Die Einmessung des gesamten System mache ich z.B. mit Dirac (DDRC88A). YPAO macht nur noch die gain Anpassung unter den DDRC's, Verzögerungen/Abstände, Winkel und die DBA config.
die Kombi ist perfekt und keine Einmessung der nächsten Jahre wird da etwas ändern

es wird keine CoExistenz von 4 verschiedenen (blu)rays geben um alle unterschiedlichen Eventualtiäten abzudecken.
den Siegeszug der bluray hat jetzt die ps4 und die xbox nicht gerade unwesentlich geprägt.
solange da auch nix neues kommt ist erst mal ebbe.
deshalb werden es auch die neuen 4K scheiben echt schwer haben und müssen subventioniert werden.
Hollywood kann es sich nicht leisten zich verschiedene Systeme gleichzeitig zu bedienen.
Mir kommt es so vor das es Hollywood nicht mal schafft DVD und BluRay gleichzeitig zu bedienen denn sonst würde auch der Ton mal anständig auf die Scheiben wandern.

Ich bleib dabei wir haben die nächsten Jahre jetzt ein Technik freeze da sich erst mal das aktuelle verbreiten muss.
____________
Verschwörungstheorien....
und dann kommt ja noch dazu das die USA pleite ist... wir es im Prinzip auch sind usw.. usw..
gibt es in 10Jahren noch die Wirtschaft die wir aktuell haben

leider ist die Glaskugel gerade ausgeliehen deshalb muss man die Vergangenheit nach vorn interpretieren


[Beitrag von mz4 am 14. Nov 2015, 09:18 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#1425 erstellt: 14. Nov 2015, 09:23
Naja, ob nun 8 'kleine' Subs in Sachen Raummoden die Lösung sind, wage ich zu bezweifeln. Ich denke eher, dass die akustischen Probleme eines einzelnen Subwoofers eher in den Griff zu bekommen sind, als sich 8 kleine potenzielle Problemerzeuger in den Raum zu stellen. Und warum meinst Du, gibt es bei 8 separaten Subs keine Raummoden?


[Beitrag von fplgoe am 14. Nov 2015, 09:24 bearbeitet]
mz4
Inventar
#1426 erstellt: 14. Nov 2015, 09:28
Passat
Inventar
#1427 erstellt: 14. Nov 2015, 09:32

fplgoe (Beitrag #1425) schrieb:
Und warum meinst Du, gibt es bei 8 separaten Subs keine Raummoden?


Schon einmal etwas von DBA gehört?

Bei einem DBA eliminiert man ALLE Raummoden auf einmal.

Der Baß wird mit den 8 Subs nicht lauter oder tiefer gegenüber nur 1 Sub, aber sehr deutlich sauberer, da man alle Raummoden eliminiert hat.
Und das ganz ohne Antimode oder anderer elektronischer Helferlein.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 14. Nov 2015, 09:35 bearbeitet]
std67
Inventar
#1428 erstellt: 14. Nov 2015, 09:33
Hi

kennst du Follgott`s Wall of Death?
Da sind es sogag 18 "Problemerzeuger"

http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-26656.html

alles eine Frage der richtigen Positionierung der Chassis.
fplgoe
Inventar
#1429 erstellt: 14. Nov 2015, 09:38
Habe mich irgendwann schon mal im Ansatz mit dem Thema beschäftigt, allerdings ist das im durchschnittlichen Heimkino wohl weniger praktikabel.

Und wie steuert sich das ganze? Einfach nur über die Phasenregler der einzelnen Subs?
uepps
Inventar
#1430 erstellt: 14. Nov 2015, 09:47
@Passat,Protos00

Danke Euch für die Info.

Wie kann man das am besten ohne Stativ oder Ständer einmessen mit dem kleinen Mikro? Nächtser Blödmarkt ist 20 km weg!


@All

Nachdem ich den gestern schnell vor der Spätschicht ausgepackt und angeschlossen hatte, habe ich heute Früh ein paar manuelle Einstellungen durchgeführt und ich muss sagen das der erste Klangeindruck bei Musik also Stereo leider Enttäuschend war! Gegenüber dem 3010 klingt das ganze dumpf und bedekt!

Bekomme ich das durchs einmessen noch weg bzw durch welche Einstellungen könnte das besser werden?

@#Belgarion#

Auf deinem Bild sieht man ja Teufel LS. SInd das die 5'er ? Hast du die selber oder ist das nur so ein Foto davon? Wenn ja an welchem AV und wie klingt das ganze?


[Beitrag von uepps am 14. Nov 2015, 09:50 bearbeitet]
std67
Inventar
#1431 erstellt: 14. Nov 2015, 09:48
da scheiden sich die Geister. Es gbt sowohl DBA wie auch Nuktisub. Beim DBA wird halt mit Zeitverzögerung zwischen vorne und hinten gearbeitet.
Minimiert aber den Gesamtpegel

FollGotts Lösung dürfte elektronisch ganz einfach zu realisieren sein. Dafür brauchts halt ne Menge Dämmmaterial und odentlich Platz um es unterzubringen
Im Thread berichtet er ja auch das er aufwändig diverse Lösungen getestet und gemessen hat und wie er am Ende halt bei der jetzigen Umsatzung landete


[Beitrag von std67 am 14. Nov 2015, 09:49 bearbeitet]
mz4
Inventar
#1432 erstellt: 14. Nov 2015, 10:11
ja ich kenne Nils (FoLLgoTT) SBA.
das lässt sich aber wirklich nur in einem dedizierten Raum aufziehen
std67
Inventar
#1433 erstellt: 14. Nov 2015, 10:58

mz4 (Beitrag #1432) schrieb:
ja ich kenne Nils (FoLLgoTT) SBA.
das lässt sich aber wirklich nur in einem dedizierten Raum aufziehen


die Frage war auch an fplgoe gerichtet


Passat (Beitrag #1427) schrieb:

fplgoe (Beitrag #1425) schrieb:
Und warum meinst Du, gibt es bei 8 separaten Subs keine Raummoden?


Schon einmal etwas von DBA gehört?

Bei einem DBA eliminiert man ALLE Raummoden auf einmal.

Der Baß wird mit den 8 Subs nicht lauter oder tiefer gegenüber nur 1 Sub, aber sehr deutlich sauberer, da man alle Raummoden eliminiert hat.
Und das ganz ohne Antimode oder anderer elektronischer Helferlein.

Grüße
Roman


wnn man nur genug Chassis einsetzt kann man durchaus mehr Tiefgang erreichen wennman as Ganze entsprechend entzerrt. FollGott kommt IMO jasogar auf 3(?)Hz wenn ich das jetzt richtig in Erinnerung habe


Edit: irgendwie klappt das mit dem Mehrfach-Zitat nicht


[Beitrag von Passat am 14. Nov 2015, 11:40 bearbeitet]
#Belgarion#
Inventar
#1434 erstellt: 14. Nov 2015, 11:35
@uepps: sind nicht genau meine im Avatar, aber ja, ich hab die. Im Profil findest du alles. Bin sehr zufrieden mit dem Set...Da das hier aber stark ot ist, kannst du mich gern nochmal per PN ansprechen, wenn du mehr Details dazu wissen möchtest.
Dave0507
Ist häufiger hier
#1435 erstellt: 14. Nov 2015, 13:40
Ich habe derzeit einen 1050 hier...was mir gleich auffiel war der deutlich schwer gängigere Volumenregler im Verhältnis zu meinem 771er. Ist das normal? Eiern tut er nicht...einfach schwergängig, oder wird er leichtgängiger mit der Zeit?

Dave
Mickey_Mouse
Inventar
#1436 erstellt: 14. Nov 2015, 14:49

Dave0507 (Beitrag #1435) schrieb:
Ich habe derzeit einen 1050 hier...was mir gleich auffiel war der deutlich schwer gängigere Volumenregler im Verhältnis zu meinem 771er. Ist das normal? Eiern tut er nicht...einfach schwergängig, oder wird er leichtgängiger mit der Zeit?

für viele ist das ein Qualitätsmerkmal...
"früher" (als noch alles besser war und man die Geräte tatsächlich auch vorne an deren Front bedient hat und nicht nur noch per FB ) waren die Lautstärke Dreh Knöpfe zum Teil sogar mit Öldämpfern versehen und natürlich aus Vollmetall, damit sie sich richtig schön "satt" anfühlen.
Die Hersteller bauen in den teureren Geräten tatsächlich mehr mechanischen Aufwand ein, damit es sich wieder so anfühlt. Tut es natürlich nicht und das wirkt eher wie gewollt und nicht gekonnt (bzw. gekonnt hätten sie vielleicht schon, aber das wäre dann doch wieder viel zu teuer geworden) und es kommt so etwas heraus wie bei deinem 1050...
Protos00
Stammgast
#1437 erstellt: 14. Nov 2015, 15:08
Heiliger_Grossinquisitor Die Frage ist ja auch wie intensiv nutze ich die Anlage, WAS nutze ich intensiv und daraus ergibt sich dann selbst muss ich denn wirklich jedes neue Firlefänzchen haben oder nicht.

Meistens ist es so ja. Man lässt sich von tollen Umschreibungen locken. Und es ist alles abgedeckt was es gibt. Hauptsahe haben, ob mans braucht is ne andere Frage. Aber wenn man die ein oder andere sinnvolle Funktion gern nutzen möchte kauft man den Schnickschnack automatisch mit.


Wobei man dazu sagen muss, dass sich in diesen Kämpfen oft nicht das bessere Format durchsetzt, sondern das Format was besser unterstützt wird (sei es in dem Fall von Hollywood oder von den Receiverherstellern). Aktuell sehe ich diesbezüglich DTS (wobei die es aktuell gerade nicht verdienen) und Dolby vorne.


Das ist ja das schlimme. Es ist unwichtig wie gut etwas ist. Wichtiger ist wer mehr und überzeuendere Werbung macht. Genau der wird das rennen machen. Siehe Atmos. Hab bisher relativ wenig gutes und überzeugendes von Atmos gehört. Aber es wird halt mächtig supportet.

Andererseits, gerade weil man ALLE Consumer befriedigen will, kann ich mir vorstellen das Auro 3D auch noch mit auf die AVRs gepackt wird und sei es weil es 2 % Consumer genau deswegen den AVR kaufen.

Die UHD/4K TVs braucht bisher auch kein Mensch aber sie werden blendend verkauft.

Man brauch nur mal durch diverse E-fachmärkte rennen und zuhören wie sich die Kundschaft verarschen lässt und kauft.



der 3050 und die CXA5100 hat erst mal alles an Board was man braucht.
ich würde meinen Arsch verwetten das jetzt ne ganze Zeit lang nix Bahnbrechendes kommt..


Da kann ich zu 100 Prozent mitgehen.

Die kleinen werden in den nächsten Jahren n bisschen was von den großen mit rein bekommen und die großen kriegen dann halt nochmal irgend einen Klangver(schlimm)besserer und das wars. Bis dann in einigen Jahren der nächste große Clou kommt.

3D Sound ohne Lautsprecher oder so



Wie kann man das am besten ohne Stativ oder Ständer einmessen mit dem kleinen Mikro? Nächtser Blödmarkt ist 20 km weg!


irgendwelche unterbau möglcihkeiten nutzen, die nich so groß sind das die Messung beeinträchtigt wird, oder du kannst es zur not auch mit der Hand hoch halten und dich ganz leise verhalten beim einmessen. ansonsten Internet, die liefern auch bis nach hause.



Nachdem ich den gestern schnell vor der Spätschicht ausgepackt und angeschlossen hatte, habe ich heute Früh ein paar manuelle Einstellungen durchgeführt und ich muss sagen das der erste Klangeindruck bei Musik also Stereo leider Enttäuschend war! Gegenüber dem 3010 klingt das ganze dumpf und bedekt!


erstmal komplett einmessen dann nochmal hören.


Ab wann soll eigentlich das DTS: X Update für die Yamaha's zur Verfügung stehen? Damit wir endlich mehr erfahren wie gut es funktioniert im Vergleich zu den anderen Systemen.
nemihome
Hat sich gelöscht
#1438 erstellt: 14. Nov 2015, 15:09
Mal zum Vergleich:

Originalfernbedienung:


Und die vom 3030 mit Beleuchtung. Mit der kann ich leben:


Falls es jemanden interessiert: RAV423 bzw. # ZF72970


[Beitrag von nemihome am 14. Nov 2015, 15:12 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#1439 erstellt: 14. Nov 2015, 15:33

Protos00 (Beitrag #1437) schrieb:

der 3050 und die CXA5100 hat erst mal alles an Board was man braucht.
ich würde meinen Arsch verwetten das jetzt ne ganze Zeit lang nix Bahnbrechendes kommt..


Da kann ich zu 100 Prozent mitgehen.

also ich glaube es auch nicht wirklich, aber ich kann absolut nicht euren "100% confidence level" verstehen?!?
die Vergangenheit hat doch gezeigt, dass sich die Industrie immer wieder etwas neues einfallen lässt. Wir können uns ja in 5 Jahren wieder sprechen
Mal ganz ehrlich: wer hätte letztes Jahr mit so etwas wie Music-Cast gerechnet? Und für diejenigen Leute, die sich eine Kombination aus hochwertigem Heimkino UND Multi-Room System aufbauen wollen ist das das absolute Killer Feature!

Meine Thesen was kommen könnte:
8K wird in 5 Jahren in aller Munde sein
die AVR werden digitale Ausgänge (evtl. Funk) für vollaktive Lautsprecher haben
Yamaha wird auch den Bass korrigieren können
die Einmesssysteme insgesamt werden (noch) besser
Music-Cast & Co. werden noch viel weiter ausgebaut, ich rechne auch mit einer Video-Erweiterung
überhaupt werden die AVR Video tauglich werden, Sony hat es bereits vor- und wieder einen Rückzieher gemacht, aber irgendwann wird das kommen.

Die Leute vergessen gerne, dass z.B. das iPhone erst 8 Jahre alt ist und damals haben sich 99% aller Leute über ein Telefon kaputtgelacht das nur eine einzige Taste hat. Heute ist die Bedienung per Handy oder Tablet wichtiger als die FB geworden (bei einigen Leuten).
5-7 Jahre sind ein lange Zeit und da wird definitiv einiges neues kommen! Was und ob das "bahnbrechend" sein wird, das kann heute niemand sagen.
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#1440 erstellt: 14. Nov 2015, 15:41
Marantz hatte das Videostreaming doch auch schonmal oder?

Multichannelmusik per LAN ist auch noch Mangelware, für mich vollkommen unverständlich. Pioneer glaub ich kanns, Onkyo auch.
mz4
Inventar
#1441 erstellt: 14. Nov 2015, 16:00
Ja klar kommt jedes Jahr etwas neues.

aber ich hab meine LS.. ich brauch nix Funk... ich brauch kein neues oder besseres Einmesssystem... mehr Lautsprecher kann ich nicht stellen. Musicast ist nett werd ich aber nicht nutzen... ich brauch kein neues super Bj Radio usw... usw...

Was ich mit 5-7Jahre ausgesorgt haben meine, ist nicht irgend was neues was mit Kino nichts zu tun hat.
und wenn die nen Thermomix oder nen japanischen Klangstein in den AVR einbauen mag es Leute geben die das toll finden ich brauchs nicht

es wird kein Dolby Huihui AddmosXXXL kommen in den nächsten 3-4Jahren was dann wieder eine neue Digitale Scheibe Bedarf... die alten Systeme kann man nicht einfach so schnell ersetzen oder "killen"...
8K wird in 8-10Jahren in der Tat mal in den Mündern sein aber ist es dann auch nutzbar? schau mer mal.
wenn ich die Entwicklung der letzten 10Jahre so ansehe haben wir tatsächlich vor 5Jahren von DSL light das upgrade auf 10Mbit bekommen.. reicht nicht mal für 4K geschweige denn 8K... ausbau auf mehr? nicht in Sicht.
aber hey.. wie lange haben wir schon FullHD und wer nutzt es wirklich und kauft nicht nur weil er was neues will...
die meisten FreeTV gugger schauen PAL... und sind "zufrieden"...
die regen sich höchstens über den noch schlechteren Sound des neuen dünnen Flatsscreen auf wo wie alte Röhre doch viel voller Klang...

Was mich mal wirklich interessieren würde sind die Stückzahlen die Yamaha wirklich verkauft von:
die kleinen den <1050 dem 1050 2050 3050 und natürlich der CX-A5100

ich würde ja Wetten abschließen das der Teil der 2xxx,3xxx,5xxx verschwindend gering ist am Gesamtumsatz/Absatz.
wenn jetzt 1'000'000 667er 15000 3050er gegenüberstehen ist halt die Frage wer gibt die Musik an.
der BMW 5er wird auch am meisten als 520d verkauft und nicht als 535i... ich meine es war sogar 70-80%
muss man sich mal vorstellen. das Aushängeschild mit dem Spielzeugmotor.

dabei wenn ich mal egal wo ich hin komme in die Wohnzimmer schaue da ist ein 500€ AVR wenn überhaupt einer da steht schon Oberklasse.
So verrückt wie wir hier im Forum sind halt die wenigsten

oder es sind Musikhörer die haben aber selten ein AVR da stehen.

_________

was ich aber eigentlich mit den elend langen posts sagen wollte ist es wird so schnell nicht mehr kanäle geben und auch keine neuen Tonformate... ebenso keine neuen Videoformate und alles andere an Zusatzfeatures kann ich mir in externen Geräten (besser) dazu kaufen als alles in ein AVR zu versenken der dann nicht updatebar ist.
ein avr muss keine videos spielen können das macht das FireTV, der HTPC oder sonst was.
er braucht aus meine sicht nicht mal ein Tuner...

und nun
Mickey_Mouse
Inventar
#1442 erstellt: 14. Nov 2015, 16:17
ich möchte wetten, dass Dolby beim Atmos noch nachbessern wird!
es wird in den nächstem Jahren kein grundsätzlich anderes Format kommen, aber am DSU wird nachgebessert, da halte ich jede Wette (z.B. flexiblere Aufstellungen). Genauso wird dts wohl kaum nach den ganzen Problemen nächstes Jahr eine "perfekte" dts:X Version liefern und die noch nachbessern müssen.
Und wer weiß, vielleicht kommt Auro3D (zusammen mit Auto-Headphone?) ja doch auch nochmal, weil das in die mobilen Player eingebaut wird und quasi "über" ist.

Wie gesagt, ich weiß nicht was kommen wird, aber ich kann nicht verstehen wie jemand so fest davon überzeugt sein kann, dass absolut gar nichts in den nächsten 5-7 Jahren kommen wird, das ihn zumindest reizen wird.
Protos00
Stammgast
#1443 erstellt: 16. Nov 2015, 07:26
Guten Morgen,


[/also ich glaube es auch nicht wirklich, aber ich kann absolut nicht euren "100% confidence level" verstehen?!?


100 Prozent gibt's sowieso nich.

Sicherlich wird die ein oder andere neue Funktion dazu kommen. Das wird nie ausbleiben. Und wer absolut auf dem neuesten Stand bleiben will wird sich nahezu jedes Jahr nen neuen Receiver kaufen. Aber das ist ja nicht die breite Masse.

Mir persönlich geht's darum was klangtechnisch verbessert wird (wobei die Frage ist ob da noch Luft nach oben ist). Das ist das wichtigste. Videobearbeitung wird sicherlich auch verbessert aber da sollten die TV's und bd-player ausreichend gute Arbeit leisten. Da bleibt die Entwicklung auch nich stehen.

4k halte ich derzeit noch nich viel von. Trotz alledem wird auch da sicher neues und besseres kommen. Ob mans braucht/sieht oder nicht.


dabei wenn ich mal egal wo ich hin komme in die Wohnzimmer schaue da ist ein 500€ AVR wenn überhaupt einer da steht schon Oberklasse.
So verrückt wie wir hier im Forum sind halt die wenigsten


Das stimmt wohl. Da wird ein günstiger AVR der von den E-märkten beworben wird hingestellt und das wars. Oder noch besser, was heutzutage so beliebt ist. Diese Soundbars. Stylisch, platzsparend und Surroundsound aus einer Box. Das wollen die Leute haben.

Und die meisten wissen gar nicht das es besser geht oder hören es auch nicht bewusst oder es ist Ihnen einfach nicht wichtig, weil Ihnen die Klangqualität dieser Systeme reicht. So sehe ich das bei vielen Bekannten wenns um Sound geht.

Ich denke fast das sich diese Soundbars auf Dauer bei den, ich sag mal 08/15 Usern durchsetzt.

Dann bleibt nur noch ein relativ geringer Prozentsatz, der Geld für hochwertige AVRs ausgeben will.

Aber die Hoffnung stirbt zuletzt. Schließlich habens die Kompaktanlagen in der Vergangenheit auch nich geschafft AVRs den Markt nachhaltig streitig zu machen


ich möchte wetten, dass Dolby beim Atmos noch nachbessern wird!


das sollte unbedingt gemacht werden. Da es wohl noch sehr schwach auf der Brust ist, was ich so mitbekommen habe.


Und ich weiß auch nich warum, aber ich glaube das Yamaha noch im nächsten 2016er LineUp Auro 3D bei den großen mit reinpackt und sei es wie bei D / M als kostenpflichtiges Extra.


[Beitrag von Passat am 16. Nov 2015, 10:25 bearbeitet]
XenoN1744
Stammgast
#1444 erstellt: 16. Nov 2015, 13:24
Hey Leute

auch ich habe meinen 3050 jetzt und bin schon ziemlich zufrieden.

Allerdings habe ich eine sehr fragwürdige Entdeckung gemacht.

Das ganze betrifft Spotify Connect.

Da ich kein Premium-Kunde bin habe ich zum testen das Handy eines Freundes und dessen Premium Account ins Wlan gelassen und via diesem auf den Receiver zugegriffen. Gestern Abend ging mein Receiver plötzlich von selber an und spielte Spotify Connect. Nach ca 20 Sekunden stoppte das Lied und der Receiver stand auf Spotify Connect und blieb danach stumm an.

Mein Freund hatte als er wieder daheim über seine Anlage hören wollte wie gewöhnlich auf Play gedrückt. Nur dass meine Anlage ansprang. Nach 20 Sekunden war dann Ruhe, weil er unter verfügbare Geräte wieder seinen Marantz ansteuerte.

Spotify Connect funktioniert also scheinbar nicht nur im selben Wlan, sondern auch über jede andere Internetverbindung.
Ich finde das sehr bedenklich. Ich will gar nicht wissen was passiert, wenn derjenige sich an seinem Endgerät wundert, dass kein Ton kommt und die Lautstärke immer weiter aufdreht. Oder wenn derjenige sich nachts versehentlich auf die falschen Geräte aufschaltet.

Die Entfernung der Geräte unter Spotify selbst (offline-Geräte) hat damit übrigens nichts zu tun, da dies wohl nur die Geräte sind, auf denen die App läuft. Nicht die Wiedergabe-Geräte.

Ich glaube ich habe einen Weg gefunden das ganze zu umgehen. Ich habe mir die 7 Tage Trial-Premiumdienst aktiviert und bin selber auf meinen Receiver (aus dem WLAN heraus) connectet. Seitdem sieht mein Freund den Yamaha unter seinen Geräten nicht mehr und kann diesen somit nicht mehr auswählen. Mein Login hat den derzeitigen Verbundenen Account also scheinbar "verdrängt".

Kann das jemand bestätigen? Jemand ähnliche Probleme?

LG
XenoN


[Beitrag von XenoN1744 am 16. Nov 2015, 13:24 bearbeitet]
BenTheBig
Ist häufiger hier
#1445 erstellt: 16. Nov 2015, 15:46
Das ist nicht fraglich, das ist der Plan, wenn mehrere Geräte mit dem gleichen Account laufen.
Passiert mir auf Arbeit auch, wenn ich Musik anmache und den falsch eingestellt auf meine Geräte zu Hause habe. Freut sich mein Nachbar :).

Es gewinnt immer der Account, der zuletzt verbunden war. Wer das aktiviert, der wird ja in der Regel auch Premium haben.
Jyrki
Stammgast
#1446 erstellt: 16. Nov 2015, 16:05
Ich besitze zurzeit den Yamaha RX-V3067 und möchte gerne wissen wo er eher von der Technik anzusehen ist an dem RX-A2050 oder eher RX-A3050?

Die Frage stellt sich mir, reicht mein 3067er noch ne Zeitlang aus, da ich in den nächsten Tagen auch mein neuen UHD TV bekomme und das Bild per Dreambox 8000 einspeise, nutzt mir eigentlich der UHD TV nicht viel und denke dabei das wenn ich einen neueren AVR nehme, skaliert er mir ja dann das TV Bild von der Dreambox hoch.
fplgoe
Inventar
#1447 erstellt: 16. Nov 2015, 16:15

Jyrki (Beitrag #1446) schrieb:
... wenn ich einen neueren AVR nehme, skaliert er mir ja dann das TV Bild von der Dreambox hoch.
Das macht auch der 4k-TV, wenn er von Deinem Zuspieler ein 'kleineres' Signal bekommt. Nur deswegen einen neuen Receiver zu kaufen ist Unfug. Zumal die im TV integrierten Scaler i.d.R. perfekt auf die restliche Technik des TV abgestimmt sind und das besser oder zumindest genauso gut beherrschen sollten, wie ein im AVR verbauter Scaler.


[Beitrag von fplgoe am 16. Nov 2015, 16:16 bearbeitet]
Passat
Inventar
#1448 erstellt: 16. Nov 2015, 16:21
Der RX-V3067 ist der Vorgänger des RX-A3050:

1067 -> 1010 -> 1020 -> 1030 -> 1040 -> 1050
2067 -> 2010 -> 2020 -> 2030 -> 2040 -> 2050
3067 -> 3010 -> 3020 -> 3030 -> 3040 -> 3050

Die Geräte ab xx10 gabs im Ausland auch mit der Optik der xx67.

Die hießen dann:
RX-A1010/2010/3010 = RX-V1071/2071/3071
RX-A1020/2020/3020 = RX-V1073/2073/3073
RX-A1030/2030/3030 = RX-V1075/2075/3075
RX-A1040/2040/3040 = RX-V1077/2077/3077
RX-A1050/2050/3050 = RX-V1079/2079/3079.

Umgekehrt gabs RX-V1067/2067/3067 im Ausland auch als Aventage (z.B. in den USA).
Die hießen dann RX-A1000/2000/3000.
Die hatten noch die gleiche Optik, aber schon den 5. Fuß.

RX-V1079/2079/3079 gibts aktuell z.B. in Australien.
In Australien gibts aber auch die RX-A1050/2050/3050.
Einziger Unterschied ist die Optik, der 5. Fuß und der Preis.
Die RX-V sind 100-200,- australische Dollar günstiger als die RX-A.

Grüße
Roman
Jyrki
Stammgast
#1449 erstellt: 16. Nov 2015, 16:35
@Passat

Danke dir für die Auflistung. Wie sieht es mit der Technik aus? Wäre der 2050 dem 3067 überlegen? Mal abgesehen von Dolby Atmos etc. Das ganze würde mich nur Hardware mäßig interessieren.

@fplgoe


Das macht auch der 4k-TV, wenn er von Deinem Zuspieler ein 'kleineres' Signal bekommt. Nur deswegen einen neuen Receiver zu kaufen ist Unfug. Zumal die im TV integrierten Scaler i.d.R. perfekt auf die restliche Technik des TV abgestimmt sind und das besser oder zumindest genauso gut beherrschen sollten, wie ein im AVR verbauter Scaler.


Also wäre ja dann alles wie jetzt auch. Weil der 3050 kostet schon ne Stange Geld und noch der WAF
XenoN1744
Stammgast
#1450 erstellt: 16. Nov 2015, 17:34
@BenTheBig

Das mit mehreren Geräten verstehe ich ja. Dieses sollte meiner Meinung aber nur dann funktionieren, wenn man sich im selben Wlan wie das Gerät befindet. Dies muss aber scheinbar nicht zwingend der Fall sein. Und dies ist erschreckend.

Wenn ich unterwegs Spotify Connect anmache und als letztes Gerät war der Yamaha verbunden, dann wird sich dieser bei einer Wiedergabe anschalten, obwohl man sich gar nicht zuhause befindet. Und selber abschalten tut er sich auch nicht, wenn ich an meinem Handy ein anderes Gerät zur Wiedergabe (Handy dann selber) verbinde.

Was bringt es mir wenn ich meine Geräte ein und ausschalten kann aber gar nicht in deren Höhrreichweite bin?

Meiner Meinung nach sollte man dieses "Feature" deaktivieren können. Zum Schutz der Anlage.
BenTheBig
Ist häufiger hier
#1451 erstellt: 16. Nov 2015, 17:38
Auf einem Mobilgerät wird immer als Prio1 auch die Wiedergabe auf dem Mobilgerät gewählt. Bist Du in einem (W)Lan, dann nimmt er das letzte.
So zumindest ist es bei mir.

It's not a bug - it's a feature!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 . 40 . 50 . 60 . 70 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha LineUp 18(Aventage)
Hase1951 am 12.01.2021  –  Letzte Antwort am 13.01.2021  –  4 Beiträge
Yamaha Lineup 2017 Teil 2 (Aventage)
Zille89 am 12.04.2017  –  Letzte Antwort am 20.04.2021  –  2166 Beiträge
Yamaha LineUp 2018 (Aventage)
Passat am 15.05.2018  –  Letzte Antwort am 10.10.2024  –  5723 Beiträge
Yamaha Lineup 2015 Teil 1 (RX-Vx79)
Passat am 09.04.2015  –  Letzte Antwort am 04.10.2017  –  133 Beiträge
Yamaha Lineup 2015
Schnoesel am 11.03.2015  –  Letzte Antwort am 11.03.2015  –  4 Beiträge
Yamaha Lineup 2015 (Teil III): CX-A5100/MX-A5000
BennyTurbo am 13.08.2015  –  Letzte Antwort am 03.07.2024  –  5222 Beiträge
Yamaha Lineup 2013 (Teil IV): RX-S600, RX-S600D
Passat am 23.08.2013  –  Letzte Antwort am 11.01.2019  –  105 Beiträge
Yamaha Receiver-Lineup 2012 (Teil 2) RX-A820, RX-A1020, RX-A2020, RX-A3020
Passat am 03.04.2012  –  Letzte Antwort am 21.03.2019  –  3763 Beiträge
Yamaha Lineup 2017 Teil 1 (RX-Vx83)
Passat am 21.03.2017  –  Letzte Antwort am 05.12.2020  –  196 Beiträge
Yamaha Lineup 2018 Teil 1 (RX-Vx85)
Passat am 11.04.2018  –  Letzte Antwort am 20.03.2020  –  197 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAndrew_Geller
  • Gesamtzahl an Themen1.558.259
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.328