Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . Letzte |nächste|

Marantz AV-Receiver 2016 - SR5011, SR6011, SR7011

+A -A
Autor
Beitrag
vatana
Stammgast
#1051 erstellt: 09. Jan 2018, 08:00
Kann mir jemand erklären warum ich bei meinem SR6011 unter Setup-Lautsprecher-Audyssey Einmessung (Manuelle Konfiguration)-Endstufen Zuweisung die Einstellung 5.1-Kanal (Bi-Amp) + Zone 2 habe obwohl ich zur Zeit nur ein 3.2 fahre? Also, Fronts, Center und 2 Subwoofer. Habe doch gar keine Rears bis jetzt, die Fronts möchte ich auch nicht Bi-Ampen, sind normal angeschloßen und die Zone 2 habe ich auch nicht. Außerdem verstehe ich die Einstellungen bei Endstufen-Zuweisung gar nicht. Da gibt es halt nur 5.1, 7.1, 9.1 usw. mit oder ohne Bi-Amp und Zone 2. Laufen da alle Endstuffen obwohl ich nur 3 brauche? Außderdem wird der SR6011 sehr heiß, auch im normal Betrieb.

Kann mir das jemand bitte erklären?
Fuchs#14
Inventar
#1052 erstellt: 09. Jan 2018, 08:44
Ja es laufen alle Endstufen, die kann man nicht abschalten.
vatana
Stammgast
#1053 erstellt: 09. Jan 2018, 11:00
Und was ist mit Bi-Amp u Zone 2? Laufen die auch obwohl man es gar nicht gebraucht?
Fuchs#14
Inventar
#1054 erstellt: 09. Jan 2018, 11:35
siehe #1052
vatana
Stammgast
#1055 erstellt: 09. Jan 2018, 12:32
Alles klar, danke dir.

Und dieses Bi-Amping stört die Fronts nicht wenn man es nicht benutzt, sondern die LS normal laufen lässt?
Fuchs#14
Inventar
#1056 erstellt: 09. Jan 2018, 12:41
Wie soll das stören wenn es gar nicht verkabelt ist? Für dein Szenario wäre eigentlich 5.1 (+ Zone2) richtig
vatana
Stammgast
#1057 erstellt: 09. Jan 2018, 12:45
Ich habe keine Ahnung, deswegen frage ich

Und das der SR6011 sehr warm wird ist auch normal oder? Er steht frei auf dem Lowboard und die Lautstärke ist niedrig, also zum normalem fernsehen?
Fuchs#14
Inventar
#1058 erstellt: 09. Jan 2018, 12:52
Keine Ahnung, ich hab das Gerät nicht
44Magnum
Stammgast
#1059 erstellt: 09. Jan 2018, 13:05

vatana (Beitrag #1057) schrieb:


Und das der SR6011 sehr warm wird ist auch normal oder? Er steht frei auf dem Lowboard und die Lautstärke ist niedrig, also zum normalem fernsehen?


Lass den mal 24h ohne irgendwas einfach nur an, oder noch besser mit richtig Last dran, dann sprichst Du nicht mehr von "warm"...
Die Dinger werden brutal heiß.
vatana
Stammgast
#1060 erstellt: 09. Jan 2018, 13:29
Danke dir Magnum. Jetzt bin ich etwas beruhigt.
rockopa
Hat sich gelöscht
#1061 erstellt: 09. Jan 2018, 19:26
Ich habe zwar den SR 7011 aber auch der wird extrem warm.
JokerofDarkness
Inventar
#1062 erstellt: 09. Jan 2018, 19:32
Beim 7010 reichte es aus die Kiste dauerhaft auf Eco zu stellen und schon wurde das Rack nicht mehr erwärmt.
vatana
Stammgast
#1063 erstellt: 09. Jan 2018, 19:54
Danke euch nochmals. Ich habe meinen 6011 jetzt auch auf ECO laufen und jetzt wird er "nur" handwarm.
Kennt jemand den technischen Hintergrund hinter diesem ECO? Was machts er?
FirestarterXXIII
Inventar
#1064 erstellt: 09. Jan 2018, 20:02
Es passt die Leistung dynamisch an die Erfordernisse an, braucht also in ruhigen Szenen weniger Strom. Das funktioniert anscheinend so gut, dass man nichts davon bemerkt.
Baash
Inventar
#1065 erstellt: 10. Jan 2018, 01:16
Eco Mode klappt wunderbar. Man kann es sogar testen, einfach mal die Lautstärke deutlich reduzieren, dann sieht man wie der Balken kleiner wird. Dreht man dann wieder auf, sieht man anhand des Balkens deutlich dass er mehr Strom zieht.

So sollte ein Eco Modus aussehen.
reelyator
Stammgast
#1066 erstellt: 10. Jan 2018, 17:55
DSD über Koaxialen Digitaleingang

Habt ihr eine Ahnung ob man irgendwas extra konfigurieren muss, um DSD Audio über den koaxialen Digitaleingang wiederzugeben?

Wenn ich Flacs (bis hin zu 24bit/192kHz) von meinem Cambridge Audio Azur 851N zuspiele klappt das ohne Probleme. Bei DSD Files höre ich leider nur Rauschen.

Funktioniert das bei euch??
std67
Inventar
#1067 erstellt: 10. Jan 2018, 19:00
über SPDIF geht generell kein DSD
Baash
Inventar
#1068 erstellt: 10. Jan 2018, 20:39
DSD geht nur via HDMI und analog (Beispiel 5.1 Extended In bzw. Multi CH in).
reelyator
Stammgast
#1069 erstellt: 11. Jan 2018, 13:01
...ach ja, wieder die alte Leier mit dem Kopierschutz.

Trotzdem Danke für die Rückmeldung std67 + Baash!!
lilara
Stammgast
#1070 erstellt: 13. Jan 2018, 22:05
Kann mir jemand helfen?

Ich habe vorhin mit der Audyssey App eingemessen, alles schön und gut.

Die Einmessung reduzierte von den jeweiligen LS die Lautstärke runter.
IMG_0258




Sobald ich aber auf der Fernbedienung "Option" drücke. Und auf "Kanalpegel-Einstellung" gehe, wird mir alles auf 0 angezeigt, und nicht wie auf dem oberen Bild im minus Bereich.
IMG_0259


Ist das normal so?
Baash
Inventar
#1071 erstellt: 13. Jan 2018, 22:14
Ja, ist normal.
lilara
Stammgast
#1072 erstellt: 13. Jan 2018, 22:21
Mir kommen die Surrounds noch etwas zu laut vor, der hat die doch niemals um -10 dB gesenkt.
Baash
Inventar
#1073 erstellt: 13. Jan 2018, 22:24
Wenn der AVR sie laut Messung um 10db gesenkt hat und sie dir immer noch zu laut sind, ist das deine persönliche Empfindung. Denn die kann dein AVR nicht kennen.

Regle sie einfach deinen Bedürfnissen nach runter. Dafür ist die Option ja da.
lilara
Stammgast
#1074 erstellt: 13. Jan 2018, 23:01
Kann ich in den Einstellungen des AVR sehen ob die Einstellungen auch übernommen worden sind?

Beispiel: Ob das was ich auf der App sehe Front R -6,5dB auch in den Einstellungen des AVR sehen kann
Baash
Inventar
#1075 erstellt: 13. Jan 2018, 23:10
Optionen > Kanalpegel, da siehst du doch die jeweiligen Pegel.

Was Audyssey eingemessen hast siehst du Setup > Speaker > Audyssey
std67
Inventar
#1076 erstellt: 14. Jan 2018, 10:20
@liara

die Pegel unter "Option"sind zur individuellen Anpassung und werden auf diue eingemessenen Werte "aufgesetzt", nicht auf "Absolut 0"
Soweit ich weiß wird das sogar pro Eingang separat gespeichert (habe keinen Denon)

Das der DynamikEQ neben Bass/Höhen auch den Pegel der Rears anhebt wird hier doch wöchentlich neu diskutiert.
Entweder mit dem ReferenceLevel experimentieren (je höher der Wert desto geringer der Eingriff) oder halt den Pegel der Rears nach Geschmack anpassen
ST_Banger
Stammgast
#1077 erstellt: 16. Jan 2018, 23:02
mal eine Frage an die 6011 Besitzer.

Wie stelle ich ein das bestimmte Kanäle über Pre-Out laufen sollen?
Ich schaffe es einfach nicht die Surround Backs so einzustellen, dass diese über Pre-Out angesteuert werden?
Mickey_Mouse
Inventar
#1078 erstellt: 16. Jan 2018, 23:20
die Pre-Out für die Back-Surround sind immer aktiv, das kann man gar nicht abstellen (natürlich nur, wenn auch Back-Surround konfiguriert sind)
Splash
Stammgast
#1079 erstellt: 16. Jan 2018, 23:28
Ich habe den 5011 und seit einigen Tagen Probleme mit dem Netzwerk. So will sich die App nicht mit dem Receiver verbinden, den Workaround mit Trennen vom Strom habe ich schon mehrfach durch. Merkwürdig auch, dass der Marantz auf dem Smartphone als Ziel angezeigt wird, wenn ich Musik über AirPlay streamen will und sich auch anwählen lässt. Aber es ertönt keine Musik. In dein Einstellung führt die Netzwerkanalyse zu nichts, ebenso Netzwerk einrichten. Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?

Der Receiver ist per WLAN verbund und nicht verkabelt.
ST_Banger
Stammgast
#1080 erstellt: 16. Jan 2018, 23:28
Ich schaffe es allerdings nicht bei einer 11.1 Wiedergabe nur die back Surround über die pre Outs laufen zu lassen.
Bei der Endstufenzuweisung kann ich hier nur die Front oder rear heights über preout laufen lassen??
Mickey_Mouse
Inventar
#1081 erstellt: 16. Jan 2018, 23:38

ST_Banger (Beitrag #1080) schrieb:
Bei der Endstufenzuweisung kann ich hier nur die Front oder rear heights über preout laufen lassen?? :?

du denkst "verkehrt herum"!

wie gesagt, die Back-Surround gibt es IMMER per Pre-Out.
bei der Endstufenzuweisung wählst du nur aus durch diese Pre-Out Angabe aus, welche Endstufe dadurch "frei" wird!
ich weiß nicht, ob das jetzt verständlich war?
wenn du da "Front=Pre-Out" einstellst, dann weiß der AVR, dass er diese beiden Endstufen für andere LS einsetzen kann. DAS funktioniert halt nur mit den Droht und den Rear-Height.

du hast halt intern "nur" 9 Endstufen. Wenn du 11 LS (ohne Subwoofer) betreiben möchtest, dann brauchst du noch zwei Endstufen und die MUSST du für Front oder Rear-Height nutzen.
du kannst aber IMMER noch ZUSÄTZLICH eine Endstufe für die Back-Surround nutzen, nur die dadurch frei werdenden internen Endstufen kannst du für nicht anderes nutzen.

ich habe z.B. den 7009 und daran keinen einzigen LS angeschlossen und alle 11 Pre-Out an die Yamaha MX-A 11-Kanal Endstufe angeschlossen.
ST_Banger
Stammgast
#1082 erstellt: 16. Jan 2018, 23:45

Mickey_Mouse (Beitrag #1081) schrieb:

ST_Banger (Beitrag #1080) schrieb:
Bei der Endstufenzuweisung kann ich hier nur die Front oder rear heights über preout laufen lassen?? :?


Wenn du 11 LS (ohne Subwoofer) betreiben möchtest, dann brauchst du noch zwei Endstufen und die MUSST du für Front oder Rear-Height nutzen.
du kannst aber IMMER noch ZUSÄTZLICH eine Endstufe für die Back-Surround nutzen, nur die dadurch frei werdenden internen Endstufen kannst du für nicht anderes nutzen.



Das war der entscheidene Satz. Ich verstehe nur nicht warum ich Front oder Rear Height nutzen MUSS.

Mein Plan war es alle Lautsprecher normal über die internen Endstufen zu versorgen. Nur eben Surround Back über eine externe Endstufe .
std67
Inventar
#1083 erstellt: 16. Jan 2018, 23:55
und genau das kannst du tun.
Die internen SuroundBack Endstufen werden dann halt nur nicht frei für eine anderweitige Nutzung

Würdest du die externe Edstufe für RearHigh nutzen könntest du die internen Endstufen für andere Kanäle "umleiten"
Warum sollen es unbedingt die SurroundBack sein?
Mickey_Mouse
Inventar
#1084 erstellt: 17. Jan 2018, 00:10

ST_Banger (Beitrag #1082) schrieb:
Ich verstehe nur nicht warum ich Front oder Rear Height nutzen MUSS.

weil sonst noch mehr Relais nötig wären!

jede Endstufe die "frei" wird, muss ja auch auf einen anderen LS Ausgang umgeleitet werden können. Wenn das mit JEDER Endstufe funktionieren sollte, dann wäre das ein enormer Aufwand.

so hat man sich gedacht: entweder der Kunde möchte eine "hochwertige" Endstufe für die Front-LS einsetzen oder er nimmt eine da wo es "am wenigsten drauf ankommt" und da ist die Wahl auf die Rear-Height gefallen.


Mein Plan war es alle Lautsprecher normal über die internen Endstufen zu versorgen. Nur eben Surround Back über eine externe Endstufe .

genau DAS geht eben nicht...
ST_Banger
Stammgast
#1085 erstellt: 17. Jan 2018, 00:18
Aus Bequemlichkeit. Es sind bereits alle Kabel gelegt.Nur eben nicht das für in diesem Fall einen Back Center.

Ich wollte zunächst erstmal testen ob sich ein Back Center überhaupt ob positiv bemerkbar macht in meinem Raum.
Ich dachte hier an einen Mini Verstärker welchen ich direkt hinter dem Back Center verstecken kann.


[Beitrag von ST_Banger am 17. Jan 2018, 00:22 bearbeitet]
FirestarterXXIII
Inventar
#1086 erstellt: 17. Jan 2018, 00:57

so hat man sich gedacht: entweder der Kunde möchte eine "hochwertige" Endstufe für die Front-LS einsetzen oder er nimmt eine da wo es "am wenigsten drauf ankommt" und da ist die Wahl auf die Rear-Height gefallen.


Sehr interessantes Detail. Stand vor der Wahl ob ich eine Billig-Endstufe für die Rear Heights nehmen soll, oder was hochwertigeres für die Frontlautsprecher. Natürlich geht es dabei hauptsächlich um den Placebo Effekt. Finde ich trotzdem schön durchdacht von den Herstellern.
ST_Banger
Stammgast
#1087 erstellt: 17. Jan 2018, 01:03
Bei mir wird es dann nen kleiner smsl für die rear Heights
BigBubby
Inventar
#1088 erstellt: 17. Jan 2018, 09:04
Eigentlich sollte dem AVR egsl sein welche Lautsprecher an welchem Kanal anliegen. Da braucht es auch keine weiteren Relais, denn man dürfte das bereits auf Softwareebene umlenken können. Aber interessant, wenn das nicht geht.
Mickey_Mouse
Inventar
#1089 erstellt: 17. Jan 2018, 13:57
wie willst du das bei einem AVR mit 7.1 Channel-In Eingang per Software umleiten?!?
BigBubby
Inventar
#1090 erstellt: 17. Jan 2018, 14:38
Es geht doch letztendlich um den "pre out" und nicht den "in".
Natürlich kann man den Pre Out direkt aus dem In füttern. (Sicherlich auch die ursprüngliche Variante). Da aber die wenigstens eine Anlage mit dem "In" füttern, sondern idR über HDMI oder sonstige Kanäle die Daten bekommen, sind die "so oder so" erst mal in digitaler Form vorhanden und müssen erst auf analog umgesetzt werden. Das PreOut sagt dann ja nur nicht mehr aus, als dass das Signal unverändert ausgegeben wird.
Dem Marantz selbst ist es herzlich egal, ob er das Signal von Front oder das Signal von Back oder sonst ein Signal dann auf die Endstufe 1, 2 oder 3 oder eben an den PreOut ausgibt. Daher müsste man theoretisch das beliebig legen können. Mit Sicherheit hat Marantz das eingeschränkt, damit Leute sich das Teil nicht vollends verstellen.
So das ist meine Aussage etwas weiter ausgeführt.
Mickey_Mouse
Inventar
#1091 erstellt: 17. Jan 2018, 16:49
der Marantz hat aber nunmal diesen MCA Eingang und der wird nicht digitalisiert.

also nochmal die Frage: WIE willst du das per Software machen?

alles andere ist doch "virtuelle Probleme lösen". Wir denken uns irgendwas aus was es in der Praxis gar nicht gibt und suchen dazu dann eine uns genehme Lösung...
Panasonic
Stammgast
#1092 erstellt: 18. Jan 2018, 15:17
Hallo, hab gerade einen SR5011 in der Anlage. Gefällt mir bisher gut, bis auf einige Punkte.

Das Display ist schick in rund, aber im Endeffekt zu klein.
Der TV ist über ARC angeschlossen (da heutzutage alles im TV abgespielt wird wohl die einzige Möglichkeit).

Ich habs noch nicht geschafft, dass der AVR Infos wie Lautstärke oder (viel wichtiger) Infos zu Soundmodis und dem aktuellen Stream
ins TV Bild einblendet.
Fuchs#14
Inventar
#1093 erstellt: 18. Jan 2018, 15:25

Ich habs noch nicht geschafft, dass der AVR Infos wie Lautstärke oder (viel wichtiger) Infos zu Soundmodis und dem aktuellen Stream
ins TV Bild einblendet.

Das geht auch nicht

Lautstärkebalken sollte über den TV gehen
Panasonic
Stammgast
#1094 erstellt: 18. Jan 2018, 15:33
Geht nicht wegen ARC ?
Was für eine dämliche Entwicklung. Alles ist im TV und die Kopplung ist ein Rückschritt.

Also pack ich mir Amazon und Netflix auf die Shield, damit das geht...
BigBubby
Inventar
#1095 erstellt: 18. Jan 2018, 15:38
Naja, was bedeutet denn ARC? Audio Return Channel. Was heißt das? Dass das Audiosignal vom TV an den AVR geht. Was bedeutet das nicht? Das das Bild vom TV an den AVR geht. Was ist hier das Problem? Richtig, dass der AVR sich ja kein Bild ausdenken kann, um die Informationen darauf anzuzeigen. Dazu gibt der TV auch sein Bild aus und nicht das Bild, das vom AVR kommt.
Wenn du das Bild vom AVR haben willst, musst du am TV auf den passenden HDMI Eingang gehen. Aber dann hast du natürlich nicht das Bild oder den Ton von den TV internen Apps bzw. Receivern.

Edit: Es ist ja auch nicht Sinn des AVR nur als Audioreceiver zu arbeiten und allein die Tonausgabe für den TV zu bewältigen, sondern eigentlich, dass alle Geräte (DVD/Bluray, Schalplattenspieler, VHS Recorder (früher), TV Receiver, Amazonstick, Kasettendeck und was es nicht alles gibt) in den AVR Einspeisen und dann wenn nötig Bild an den TV weitergeben.


[Beitrag von BigBubby am 18. Jan 2018, 15:40 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#1096 erstellt: 18. Jan 2018, 15:46

Was für eine dämliche Entwicklung.

Was ist daran dämlich, es geht technisch gar nicht und ging noch nie

Alles ist im TV und die Kopplung ist ein Rückschritt

Wenn du den TV Kram nutzt musst du eben darauf verzichten. Mein TV z.B. ist ein reiner Monitor, außer das Bild vom AVR wiedergeben macht der gar nix, nicht mal die Fernbedienung wird genutzt. Der schaltet ein und geht auf HDMI-In, fertig aus.
Daniel_Jackson
Stammgast
#1097 erstellt: 18. Jan 2018, 17:19
Moin,

habt da mal ne Frage zum einmessen der Marantz Modelle SR 7010 den ich habe und den neueren Modellen 7011 und 7012.
wie lässt sich bei den Receivern mehr als 8 stellen einmessen ?

ich baue mein Wohnzimmer aus und hab dann mehr sitzpositionen, bei meinen L Sofa ( steht Hinten an der Wand) habe ich 3 Sitz Positionen und am TV Sessel (vll auch 2 TV Sessel) die stehen dann ca 1,80 - 2 meter von der Wand entfernt.

oder reicht das einmessen von Max 8 stellen aus ?

PS: Nutze Auro 3d und DTS:X, bei Atmos nutze ich die Auromatic.

achja habe bemwerkt das ich bei einer DTS:X Tonspur keine Auromatic nutzen kann wieso, das ging doch früher, lässt sich da was ändern ?

lg
Daniel
Fuchs#14
Inventar
#1098 erstellt: 18. Jan 2018, 17:35
Du misst immer nur eine Stelle ein, die dann bis zu 8x. Mehrere Positionen lassen sich so nicht abspeichern.
Tron_224
Hat sich gelöscht
#1099 erstellt: 18. Jan 2018, 17:41
Genau genommen misst man nicht bis zu 8x an einer Stelle ein, sondern an bis zu 8 Stellen für eine Hörposition. Die Hörposition muss zwingend die erste Messposition sein.
Mickey_Mouse
Inventar
#1100 erstellt: 18. Jan 2018, 17:43
die bis zu 8 Mess-Positionen sind NICHT dafür gedacht um mehrere Sitzplätze einzumessen!

bei Audyssey erfolgt die Entfernungsmessung immer NUR an der ERSTEN Position! Das ist der Haupthörplatz und NUR da passen die Entfernungen!
die restlichen Positionen sollten sehr nahe (da streiten die Leute, aber ganz grob innerhalb eines Radius von 30...60cm) um die erste Position herum liegen.
misst man weiter entfernt, dann wird versucht den Frequenzgang so zu mitteln, dass er auch Anden anderen Stellen "noch ok" ist.
Am Ende macht man durch diesen Kompromiss das Ergebnis am Haupthörplatz aber nur schlechter!

ich würde auf dem Haupthörplatz einmessen. Ein gutes Ergebnis bekommst du auf allen Sitzplätzen über eine größere Fläche verteilt eh nicht hin (alleine 5cm Differenz zu den LS sind schon deutlich hörbar). Dann hast du es wenigstens an einer Stelle richtig und nicht überall falsch. Manchmal muss man Egoist sein.

bei Pioneer kann/konnte man (ich glaube das war vor der Fusion mit Onkyo, bin mir aber nicht sicher) tatsächlich mehrere verschiedene Sitzplätze einmessen und dann auf den jeweiligen umschalten.
die größeren Yamaha haben zwei völlig getrennte Lautsprecher Einstellungen inkl. Einmessung zwischen denen man umschalten kann. Da könnte man sich ein erstellen die exakt auf den Haupthörplatz passt und eine zweite über alle Plätze gemittelt.
Tron_224
Hat sich gelöscht
#1101 erstellt: 18. Jan 2018, 17:58
Die 8 Messungen machen es am Haupthörplatz sicher nicht schlechter.

Idealerweise lernt Audyssey so den Raum kennen und trennt Direktschall zuverlässiger von den Reflexionen und kann Ausreißer auf Plausibilität überprüfen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz SR7011 Warteschlange (Queue)
Roger_H. am 19.08.2017  –  Letzte Antwort am 19.08.2017  –  2 Beiträge
Marantz 2016 AVR Remote App mit SR7011
reelyator am 10.12.2017  –  Letzte Antwort am 18.12.2017  –  6 Beiträge
Marantz SR7011
Ritchy880 am 29.05.2021  –  Letzte Antwort am 20.06.2021  –  6 Beiträge
DeRemote App mit Marantz SR7011
reelyator am 17.12.2017  –  Letzte Antwort am 22.12.2017  –  3 Beiträge
Marantz SR5010 vs Marantz SR5011
Sascha2012 am 22.09.2016  –  Letzte Antwort am 23.09.2016  –  2 Beiträge
Marantz SR5011 und PS5
TomBayer1968 am 16.09.2020  –  Letzte Antwort am 18.09.2020  –  10 Beiträge
Marantz SR7010 oder SR7011
dektra1 am 27.07.2017  –  Letzte Antwort am 07.08.2017  –  12 Beiträge
Marantz SR6011 und MM7025 stapeln
ecureuil am 06.12.2022  –  Letzte Antwort am 06.12.2022  –  2 Beiträge
5 IBeam an Marantz SR7011
dektra1 am 31.12.2017  –  Letzte Antwort am 31.12.2017  –  3 Beiträge
Kein Ton Marantz SR5011
netterisi am 29.12.2020  –  Letzte Antwort am 30.12.2020  –  14 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMB_SLK_230
  • Gesamtzahl an Themen1.552.637
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.030