Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 . 130 . 140 . 150 . 160 .. Letzte |nächste|

Arcam-AVR mit Dirac Live: AVR390, AVR550, AVR850 und AV860

+A -A
Autor
Beitrag
sebekhifi
Inventar
#5951 erstellt: 15. Nov 2017, 21:10
13A803B6-E274-45C2-AF2B-D6CF1A1BFA17
Bei mir wird der nicht mal lauwarm.
Selbst bei 2 Filmen oder wenn
Musik den ganzen Tag lang spielt


[Beitrag von sebekhifi am 15. Nov 2017, 21:13 bearbeitet]
_jonny_
Inventar
#5952 erstellt: 15. Nov 2017, 21:16
Unvorstellbar - oder wir haben unterschiedliche Empfindungen von Wäre
Habe in etwa die gleiche Ausgangssituation und der wird deutlich wärmer als Körpertemperatur (was für mich lau warm ist).
Dadof3
Moderator
#5953 erstellt: 16. Nov 2017, 03:03
Das hängt ja auch von Kennschalldruck, Lautstärke, Trennfrequenz ab, wie warm der wird.
Memphis
Inventar
#5954 erstellt: 16. Nov 2017, 09:05
Mit 4 Ohm Regallautsprechern an Zone 2 für Musik nebenbei beim arbeiten wird mein 550 lauwarm im offenen Schrank und 25cm über sich. Beim Film und 4 Ohm Lautsprechern an Zone 1 (2.0) und nen Tacken leiser als Kino-Referenzpegel wird er mehr als lauwarm, aber nie heiß. Geschätzt 45 Grad an der Oberseite.

Ist aber auch nur jeweils Stereo, aber auch kein Subwoofer. Über Kühlung habe ich daher noch nie nachgedacht.


[Beitrag von Memphis am 16. Nov 2017, 09:06 bearbeitet]
Flinke-Flasche
Ist häufiger hier
#5955 erstellt: 16. Nov 2017, 10:14
Bei meinem 7.4.4 Atmos Setup wird sie auch nicht wärmer wie 40-45° C.
Hab seit 3 Wochen zwar eine 5-Kanal Endstufe zur Unterstützung der Front, aber auch davor wurde sie nur unwesentlich wärmer.
Hatte noch nie das Gefühl sie sei zu warm.
Dagegen wurde mein Denon 4100 richtig heiß.

Hast du schon mal geschaut ob der interne Lüfter sich überhaupt zuschaltet?
Son-Goku
Inventar
#5956 erstellt: 18. Nov 2017, 04:31
Hallo

auf was sollte den der hdmi output stehn wenn man nen 4k proki dran hat?
baypass oder 4k2k?

versuche vergebens die shield über den jvc x5000 zum laufen zu bringen
marco_008
Inventar
#5957 erstellt: 18. Nov 2017, 08:39
Bei mir auf Bypass.
Signale vom Sky Receiver sind dann am x500 auf 4k2k!!!
Allerdings konnte ich keinen Vorteil erkennen, und der Sky Receiver läuft jetzt normal mit 1080p!!!
Memphis
Inventar
#5958 erstellt: 18. Nov 2017, 09:17
Die Shield skaliert schlecht von fullhd auf 4K, sieht sehr unscharf aus, was bekannt ist. Daher würde ich immer versuchen, Bypass zu wählen, damit das Wiedergabegerät oder der AVR skaliert, wenn möglich.
Flinke-Flasche
Ist häufiger hier
#5959 erstellt: 18. Nov 2017, 11:04
Steuert jemand von euch den ARCAM zufällig über IP?

Da ich meinen ARCAM immer komplett vom Strom nehme habe ich das Problem, dass ich oft keine Verbindung zu ihm aufbauen kann.
(Schalte immer mein komplettes Kino Stromlos, bis auf die Geräte die ich zum Steuern brauche)
Es hilft zwar meistens das Gerät nochmals aus- und anzuschalten, aber ab und zu geht auch das nicht.
Memphis
Inventar
#5960 erstellt: 18. Nov 2017, 12:34
Ich steuere ihn über IP. Allerdings habe ich ihn immer im Standby gelassen bisher.

Ich habe ihn folglich in Standby, lasse zudem HDMI auf der letzten Quelle durchschleifen, wenn er aus ist (muss man extra aktivieren) und nutze eine statische IP.

Wenn er komplett ausgeschaltet wird, dann verliert er logischerweise die Verbindung zum Netzwerk, Bekommt er anschließend wieder Strom und geht in den Standby, ist er im Standbymodus kann er normalerweise keine Verbindung aufbauen.

Nun das aber: Hierfür gibt es eine Einstellung, die du prüfen solltest. Im Menü und dort im allgemeinen Setup, der zweite Punkt von oben, glaube ich. Da definierst Du den Standbymodus und dort muss die Option gewählt sein, die "IP und HDMI an" heißt, oder so ähnlich. Ob das aber bedeutet, er holt sich im Standby nach dem stromlosen Zustand die Netzwerkverbindung oder er behält die Verbindung aufrecht, wenn man ihn nach dem Benutzen in Standby schaltet, weiß ich nicht.
Die Option bitte einmal prüfen.
Flinke-Flasche
Ist häufiger hier
#5961 erstellt: 18. Nov 2017, 13:24
Danke Memphis,

Die Einstellung kenne ich und habe sie auch aktiv.
Das komische ist ja, dass er ihn manchmal erkennt und manchmal nicht.

Hab auch schon die Einstellung drinnen, dass er bei Stromverlust sich automatisch einschaltet und so hoffentlich das Netzwerk wieder findet.
Aber irgendwie hängt da was am Netzwerk. Hab natürlich auch ne feste Ip vergeben.
Evtl. Mag der Arcam auch meine Apple Airport nicht.
Memphis
Inventar
#5962 erstellt: 18. Nov 2017, 14:17
Ist die IP vom Arcam reserviert? Oder kann es sein, dass der Router aus Versehen per DHCP die Adresse vergibt, wenn der Arcam ausgeschaltet ist?
Flinke-Flasche
Ist häufiger hier
#5963 erstellt: 18. Nov 2017, 14:58
Guter Tipp.
Normal hab ich sie im Router über die Mac Adresse immer fest zugewiesen.
Ob ich das beim arcam schon gemacht habe weiß ich gar nicht genau.
sebekhifi
Inventar
#5964 erstellt: 18. Nov 2017, 17:00
Gute Idee @Memphis,
bei Arcam habe ich ne feste IP an der FritzBox glaube ich nicht.
Deswegen passiert mir das ähnliche wie bei @Flinke.
Werde sobal ich hier aus dem Krankenhaus raus bin,
das mal ausprobieren.
Danke für den Tipp
Flinke-Flasche
Ist häufiger hier
#5965 erstellt: 19. Nov 2017, 15:45
hab jetzt mal alle IP bei mir fix gesetzt, auch die vom Arcam hat gefehlt. jetzt siehts gut aus.
Thotti8
Hat sich gelöscht
#5966 erstellt: 25. Nov 2017, 09:35
Guten Morgen zusammen

War lange nicht mehr hier, nach 1,5 Jahren 850 kann ich meilenweite nur sagen, nie mehr Arcam.
Ein Gerät in der Preisklasse hat definitiv zu viele Baustellen.
Habe gestern die aktuelle Firmware aufgespielt und wieder mal alles neu vermessen.
Das ist ja mit DIRAC nicht mal eben so.
Nun macht die aktuelle Software von DIRAC Probleme .
Habe mehrere setups gemacht und gespeichert, nun wollte ich die erste fürs Kino wieder einspeisen.
Laden ins Programm geht bis zum Sofa ....dann schmiert alles ab.
Alte Software drauf alles funst.
Klanglich ist das Gerät echt gut, aber für den Preis hat es zu viel Kinder Krankheiten.
Ich Ärger mich immer so sehr wenn es ans Update geht das ich mich von dem Gerät auf kurz oder lang trennen werde.
Schade ums Geld.
Hat jemand den Fehler auch schon gehabt und eine Lösung.

Grüsse
marco_008
Inventar
#5967 erstellt: 25. Nov 2017, 10:04
Glaube im 390 er Forum war es so ähnlich.
Über WLAN ging nix,per Kabel dann reibungslos.
Flinke-Flasche
Ist häufiger hier
#5968 erstellt: 25. Nov 2017, 10:05
Hatte vorgestern einen 10 Stunden Filmtag. Temperatur ging etwas über 50 grad in meinem Rack.

Das der Arcam viele kleine Baustellen hat und ist mir auch schon aufgefallen. Da war mein alter Denon echt besser (z.B. IP Steuerung, WebInterface)
Sind aber nicht so enorm um das tolle Stück wegzugeben.
Klanglich kann der Denon dem Arcam nicht das Wasser reichen, weshalb ich ihn auch behalte. Probleme beim Einmessen mit Dirac hatte ich bisher noch nicht. Nutze es mit einem Mac. Mein Denon mit dem Audyssey Pro Kit hatte da mehr Probleme und war nicht so gut zu bedienen.
Thotti8
Hat sich gelöscht
#5969 erstellt: 25. Nov 2017, 10:45
Nutze es auch mit Mac, WLAN Einspeisung alles ohne Probleme.
Wenn ich Dirac öffne und die Messung lade, geht alles bis ich auf weiter drücke wo es zu den Kurven geht.
Dann geht alles aus, Programm schlisst und es kommt Mac Fehlerbericht.
Heute morgen alles noch mal deinstalliert und neu aufgespielt.
Bei den Messungen von gestern das selbe Problem.
Gerade neue Messung gemacht und alles wieder im lot.
Ob das Micro einen Weg hat?
Jetzt alles wieder neu.....das nervt.
Ich vermesse ja jedesmal die Couch und markiere die messstellen mit Klebeband ...
Habe gerade nur eine eintunkt Messung gemacht.
Im stereo besser wie die 9 Punkte
TylerDurden!
Hat sich gelöscht
#5970 erstellt: 25. Nov 2017, 11:18

Thotti8 (Beitrag #5969) schrieb:
Nutze es auch mit Mac, WLAN Einspeisung alles ohne Probleme.
Wenn ich Dirac öffne und die Messung lade, geht alles bis ich auf weiter drücke wo es zu den Kurven geht.
Dann geht alles aus, Programm schlisst und es kommt Mac Fehlerbericht.
Heute morgen alles noch mal deinstalliert und neu aufgespielt.
Bei den Messungen von gestern das selbe Problem.
Gerade neue Messung gemacht und alles wieder im lot.
Ob das Micro einen Weg hat?
Jetzt alles wieder neu.....das nervt.
Ich vermesse ja jedesmal die Couch und markiere die messstellen mit Klebeband ...
Habe gerade nur eine eintunkt Messung gemacht.
Im stereo besser wie die 9 Punkte



Ähm, vielleicht ne dumme Frage aber es liegt am Ende sehr oft nur am User.
Hast du auch die neuste Dirac Version installiert. Die geht immer mit einer neuen Firmware einher.
Memphis
Inventar
#5971 erstellt: 25. Nov 2017, 11:24
@ Flinke-Flasche
Inwiefern findest Du denn die IP-Steuerung und das Webinterface vom Denon besser?

Ich habe nur den Vergleich vom Marantz AV7005 mit Audiolab Endstufen zum Arcam 550 und da kling der Arcam deutlich besser.
Webinterface vom Marantz war nur für Grundfunktion.
IP-Steuerung nutze ich bei beiden. Da funktionieren beide klaglos. Nur Feedback habe ich beim Arcam nicht hinbekommen, beim Marantz klappte das. Bei beiden Geräten gibt es 1 oder 2 Codes, die es nur per IR gibt (Marantz z.B. Display an-/ausschalten). Der Rest ist aber problemlos möglich. Mein Arcam wird bei mir auf Mute geschaltet, wenn ich auf einen Lichttaster drücke, jemand an der Tür klingelt oder mein Telefon klingelt und ich steuere ihn in iRule via IP. Keine Probleme und alles funktioniert. Was macht in Deinen Augen der Arcam bei der IP-Steuerung schlechter?
Thotti8
Hat sich gelöscht
#5972 erstellt: 25. Nov 2017, 11:36
Was soll denn falsch sein, Alte Software runter neue drauf und los.
Da Arcam ja gefühlte hundert mal im Jahr ein Upgrade bringt hatte bisher auch nie Probleme.
Die Messungen von gestern lassen sich aufjedenfall nicht mehr richtig laden.
Die neuen schon. Also jetzt noch mal gefühlte hundert Stunden alles neu machen.
Mich nervt nur eben das jedes Mal alles neu gemacht werden muss.
_jonny_
Inventar
#5973 erstellt: 25. Nov 2017, 12:06
Wenn Du ein bereits optimiertes Projekt ledeglich aufspielen möchtest, müssen in AVR zumindest die Ls dementsprechend konfiguriert sein. Sobald Dirac Deinen AVR gefunden hat, darfst Du nicht auf weiter/proceed clicken sondern gleich links unten load ... wenn es geladen hat, in der linken Spalte gleich auf Export gehen und Projekt auf den AVR ziehen.

Wie gesagt - die Lautsprechertuweisung muss entsprechend der Einmessung sein!
Vor dem Aufspielen eines anderen Projekts würde ich vorsichtshalber das alte am AVR deaktivieren.

Darf man erfahren warum Du unterschiedliche Projekte überhaupt nutzt bzw. welches Ziel Du damit verfolgst?

Jetzt wo ich darüber nachdenke, ich hatte auch diesen Fehler ein mal als ich nach dem laden auf proceed drückte


[Beitrag von _jonny_ am 25. Nov 2017, 12:09 bearbeitet]
TylerDurden!
Hat sich gelöscht
#5974 erstellt: 25. Nov 2017, 12:15

Thotti8 (Beitrag #5972) schrieb:
Was soll denn falsch sein, Alte Software runter neue drauf und los.
Da Arcam ja gefühlte hundert mal im Jahr ein Upgrade bringt hatte bisher auch nie Probleme.
Die Messungen von gestern lassen sich aufjedenfall nicht mehr richtig laden.
Die neuen schon. Also jetzt noch mal gefühlte hundert Stunden alles neu machen.
Mich nervt nur eben das jedes Mal alles neu gemacht werden muss.



Du sprichst mir aus der Seele. Naja, eben. Das frage ich mich ja auch. Was soll man da falsch machen können. Probleme mit Dirac?! Der Arcam selbst ist doch sonst immer das Problem! Behaupten die meisten zumindest immer.

Es könnte aber eventuell tatsächlich am Mikrofon liegen, oder besser gesagt an der USB Soundkarte. Ich kann mich zumindest noch daran erinnern. Bei meinen ersten Gehversuchen mit dem Arcam und Dirac, schmierte die Software bei mir nur dann ab, wenn ich Dirac geöffnet hatte und erst hinterher das Mikrofon angeschlossen hatte. Also wird die Soundkarte darauf einen Einfluss nehmen, denke ich.
_jonny_
Inventar
#5975 erstellt: 25. Nov 2017, 12:39
Bei der letzten Dirac Version braucht es kein mic mehr um ein Projekt laden zu können! Es kommt zwar ne Fehlermeldung aber zumindest bei Windows kann man sie problemlos wegclicken und links in der Spalte auswählen was man braucht!
TylerDurden!
Hat sich gelöscht
#5976 erstellt: 25. Nov 2017, 12:49

_jonny_ (Beitrag #5975) schrieb:
Bei der letzten Dirac Version braucht es kein mic mehr um ein Projekt laden zu können! Es kommt zwar ne Fehlermeldung aber zumindest bei Windows kann man sie problemlos wegclicken und links in der Spalte auswählen was man braucht!



Nein. Auf meinem iMac ist das leider nicht so. Bei mir schießt Dirac einfach. Mit dem Hinweis, dass mein Umik nicht angeschlossen wurde. Gerade nochmal getestet.
_jonny_
Inventar
#5977 erstellt: 25. Nov 2017, 12:55
Ok, dann hat die Mac-Version ein "Problem"... naja, dann einfach mic anschließen und gut is
TylerDurden!
Hat sich gelöscht
#5978 erstellt: 25. Nov 2017, 13:20

_jonny_ (Beitrag #5977) schrieb:
Ok, dann hat die Mac-Version ein "Problem"... naja, dann einfach mic anschließen und gut is :?


Ist wirklich so. Wenn ich ein anderes Projekt auf den Arcam laden/bearbeiten möchte, muss ich das Mikrofon anschließen, auch wenn ich eigentlich keine Messung durchführen möchte.
_jonny_
Inventar
#5979 erstellt: 25. Nov 2017, 13:25
Ich glaub Dir!
Das war früher auch am Windof PC so
Flinke-Flasche
Ist häufiger hier
#5980 erstellt: 25. Nov 2017, 16:19

Memphis (Beitrag #5971) schrieb:
@ Flinke-Flasche
Inwiefern findest Du denn die IP-Steuerung und das Webinterface vom Denon besser?

Ich habe nur den Vergleich vom Marantz AV7005 mit Audiolab Endstufen zum Arcam 550 und da kling der Arcam deutlich besser.
Webinterface vom Marantz war nur für Grundfunktion.
IP-Steuerung nutze ich bei beiden. Da funktionieren beide klaglos. Nur Feedback habe ich beim Arcam nicht hinbekommen, beim Marantz klappte das. Bei beiden Geräten gibt es 1 oder 2 Codes, die es nur per IR gibt (Marantz z.B. Display an-/ausschalten). Der Rest ist aber problemlos möglich. Mein Arcam wird bei mir auf Mute geschaltet, wenn ich auf einen Lichttaster drücke, jemand an der Tür klingelt oder mein Telefon klingelt und ich steuere ihn in iRule via IP. Keine Probleme und alles funktioniert. Was macht in Deinen Augen der Arcam bei der IP-Steuerung schlechter?


Die Befehle vom Denon/Marantz konnte meine Demopad Software besser umsetzen (z.B. MV50 für Lautstärke 50).
Für ein Feedback konnte ich dann einfach nur MV(.*) setzen und es wurde mir die Lautstärke mit nur diesem einen Code angezeigt.

Der ARCAM nutz ja ASCII/HEX Format (z.b. 0x21 0x01 0x0D 0x01 0x2D 0x0D für Lautstärke 45db). Senden kann ich diesen Befehl und alle anderen ohne Probleme. Allerdings macht er beim Feedback Probleme. Das 0x0D steht für "Return" und da es schon an der dritten Stelle kommt bricht er das Feedback da schon ab. (hier der Feedback code 0x21 0x01 0x0D 0x00 0x01 0x2D 0x0D). Habe das nun mit einem Trick gelöst mit dem ich leben kann.

Zudem ist auch ein Feedback Code in der Liste falsch.

Das Webinterface vom Denon war gut um mal kurz was einzustellen oder die IP Steuerung zu testen und nicht jedes mal gleich den Beamer anzumachen oder in den Keller gehen zu müssen.

Ich denke in iRule wirst du beim Feedback die gleichen Probleme haben wie ich, da beide sehr gleich funktionieren.
Warum geht bei dir das Feedback nicht? Hast du es schon probiert?
Habe schon ein bisschen gesessen bis ich das rausbekommen habe.


[Beitrag von Flinke-Flasche am 25. Nov 2017, 16:22 bearbeitet]
Memphis
Inventar
#5981 erstellt: 25. Nov 2017, 19:15
Beim Feedback gibt es in iRule noch so einiges, wo ich keinen Plan habe, was man da eintragen bzw. einstellen muss. Bin halt auch kein Informatiker.
Die Befehle zum Senden habe ich alle eingestellt und die funktionieren auch soweit und sind für andere in iRule zugänglich.

Bei mir ist das schon recht lange her, da ich es mir angeschaut hatte, als ich den Arcam neu hatte und den habe ich nahezu seit Erscheinen.
Für das Gerät muss ich angeben:
- starts with
- ends with
- tokenized (yes/no)
- delimiter
- constant length (yes/no)
- set variable

Dann kann ich numeric oder textual angebe. Hier mal als Beispiel, was ich bei numneric angeben kann: Man muss einen Namen eingeben und dort drin kann ich einen code anlegen. Dieser benötigt Einstellungen für
- prefix
- suffix
- token Position
- token span
- set variable

In dem Code kann ich dann ein value, also Wert angegeben angeben, welcher wiederum das folgende benötigt:
- format (ascii/binary)
- notation (decimal/hexadecimal)
- point position (floating/0/1/2/3/4)
- formula
- min
- max
- value units (dB/percentage/fahrenheit/celsius/custom)
- token position
- token span
- set variable

Ich bin damit ein wenig überfordert gewesen. Du hast nicht zufällig Erfahrungen mit iRule oder einen Tipp, was man wählen sollte?
Flinke-Flasche
Ist häufiger hier
#5982 erstellt: 25. Nov 2017, 19:36
Oh, das sieht doch ein wenig anders in irule aus als ich es in Erinnerung habe.
Hatte mir es vor 4-5 Jahren Jahren mal angeschaut.

Hast du da von einem nem anderen Gerät ein Beispiel?
Memphis
Inventar
#5983 erstellt: 25. Nov 2017, 19:45
Von dem Merans AV7005
Aber da ging es nicht. Auch ein abgeändertes Feedback von einem AVR 600, den ich dort gefunden habe, hat nicht zum Erfolg geführt. Das war das einzige Arcam-Gerät, welches ich dort in der Datenbank von Arcam gefunden habe.

Vielleicht muss ich da nochmal ran, ist halt schon lange her. Zudem gibt es mehr Einstellungen, als bei Arcam in der PDF geschrieben. Kann ja nicht so schwer sein, den JVC Beamer hatte ich ja auch hinbekommen und da musste ich mehrfach Datenformate umrechnen und erst eine Anfrage senden, damit er Empfangsbereit war. Das habe ich ja auch hinbekommen.
Thotti8
Hat sich gelöscht
#5984 erstellt: 25. Nov 2017, 22:47
Ich baue nebenbei immer wieder mal ein paar Lautsprecher, diesmal wurde es ein Breitband System.
Dafür sind die verschiedenen Messungen.

Grüße
TylerDurden!
Hat sich gelöscht
#5985 erstellt: 26. Nov 2017, 11:21

Thotti8 (Beitrag #5984) schrieb:
Ich baue nebenbei immer wieder mal ein paar Lautsprecher, diesmal wurde es ein Breitband System.
Dafür sind die verschiedenen Messungen.

Grüße



Nicht schlecht! Funktioniert alles wieder bei dir?
*Hwoarang*
Stammgast
#5986 erstellt: 26. Nov 2017, 11:54
Ich wollte mein MD-Deck an den AVR anschließen, um ein bissen was von Platte aufzunehmen (von CD gehe ich direkt digital in den MD-Reckorder).
Wie bewerkstellige ich das am besten?
Es gibt kein REC-Out und die Pre-Outs eignen sich nicht.
Was ist mit Zone2 Out, kann ich den Ausgang dafür missbrauchen?
Thotti8
Hat sich gelöscht
#5987 erstellt: 26. Nov 2017, 11:58
Warum auch immer im Moment geht alles.
Ich denke liegt am Micro.
Was mir aufgefalllen ist das er freitag linken Front mit Center zusammen gelegt hat und sub mit Hinten links.
Das hätte mich schon stutzig machen müssen.
4AA9AF33-E4B4-4E79-906E-3EA1690A2B1A

Das war mein letztes Projekt
Klingt unglaublich gut....
TylerDurden!
Hat sich gelöscht
#5988 erstellt: 26. Nov 2017, 12:17

Thotti8 (Beitrag #5987) schrieb:
Warum auch immer im Moment geht alles.
Ich denke liegt am Micro.
Was mir aufgefalllen ist das er freitag linken Front mit Center zusammen gelegt hat und sub mit Hinten links.
Das hätte mich schon stutzig machen müssen.
4AA9AF33-E4B4-4E79-906E-3EA1690A2B1A


Gut. Hauptsache es funzt wieder!



Das war mein letztes Projekt
Klingt unglaublich gut....


Die sehen auch unglaublich gut aus! Die Monitor Audio übrigens auch, die man auf der rechten Seite noch leicht erkennen kann.
Thotti8
Hat sich gelöscht
#5989 erstellt: 26. Nov 2017, 12:37
Danke, irgendwie muss man eben immer was zu tun haben.

Hat eigentlich schon jemand die P429 Endstufe von Arcam gehören.
Da man sie Brücken kann wäre das noch eine Option um den Verstärker ein wenig zu entlasten.
Hat dan richtig power....
Bei mir hängt da ja mächtig etwas dran.
Vorn Pl300 plus der Pl350 Center
Und hinten noch mal 4 Silver.
Dadof3
Moderator
#5990 erstellt: 26. Nov 2017, 12:43
Verzerrt es denn?

Wenn nicht, brauchst du auch nicht mehr Power.
TylerDurden!
Hat sich gelöscht
#5991 erstellt: 26. Nov 2017, 12:50
Auf die P429 habe ich auch ein Auge geworfen. Hab die sie zwar nicht gehört aber mit der Endstufe kann man eigentlich nichts falsch machen.
500 € pro Kanal hört sich eigentlich fair an. In deinem Fall würde ich sie natürlich auch Brücken. Dein AVR 850 hat ansonsten etwas mehr Leistung.
Thotti8
Hat sich gelöscht
#5992 erstellt: 26. Nov 2017, 13:33
Nein verzerrt nicht, nur hab ich manchmal das Gefühl das sie sich etwas schwer tut wenn es sehr laut wird.
Ein Freund nutzt die Pl300 im Stereo an einer Endstufe mit richtig Dampf da spielt die300 etwas freier wenn’s laut wird.
Dadof3
Moderator
#5993 erstellt: 26. Nov 2017, 17:05
Na, der hat sicher auch ganz andere Räumlichkeiten. Das kann man nicht vergleichen.

Die beschriebenen Symptome klingen jedenfalls nicht nach zu wenig Leistung.
Memphis
Inventar
#5994 erstellt: 29. Nov 2017, 22:51
Mir ist schon ein paar Mal aufgefallen, dass der DTS-Stereo Downmix nicht immer funktioniert.

Lediglich DTS + Surround und DTS-Neutral:X geben dann Stimmen aus, die über den Center kommen sollten (Habe am 550 nur 2.0 + Zone 2). Die meiste Zeit funktioniert es aber, nur vereinzelt nicht. Kennt das jemand?
Flinke-Flasche
Ist häufiger hier
#5995 erstellt: 30. Nov 2017, 10:01

Memphis (Beitrag #5994) schrieb:
Mir ist schon ein paar Mal aufgefallen, dass der DTS-Stereo Downmix nicht immer funktioniert.

Lediglich DTS + Surround und DTS-Neutral:X geben dann Stimmen aus, die über den Center kommen sollten (Habe am 550 nur 2.0 + Zone 2). Die meiste Zeit funktioniert es aber, nur vereinzelt nicht. Kennt das jemand?


Das hatte ich noch nicht, allerdings habe ich ab und zu das Problem, wenn ich den Eingang umschalte ich keinen Ton habe. Muss dann wieder auf einen anderen Eingang und dann zurück, dann gehts immer.
Komisch ist auch wenn ich auf direkt gehe, der Ton total leise ist, so das man ihn gerade noch hört.
taxus
Stammgast
#5996 erstellt: 04. Dez 2017, 05:26

Dadof3 (Beitrag #4412) schrieb:

Nein, habe ich nicht. Da ich nur noch auf Aktivlautsprecher setze, würde das in Bezug auf diese Frage auch nicht weiterhelfen. (Das ist übrigens auch ein wesentlicher Grund, warum ich den Arcam nicht zuhause habe - die reine Vorstufe AV860 ist 3000 € teurer als der AVR390, obwohl die Vorstufensektion technisch identisch ist und ihr die Endstufen fehlen!




hallo,
versteh´ich jetzt nicht. ist doch super. nimmst Du den 390er und hast 3000€ gespart!
vg taxus
sebekhifi
Inventar
#5997 erstellt: 04. Dez 2017, 10:59
Moin Moin,
hat einer von euch an den Arcam einen Stereo Verstärker angeschlossen.
Wenn ja würde ich mich über eine Rückmeldung freuen
bighelle
Ist häufiger hier
#5998 erstellt: 04. Dez 2017, 15:24
Meinst Du Endstufen ?
Dann hab ich 2 angeschlossen, eine dicke für die Front und einen 2 x 100W NAD für die hinteren Atmos
Was möchtest denn gerne wissen ?
Flinke-Flasche
Ist häufiger hier
#5999 erstellt: 04. Dez 2017, 15:36
Ich hätte eine Rotel 5-Kanal Endstufe dran.
sebekhifi
Inventar
#6000 erstellt: 04. Dez 2017, 15:39
wollte reinen Stereo Verstärker (Naim SuperUniti oder SuperNait) an den Arcam anschleissen für Musik.
würde es möglich sein und wenn ja wie am besten.
Dadof3
Moderator
#6001 erstellt: 04. Dez 2017, 18:22
Welchen Sinn soll das haben? Die haben viel weniger Leistung, und warum soll ich das Signal noch mal durch eine Vorstufe schleifen anstatt direkt in die Endstufen des Arcam zu gehen?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 . 130 . 140 . 150 . 160 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Arcam AVR390 - 2 Subwoofer - Dirac?
Lionheart66 am 24.09.2017  –  Letzte Antwort am 25.09.2017  –  4 Beiträge
arcam avr850 - diverse fragen
tomduhli am 17.10.2016  –  Letzte Antwort am 30.01.2018  –  7 Beiträge
Arcam AVR450 oder AVR550?
Artur am 11.02.2019  –  Letzte Antwort am 22.12.2019  –  5 Beiträge
Problem mit neuem Arcam AVR390
XSaschX am 30.12.2016  –  Letzte Antwort am 31.03.2017  –  6 Beiträge
ARCAM AVR 390 Dirac Live - Versionskompatibilität
Atmos-Peter am 22.08.2019  –  Letzte Antwort am 25.08.2019  –  3 Beiträge
Arcam AVR390 Atmos anzeigen
SaschaVolk am 20.01.2021  –  Letzte Antwort am 20.01.2021  –  9 Beiträge
ARCAM / DIRAC / BI-Amping
Bushido76 am 25.09.2018  –  Letzte Antwort am 14.10.2018  –  2 Beiträge
ARCAM AVR 390 dirac Einmessung Atmos Heights
Atmos-Peter am 22.08.2019  –  Letzte Antwort am 24.08.2019  –  2 Beiträge
Arcam Dirac Verzögerungswerte
ze324 am 25.07.2022  –  Letzte Antwort am 25.07.2022  –  4 Beiträge
Arcam AVR31 einstellen mit Dirac
Bobi1234 am 27.05.2024  –  Letzte Antwort am 29.05.2024  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.940
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.824