HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » Yamaha Lineup 2015 Teil 2 (Aventage) | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|
|
Yamaha Lineup 2015 Teil 2 (Aventage)+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
laurooon
Inventar |
#1001 erstellt: 26. Sep 2015, 07:27 | |||||||||
Es wird auch während des Produktlebenszyklus (uns sei es nur ein Jahr!) versucht, das Produkt zu ändern: 1. Es soll kostengünstiger sein. Dazu können die Zulieferer auch mal wechseln. Da kommt der Elko nicht mehr von A sondern von B. 2. Es können Defekte behoben werden oder problematische Bauteile getauscht worden sein. Natürlich werden keine Umpfangreichen Änderungen vorgenommen, die ein anderes Produkt entstehen lassen. Sowas wird man sich für den Modellwechsel aufheben. Dennoch bin ich der Meinung, dass ein Yamaha aus dem letzen Jahr nicht mehr mit dem gleichen Gerät aus diesem Jahr 100% identisch ist. |
||||||||||
Joe_43
Inventar |
#1002 erstellt: 26. Sep 2015, 07:28 | |||||||||
Dies würde ich auch so unterschreiben wollen. |
||||||||||
|
||||||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
#1003 erstellt: 26. Sep 2015, 12:46 | |||||||||
mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit: NEIN! das ist hier Elektronik und nicht Automobil Fertigung. Die Geräte werden quasi "alle an einem Tag" gebaut! Eine moderne Fertigungsstraße spuckt mehrere zig-tausend Platinen pro Tag aus. Wenn ein neues Los produziert wird, dann kommen vielleicht einige Bauteile von einem anderen Lieferanten/Hersteller. Aber das sind dann "weniger wichtige" Teile, die zu 100% die Spezifikationen der Originale einhalten. Üblicherweise produziert man eine Null-Serie, während der auftretende Probleme gelöst werden, wenn das durch ist, wird nix mehr geändert. |
||||||||||
alert132
Neuling |
#1004 erstellt: 26. Sep 2015, 13:06 | |||||||||
Das ist bei Autos nicht viel anders. Das ist genauso Serienproduktion und die haben heute auch schon massiv Elektonik. Aber machen wir hier Produktionstheorie oder tauschen wir uns über Receiver aus? |
||||||||||
laurooon
Inventar |
#1005 erstellt: 26. Sep 2015, 13:17 | |||||||||
Auch mit Großbuchstaben hast du nicht mehr Recht. Es passiert. Punkt um.
Macht keinen Unterschied. Die Dinge liegen durchaus ähnlich.
Das ist Unfug.
Was anderes hab ich nicht behauptet.
Die Specs werden zwar eingehalten, aber woher nimmst du Weißheit, das es "weniger wichtige" Teile sind? [Beitrag von laurooon am 26. Sep 2015, 13:18 bearbeitet] |
||||||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
#1006 erstellt: 26. Sep 2015, 13:23 | |||||||||
ich habe 15 Jahre in einem Ingenieurbüro mit angeschlossener Elektronik Auftrags-Fertigung gearbeitet das war damals (in den 90ern) mit das modernste was es D-Land gab und wir haben z.B. die AVM Geräte gefertigt. so ein kleines bisschen weiß ich schon wovon ich rede. |
||||||||||
KKK101
Inventar |
#1007 erstellt: 26. Sep 2015, 13:27 | |||||||||
laurooon
Inventar |
#1008 erstellt: 26. Sep 2015, 13:28 | |||||||||
Und ich arbeite in der Fertigung der heutigen Zeit und habe meine Diplomarbeit über die Optimierung einer Monatagelinie geschrieben, welche die ECU Platinen für ESP-Steuereinheiten herstellte. Da kommen keine "Zigtausend Platinen" pro Tag vom Band gefallen und fertige AVRs schon gar nicht. Außerdem will man in der heutigen Zeit den Bestand von Lagern verhindern, weshalb man das gesamte Fertigungsaufkommen nicht an einem Tag produziert. Das wäre, wie du sicher weißt auch grob fahrlässig. WENN sich da ein Fehler einschleicht, kannst du die ganze Serienproduktion wegschmeißen/zurückrufen. Die werden sich hüten sowas zu tun. EDIT: Ähh, ich arbeite aber nicht bei Bosch und habe auch NICHT die ECU Platinen für VW produziert!!! [Beitrag von laurooon am 26. Sep 2015, 13:30 bearbeitet] |
||||||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
#1009 erstellt: 26. Sep 2015, 14:43 | |||||||||
du vergleichst Äpfel mit Birnen und gerade mit diesem Hintergrund "solltest" du in der Lage sein, die Unterschiede zu erkennen! wie bereits gesagt, Automobil Industrie ist etwas völlig anderes als HiFi. Hier werden die Steuergeräte an wenige Fertigungsstrassen geliefert, wo sie kontinuierlich abgenommen werden. Der Auftraggeber/Abnehmer ist ein Autohersteller. Bei Yamaha liegt die Sache ja völlig anders. Die Produkte leben eh nur ein Jahr. Es werden "in einem Rutsch" soviel wie vorhergesagt produziert und dann an die Importeuere/Händler in der ganzen Welt verschickt und erst von dort geht es "langsam" zum Endkunden. Ein AVR besteht ja auch aus diversen Teilen, die erst am Ende irgendwo zusammen gesetzt werden (eher vergleichbar mit dem kompletten Auto als einem einzelnen Steuergerät). Die einzelnen Platinen werden mehr oder weniger "an einem Tag" gefertigt. Für diejenigen, die sich so eine Fertigung nicht wirklich vorstellen können, ist vielleicht dieses Video von der Mainboard Fertigung bei Fujitsu ganz interessant und das ist halt wesentlich enger verwand mit AVRs als eine ECU für ein Auto. Relativ am Anfang wird da auch gleich die Zahl genannt: 9000 Stück pro Tag! So ab 4:00 wird es richtig interessant, da sieht man wie ein Bestückungsautomat die Bauteile setzt und das ist ein relativ langsames Teil, das sehr verschiedene Bauteile verarbeitet. Die "Massenware" wird wesentlich schneller gesetzt. Und sowie sich eins dieser Teile ändern sollte muss alles geändert werden! Das schlimmste wäre, wenn die Schablone für den Siebdruck des "Lötzinns" (die Metall-Platten die man da sieht) geändert werden muss, das ist recht teuer und falsche Schablone eine Katastrophe. Aber es müssen eben auch andere Material Rollen an die Maschinen an dieser Stelle angeliefert werden, die Programmierung der Bestückung geändert werden bis hin zu einem anderen Temperatur Profil im Reflow-Ofen oder an der Lötwelle, falls sich die Bauform deutlich geändert hat. |
||||||||||
laurooon
Inventar |
#1010 erstellt: 26. Sep 2015, 14:50 | |||||||||
Och nööö, darüber zank ich mich nicht weiter mit dir. Wenn du das glaubst, was du da schreibst, dann ist das eben so! Back to topic. |
||||||||||
fplgoe
Inventar |
#1011 erstellt: 28. Sep 2015, 07:35 | |||||||||
So... nun ist es passiert... ich habe Onkyo den Rücken gekehrt (R.i.P. 1008er) und habe einen funkelniegelnagelneuen 2050 im Wohnzimmer stehen. Auch wenn ich wegen der Einmess-Systems sehr skeptisch war und der Denon 5200 mit dem MultEQ XT32 eher mein Favourit gewesen ist, muss ich sagen, nach der erste provisorischen Einmessung und einem Einstieg am Wochenende mit dem "Avenger - Age of Ultron" bin ich ganz zufrieden. Nur das Menü ist -wenn man Onkyo gewöhnt ist- echt grausam. Nicht mal ein richtiges Erst-Setup hat mich beim Einschalten erwartet. Das wird wohl einige Eingewöhnungszeit brauchen. Aber mal schauen wie er sich macht. Vor allem im Design ist der Yammi ja dem Denon mit seinen erkennbaren Platik-Knöpfen doch noch deutlich voraus und die Onkyo's fand ich seit der xxx9er Serie (in dieser einfach rechteckigen Bauweise) hässlich wie die Nacht. Auch wenn es eigentlich eine Nebensache ist, das Design ist schon mal Spitze... |
||||||||||
Joe_43
Inventar |
#1012 erstellt: 28. Sep 2015, 07:43 | |||||||||
Kenne jetzt en Onkyo nicht, aber an die neue Oberfläche wirst Du Dich sicherlich schnell gewöhnen. |
||||||||||
Passat
Inventar |
#1013 erstellt: 28. Sep 2015, 08:36 | |||||||||
Das hat Yamaha in die App gepackt. Also App aufs Smartphone laden und da gibts dann den Einrichtungsassistenten. Grüße Roman |
||||||||||
fplgoe
Inventar |
#1014 erstellt: 28. Sep 2015, 08:43 | |||||||||
Habe ich gelesen und versucht, die App hat meinen Yammi nicht gefunden... obwohl er bereits Netzwerkzugriff hatte (Firmware geladen und Net Radio abgespielt). Das ist jetzt aber das kleinste Problem... soweit bekomme ich das auch so hin. |
||||||||||
Rodger
Inventar |
#1015 erstellt: 28. Sep 2015, 08:51 | |||||||||
Hat bei mir 1a funktioniert ?! Mit der APP. Allerdings ist das noch ausbaufähig dämlicher weise kannste deutsch nachher von Hand einstellen z.b. Aber APP aus Handy packen... VORSICHT ... Ich denke die wurde warum auch immer nur für Tabletts frei gegeben. Zum mindestens mein nexus 5 darf nicht. [Beitrag von Rodger am 28. Sep 2015, 08:53 bearbeitet] |
||||||||||
fplgoe
Inventar |
#1016 erstellt: 28. Sep 2015, 08:56 | |||||||||
Ich will sowieso nochmal neu einmessen... werde gleich mal das Gerät zurücksetzen aus dem erweiterten Setup heraus, mal sehen, ob es dann funktioniert. Vielleicht haben sie bei meinem Händler auch schon was verstellt... das Gerät stand zwar -laut Aussage des Verkäufers- erst 2 Tage in der Ausstellung und war -im Gegensatz zu dem 1050er daneben- noch nicht angeschlossen, aber vielleicht hat da doch schon jemand seine Finger dran gehabt... |
||||||||||
KKK101
Inventar |
#1017 erstellt: 28. Sep 2015, 09:20 | |||||||||
Firmware update vorhanden , hat einer schon gedownloadet und getestet ? |
||||||||||
fplgoe
Inventar |
#1018 erstellt: 28. Sep 2015, 09:39 | |||||||||
Yep, hat der 2050 gestern installiert. Apropos... ist über das DTS:x und die Verfügbarkeit des entsprechenden Updates schon was bekannt? Da ich FrontHigh's verwende und das Neo6 diese ja noch nicht antreibt, bzw. das Prologic IIz ja nicht unterstützt wird, ich das Dolby Surround im Moment das einzige DSP, was sich da anbietet... [Beitrag von fplgoe am 28. Sep 2015, 09:55 bearbeitet] |
||||||||||
Passat
Inventar |
#1019 erstellt: 28. Sep 2015, 09:48 | |||||||||
Nein, es ist bzgl. DTS: X noch nicht bekannt, wann DTS liefert. Da warten alle AVR-Hersteller! Grüße Roman |
||||||||||
fplgoe
Inventar |
#1020 erstellt: 28. Sep 2015, 11:54 | |||||||||
So ganz durchgestiegen bin ich auch noch nicht durch die DSP-Technik bei Yamaha... Die Verarbeitungen Straight (also quasi ohne DSP), Movie (Standard, Spectacle... etc.) sind DSPs, die direkt auf dem kommenden Stream aufsetzen, als Yamaha eigene Verarbeitung, während die üblichen PLIIx, Surround, DTS_neo6 etc. dann die Aufarbeitungen durch die Dolby bzw. DTS eigenen Enhancer darstellen. Will sagen, ENTWEDER man wählt z.B. ein Dolby IIx, ODER z.B. ein 'MovieTheatre Standard' aus dem Yammi-DSP ... oder setzen die irgendwie aufeinader auf, wenn man sie nacheinander auswählt? |
||||||||||
laurooon
Inventar |
#1021 erstellt: 28. Sep 2015, 12:12 | |||||||||
Wenn du z.B. ein 2.0 Signal auf 5.1 aufblasen willst, kommt imho zuerst der normale Dolby PL2 zum Einsatz. Sodann wird dieses Ergebnis mit den DSP-Logiken von Yamaha nachgewürzt. So habe ich das immer verstanden. Das Ergebnis kann manchmal überzeugen, manchmal aber ist es auch nur eine einzige Hallsuppe. Mit einer 5.1 Quelle arbeiten die DSPs aber schon besser zusammen, können aber auch hier ins Klo greifen. Manchmal muss man meherere DSPs ausprobieren um festzustellen, welches nun zum Film passt. Irgendwann war es mir zu blöde und habe mich einfach für STRAIGT entschieden, das passt wenigstens immer. [Beitrag von laurooon am 28. Sep 2015, 12:14 bearbeitet] |
||||||||||
Passat
Inventar |
#1022 erstellt: 28. Sep 2015, 12:19 | |||||||||
Straight heißt: DSP, analoge Tondekoder (Dolby Pro Logic etc.) und analoge Aufpolierer (DTS neo:6) aus. Die Movie DSPs setzen auf die Tondekoder auf, also DD, DTS etc. Bei Quellen ohne DD, DTS etc. setzen die auf Dolby Pro Logic auf. Die Music DSPs sind eigenständig. 2ch Stereo mischt Mehrkanalsignale auf Stereo herunter. 5/7/9/11ch Stereo macht das ebenfalls, verteilt das Stereosignal dann aber auf 5/7/9/11 Lautsprecher. Grüße Roman |
||||||||||
fplgoe
Inventar |
#1023 erstellt: 28. Sep 2015, 13:46 | |||||||||
Danke für die Antworten... ich kann allerdings auch bei 5.1-Signalen Neo6 oder PLIIx aktivieren, obwohl der Yammi bei 'Straight' ja (im Gegensatz zum Onkyo, der hat bei direkter Wiedergabe nur mit 5.1 Kanälen bei entsprechender Zuspielung gearbeitet hat) schon meine 4 Surrounds voll ausnutzt. Irgendeinen Sinn muss das noch machen, auch wenn ich ihn nicht verstehe... Und die Yamaha-DSP's (nutzen anscheinend auch die FrontHighs mit) habe ich auch mal kurz durchgehört... der Movie Spactacle klingt für meine Ohren irgendwie schon noch einen Hauch besser als das 'Straight' (für ein 7.1) oder die Verarbeitung durch das Dolby Surround (9.1). Mein erster Fazit ist, dass der 2050er (glücklicher Weise) mindestens genauso gut im Filmbereich klingt, wie mein alter 1008er. Bei Stereosignalen, gerade wenn sie sehr Bassarm sind (manche von CD gerippten MP3's z.B.), dann hat der 1008er da doch mehr rausgeholt, der Yammi klingt da etwas mager. In Stereowiedergabe (2.0) noch ganz OK, bei der Aufarbeitung per PLIIx z.B. aber etwas flau. Das YPAO Volume greift sehr viel dezenter in die Wiedergabe ein, als das DynEQ von Audyssey. Vielleicht muss ich mich daran erst gewöhnen. Und die Funktion Extra Bass (war meine Wahl für eben die etwas mager klingenden MP3's) war nur sehr dezent hörbar und ist auch nicht so richtig erklärbar... laut Anleitung unabhängig vom Vorhandensein eines Subwoofers und der Größe der Frontlautsprecher... was macht diese Funktion dann? Egal... Startrek 11 (die Anfangsszene mit Kirks und Pilles Flucht vor den Einheimischen, Vulkanszene mit Spock) war schon seeeehr beeindruckend...das klang, gerade in den Details (die herumfliegenden Pfeile, Flucht durch das Feld etc.), für meinen Geschmack besser, als mit dem Onkyo. Ich warte noch darauf, dass meine Untermieter mal wegfahren... ein wenig lauter muss es heute auch noch mal sein... [Beitrag von fplgoe am 28. Sep 2015, 13:47 bearbeitet] |
||||||||||
laurooon
Inventar |
#1024 erstellt: 28. Sep 2015, 13:52 | |||||||||
Warum hast du denn nicht zum 3050 mit Winkeleinmessung und CinemaDSP HD3 gegriffen? Entweder der ist schon verfügbar oder wird es sehr bald sein. [Beitrag von laurooon am 28. Sep 2015, 13:55 bearbeitet] |
||||||||||
fplgoe
Inventar |
#1025 erstellt: 28. Sep 2015, 13:57 | |||||||||
Weil mir fast 700€ mehr einfach zu schwer im Magen gelegen haben. Von der besseren Einmessung mal abgesehen sind die Differenzen eher im esotherischen Bereich... ein Hauch mehr Leistung, 32 statt 24bit DAC's etc.... da bin ich mir nicht wirklich sicher, ob sich das gelohnt hätte. Zumindest wäre das für mich auch finanziell etwas zuviel gewesen. /Edit: PS: Hat jemand eigentlich eine aktuelle Liste der Fernbediencodes? In der Anleitung steht ein Verweis auf die DVD, aber darauf findet sich nichts und bei Yamaha direkt auch nicht. Per Google habe ich nur eine alte Liste von 2012 gefunden... [Beitrag von fplgoe am 28. Sep 2015, 14:02 bearbeitet] |
||||||||||
Passat
Inventar |
#1026 erstellt: 28. Sep 2015, 14:17 | |||||||||
Dolby Pro Logic IIx und DTS Neo:6 können 5.1 zu 7.1 aufblasen. Grüße Roman |
||||||||||
fplgoe
Inventar |
#1027 erstellt: 28. Sep 2015, 14:23 | |||||||||
So... Mail an Yamaha wegen der fehlenden Code-Liste ist raus... mal schauen, was da zurück kommt... |
||||||||||
Passat
Inventar |
#1028 erstellt: 28. Sep 2015, 17:13 | |||||||||
Schau mal beim 3040. Da gibts eine Liste vom Sommer 2014. Grüße Roman |
||||||||||
fplgoe
Inventar |
#1029 erstellt: 29. Sep 2015, 05:22 | |||||||||
Danke schön! Meine Geräte funktionieren damit zwar nicht perfekt (das vermisse ich die lernfähige Fernbedienung des Onkyo...) aber für die grundsätzliche Bedienung reicht es. Vielleicht krame ich doch mal wieder die eine oder andere lernfähige aus der Grabbelkiste hervor... [Beitrag von fplgoe am 29. Sep 2015, 05:23 bearbeitet] |
||||||||||
Rainer_B.
Inventar |
#1030 erstellt: 29. Sep 2015, 05:46 | |||||||||
Da kann ich dir eine Logitech Harmony empfehlen. Alles andere ist eher Flickschusterei. Rainer |
||||||||||
fplgoe
Inventar |
#1031 erstellt: 29. Sep 2015, 07:40 | |||||||||
Ich hatte mal eine Harmony und war mit der Programmierung völlig unzufrieden. Ich mag es, wenn ich bestimmen kann, was wie zusammen an- oder ausgeschaltet wird und das ging gar nicht. Das Ding hat bei bestimmten Kombinationen gemacht, was es wollte und auch nach Rücksprache mit Logitech gab es dafür keine Lösung. Nein... ich habe noch diverse (frei) programmierbare aus der 'Prä-Onkyo-Zeit', da habe ich mir jetzt schon eine "Philips Prestigo SRU 8008" wieder hergesucht und reaktiviert. Batterien erneuert und schon geht der Programmierspaß los... |
||||||||||
BennyTurbo
Inventar |
#1032 erstellt: 29. Sep 2015, 07:41 | |||||||||
Die Ultimate ist da anders... wird super am PC konfiguriert |
||||||||||
Rainer_B.
Inventar |
#1033 erstellt: 29. Sep 2015, 08:00 | |||||||||
Genau wie meine Harmony One. Die Geräte die ich brauche werden automatisch eingeschaltet und beim Umschalten auf eine andere Aktion werden die nicht mehr benötigten abgeschaltet. Funktioniert einwandfrei. Rainer |
||||||||||
Passat
Inventar |
#1034 erstellt: 29. Sep 2015, 08:10 | |||||||||
Es gibt duchaus Konfliktfälle, in denen das Konzept der Harmony nicht funktioniert. Beispiel: Ich schaue über den SAT-Receiver TV und will dann über den SAT-Receiver Radio hören und schalte deswegen den TV aus. Da will ich natürlich nicht, das der SAT-Receiver mit ausgeht. Oder ich schalte den SAT-Receiver an, weil ich Radio hören will. Da will ich natürlich nicht, das der TV mit angeht. Oder ganz altmodisch: Ich mache eine Aufnahme auf Tape und wechsle zum Vor-Hinterbandvergleich zwischen Quelle und Tape. Da wäre es tödlich für die Aufnahme, wenn da das jeweils andere Gerät abgeschaltet würde. Grüße Roman |
||||||||||
Rainer_B.
Inventar |
#1035 erstellt: 29. Sep 2015, 08:45 | |||||||||
Wird leicht OT, aber das Problem ist keines. Man macht da einfach eine Aktion SAT Radio. Der SAT Receiver bleibt an und wird auf Radio umgeschaltet, der TV wird ausgeschaltet. Bei, 2.ten Beispiel bleibt der TV direkt aus. Im Fall Tape legt man die passsenden Befehle einfach in die Aktion. Geht auch. Rainer |
||||||||||
daliandme
Stammgast |
#1036 erstellt: 29. Sep 2015, 12:35 | |||||||||
Genau so, ist hier ähnlich. Bei Bluray muss ja das TV laufen, wenn der Bluray eine CD abspielt bleibt das TV aus. Ist eine Logitech Harmony 700, es kommt nichts anderes mehr ins Haus |
||||||||||
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht |
#1037 erstellt: 29. Sep 2015, 16:41 | |||||||||
Selbst bei meiner "alten, kleinen 525" geht das mit dem Ein- und Ausschalten der Geräte fehlerfrei. Man muss hat nur das Richtige in die entsprechende Aktion programmieren . Kann natürlich bedeuten, dass man da mal eine Aktion extra anlegen muss, dafür ist es aber hinterher umso bequemer. Ich habe z.B. eine Aktion "TV sehen": - Humax nano an - TV an und eine Aktion "TV AVR sehen": - Humax an - TV an - AVR an und es wird natürlich alles auf die jeweiligen Eingänge gestellt. Wechsele ich von einer Aktivität in die Andere, so schaltet sich nur entsprechendes Gerät ein oder aus (je nach dem, was gebraucht wird und was nicht). Wichtig dabei ist, dass man den CEC-Blödsinn ausschaltet, der funkt da nämlich immer dazwischen! |
||||||||||
fplgoe
Inventar |
#1038 erstellt: 29. Sep 2015, 16:56 | |||||||||
Naja, ich würde jetzt nicht so weit gehen, zusagen, dass CEC Blödsinn ist. Vielleicht, wenn eine Logitech Fernbedienung verwendet wird (und dem CEC dazwischenfunkt...), ansonsten ist das eine sehr sinnvolle Technik... |
||||||||||
redcliff
Stammgast |
#1039 erstellt: 29. Sep 2015, 17:38 | |||||||||
cec, viera link u. wie der ganze schmodder heisst ist hier auch für die tonne, u. das erste was abgeschalten wird. auch ich bin fahnenschwenker für die one, die hier mit 10 Aktivitäten einen super job macht. habe mir gerade die tage sogar eine 2. auf reseve gekauft, u. in den schrank gelegt, einfach weil ich die neuen hamonys touch nicht wirklich mag, u. die ones bald ganz verschwunden sein werden. nichts desto trotz ist das hier im thread nicht ganz passend zum thema. [Beitrag von redcliff am 29. Sep 2015, 18:01 bearbeitet] |
||||||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
#1040 erstellt: 29. Sep 2015, 17:43 | |||||||||
da kann man auch drüber streiten auch ohne Harmony (z.B. im Arbeitszimmer) treibt mich CEC in den Wahnsinn! Man hat an einem Eingang vom AVR einen RaspberryPi "zum Spielen" hängen und wenn man fertig mit der Einrichtung per Monitor ist und die Kiste im Hintergrund jetzt als "Server" weiter laufen soll und man den AVR oder TV/Monitor ausschaltet, dann fährt sich auch der RaspberryPi runter, was für ein Schwachsinn... Zum Glück ist der Kram ja heutzutage z.B. bei Yamaha standardmäßig deaktiviert. |
||||||||||
Rodger
Inventar |
#1041 erstellt: 29. Sep 2015, 18:44 | |||||||||
@ Mickey Mouse....der RasPi DARF NICHT aktive Quelle sein. Wenn als der RasPi im quasi StandBy als Server dient bzw. dieses soll und man TV guckt vom STB und ausschaltet sollte der RasPi NICHT ausgeschaltet werden. Wenn es für RasPi gescheite Programmierung gäbe, würde es noch weitere Mölglichkeiten geben. Das zeigen STB mit Enigma2 HDMI-CEC PlugIn. Da kann man alles wie im Wunschladen selbst konfigurieren. Mit dem Yamaha habe ich das erste mal Ärger mit HDMI-CEC funktioniert überhaupt nicht! Ich habe die Scene1 schon auf TV gucken um/eingestellt und trotzdem wird irgendwann auf AV1 umgeschaltet und der Blu-Ray Player gestartet. KEINE Ahnung warum?! Vorher mit einem Denon 2313 NIE Probleme mit gehabt... [Beitrag von Rodger am 29. Sep 2015, 18:50 bearbeitet] |
||||||||||
fplgoe
Inventar |
#1042 erstellt: 29. Sep 2015, 19:44 | |||||||||
Das ist bei den CEC-Funktionen leider die Schwachstelle, dass man den Geräten nicht vorschreiben kann, wer wen wann wieso ein-aus-umschalten darf. Und da das jeder Hersteller anders konfiguriert als korrekt erachtet, gibt es da leider das eine oder andere Problem. Ich habe da mit meinen Geräten anscheinend Glück... |
||||||||||
Passat
Inventar |
#1043 erstellt: 29. Sep 2015, 19:56 | |||||||||
Das kommt ganz auf das Gerät drauf an. Nur bei sehr wenigen Geräten kann man tatsächlich das Verhalten von CEC einstellen. Mein SAT-Receiver ist da eine seltene Ausnahme und hat da eine umfangreiche Konfigurationsmöglichkeit: So etwas gehört eigentlich bei jedem Gerät eingebaut. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 29. Sep 2015, 19:57 bearbeitet] |
||||||||||
Rodger
Inventar |
#1044 erstellt: 29. Sep 2015, 20:04 | |||||||||
Meine Rede Roman, meine Rede...bei meiner Duo2 mit VTI 8.2.3 geht sogar noch mehr.... |
||||||||||
fplgoe
Inventar |
#1045 erstellt: 29. Sep 2015, 20:07 | |||||||||
Wohl war... DAS sollte von der EU mal vereinheitlicht werden... wen interessiert schon der Biegewinkel der Banane... |
||||||||||
Komet1960
Stammgast |
#1046 erstellt: 29. Sep 2015, 21:28 | |||||||||
Nun ich habe die Logitech Fernbedienungen One & etc.auch mal gehabt und habe sie jeweils nach 2 Wochen Testbetrieb wieder zurück geschickt. Für mich ist die beste die Universal Remote Controll MX 850, zwar hier in Europa schwer zu finden, daher aus Amerika gekauft, und nicht ganz billig aber es gibt nix besseres, natürlich nur meine Meinung. [Beitrag von Komet1960 am 29. Sep 2015, 21:53 bearbeitet] |
||||||||||
QE.2
Inventar |
#1047 erstellt: 30. Sep 2015, 04:29 | |||||||||
Genau, ich hab mir die auch in Amiland ersteigert. Logitech und die anderen haben mir auch nicht so gefallen. [Beitrag von QE.2 am 30. Sep 2015, 04:30 bearbeitet] |
||||||||||
Passat
Inventar |
#1048 erstellt: 30. Sep 2015, 07:48 | |||||||||
Den Vorgänger gabs als Marantz RC-2000 bzw. RC-2000 MKII auch in Deutschland. Grüße Roman |
||||||||||
outofsightdd
Inventar |
#1049 erstellt: 30. Sep 2015, 08:33 | |||||||||
Nett, aber wo programmiert man bei diesen oder den frei editierbaren Yamaha-Gebern (gab's bis zu den Aventage xx30) die 4 Farbfeldtasten hin? Hier sieht man der MX-850 ihr Alter an. SAT-Receiver, TV-Geräte, Mediaplayer, BD-Player... alle haben heute Funktionen, die sich mit den 4 Farbfeldtasten bedienen lassen, teilweise sogar nur so zugänglich sind. Hier sieht man es ja gut:
Yamahas Weg, das lange zu ignorieren und nun die Fremdbedienung ganz abzuschaffen (die vorprogrammierten FB aktuell sind ein Witz), ist ärgerlich. Vielleicht haben sie einen Zubehörhersteller, dem sie so etwas mehr Umsatz zuführen wollen?
Sicher? DTS Neo:6 steht für 6 Kanäle und die Aufhübschung von Stereoton auf 5.1, hätte ich gedacht. Yamaha schreibt das auch so in die Anleitungen. Und war da nicht nochmal was mit einem Nachfolgeformat von DTS, Neo: X oder so? [Beitrag von outofsightdd am 30. Sep 2015, 08:58 bearbeitet] |
||||||||||
Passat
Inventar |
#1050 erstellt: 30. Sep 2015, 08:38 | |||||||||
Die Marantz haben oben ein Display und daneben frei programmierbare Tasten, denen man auch eine Beschriftung im Display verpassen kann. Da kann man die 4 Farbtasten drauf legen. Habe ich bei meiner Marantz RC 593 auch so gemacht. http://www.polhemsgatan.se/beg/IMG_2018.JPG Grüße Roman |
||||||||||
fplgoe
Inventar |
#1051 erstellt: 30. Sep 2015, 08:51 | |||||||||
Über kurz oder lang wird sich meiner Einschätzung nach die klassische Infrarotfernbedienung ganz erledigen, oder auf eine Minimalversion (nur noch für die rudimentärsten Handgriffe ausgelegt) beschränken, da ja alle Geräte mit Netzwerkanschluss heute schon viel eleganter und einfacher per Handy und Tab über App's gesteuert werden können. Ich empfinde die Fernbedienung des 2050 auch als Witz, das Tastenlayout überhaupt nicht durchdacht, für ein Gerät weit über 1000€ Anschaffungspreis nicht beleuchtet, nicht lernfähig (beides können schon 10-15€ teure Fernbedienungen von Lidl und Aldi). Und nur weil ich ohnehin mehr mit dem hingegen wieder sehr gut konstruierten App arbeite, ist das für mich zweitrangig. |
||||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha LineUp 18(Aventage) Hase1951 am 12.01.2021 – Letzte Antwort am 13.01.2021 – 4 Beiträge |
Yamaha Lineup 2017 Teil 2 (Aventage) Zille89 am 12.04.2017 – Letzte Antwort am 20.04.2021 – 2166 Beiträge |
Yamaha LineUp 2018 (Aventage) Passat am 15.05.2018 – Letzte Antwort am 10.10.2024 – 5723 Beiträge |
Yamaha Lineup 2015 Teil 1 (RX-Vx79) Passat am 09.04.2015 – Letzte Antwort am 04.10.2017 – 133 Beiträge |
Yamaha Lineup 2015 Schnoesel am 11.03.2015 – Letzte Antwort am 11.03.2015 – 4 Beiträge |
Yamaha Lineup 2015 (Teil III): CX-A5100/MX-A5000 BennyTurbo am 13.08.2015 – Letzte Antwort am 03.07.2024 – 5222 Beiträge |
Yamaha Lineup 2013 (Teil IV): RX-S600, RX-S600D Passat am 23.08.2013 – Letzte Antwort am 11.01.2019 – 105 Beiträge |
Yamaha Receiver-Lineup 2012 (Teil 2) RX-A820, RX-A1020, RX-A2020, RX-A3020 Passat am 03.04.2012 – Letzte Antwort am 21.03.2019 – 3763 Beiträge |
Yamaha Lineup 2017 Teil 1 (RX-Vx83) Passat am 21.03.2017 – Letzte Antwort am 05.12.2020 – 196 Beiträge |
Yamaha Lineup 2018 Teil 1 (RX-Vx85) Passat am 11.04.2018 – Letzte Antwort am 20.03.2020 – 197 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitglied*Niemand*
- Gesamtzahl an Themen1.558.180
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.981