Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. Letzte |nächste|

NAD T778

+A -A
Autor
Beitrag
FooFighter76
Ist häufiger hier
#2127 erstellt: 04. Aug 2021, 21:15
Das mit dem Lüfter ist eigentlich ein NoGo.

Verstehe da NAD wer will, das ist bei einem Gerät in dieser Preisklasse einfach Unverständlich.

An Dirac gefällt mir vor allem die Musikalität. Heimkino können alle, finde ich. Einem Musik Punktgenau um die Ohren zu hauen, dann eher was zum

Auch ein Punkt der die nicht globalen Trennfrequenzen ein wenig negiert. Der Sub wird bei mir unter Dirac so gut eingebunden, das es auch bei Musik kein Thema ist, hoch zu trennen. Das macht der NAD trotzdem besser, hoffentlich.

Am coolsten finde ich, das ich im Stereo keine Straight/Direct Schaltung vermisse. Ich hab Dirac eigentlich immer aktiv.

Da würde mich ein direkter Vergleich NAD zum Arcam interessieren, auch wenn ich beide nah beisammen einschätze.
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#2128 erstellt: 05. Aug 2021, 17:42
Im AVS Forum hatte jemand was geschrieben zur Micro Korrektur Datei geschrieben,gesehen hatte ich das schon auf der Dirac Seite,aber kein weitere Beachtung geschenkt,es gibt ja nicht zu meckern.

Jetzt habe ich heute mal die Datei ins Micro geladen,und ne Messung gemacht und ich finde es klingt jetzt noch klarer,wenn ich zwischen der alten und neue Messung hin und her schalte hört man ein Unterschied,was mich sehr überrascht.

Hatte das schon mal jemand anders auch mal ausprobiert?

Screenshot_20210805-192922_Chrome


[Beitrag von Rossi_46 am 05. Aug 2021, 17:43 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#2129 erstellt: 06. Aug 2021, 05:32
Eine neue Messung wäre nicht nötig gewesen; gilt ab Dirac Live – Version 3.0.14.
Ohne Neumessung hättest du einen eindeutigeren Vergleich gehabt.


[Beitrag von pogopogo am 06. Aug 2021, 05:35 bearbeitet]
IMYTA
Inventar
#2130 erstellt: 16. Aug 2021, 16:55
Habe ein paar Fragen da ich den t778 erst seit ein paar Tagen habe.


1. Wo finde ich denn die Micro Datei?

2. Kann ich den Namen des Arc Kanal ändern? Bzw. bestimmen woher Ton und Bild jeweils pro Eingang kommen?

3. Macht es einen gravierende Unterschied ob ich mit dem originalen oder einem Umik einmessen?

4. Kann man die Display Anzeige so einstellen das man das Tonformat sieht?


[Beitrag von IMYTA am 16. Aug 2021, 19:34 bearbeitet]
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#2131 erstellt: 16. Aug 2021, 17:05
Hier
https://nad.de/dirac-live/
Ganz runter scrollen bis da steht Punkt 2 Software Download unten steht dann Mic-Korrekturen,die runterladen und ins Micro Laden.


[Beitrag von Rossi_46 am 16. Aug 2021, 17:13 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#2132 erstellt: 16. Aug 2021, 17:09
digitalo_04
Hat sich gelöscht
#2133 erstellt: 18. Aug 2021, 09:43
@IMYTA
Frage 1 wurde bereits beantwortet. Die Datei für das Mikro ist eine reine Textdatei.
Frage 2 Das kann man in den Einstellungen - Setup Menu - Source Setup alles machen.
Ist ein bißchen kompliziert, aber es geht. Ich hatte es erst so, daß ARC automatisch
aktiviert wurde, wenn ich den T778 eingeschaltet habe und die SkyQ an war.
Angeschlossen ist die SkyQ am Oled und Ton zurück zum AVR über ARC. Ich nutze die
Anlage nicht immer, da der Sony Oled einen sehr guten Ton (Acoustic Surface) hat.
Bei Filmen und Serien (Netflix u. Sky) und auch Musik ist die Anlage an.
Der UHD BlueRay Player ist direkt am AVR. Das habe ich dann geändert
und den ARC Kanal auf Source 2 gelegt. Nun habe ich den UHD Bluray Player auf
Source 1, ARC auf 2 und BlueOS ist ja auf 6. Ich wähle die jeweilige Quelle lieber
per Hand an als automatisch.
Frage 3 Es macht keinen großen Unterschied. Ich habe nur vor der Einmessung im
Speaker Setup die Speaker Configuration, die Übernahmefrequenzen und die Abstände
der einzelnen Lautsprecher zur Haupthörposition (1.Messpunkt) per Hand eingegeben.
Dirac misst dann die Level der einzelnen Lautsprecher.
Frage 4 Das Tonformat wird auf dem Display links unten angezeigt. Halt nur etwas klein.
Zur Einstellung des Display gibt es mehrere Möglichkeiten. Kann man in der BDA nachlesen.
Die BDA könnte etwas umfänglicher sein ! Da hilft nur viel probieren und verändern nach
den eigenen Wünschen. Hier gibt es viel Licht und auch Schatten. Die Software könnte
besser sein, aber der Klang überzeugt dann auf ganzer Linie !
Freundliche Grüße !
IMYTA
Inventar
#2134 erstellt: 18. Aug 2021, 09:43
Unter was fällt denn Arc? Wenn ich im Source Menü bin kann ich ja lediglich hdmi 1-x auswählen...


[Beitrag von IMYTA am 18. Aug 2021, 11:02 bearbeitet]
richard.alpert
Ist häufiger hier
#2135 erstellt: 18. Aug 2021, 11:09
Mal eine Zwischenfrage:
Stimmt die Aussage, das Geräte welche mit K21 beginnen, eine technische Änderung erfahren haben sollen? Angeblich wurden ein paar Teile ausgetauscht. Aufgeschnappt habe ich das hier:

https://www.avsforum...123286/post-60369837

Der NAD Support in DE weiß von nichts, obwohl lt. dem Beitrag der User mit einem in DE gesprochen haben soll.
Aber ich weiß auch nicht wie tief die da in dem Thema drin sind.

Als früherer T777 V3 Besitzer habe ich einen neuen Versuch mit dem T778 (Testweise) gewagt und war positiv überrascht. Klanglich wie auch von der Handhabung und Verarbeitung. So sehr, das ich mir den T778 auch bestellen werde.

Freundliche Grüße


[Beitrag von richard.alpert am 18. Aug 2021, 11:12 bearbeitet]
Washman
Stammgast
#2136 erstellt: 18. Aug 2021, 15:02
Sollten solche Komponenten getauscht worden sein, könnte es eventuell auch an der momentanen weltweiten Elektro Komponenten Knappheit liegen. Wir mussten bei unseren Produkten auch gewissen Bauteile austauschen (Marken bezogen, Eigenschaften möglichst gleichbleibend), welche mit absurd langen Lieferzeiten verbunden sind (bis zu einem Jahr und mehr). Ich glaube NAD hat schon ohnehin sehr lange Lieferzeiten, das könnte vielleicht eine Massnahme sein, um Geräte wieder schneller an den Markt zu bringen. Würde mich jedenfalls nicht wundern.
digitalo_04
Hat sich gelöscht
#2137 erstellt: 18. Aug 2021, 15:29
ARC ist der Audio Return Channel, wo die Tonsignale vom Fernseher zurück zum AVR geleitet werden. Bei den Source (Eingängen) kann Du festlegen, welche Tonsignale und auch Videosignale bei dem jeweiligen Eingängen anliegen sollen. Die Eingänge kann man auch deaktivieren, so wie ich es gemacht habe. Bei mir sind nur 3 Eingänge aktiv. Source1 ist der HDMI vom BlueRay Player aktiviert. Source2 habe ich umbenannt in ARC und als Digitaleingang ARC eingestellt. Videoinput ist aus. Audiosystem muß auf „On“ stehen, sonst funktioniert ARC nicht. Also bei den einzelnen Eingängen kann man wählen, von wo das Ton und Bildsignal empfangen wird. eingestellt ist HDMI, aber man kann es ändern. Du mußt aber den HDMI (ARC) Ausgang vom T778 mit dem HDMI (ARC) Eingang
des Fernsehers verbinden. Dann schaltet der T778 automatisch die Lautsprecher des Fernsehers aus und das Audiosystem an.
digitalo_04
Hat sich gelöscht
#2138 erstellt: 18. Aug 2021, 16:37
Zur besseren Verständlichkeit hier noch 2 Bilder

Einstellungen am T778929650B8-4A74-4E26-AE8B-A8CD79BB343E
IMYTA
Inventar
#2139 erstellt: 18. Aug 2021, 20:28
@digitalo

Danke Dir. Hatte da zwar gesucht aber ACR nicht gefunden. Deswegen hab ich ja gefragt.
Kann man das automatische ARC abschalten? Also das er automatisch wechselt? Cec deaktivieren oder ähnliches?
pogopogo
Inventar
#2140 erstellt: 19. Aug 2021, 07:25

richard.alpert (Beitrag #2135) schrieb:

Stimmt die Aussage, das Geräte welche mit K21 beginnen, eine technische Änderung erfahren haben sollen?


Wird wohl dieses sein (Tausch 2xC & 2xR):
Link

Gelegentlich mal nach Service Bulletin im Netz googeln, dann kommen solche Infos hoch. Sollte der NAD-Support auch mal tun
pogopogo
Inventar
#2141 erstellt: 19. Aug 2021, 07:35

Washman (Beitrag #2136) schrieb:
Sollten solche Komponenten getauscht worden sein, könnte es eventuell auch an der momentanen weltweiten Elektro Komponenten Knappheit liegen. Wir mussten bei unseren Produkten auch gewissen Bauteile austauschen (Marken bezogen, Eigenschaften möglichst gleichbleibend), welche mit absurd langen Lieferzeiten verbunden sind (bis zu einem Jahr und mehr). Ich glaube NAD hat schon ohnehin sehr lange Lieferzeiten, das könnte vielleicht eine Massnahme sein, um Geräte wieder schneller an den Markt zu bringen. Würde mich jedenfalls nicht wundern.

Das ist auch eine Möglichkeit und wenn man dann noch Form/Fit/Function Teile gefunden hat, kann man sich glücklich schätzen. Es gibt aber auch Fälle, wo größere Modifikationen notwendig werden bis hin zu einem Board-Relayout. Es gab ja wohl auch schon den ein oder anderen Autohersteller, der seine digitale Instrumententafel nicht mehr liefern konnte und wieder auf analoge Instrumente zurückgreifen musste.
Wie heißt es doch so schön "Technische Änderungen vorbehalten".


[Beitrag von pogopogo am 19. Aug 2021, 07:41 bearbeitet]
digitalo_04
Hat sich gelöscht
#2142 erstellt: 19. Aug 2021, 08:58
@IMYTA
Hier nochmal zu meinen Einstellungen. Ich habe am Anfang auch viel hin und her probiert um für mich das richtige Setup zu finden.

71037A2B-4ECD-4A61-93F3-13DFF720F998

Die CEC Steuerung habe ich auf „off“ gestellt. Warum : Auf On deaktiviert sie die Lautsprecher vom Fernseher auch im Standby und das will ich nicht, da ich Fernsehen nur über die SkyQ Box schaue. Die HDMI Steuerung vom TV ist an und so genügt ein Tastendruck auf die FB der SkyQ und der TV und die Sky Box schalten sich ein. Wenn ich jetzt den Ton über den AVR haben möchte, dann schalte ich ihn ein und er deaktiviert die Lautsprecher vom TV und der Ton kommt von der Anlage. Dafür muß Audio System auf“On“ stehen. Für die Umschaltung der Source per Hand darf ARC Mode nicht auf „Auto“ sondern muß auf „Source Setup“ stehen. Im Foto sieht man es. So ist es für mich jetzt so wie ich es will. Man muß sich mit der Software des NAD erst mal anfreunden und dahinter kommen, was wie bei welchen Einstellungen funktioniert. Beim Streaming (Netflix) vom TV schalte den T778 ein, wähle Source 2 und schon habe ich den Ton über die Anlage. Wenn ich jetzt BlueRay schauen möchte, dann schalte ich den Player ein und beim AVR auf Source 1.Der TV schaltet automatisch auf HDMI3 um. Nun viel Spaß beim Probieren !
Gruß Frank !


[Beitrag von digitalo_04 am 19. Aug 2021, 09:09 bearbeitet]
digitalo_04
Hat sich gelöscht
#2143 erstellt: 19. Aug 2021, 09:40
@richard.alpert
Mein T778 wurde im Feb.21 produziert. Ich habe das Gerät seit Mai. Der Lüfter ist leise und das Ploppen auf den Lautsprechern
habe ich auch nicht. Laut Aussage vom Händler, wo ich den T778 gekauft habe, wurde der AVR nach vielen Reklamationen im
letzten Jahr modifiziert. Bei einem 3000€ Gerät sollte es so etwas ja nicht geben. Aber schauen wir mal zu Denon/Marantz oder
Yamaha. Da sind auch sehr viele Kunden verärgert wegen der HDMI 2.1 Problematik. Dazu noch die schlechte Lieferbarkeit
wegen fehlender Chips. Es gibt nichts Vollkommenes. Unter jedem Dach ist ein „ach“ , egal was man kauft.
Freundliche Grüße aus Hessen !
badidea
Stammgast
#2144 erstellt: 19. Aug 2021, 14:02
Ich habe gestern bestellt und hoffentlich kommt er bis Samstag. Bin ziemlich gespannt, ob ich mal wieder völlig durchgeknallt zu viel Geld rausgehauen habe, oder ob der T778 doch deutlich besser als mein Yamaha RX-A1080 ist.

Was ich mich jetzt jedoch frage: Wie funktioniert das mit Multiroom bei BluOS? Zu meinem Yamaha AVR habe ich auch noch im Esszimmer einen kleinen Yamaha Stereo Verstärker, der auch MusicCast fähig ist. Beide kann ich ganz simpel in der MusicCast App verlinken und dann spielt die Musik synchron in beiden Räumen. Mit dem neuen NAD ist dieser Verstärker ja nicht kompatibel. Bisher bin ich jedoch daran gescheitert, einen passenden Ersatz zu finden!
Was wären die Alternativen? Bluesound Powernode für knapp €900.- und NAD C 368 BluOS 2i für grob €1500.-? Oder gibt es da auch was billigeres?
Eigentlich bräuchte ich nur eine Netzwerkfähige Stereoendstufe ohne eigene Streamingfähigkeiten, aber sowas gibt es wohl nicht?
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#2145 erstellt: 19. Aug 2021, 14:26
Ich sage jetzt schon mal vorraus du wirst mehr als nur ein Grinsen haben,denn die Digitalen Enstufen schieben ordentlich an,dazu die Performance die Dirac an den Tag legt das ist schon Sensationell.
Devine72
Stammgast
#2146 erstellt: 19. Aug 2021, 14:34

badidea (Beitrag #2144) schrieb:
Ich habe gestern bestellt und hoffentlich kommt er bis Samstag. Bin ziemlich gespannt, ob ich mal wieder völlig durchgeknallt zu viel Geld rausgehauen habe, oder ob der T778 doch deutlich besser als mein Yamaha RX-A1080 ist.

Was ich mich jetzt jedoch frage: Wie funktioniert das mit Multiroom bei BluOS? Zu meinem Yamaha AVR habe ich auch noch im Esszimmer einen kleinen Yamaha Stereo Verstärker, der auch MusicCast fähig ist. Beide kann ich ganz simpel in der MusicCast App verlinken und dann spielt die Musik synchron in beiden Räumen. Mit dem neuen NAD ist dieser Verstärker ja nicht kompatibel. Bisher bin ich jedoch daran gescheitert, einen passenden Ersatz zu finden!
Was wären die Alternativen? Bluesound Powernode für knapp €900.- und NAD C 368 BluOS 2i für grob €1500.-? Oder gibt es da auch was billigeres?
Eigentlich bräuchte ich nur eine Netzwerkfähige Stereoendstufe ohne eigene Streamingfähigkeiten, aber sowas gibt es wohl nicht?


Ich nutze seid kurzem auch Multiroom mit BluOS (zuvor sonos eingefleischt) funktioniert im Prinziep ähnlich wie Sonos ist von der Handhabung eine wenig
weniger durchdacht, aber wenn man einmal weis wo man was wie einzustellen hat, läuft es sehr gut.

habe Boxen von Blue Sound

1x Bluesound PULSE FLEX 2i mit Akku
1x Bluesound Pulse 2


[Beitrag von Devine72 am 19. Aug 2021, 14:56 bearbeitet]
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#2147 erstellt: 19. Aug 2021, 17:46
Wie kann man den bei zb. Scoure 2 Namen entfernen,wenn man schon mal einen Erstellt hat?
Filou6901
Inventar
#2148 erstellt: 19. Aug 2021, 17:53
Macht man das nicht über`s Dirac Menü ?
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#2149 erstellt: 19. Aug 2021, 18:00
Ja,so ist es.
pmd
Stammgast
#2150 erstellt: 19. Aug 2021, 19:54
Dirac gibt es ein update (3.1.1):
https://www.dirac.com/live/downloads/

Improved usability
Refreshed, modern user interface that features a simplified setup procedure
Enhanced Phase Correction algorithm for improved stereo reproduction
Supported Platforms: Windows 10, MacOS 10.14+
Supported Brands: ARCAM, AudioControl, Bryston, Focal, Emotiva, JBL, JBL Synthesis, Lexicon, miniDSP, NAD, StormAudio and Monoprice
prouuun
Inventar
#2151 erstellt: 19. Aug 2021, 20:01
Das Interface kann man sehr gern so lassen, es sollte doch vorrangig erst einmal die Software fehlerfrei laufen
IMYTA
Inventar
#2152 erstellt: 19. Aug 2021, 21:04
@rossi

Einfach wieder überschreiben, also die vorhandenen Buchstaben ersetzen.



@digitalo

Danke sehr.
Nachdem ich Arc auf Source geändert habe taucht es auch im Source Menü in der Auswahl auf.
Steuere alles über ne Harmony da spare ich mir das manuelle umschalten.
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#2153 erstellt: 20. Aug 2021, 06:55
Ich habe jetzt die 3.1.1 drauf, was ist anders geworden die Seite von die LS aufgeführt sind ist jetzt dunkelgrau mehr kann ich erst mal nicht erkennen.
nighthorstel
Stammgast
#2154 erstellt: 20. Aug 2021, 08:01
@badidea:

Es wäre super, wenn du dann später mal Feedback geben könntest.
Ich habe nämlich auch einen Yamaha A1080 und überlege mittelfristig auf den NAD umzusteigen.
IMYTA
Inventar
#2155 erstellt: 20. Aug 2021, 08:21
Nutzt einer von Euch ein Antimode in Verbindung mit Dirac?
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#2156 erstellt: 20. Aug 2021, 08:24
Nein,braucht man bei Dirac nicht.
Al1969
Stammgast
#2157 erstellt: 20. Aug 2021, 09:43

Rossi_46 (Beitrag #2156) schrieb:
Nein,braucht man bei Dirac nicht.


Beim Einsatz mehrerer Subs macht es schon Sinn, verwendet man nur einen Sub kann ein Antimode das Ergebnis nur verschelchtern.
digitalo_04
Hat sich gelöscht
#2158 erstellt: 20. Aug 2021, 12:31
Hallo Zusammen !
Ich hatte vor dem T778 zwei Geräte von Yamaha (DSP-A2, RX-V1700) und ein AVR von Marantz (SR7007). Die Lautsprecher sind
immer die Gleichen (Nubert Nuwave Set 5.1) geblieben. Weder die Geräte von Yamaha, noch der Marantz haben das 5.1 Set einen
so tollen detailreichen und auch knackigen Sound entlockt wie der T778 !!! Wir sind einfach rundum glücklich 🤣🤣🤣
Die Yamaha mit den DSP Programmen waren mir zu hallig. Filmton war knackig, aber Musik klang mir zu kühl. Beim Marantz habe
ich dann für die beiden Frontboxen noch eine separate Endstufe genutzt. Musik konnte man wunderbar hören, aber bei Film war
der AVR etwas zurückhaltend, klang nicht so detailreich und die Stimmen aus dem Center waren manchmal zu leise. Da ich nun auch
Lust auf Atmos Sound habe, kam eine Neuanschaffung in Frage. Der T778 hat mich fasziniert mit dem Design und vor allem wegen der internen digitalen Hybridendstufen plus Dirac. Das ist auch die entscheidende Kombination, welche den einzigartigen Klang in meinem Wohnzimmer ausmacht. Audyssey konnte das einfach nicht. Ich habe viel probiert, war aber nie richtig zufrieden. Nun bin ich es und wir genießen den Sound fast jeden Tag. Egal ob Film oder Musik, der Bass ist knackig, eine tolle Räumlichkeit und ein Detailreichtum,der seinesgleichen sucht ! Der T778 macht einfach Spaß, trotz seiner Schwächen bei der Bedienung. Habe den Wechsel keinesfalls bereut. Was aber die Ohren zu hören bekommen, ist schon Klasse 👍🏼
Freundliche Grüße !
Perseus
Stammgast
#2159 erstellt: 20. Aug 2021, 17:57
Mit Interesse habe ich die Berichte gelesen.
Gibt es eigentlich auch einen Vergleich zwischen dem Arcam AVR 550 und dem NAD. Mich interessiert insbesondere der klangliche Vergleich bei reinem Stereo.
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#2160 erstellt: 20. Aug 2021, 18:51
Kurz und Knapp gesagt der 778 ist der Hammer.
badidea
Stammgast
#2161 erstellt: 20. Aug 2021, 19:12

nighthorstel (Beitrag #2154) schrieb:
@badidea:

Es wäre super, wenn du dann später mal Feedback geben könntest.
Ich habe nämlich auch einen Yamaha A1080 und überlege mittelfristig auf den NAD umzusteigen.

Klar, mache ich, aber lass mir besser noch bis Sonntag Zeit zu testen!
Der NAD kam zwar heute schon an und inzwischen ist auch alles eingerichtet (sogar gleich extra Dirac Vollversion gekauft), aber bisher hängen mir nur die Mundwinkel nach unten (statt breites Grinsen), da der Sound vor allem bei Atmos (Apple Music) DEUTLICH schlechter geworden ist! Irgendwas kann da noch nicht stimmen…
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#2162 erstellt: 20. Aug 2021, 19:14
Würde ich auch sagen,das da was nicht stimmt sonst wärst du ein Einzellfall.
https://www.youtube.com/watch?v=ajK0Dkifm_4


[Beitrag von Rossi_46 am 20. Aug 2021, 19:15 bearbeitet]
Mistertp
Stammgast
#2163 erstellt: 20. Aug 2021, 19:15
Bei Dolby Atmos und Apple Music haben viele lange Gesichter .
Schaue dir lieber einen Film an
Gruß Torsten
richard.alpert
Ist häufiger hier
#2164 erstellt: 20. Aug 2021, 20:42
Hallo zusammen,

ich habe vorher einen T777 V3 gehabt, danach Yamaha CX-A5200/MX-A5200 und jetzt wieder NAD. Ich muss sagen, das was die Leute von NAD mit dem T778 hingelegt haben ist nicht schlecht, bisher bin ich sehr zufrieden. Den Lüfter höre ich etwas, aber der Noctua liegt schon hier.

Was ich gerne mal wissen würde betrifft die VU-Anzeige, egal ob Analog oder Digital dargestellt: Bei mir hängen die Pegelanzeigen so gut wie immer auf Maximal Anschlag (z.B. getestet mit BluOs/Tidal MQA beim aktuellen Album der Kings of Leon). Aber auch bei anderen Stücken habe ich so gut wie immer einen Vollausschlag.

Ist das bei anderen auch so? Ich weiß, es ist spielerei, aber wenn die Balken fast vollständig grün leuchten ist der Show-Effekt des Zappel-Philip auch hin.

Aber sonst, sehr gutes Gerät.
Perseus
Stammgast
#2165 erstellt: 20. Aug 2021, 21:08

Rossi_46 (Beitrag #2160) schrieb:
Kurz und Knapp gesagt der 778 ist der Hammer.

Naja, so wirklich beantwortet die Antwort meine Frage nicht.
Gibt es denn jemand der vorher auch den Arcam 550 besessen hat und eventuelle Vergleiche ziehen kann.
Gerne auch im Vergleich zum Rotel RAP 1580, da ich mich neben dem NAD auch für den Rotel interessiere.
Filou6901
Inventar
#2166 erstellt: 21. Aug 2021, 06:46
Ein Kollege von mir hatte den 550 , nun den 778 , seine Aussage , der Wechsel hat sich auf jeden Fall gelohnt es wäre doch nochmal ein Unterschied,er ist super zufrieden mit dem NAD !
Verschiedene Preset für Stereo Musik ,Kino und TV wären eine feine Sache,will man nicht mehr missen.....
Der NAD hätte irgendwie mehr Power, hat sich sogar schon die Frequenzweiche vom LS "zerschossen"
Das ist alles was ich dazu gehört habe,kenne nun auch keine weiteren Details !
Perseus , bist du auch bei Facebook,könnte den Kontakt herstellen ?


[Beitrag von Filou6901 am 21. Aug 2021, 06:48 bearbeitet]
Perseus
Stammgast
#2167 erstellt: 21. Aug 2021, 07:05

Filou6901 (Beitrag #2166) schrieb:
Ein Kollege von mir hatte den 550 , nun den 778 , seine Aussage , der Wechsel hat sich auf jeden Fall gelohnt es wäre doch nochmal ein Unterschied,er ist super zufrieden mit dem NAD !
Verschiedene Preset für Stereo Musik ,Kino und TV wären eine feine Sache,will man nicht mehr missen.....
Der NAD hätte irgendwie mehr Power, hat sich sogar schon die Frequenzweiche vom LS "zerschossen"
Das ist alles was ich dazu gehört habe,kenne nun auch keine weiteren Details !
Perseus , bist du auch bei Facebook,könnte den Kontakt herstellen ?


Vielen Dank für die Rückmeldung. Bei Facebook bin ich leider nicht.
Ich habe nur ein paar Bedenken in Bezug auf die Verarbeitung. Der Arcam hat immerhin keine FB mit klapperden Batterien und der Lüfter ist defenitiv nicht zu hören. In Bezug auf den Klang müsste ich die eventuelle Verbesserung sicherlich in meiner Umgebung mit einem NAD testen. Wenn dieser nicht deutlich mehr gefällt, kann ich ihn ja immer noch zurücksenden.
Wie sieht es denn in diesem Zusammenhang mit dem Rotel RAP 1580 MK II aus. Im Netz wird ja nicht so viel dazu geschrieben bis auf den Bericht von LM.
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#2168 erstellt: 21. Aug 2021, 07:09
Es liegt noch ein kleine Fernbedienung bei.
Die Verarbeitung ist tadellos,und zum Lüfter dann muss extrem Leise im Raum sein,das man ihn hört.
Filou6901
Inventar
#2169 erstellt: 21. Aug 2021, 07:45
Nun ja, gegen klappernde Batterien kann man ja was machen
Wäre nun das einzig negative der Lüfter , hier gibt es aber anscheind Unterschiede , Plan B Lüfter tauschen
Ganz ehrlich........da haben andere Hersteller mehr Probleme , wie z.B Rotel , konnte ich zumindest so lesen

Die kleine FB ist für Zone 2 gedacht , meine ich mal.......
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#2170 erstellt: 21. Aug 2021, 08:01
Ne,die kleine Fernbedienung hat die nötigsten Funktionen, da man die grosse eher selten bis kaum nutzt.
Bei mir liegt die seit der Anschaffung im Regal,für Lautstärke nehme ich die vom TV,und Blu Os halt mit der App halt,oder nehme noch die Nad app.

20210821_100247


[Beitrag von Rossi_46 am 21. Aug 2021, 08:04 bearbeitet]
badidea
Stammgast
#2171 erstellt: 21. Aug 2021, 08:51

Mistertp (Beitrag #2163) schrieb:
Bei Dolby Atmos und Apple Music haben viele lange Gesichter .
Schaue dir lieber einen Film an
Gruß Torsten

Dolby Atmos bei Musik war die beste Neuerung, die ich seit sehr langer Zeit erleben durfte! Die Aufnahme muss natürlich dafür gemacht sein. Das Kraftwerk 3D Album ist dafür ein gutes Beispiel!
Den Fehler habe ich aber schon ausmachen können. Meine Dirac Einmessung auf dem Mac ging voll in die Hose. Ich muss wohl entscheidende Fehler beim Einstellen der Pegel gemacht haben. Die Einmessung per iPhone App ist jetzt deutlich besser. 12 Positionen messen zu MÜSSEN war jedoch eine Qual!

Der T778 geht trotzdem auf jeden Fall zurück!
Warum?
Individuelle Fehler (die bei euch wahrscheinlich nicht auftreten):
- Viele Tasten auf der Fernbedienung sind ohne Funktion (frage mich ernsthaft, ob die Fernbedienung wirklich für das Gerät designed wurde?)
- Fernbedienung stürzt ständig ab und ich muss die Batterien entnehmen, um sie wieder funktionsfähig zu machen (6x in 5h)
- lautes Knacken beim Einschalten
- auch Funktionen bei T778 scheinen sich "aufzuhängen" und nur durch Neustart des Gerätes wiederbeleben zu lassen (Umschalten von Fernseher auf Beamer zeigt Bild auf dem Beamer erst nach Neustart des Gerätes)

Funktionelle Unterschiede zw. RX-A1080 und T778, die mir gar nicht gefallen:
- kein Dialoglift (meine Leinwand hängt 1,5m über dem Center)
- kein Straight Modus (Stereo ist Stereo und Atmos ist Atmos bei Musik - beim T778 muss ich ständig kontrollieren...ist wohl Gewöhnungssache...ich meckere zu früh)
- die Lautsprecherklemmen (wieso kann man die aufschrauben, wenn man nichts klemmen kann? - ich musste meine Bi-Wiring Kabel neu konfektionieren - bin ich zu doof für die Dinger?)
- extreme Unterschiede in der Lautstärke bei unterschiedlichen Quellen (Ton vom Fernseher über ARC: -35dB für verständliche Dialoge / -35dB bei AppleTV: die gesamte Strasse tanzt auf den Tischen)
- BluOS Controller vs. MusicCast App: ernsthaft? Ich dachte BluOS wäre das Maß der Dinge?
- 2. HDMI Ausgang nur 2k (ein 4k Beamer wäre die nächste Anschaffung gewesen. Mit dem NAD macht das keinen Sinn!)

Positives:
- Das Design und Display sind klasse
- Super Sound! Wirklich gut! (der Yamaha klang aber auch schon hervorragend)
- ich kann den Lüfter nicht hören. Absolut gar nicht! (der Yamaha hat keinen)
badidea
Stammgast
#2172 erstellt: 21. Aug 2021, 09:03

Rossi_46 (Beitrag #2162) schrieb:
Würde ich auch sagen,das da was nicht stimmt sonst wärst du ein Einzellfall.
https://www.youtube.com/watch?v=ajK0Dkifm_4

Hab mir den Film angeguckt. Genau so habe ich die erste Einmessung gemacht!
Ging trotzdem komplett in die Hose. Seltsam!
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#2173 erstellt: 21. Aug 2021, 09:18
Ich habe zum Anfang auch Fehler gemacht, die sich negativ auf das Ergebnis ausgewirkt haben,aber jetzt geht's Ruck Zuck ist Einmessung durch.
Habe erst vorgestern wieder eine gemacht,wegen einem neuen Sub eine 9 Punkt Einmessung alles Topp.
badidea
Stammgast
#2174 erstellt: 22. Aug 2021, 15:39

badidea (Beitrag #2171) schrieb:

Der T778 geht trotzdem auf jeden Fall zurück!
Warum?
Individuelle Fehler (die bei euch wahrscheinlich nicht auftreten):
- Viele Tasten auf der Fernbedienung sind ohne Funktion (frage mich ernsthaft, ob die Fernbedienung wirklich für das Gerät designed wurde?)
- Fernbedienung stürzt ständig ab und ich muss die Batterien entnehmen, um sie wieder funktionsfähig zu machen (6x in 5h)
- lautes Knacken beim Einschalten
- auch Funktionen bei T778 scheinen sich "aufzuhängen" und nur durch Neustart des Gerätes wiederbeleben zu lassen (Umschalten von Fernseher auf Beamer zeigt Bild auf dem Beamer erst nach Neustart des Gerätes)

Kommando zurück. Ich bin ja so doof! Das kommt davon, wenn man einen AVR ohne BDA einrichtet und testet!
Die Fernbedienung ist keineswegs kaputt oder nicht für diesen AVR gemacht, ich hatte einfach nicht gewusst, dass die oberen 9 Tasten nicht dazu da sind, die Eingangsquellen zu selektieren, sondern Umschalttasten sind, um mit der Fernbedienung andere Geräte zu steuern. Jedesmal wenn ich an den Tasten rumgedrückt hatte, um zu testen, welche Funktion diese eigentlich erfüllen sollen, konnte ich den T778 nur dann wieder steuern, wenn ich zufällig vorher auch wieder die AMP Taste gedrückt hatte.
Was bleibt ist das laute Knacken beim Einschalten, aber ansonsten hat er keine Fehler!
Mir fehlt zwar weiterhin ein bißchen die Dialoglift Funktion des Yamaha, aber das kann ich verschmerzen.
Ich glaube er bleibt!
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#2175 erstellt: 22. Aug 2021, 15:46
Siehst du,nach und nach entdeckt man so einige Dinge sie man vorher nicht gesehen hat.
badidea
Stammgast
#2176 erstellt: 23. Aug 2021, 09:45

badidea (Beitrag #2174) schrieb:

Was bleibt ist das laute Knacken beim Einschalten, aber ansonsten hat er keine Fehler!

Mist, auch das stimmt nicht ganz. Der Subwoofer rauscht gewaltig! Keine Ahnung wieso mir das am ersten Tag der Testerei noch nicht auffiel, aber jetzt stört es gewaltig. Ich kann das Rauschen zwar etwas in den Griff bekommen, wenn ich am Sub am Drehregler der Trennfrequenz rumspiele (also von voll auf 40Hz reduzieren), aber ist das der Sinn der Sache?
Ich habe jetzt auch einen großen Teil dieses Threads durchgelesen und das Knacken und Rauschen scheinen ja Fehler zu sein, die NAD seit mehr als einem Jahr bekannt sind und angeblich gefixed werden sollen. Da ist aber wohl 1 Jahr lang nichts passiert, oder? Lebt ihr alle mit dem Rauschen, oder tritt das Problem doch nicht bei jedem auf?
Filou6901
Inventar
#2177 erstellt: 23. Aug 2021, 11:03
Frequenz am Sub sollte schon auf 150 oder max stehen !
Hast du ev. einen Y Cinch angeschlossen , dann mal nur einen anschließen !
Ansonsten kommt so ein rauschen auch sehr oft von der Hausinstallation , nicht Phasengleich , untersch. Phase , Erde , Null ..... so etwas kann sehr viele Ursachen haben !
Kann an der Erde vom NAD liegen aber auch vom Sub oder dem Netzkabel.
Einfach mal den Netzstecker umdrehen , oder mit einer Verlängerung den Sub im Nachbarzimmer einstecken,um das ganze mal einzugrenzen
Kann kompliziert werden und muss nicht unbedingt am NAD liegen !


[Beitrag von Filou6901 am 23. Aug 2021, 11:04 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
NAD T778 Stereo Wiedergabe
Dirk_33 am 08.04.2023  –  Letzte Antwort am 15.04.2023  –  4 Beiträge
NAD T778 Stereoqualität?
nospeed am 30.11.2020  –  Letzte Antwort am 23.10.2022  –  34 Beiträge
Nad T778 HDMI Passthrough
Soundsyndikat am 10.06.2021  –  Letzte Antwort am 13.06.2021  –  3 Beiträge
T778 mit Endstufe C298
carei am 28.02.2021  –  Letzte Antwort am 20.04.2023  –  24 Beiträge
NAD T778 Knacken beim Wechsel der Quelle oder des Soundformat
PT109 am 09.03.2022  –  Letzte Antwort am 24.08.2022  –  3 Beiträge
NAD T778 Zone 2 und 2. HDMI Ausgang
Loki22 am 22.03.2021  –  Letzte Antwort am 27.03.2021  –  3 Beiträge
Probleme mit Center-Lautsprecher an NAT T778
tm09 am 31.12.2022  –  Letzte Antwort am 31.12.2022  –  6 Beiträge
NAD T754
tipster am 06.01.2013  –  Letzte Antwort am 20.01.2013  –  5 Beiträge
NAD T762
AyGee am 08.04.2003  –  Letzte Antwort am 10.04.2003  –  6 Beiträge
Es ist ein NAD!
Karsten_NE am 09.01.2005  –  Letzte Antwort am 22.01.2005  –  69 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedhomsmophy
  • Gesamtzahl an Themen1.558.581
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.705.758