Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|

Pioneer Modelle SC-LX86 SC-LX76 SC-LX56 SC-2022

+A -A
Autor
Beitrag
Windsinger
Hat sich gelöscht
#1166 erstellt: 29. Dez 2012, 19:16

Da bei mir und meinem Anwendungsgebieten alles einwandfrei klappt, belasse ich das Teil jetzt so.



spießig aber dennoch "dont touch a running System"


Nö, sehe ich genau so wie Du, warum immer mit der Herde ziehen.....?



Windsinger
happy001
Inventar
#1167 erstellt: 29. Dez 2012, 20:22
Es kommt noch schlimmer Central_Scrutinizer , ich habe für meine PC-LS den 5er Marantz aber da wo Leistung gefordert wird braucht es etwas mehr und dafür steht bei mir ein Harman

Meine Gedanken sind da einfach, wo ein Messsystem nicht arbeitet kann es auch nicht korrigieren, im Falle von Pioneer und den 63 Hz ist das kein wie ich finde großer Nachteil aber darunter wird eben nicht viel passieren und kommt der Subwoofer und die Phase ins Spiel. Deshalb kann da nur im begrenzten Umfang wenn überhaupt was passieren.
Konkretes kann man so aber nicht sagen, dazu braucht man verschiedene Versuche was die Positionierung des Subwoofers betrifft, sprich die Entfernungsverdoppelung und wie sich darstellt. Bei einer Wellenlänge von 4m kann das menschliche Ohr eine Phasenverschiebung nicht mehr wahrnehmen und eine Ortbarkeit ist nicht mehr möglich.

Um den Bogen wieder zur Einmessung zu spannen. Auch da würde ich mit dem Mikro auf dem Stativ etwas spielen und den Winkel in verschiedenen Positionen testen. Es gibt nie diese eine richtige Methode ebenso wie es nur den einen richtigen Geschmack gibt, probiere es einfach mal aus.
Auch wen es Audyssey ist und nicht MCACC hier mal was zum Thema Einmessung
AndreasBloechl
Inventar
#1168 erstellt: 30. Dez 2012, 10:04
Warum sollen hier keine Fachleute sein? Schon mal dran gedacht das vielleicht jemand von Pioneer hier mitliest, ganau wie beim Canton Thread? Dort ist auch einer von Canton immer aktiv.
stet
Inventar
#1169 erstellt: 30. Dez 2012, 21:31
Moin,

habe das Update bei meinem SC LX 86 per USB vollzogen. Es gab keine Probleme.

Hat auch nur wenige Minuten gedauert.

Grüße und guten Rutsch.

STET
100th
Stammgast
#1170 erstellt: 30. Dez 2012, 23:12
Ich auch beim LX 56. alles gut.....
--=CityCobra=--
Stammgast
#1171 erstellt: 31. Dez 2012, 12:33
Auf meinem SC-2022 hatte ich das Update automatisch drauf.
Das habe ich gerade bemerkt als ich nach neuer Firmware gesucht habe.
Welche Vorteile die Aktualisierung bringt muss sich zeigen.
tobi14test
Ist häufiger hier
#1172 erstellt: 31. Dez 2012, 18:31

frsa schrieb:

Nimm die Standardeinstellung 9.2
....
Ich denke man sollte die Standardeinstellung nehmen. Und das ist laut BA nunmal 9.1/9.2


Da sagt die interaktive Anleitung auf der CD aber was anderes!
->
"Wenn die Lautsprecher mit in einer anderen Anordnung als dem 9.1ch FH/FW angeschlossen sind, stellen Sie Speaker System vor der vollständigen automatischen Einstellung des Surround-Klangs (Full Auto MCACC) ein. Siehe Lautsprechersystem-Einstellungen."
XAlien
Stammgast
#1173 erstellt: 31. Dez 2012, 19:57
Habe das Update an meinem 76er auch gemacht ohne Probleme.

Receiversound/Einmessautomatik hin oder her ,der Pioneer hört sich für mich besser an als mein alter Onkyo TX-SR606

Es gibt einfach nicht das perfekte Gerät ,dafür sind unsere Ohren und empfinden zu unterschiedlich.

Einen guten Rutsch wünsch ich euch
nicknackman007
Inventar
#1174 erstellt: 01. Jan 2013, 17:28
Frohes neues Jahr.
Mich würde der Stromverbrauch Stereo bei Zimmerlautstärke bei den Pioneer Modelle SC-LX86 SC-LX76 SC-LX56
interessieren. Besonders der 86.
Mein 83ziger hatte, wenn ich mich richtig erinnere, 69 Watt.
Wurde das noch mal getoppt?
frsa
Inventar
#1175 erstellt: 01. Jan 2013, 20:03

tobi14test schrieb:

frsa schrieb:

Nimm die Standardeinstellung 9.2
....
Ich denke man sollte die Standardeinstellung nehmen. Und das ist laut BA nunmal 9.1/9.2


Da sagt die interaktive Anleitung auf der CD aber was anderes!
->
"Wenn die Lautsprecher mit in einer anderen Anordnung als dem 9.1ch FH/FW angeschlossen sind, stellen Sie Speaker System vor der vollständigen automatischen Einstellung des Surround-Klangs (Full Auto MCACC) ein. Siehe Lautsprechersystem-Einstellungen."


Ja aber alle anderen Lautsprechersysteme enthalten entweder Bi-Amp oder andere Zonen. Und das passt ja mal gar nicht.......Oder hast du Bi-Amp bzw. Zonen 2/3 ??
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#1176 erstellt: 01. Jan 2013, 23:26

AndreasBloechl schrieb:
Warum sollen hier keine Fachleute sein? Schon mal dran gedacht das vielleicht jemand von Pioneer hier mitliest, ganau wie beim Canton Thread? Dort ist auch einer von Canton immer aktiv.

Nicht dein Ernst oder?


happy:

Es kommt noch schlimmer Central_Scrutinizer , ich habe für meine PC-LS den 5er Marantz aber da wo Leistung gefordert wird braucht es etwas mehr und dafür steht bei mir ein Harman

wofür brauchst du denn Leistung, die ein Marantz 5003 (Igitt ) nicht bereitstellen könnte.?


Meine Gedanken sind da einfach, wo ein Messsystem nicht arbeitet kann es auch nicht korrigieren, im Falle von Pioneer und den 63 Hz ist das kein wie ich finde großer Nachteil aber darunter wird eben nicht viel passieren und kommt der Subwoofer und die Phase ins Spiel.

Nö ,die Phasenlage wird beim Einmessen einmal eingestellt, da ist es wurscht ob 63 oder 73 Hz.
Außerdem passen die AVRs die Phase zwischen Fronts und Sub über die Entfernungseinstellung des Subs an. Deshalb sollte man auch "falsche" Entfernungsangaben beim Sub nie korrigieren.


Konkretes kann man so aber nicht sagen, dazu braucht man verschiedene Versuche was die Positionierung des Subwoofers betrifft, sprich die Entfernungsverdoppelung und wie sich darstellt. Bei einer Wellenlänge von 4m kann das menschliche Ohr eine Phasenverschiebung nicht mehr wahrnehmen und eine Ortbarkeit ist nicht mehr möglich.

Um den Bogen wieder zur Einmessung zu spannen. Auch da würde ich mit dem Mikro auf dem Stativ etwas spielen und den Winkel in verschiedenen Positionen testen. Es gibt nie diese eine richtige Methode ebenso wie es nur den einen richtigen Geschmack gibt, probiere es einfach mal aus.


naja das ist ja gerade der Vorteil von MCACC die Komplette Einstellung der Phasenlage aller LS zueinander. In der BDA habe ich immer noch nicht nachgeschaut, ich hasse die BDA. Da steht wahrscheinlich gar nix da zu, zumindest nix Verständliches.


@UPDATE:
immer das Update über einen USB Stick machen, weil besser ist das.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 01. Jan 2013, 23:42 bearbeitet]
happy001
Inventar
#1177 erstellt: 02. Jan 2013, 14:15
Hat viele Gründe was die Leistung angeht.
Einer davon wäre das meine Focals ohne Subwoofer den Marantz schneller im den Grenzbereich jagen als meinen Harman und dieser hörbar länger gelassen bleibt als der Yamaha 1800 und 3010. Ich schaue mir jetzt noch die Entwicklung bei Arcam an und dann kann mein Händler wieder anrücken aber diesmal ist der Pioneer dann mit dabei und dann schauen wir mal. Muss doch auch mein Defizit was Pio angeht beseitigen, da hatte ich ja nur die kleineren Modellen bisher hier.


[Beitrag von happy001 am 02. Jan 2013, 14:16 bearbeitet]
stet
Inventar
#1178 erstellt: 02. Jan 2013, 16:17
@Update

Moin,

update über Stick auf jedenfall beibehalten. Man weiss nie so recht, wann der Router die verbindung trennt. Wenn der gerade das BEtriebssystem installiert und der Router trennt....Gt.Nächtle._))

STET
AndreasBloechl
Inventar
#1179 erstellt: 02. Jan 2013, 16:56
Warum nicht Central, kann ja sein das hier jemand unterwegs ist von Pioneer.

Ohne BDA wirst aber nie alles rausfinden was so ein Gerät kann und nicht.
XAlien
Stammgast
#1180 erstellt: 02. Jan 2013, 20:43

AndreasBloechl schrieb:

Ohne BDA wirst aber nie alles rausfinden was so ein Gerät kann und nicht.


Naja auch die BDA offenbart nicht alles. Ich hab immer noch nicht gesehn in welchem Modus ich den Dialog E Modus verändern kann. Ich kann immer nur auf Off oder Flat stellen aber von Up1/2/3/4 hab ich noch nie was gesehen in den einstellungen , aber in der BDA wohl.

Liegt das evtl. um Update dass das nicht mehr verfügbar ist??
Herbi100
Inventar
#1181 erstellt: 03. Jan 2013, 01:28
Habe den Onkyo 875 gegen einen SC-LX56 ersetzt.

Ich habe mich für den LX56 entschieden, weil ich Ihn fast ausschließlich für Surround in einer Mietwohnung verwende und der Onkyo leistungstechnisch dafür schon völlig "unterfordert" war.

Betrieben wird ein 5.1 System
Frond: 2 Elac 208A Standboxen
Center: 1 Elac CC 201A
Rear: 2 Elac BS 243
Sub: 1 Elac 2060 D

Ich habe den LX56 jetzt mit der Full Auto MCACC laufen (passt einfach wie die Faust aufs Auge zu meinem Hörgeschmack).
Habe auch stundenlang mit den Einstellungen Auto MCACC und Manual MCACC zugebracht, aber einfach keinen Sound zusammengebracht, der mir richtig gefallen hat (habe aber einige Einstellungen gespeichert und werde ab und an mal wieder damit experentieren).
Habe Full Auto MCACC auch mehrmals eingemessen und die Ergebnisse waren immer gleich, bis auf ein paar cm beim Boxenabstand.

Das Einmesssystem hat alle meine Boxen auf Large eingestellt, was mich erst etwas nachdenklich werden ließ (sind aber schon ausgewachsene Boxen), bis ich dann den ersten Klangtest machte.

Einfach ein Surround-Traum.

Krachende, knackige Bässe, ohne das geringste dröhnen, windgeräusche, die vom Gefühl den ganzen Raum ausfüllen, die Rear arbeiten und feuern aus allen Rohren (erst jetzt merke ich, was für podente Boxen die BS 243 sind) und ich fand es einfach toll.

Es ist einfach ein tolles Gefühl, wenn man einen solche AVR (eine gewisse Skepsis hatte ich doch, ist er evtl. doch zu klein, komme ich damit klar usw.) anschließt, einmisst und man hat nach ca. 2 Std testen mit den lieblings Blu Rays, nicht das kleinste Gefühl, am AVR rumspielen zu müssen oder das etwas nicht passt.

Der Onkyo war dagegen wie ein wildes Tier, kaum zu bändigen.
Beispiel: Bei dem Film "Fast & Furios Five" überschlägt sich am Anfang ein Bus mehrmals auf der Straße.
Beim Onkyo fegte ein Bassgewitter durch den Raum und es krachte (fast schon etwas unkontrolliert) aus allen Kanälen (hatte auch seinen Charm), beim Pioneer kommt bei jedem Aufschlag des Busses ein präziser, trockener Bass, der einem richtig in die Knochen fährt (und dem Untermieter auch), zwischen den einzelnen Aufschlägen hört man wunderbar die anderen Geräusche heraus und man hat das Gefühl, der Bus rollt über einen rüber.
Bei extremen Schußwechseln jagten beim Onkyo kaun ortbare Salven durch den Raum, beim Pioneer kann man fast jeden einzelnen Schuß aus den Rears hören, orten und die Einschläge sind richtig knackig.

Der Pioneer spielt einfach sehr detailliert und doch enorm druckvoll und dynamisch, der Onkyo eben nur druckvoll, was meiner Meinung nach nicht an der Leistung liegt (da hat der Onkyo genug), sondern eben am Einmesssystem, welches es einfach bei mir geschafft hat, Leistung, Raum und das doch recht gute Boxensystem so abzustimmen, das es mir restlos gefällt.

Diese erste Einschätzung gilt erstmal nur für Blu Ray-wiedergabe mit logischerweise recht guten Tonabmischungen.
Was ich gemerkt habe, der Pioneer ist kaum gesoundet, so sind TV-wiedergaben erstmal etwas "lasch" gegenüber Blu Ray (aber eben ehrlich), denn der Pioneer gibt eben das wieder, was rüberkommt, der Onkyo hat da schon mal Bässe reingezaubert, wo kaum welche waren.
Ich habe aber auch Sky und da laufen viele Filme in Dolby, da passt es dann wieder besser.

So jetzt mache ich erstmal Schluß.

Einige Dinge noch zum Ende
Bei TV habe ich Pro Logic 2 eingestellt (erstmal), da schaltet der Pioneer den Sub (steht auf Stand by)
nicht über LFE ein, auch wenn es laut wird (wird Dolby-Ton übertragen wird er sofort zugeschaltet), der Onkyo hat bei der gleiche Lautsprechereinstellung (Large)
recht früh den Sub zugeschaltet, der Pioneer macht das eben nicht.

Mit welcher TV-Hörmoduseinstellung habt Ihr denn gute Erfahrungen gemacht und klappt es mit dem Sub?

Muß man beim Pioneer die Ohm einstellen, damit er besser zu den Boxen passt, habe da nichts gefunden, oder geht das so.

Eingemessen habe ich den Pioneer als 5.1 plus Zone 2 und 3, der Pioneer lässt dann einfach die Zonen weg.


[Beitrag von Herbi100 am 03. Jan 2013, 02:39 bearbeitet]
AndreasBloechl
Inventar
#1182 erstellt: 03. Jan 2013, 07:06
Die Ohm brauchst nicht mehr extra einstellen, geht auch gar nicht mehr.
Mir ist auch aufgefallen das der Pioneer sehr linear den Sound einmisst, gefällt mir ab und zu auch nicht. Nur wenn das Quellmaterial nicht mehr hergibt so denke ich muß man halt selber nachregeln, die Einstellung das alles so gespielt wird wie man sich es wünscht gibt es halt nicht.

@XAlien, diesen DialogE Modus kenn ich nicht bzw. hat vielleicht auch mein LX83 noch nicht. Kann dir dazu leider nichts sagen.
stet
Inventar
#1183 erstellt: 03. Jan 2013, 12:40
Moin,

der Elac_Sub ist aber auch ein Top-Teil !

DU mußt den Sub_Pegel am AV anheben und natürlich Sub wieder runter regeln. Gleiches problem hatte ich mit meinem B&W auch gehabt.

Der BlueRay/DVD SOund ist schon ein gewaltiger Soundunterschied gell !!

Viel Spass mit dem 5er.

GRüße
STET
morphy_8
Ist häufiger hier
#1184 erstellt: 03. Jan 2013, 13:10
Für mich solls der SC-2022 sein - ich suche schon lange nach einem guten AV Verstärker, der weniger Leistung verbraucht - mein Maranz SR-7500 wird damit abgelöst.

Kurzer Check:
1. Der SC-2022 mit den KEF Q1/Q9c und dem PSW2500 müsste doch passen!?
2. Ich hab nen LED LG 65LM620S, Zuspieler den LG BP420. Kann ich mit der TV Fernbedienung den AV mit einschalten & Quellen richtig einstellen? Sprich kann der SIMPLINK von LG den Pio steuern?
3. Es geht kurz um den günstigen Bezug aus Holland: Könnte mir jemand kurz auf die Sprünge helfen mit einer URL/Name -> PN?


Danke!!!
Morphy
Sepp1303
Inventar
#1185 erstellt: 03. Jan 2013, 13:45
Das mit der LG Fernbedienung das du auch die Source des Pio steuern kannst geht leider nicht jedoch einschalten per SimpLink ist kein Problem.
Her ist der link des Händlers aus Holland Klick .
Herbi100
Inventar
#1186 erstellt: 03. Jan 2013, 14:07

AndreasBloechl schrieb:
Die Ohm brauchst nicht mehr extra einstellen, geht auch gar nicht mehr.
Mir ist auch aufgefallen das der Pioneer sehr linear den Sound einmisst, gefällt mir ab und zu auch nicht. Nur wenn das Quellmaterial nicht mehr hergibt so denke ich muß man halt selber nachregeln, die Einstellung das alles so gespielt wird wie man sich es wünscht gibt es halt nicht.

@XAlien, diesen DialogE Modus kenn ich nicht bzw. hat vielleicht auch mein LX83 noch nicht. Kann dir dazu leider nichts sagen.


Den DialogE Modus findet man unter Audio Parameter (Optionen), einfach die verschiedenen Anzeigen weiterdrücken, dann sollte er irgendwann aufdauchen.

Das Problem das "XAlien" anspricht, ist, das in der BA sechs Einstelloptionen angezeigt werden,
eben "Off/Flat/Up1/2/3/4". Der DialogE Modus soll glaube ich helfen den Klang des Centers dem übrigen Surround Klang anzupassen. Ist der Centerklang zu leise, ihn etwas anheben und wenn er zu dominat ist, ihn etwas zurücknehmen.

Aber sowohl bei "XAlien" als auch bei mir sind in ECHT nur zwei und keine sechs Einstelloptionen im AVR auffindbar. Eben Off und Flat.
Triplets
Inventar
#1187 erstellt: 03. Jan 2013, 14:08

morphy_8 schrieb:
Kurzer Check:
1. Der SC-2022 mit den KEF Q1/Q9c und dem PSW2500 müsste doch passen!?

Grundsätzlich kommt der Pio mit jedem LS-Ensemble zurecht. Bedenke aber, dass der Klang hauptsächlich vom Raum u. den LS beeinflusst wird. Deshalb nicht bei den LS sparen.

3. Es geht kurz um den günstigen Bezug aus Holland: Könnte mir jemand kurz auf die Sprünge helfen mit einer URL/Name -> PN?

Käse aus Holland

Danke!!!
Morphy
Herbi100
Inventar
#1188 erstellt: 03. Jan 2013, 14:17
Natürlich ist es kein Problem, bei den verschiedenen Quellmaterial ab und zu etwas nachzuregel. Sehe ich auch in keinster Weise als besonders schlimm an, ist ja nur logisch.

Wichtig ist, das bei gutem Sound auch guter Sound rauskommt
frsa
Inventar
#1189 erstellt: 03. Jan 2013, 14:47

Herbi100 schrieb:


Aber sowohl bei "XAlien" als auch bei mir sind in ECHT nur zwei und keine sechs Einstelloptionen im AVR auffindbar. Eben Off und Flat.


Up1 bis Up4 können nur angewählt werden, wenn Front-Hight Lautsprecher angeschlossen sind.
frsa
Inventar
#1190 erstellt: 03. Jan 2013, 14:51

Herbi100 schrieb:

Bei TV habe ich Pro Logic 2 eingestellt (erstmal), da schaltet der Pioneer den Sub (steht auf Stand by)
nicht über LFE ein, auch wenn es laut wird (wird Dolby-Ton übertragen wird er sofort zugeschaltet), der Onkyo hat bei der gleiche Lautsprechereinstellung (Large)
recht früh den Sub zugeschaltet, der Pioneer macht das eben nicht.

Mit welcher TV-Hörmoduseinstellung habt Ihr denn gute Erfahrungen gemacht und klappt es mit dem Sub?



Hat der LX56 auch "Plus" zur Auswahl beim Sub? Das sollte helfen.

Und natürlich schon der Tipp weiter oben, den Sub Pegel im AVR zu erhöhen und am Sub selbst etwas zu verringern.
bronti
Ist häufiger hier
#1191 erstellt: 03. Jan 2013, 15:32
wie sind den die erfahrungen am sc 2022 mit internet verbindung?

sollte mann sich sowas dazukaufen Netgear N300 WNCE2001?
ich habe gelesen das der Pioneer AS-WL300 WiFi Adapter für AV-Receiver nicht so der bringer sein soll!

wer hat hierzuerfahrungen?


[Beitrag von bronti am 03. Jan 2013, 15:41 bearbeitet]
xxLogDogxx
Neuling
#1192 erstellt: 03. Jan 2013, 15:42
Hallo zusammen,

habe zwar nur nen kleineren Pioneer aber die Einstellungen sind bei dem recht ähnlich. Soweit ich gelesen habe sind die weiteren Einstellungen der Dialog Enhancement Optionen (Up1...Up4) nur bei vorhanden Front Height Lautsprecher vorhanden.

Ohne Front Heights steht nur die Option 'Flat' zur Verfügung.
Viele Grüße
morphy_8
Ist häufiger hier
#1193 erstellt: 03. Jan 2013, 16:25

Sepp1303 schrieb:
Das mit der LG Fernbedienung das du auch die Source des Pio steuern kannst geht leider nicht jedoch einschalten per SimpLink ist kein Problem.
Her ist der link des Händlers aus Holland Klick .


Danke für den Link - den Pio muss ich mal nachfragen, der ist gerade nicht auf der Liste... :-)

Lass mich nochmals bitte kurz Klarheit bekommen bzgl den SimpLink:

1. Was passiert wenn alles aus ist und ich eine BD in den Spieler lege? Läuft dann der Ton über die Anlage oder den Fernseher? Wichtig ist mir nur, dass überhaupt Ton kommt - für die Kids und für den WAF. ;-)
2. Wenn über Anlage - Steuer ich dann auch die Lautstärke mit der LG Fernbedienung? Wenn ja wäre das ja der Knaller (sorry ich hab 7 Jahre Winterschlaf gehalten)



Dankeeee!
Morphy
AndreasBloechl
Inventar
#1194 erstellt: 03. Jan 2013, 16:38
Da muß ich mal schauen ob das bei mir überhaupt vorhanden ist. Aber warum braucht ihr denn das, wenn bei mir was nicht passt stelle ich halt dann diese Speaker etwas lauter und gut ist es. Bei div. Quellmaterial kommt es immer wieder mal vor das der Center Kanal zu schwach gemastert ist und dann heb ich den an und es passt wieder alles.
morphy_8
Ist häufiger hier
#1195 erstellt: 03. Jan 2013, 18:32
Noch was - hat mal jemand bei Zimmerlautstärke einen Leistungsmesser an den SC-2022 oder die anderen gehängt?

Standby ist ja gut, aber was verbraucht der Receiver so typisch wenn mal die Glotze läuft (2ch/5ch)?

Die Info wäre klasse!!!

Morphy
Sepp1303
Inventar
#1196 erstellt: 03. Jan 2013, 20:19
Wem interessiert das denn wenn mir ein avr gefällt und auch gut Funktioniert mit meinen Boxen dann interessiert es mich nicht die Bohne ob der 10 Watt mehr oder weniger als einer eines anderen Herstellers zieht.
nicknackman007
Inventar
#1197 erstellt: 03. Jan 2013, 21:03

nicknackman007 schrieb:
Mich würde der Stromverbrauch Stereo bei Zimmerlautstärke bei den Pioneer Modelle SC-LX86 SC-LX76 SC-LX56
interessieren. Besonders der 86.
Mein 83ziger hatte, wenn ich mich richtig erinnere, 69 Watt.
Wurde das noch mal getoppt?


Ich zitiere mich mal selbst.
Hab leider darauf auch keine Antwort erhalten.
Andyw1228
Stammgast
#1198 erstellt: 04. Jan 2013, 01:37
Hallo allerseits.
Habe meinen Onkyo 608 nun durch einen LX 56 ersetzt und wühle mich gerade durch die vielen Funktionen.
Ich habe noch nicht alle EQ-Settings einmessen lassen, aber eingemessen klingt der LX56 mit MCACC deutlich anders, als der Onkyo mit Audyssey! Mit dem Onkyo war ich eigentlich zufrieden, hatte aber das Gefühl, dass meine Celan XT901 mehr Dampf brauchen- was sich nun auch bewarheitet hat.
Trotz nur ein paar Watt (lt. Daten) mehr, scheint der Pio die Leistung besser "von den Rädern auf die Straße zu bringen". Beim Onkyo war -10dB schon laute Zimmerlautstärke und 0dB war Partylautstärke, es kam aber nicht mehr viel. Der Pio ist bei -10dB schon sehr laut.

Der Onyo erinnert mich an Apple: hübsche Gui, übersichtlich, dafür kann man nicht alles einstellen, aber das Ausyssey ist dadurch narrensicher, einfache FB (kommt man ohne BDA klar).
Der Pio ist eher ein (altes) Linux: schlimme Gui, sehr viel und unübersichtlich einzustellen (über die Tasten CHVol, MCACC, Audio Setting kommt immer EINE ZEILE !!), viele neue Bezeichnungen sind zu lernen, Steuerung über Fernbedienung muss gelernt werden, dafür ausgefallene Ideen (MCACC-Win-Programm) und um mit MCACC klarzukommen braucht man ein paar Tage. Es hat übrigens auch etwas von WindowsME: zwei mal ist MCACC bei den Gruppenlaufzeiten hängengeblieben. Ich habe ca. 20 Minuten gewartet, währen "Analyse" da stand.
Frech: keine gedruckte BDA!

Meine Fragen/Probleme:
Einmal (s.o.) das Problem, dass er dir Gruppenlaufzeitanalyse nicht zu Ende bringt.
Dann steht in der BDA, dass die Optimum und AutoSurround Modi aus Stereo 5.1 machen- ist bei mir nicht der Fall. Habe immer Stereo, ggf. 3.1, muss ich mal genauer testen.
Das, was mich am meisten nervt: ARC geht nicht mehr mit meinem PanasoniP50VT20EA !
Ich habe heute ne neu Firmware installiert, aber geht immer noch nicht. Muss Toslink nehmen und habe teilweise extrem zeitwersetzen (zu spät) Ton. Vom Mediaplayer ist es noch schlimmer, aber der läuft über HDMI. Kann man das irgendwie einstellen ?
Das einzige, was ich gemerkt habe, ist dass die "GUI" (sagen wir eher das Textmenü) nun schneller reagiert.

Gruß
Andre


[Beitrag von Andyw1228 am 04. Jan 2013, 07:36 bearbeitet]
frsa
Inventar
#1199 erstellt: 04. Jan 2013, 12:25
@ Andyw1228

Ja das Pio Menü, die BA, die FB und das Handling ist gewöhnungsbedürftig. Aber wenn später alles passt ist der Sound hervorragend.

Mit dem Einmessen musst du einfach ein wenig experimentieren. Versuch mal automatisches MCACC und Stellung All. Da werden dann auf 3 Savespots versch. Modis verteilt (Symmetry, All Chan Adj, Front Align), die du über die "Audio Taste" auf der FB wählen kannst.

Ich bin jetzt bei Front Align gelandet, was für mich den besten Sound liefert.

Bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ARC musst du aktivieren. Steht auch in der BA. (Soweit ich noch weiss, alles über die FB und nicht übers Menü)
frsa
Inventar
#1200 erstellt: 04. Jan 2013, 12:33
Warum ist das hier eigentlich ein moderierter Thread??

Seit ich hier mitlese, ist alles sehr friedlich und ruhig.......
maybe500
Stammgast
#1201 erstellt: 04. Jan 2013, 12:43
Hallo,

ich habe heute mal für euch gemessen. Mein LX86 nimmt sich ca. 75W bei Zimmerlautstärke im 7 Kanal Betrieb mit meinem Nubis.
Uwe03
Ist häufiger hier
#1202 erstellt: 04. Jan 2013, 16:38
Hallo,

ich habe den Pioneer LX56 bereits seit drei Wochen und bin damit sehr zufrieden.

Habe als Boxen B&W 683 für Vorne und Center. habe keinen Sub. Das hatte ich auch in der Einstellung berücksichtigt.
Ich habe aber eine grundsätzliche Frage. Eingestellt habe ich den Klang im vollautomatischen Modus. Der Klang war sehr lasch.
16 KHz = 1,5
8 = 5,5
4 = 1,5
2 = 3
1 = -1,0
500 = 2,5
250 = -0,5
125 = -6
63 = -6
Man sieht ja auch die fehlenden Tiefen.
Anschließend hatte ich die Kurve manuell erhöht und das auch gleichmäßig. Hatte mir zu Hilfe eine KurvenDiagramm am PC erstellt.
Folgende Werte hatte ich eingegeben.
16 KHz = 4
8 = 8,5
4 = 4,5
2 = 7
1 = 3
500 = 6
250 = 3,5
125 = 0
63 = 0

Was muss man bei einer Kurve beachten. Wichtig ist auch das die Sprache (Dialoge) deutlich und knackig zu hören ist. An was liegt es wenn die Laute (Zisch, Sch....) so zischen. Welcher Bereich wurde zu hoch eingestellt.
Würde gerne noch ein paar Feinheiten eventuell prüfen und berücksichtigen.
LG, Uwe
satan-devil
Stammgast
#1203 erstellt: 04. Jan 2013, 16:41
Ich besitze den SC 2022 . Schalten sich bei euch die Lüfter auch alle 60s ein ?
Ich finde das ein zu oft,oder ?!

Habe gerade auch den Denon 3313 zum Test hier.... Aber irgendwie überzeugt mich der Pio mehr vom Klang bei Filmen und Co
AndreasBloechl
Inventar
#1204 erstellt: 04. Jan 2013, 17:04

frsa schrieb:
Warum ist das hier eigentlich ein moderierter Thread??

Seit ich hier mitlese, ist alles sehr friedlich und ruhig....... :angel


Weil scheinbar hier es nicht anders geht und ohne immer wieder Ausschreitungen sind. Viele vergessen von Zeit zu Zeit das es hier um Probleme von Usern mit Pioneer Geräte in erster Linie geht.
swedishman
Ist häufiger hier
#1205 erstellt: 04. Jan 2013, 17:21
Hab ja auch einen SC-2022 und mir vor kurzem einen HTPC auf Basis eines AMD FM2 A10 gebaut. Kann mir einer sagen warum da MKV's in FullHD ruckeln ? Gibts da irgendwas zu beachten von der AVR seite her ?

Danke schon jetzt für die Hilfe !
Andyw1228
Stammgast
#1206 erstellt: 04. Jan 2013, 17:27
@frsa:
Das Problem ist, dass er bei automatischer Analyse (also alle 3 Settings nacheinander) bis jetzt von 2 Versuchen 2x "hängengeblieben" ist. Der AVR ist nicht direkt abgestürzt, denn es kamen noch Meldungen und ich konnte über FB auschalten. Ich habe beide MAle über 20 Minuten gewartet und es ging bei den Gruppenlaufzeiten einfach nicht weiter- echt blöd. Kennt das jemand oder muss man etwa noch länger warten ?
Wenn ich Vollautomatisch 1 Setting analysiere, dann geht es. Muss also alle 3 nacheinander per Vollautonatik machen.

Nachtürlich habe ich im Menü die entsprechenden Parameter für ARC gefunden. Ich habe verschiedene Kabel ausprobiert, verschiedene HDMI-Outs per FB-Taste getestet- es geht nur per Toslink, sobald ich auf ARC stelle wirds still.
Ist mein AVR defekt ? Ist Panasonic un Pioneer verfeindet ? Hat sonst jemand eine Idee ?
Ich habe gelesen, dass die FB lernfähig ist, heißt das, dass ich (wie beim Onkyo) auf jede Source-Taste einen IR-Code-Satz programmiern kann und dann mit der Pio FB die anderen Geräte steuern kann ?

Ich habe nun nochmals ein EQ-Setting mit Stativ gemessen und nun habe ich vorn links auf einmal eine angebliche Verpolung ! Ist aber auf keinen Fall so. Was soll ich diesem Fall machen ?
Einfach auf "Weiter" oder umpolen, messen und dann wieder umpolen ? Ich habe einmal auf Weiter gedrückt und hatte dann bei dem Graphen der Gruppenlaufzeiten einen extremen Ausrutscher nach oben.

MCACC erkennt auch die XT301 als large, sollte ich das so lassen?
Herbi100
Inventar
#1207 erstellt: 04. Jan 2013, 17:59

frsa schrieb:
Warum ist das hier eigentlich ein moderierter Thread??

Seit ich hier mitlese, ist alles sehr friedlich und ruhig....... :angel


Finde ich auch Schade
so werden meist Beiträge erst nach vielen Stunden freigegeben und es werden Fragen doppelt gestellt, weil die gleiche Frage noch nicht freigegeben wurde.
bothfelder
Inventar
#1208 erstellt: 04. Jan 2013, 19:09
Die Thread läuft jetzt im demoderierten Testbetrieb.
Strengt Euch an.

LG, Andre
nuernberger
Inventar
#1209 erstellt: 04. Jan 2013, 19:29
vielen Dank für die Freischaltung!

Heute ist mein 76er angekommen. Voller Freude ausgepackt, altes Gerät abgestöpselt, 76er ins Rack und anschließen. So war der Plan...

Aaaaaaber: was sind denn das bitte für LS Anschlüsse?!?! Meine LS Kabel sind mit Bananas konfektioniert, keine Chance - das wird nix...

Was nun? Ich kauf mir sicher keine neuen LS Kabel wegen dem Pio. Eher geht der Pio...
nicknackman007
Inventar
#1210 erstellt: 04. Jan 2013, 19:37
Danke Dir,maybe500.
Wenn Du so lieb bist, noch mal nur Stereo( 2 Boxen) misst, wäre ich Die sehr dankbar.
Hört man den Lüfter beim 86 eigentlich?
Soll ja sehr häufig anspringen.


@nuernberger: sind da nicht nur die Kappen an Stiften drauf? Kann man dann doch entfernen (Vorsichtig).


[Beitrag von nicknackman007 am 04. Jan 2013, 19:41 bearbeitet]
AndreasBloechl
Inventar
#1211 erstellt: 04. Jan 2013, 19:41

nuernberger schrieb:
vielen Dank für die Freischaltung!

Heute ist mein 76er angekommen. Voller Freude ausgepackt, altes Gerät abgestöpselt, 76er ins Rack und anschließen. So war der Plan...

Aaaaaaber: was sind denn das bitte für LS Anschlüsse?!?! Meine LS Kabel sind mit Bananas konfektioniert, keine Chance - das wird nix...

Was nun? Ich kauf mir sicher keine neuen LS Kabel wegen dem Pio. Eher geht der Pio... :?


Da mußt du das innere rausziehen und dann passen auch die Bananen rein. Geht mit einer Schraube soviel ich immer lesen konnte. Selbe habe ich keine Bananen.
frsa
Inventar
#1212 erstellt: 04. Jan 2013, 19:44

nuernberger schrieb:
vielen Dank für die Freischaltung!

Heute ist mein 76er angekommen. Voller Freude ausgepackt, altes Gerät abgestöpselt, 76er ins Rack und anschließen. So war der Plan...

Aaaaaaber: was sind denn das bitte für LS Anschlüsse?!?! Meine LS Kabel sind mit Bananas konfektioniert, keine Chance - das wird nix...

Was nun? Ich kauf mir sicher keine neuen LS Kabel wegen dem Pio. Eher geht der Pio... :?


Da sind nur kleine schwarze Käppchen drin. Vorsichtig mit ner Schraube rausziehen. Google hilft da auch.
Pagefault
Ist häufiger hier
#1213 erstellt: 04. Jan 2013, 19:46
Das Problem mit den Bananen hatte ich auch. Habe in mühevoller Kleinarbeit die Bananenstecker aufgezogen, dann wieder abgenommen, dann den Tipp mit dem "Rausziehen" bekommen und dann keine Lust mehr gehabt die Bananenstecker wieder aufzuziehen. ;-)
frsa
Inventar
#1214 erstellt: 04. Jan 2013, 19:46
Ja auch noch danke für die Freischaltung des Threads. Macht wieder mehr schbass.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#1215 erstellt: 04. Jan 2013, 19:53
Andy Bloechl:

ja und wo sind jetzt die von dir kolportieren Experten, dein Namensvetter Andy (w1288) hat massive Probleme mit seinem Pio AVR.

@Andre

Die Thread läuft jetzt im demoderierten Testbetrieb.
Strengt Euch an.

unverbesserlicher Optimist.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 04. Jan 2013, 19:55 bearbeitet]
frsa
Inventar
#1216 erstellt: 04. Jan 2013, 19:58
@Andyw1228

Das mit dem Fehler der Verpolung kannst du außer acht lassen. Event. vorhandene Abdeckungen oder Gitter entfernen.

ARC nutze ich nicht. Wenn die Einstellungen an den Geräten richtig sind, schrein mal an Pioneer.... Am Kabel kanns auch nicht liegen - ARC kann doch jedes HDMI Kabel, oder?

Mein Pio ist beim ersten Einmessen auf FULL-Auto auch einmal hängen geblieben und ging nicht zurück ins Hauptmenü. Danach aber nie wieder.

Die Größe der Boxen kann nach der Einmessung nach persönlichem Geschmack umgeändert werden. Steht so zumindest in der BA.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Pioneer SC-LX86 Defekt ?
olsch am 03.01.2014  –  Letzte Antwort am 03.01.2014  –  7 Beiträge
Kaufentscheidung Pioneer SC-LX56 oder SC-LX75
Klemmh am 03.09.2012  –  Letzte Antwort am 05.09.2012  –  4 Beiträge
vom SC-LX86 auf SC-LX801 sinnvoll?
Gustavo2002 am 05.06.2017  –  Letzte Antwort am 24.10.2017  –  6 Beiträge
Einstellungen Pioneer SC 2022
Lars--- am 07.01.2013  –  Letzte Antwort am 29.12.2014  –  16 Beiträge
Pioneer SC 2022 Einmessverfaren
Bockinator am 25.01.2013  –  Letzte Antwort am 25.01.2013  –  2 Beiträge
SC-LX75 oder SC-LX56-K
mac110 am 17.07.2012  –  Letzte Antwort am 20.07.2012  –  21 Beiträge
Entscheidungshilfe: SC-LX56 oder SC-LX85 kaufen?
ipoto am 06.09.2012  –  Letzte Antwort am 20.10.2012  –  49 Beiträge
SC-LX76 MCACC Problem
RvMWillich am 27.03.2020  –  Letzte Antwort am 28.03.2020  –  2 Beiträge
Pioneer SC LX56 unterschiedliche Lautstärken
StefanR888 am 21.01.2014  –  Letzte Antwort am 25.01.2014  –  5 Beiträge
Unterschiede SC-LX86-89
M_o_e am 12.05.2017  –  Letzte Antwort am 14.05.2017  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedPontiJan
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.698