HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Marantz » Marantz AV-Receiver 2015 - SR5010, SR6010, SR7010 | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 . 60 . 70 . Letzte |nächste|
|
Marantz AV-Receiver 2015 - SR5010, SR6010, SR7010+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
obarni
Neuling |
#2601 erstellt: 28. Dez 2016, 13:01 | ||||
Hallo zusammen, ich habe nun auch einen 7010. Soweit bin ich erstmal sehr zufrieden. Ich möchte gerne ein Auro3D 5.2.5 System inkl. VOG installieren. Idealerweise möchte ich die beiden Front LS über eine separate Stereoentdstufe betrieben. Idealerweise möchte ich die beiden Subs getrennt am 7010 betreiben (also jeweils einer an einem Pre Out). Nun zu meinen Fragen: - Kann ich in dieser Konfiguration den VOG auch über einen anderen (freien) Kanal am 7010 laufen lassen? Also nicht über den Pre Out 2 ( an welchem im Moment mein zweiter Sub hängt)? - Wenn ja, was muss ich dafür in der Konfiguration enstellen? Im Assistenten wird mir beim VOG leider immer nur der Pre Out des 2. Subs als Anschlussmöglichkeit vorgeschlagen. Besten Dank für Eure Hilfe! Olli |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
#2602 erstellt: 28. Dez 2016, 13:27 | ||||
soviel ich weiß ist bei allen D&M Geräten (im "bezahlbaren" Bereich gibt es ja nix anderes mit Auro3D) der VoG nur über den 2. Subwoofer Ausgang verfügbar! Bei der ersten Serie (ich habe noch den 7009) hatte ich angenommen, dass sie kurzfristig keine weitere Buchse mehr unterbringen konnten, aber das wurde bis zu den ganz aktuellen Modellen nicht geändert. |
|||||
|
|||||
rohei60
Ist häufiger hier |
#2603 erstellt: 30. Dez 2016, 09:01 | ||||
Das Problem ist gelöst, nach Anschluss eines anderen Mikros (auch vom 7010) klappt das Einmessen wieder einwandfrei. Also Mikro defekt. Nochmals Danke für die Anteilnahme, die Gedanken zur Problemlösung und die konstruktiven Beiträge. |
|||||
player1983
Inventar |
#2604 erstellt: 30. Dez 2016, 19:53 | ||||
Ist es eigentlich normal, dass ein Lautsprecher bei Ton aus (also vom wenn der Player auf Pause ist) leicht mehr rauscht/brummt als andere. Mir ist heute, per Zufall, aufgefallen das der rechte vordere LS ganz leicht brummt/rauscht. Man hört es aber nur wenn man vor dem LS kniet und bis maximal 5-10 cm Ohrabstand zum LS. Danach hört man es nicht mehr. Ich habe dann bei den anderen LS geschaut und die kleinen Rears, Center und der Linke vordere LS sind ruhig, bzw. hört man nur ein sehr leises rauschen. Im Betrieb ist aber alles i.O. Erinnere mich nur gerade ans Einmessen, wo er einen Fehler meldete (der scheinbar aber öfters vorkommt): Front R: Phase: Der angezeigte Lautsprecher wurde falsch herum gepolt angeschlossen. - Überprüfen Sie die Pole des angezeigten Lautsprechers. -Bei manchen Lautsprechern wird diese Fehlermeldung angezeigt, obwohl die Lautsprecher richtig angeschlossen sind. Wenn Sie sicher sind, dass die Anschlüsse korrekt sind, drücken Sie auf p um “Ignorieren” auszuwählen, und danach auf Enter Hatte ja alles überprüft und es war alles korrekt angeschlossen. Denke mal es passt alles, auch wenn es mich ein wenig verwundert, gerade weil die Fehlermeldung genau auf den LS passt... Was denkt ihr? Werde wohl demnächst trotzdem auf Banenenstecker umstellen. Geht leichter wenn man etwas anpassen muss. |
|||||
krupunderstab
Ist häufiger hier |
#2605 erstellt: 30. Dez 2016, 21:32 | ||||
Die von dir geschilderten Symptome sind alles andere als selten. Die Geräusche aus den Rears fallen besonders bei eingeschalteten Upmixern wie PLIIx besonders auf. Die nach dem Einmessen angezeigten angeblichen Verpolungen, stellen sich nach sogfältiger Kontrolle der Kabelverbindungen sehr oft als nichtig heraus. |
|||||
werlechr
Stammgast |
#2606 erstellt: 31. Dez 2016, 08:42 | ||||
Habe jetzt endlich auch alles verkabelt und probiert. Seltsamerweise benötige ich keine externe Endstufe für meine 7.2.4 Konstellation (SR7010). Der hat beim Einrichtungsassistent gefragt ob ich eine Endstufe benutze (was ich verneinte) und dann ging es einfach so weiter. Audyssey durchlaufen lassen und alle LS bekommen ein Signal.... Komisch.... |
|||||
der_kottan
Inventar |
#2607 erstellt: 31. Dez 2016, 08:56 | ||||
Hast du unwissentlich was Parallel verkabelt? |
|||||
werlechr
Stammgast |
#2608 erstellt: 31. Dez 2016, 09:09 | ||||
Nein alles richtig verkabelt |
|||||
HinterMailand
Inventar |
#2609 erstellt: 31. Dez 2016, 09:36 | ||||
Dann haben sie wohl bei deinem Gerät aus versehen 11 Endstufen eingebaut |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
#2610 erstellt: 31. Dez 2016, 10:48 | ||||
du kannst ja auch mehr LS anschließen (ich glaube sogar bis zu 13.2?) und die werden beim Einmessen auch EINZELN angesprochen! im Betrieb laufen dann aber immer "nur" maximal 9.2 GLEICHZEITIG weil eben nur 9 Endstufen verbaut sind und du keine externe angeschlossen hast. es ist dann abhängig vom Sound-Programm/Format welche LS "ausfallen". |
|||||
werlechr
Stammgast |
#2611 erstellt: 31. Dez 2016, 13:16 | ||||
Das macht natürlich Sinn Dann werde ich mir mal die Thomann Endstufe kaufen für die Rears.... Oder vielleicht doch die LD2 Deep 4950.... Mal schauen.... |
|||||
burkm
Inventar |
#2612 erstellt: 31. Dez 2016, 18:54 | ||||
Eine "gut" getestete (kleine) Stereo-Endstufe ist auch die Dynavox ET-100, die mit ca. EUR 150 zu Buche schlägt. |
|||||
techychan
Ist häufiger hier |
#2613 erstellt: 02. Jan 2017, 23:12 | ||||
franky_hb
Stammgast |
#2614 erstellt: 02. Jan 2017, 23:57 | ||||
nein aber senkrecht! habe eigentlich meinen philips tv in verdacht gehabt 🙈 hast du auch das problem das manchmal beim sender/hdmi wechsel ein teil des bildschirms die farbe wechselt? gruss |
|||||
techychan
Ist häufiger hier |
#2615 erstellt: 03. Jan 2017, 00:03 | ||||
Hi, habe eben mal am Receiver gefühlt, ob er eventuell zu heiß geworden ist. Ich habe mir fast die Finger verbrannt. Ich hoffe, die Streifen sind morgen früh nach dem abkühlen weg. Hatte diesen Fehler nun zum ersten Mal und hoffentlich zum letzten Mal. |
|||||
esprit70
Stammgast |
#2616 erstellt: 03. Jan 2017, 08:00 | ||||
geht bei mir genau so.... es wir wohl die Leistung intern geteilt .. |
|||||
JokerofDarkness
Inventar |
#2617 erstellt: 05. Jan 2017, 01:46 | ||||
Das wäre ja ein Ding. |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
#2618 erstellt: 05. Jan 2017, 09:54 | ||||
ja natürlich, nur "zeitlich versetzt" |
|||||
Daniel_Jackson
Stammgast |
#2619 erstellt: 06. Jan 2017, 00:44 | ||||
Moin, Kennt jemand den Trick am sr7010 zwei einmessungen zu hinterlegen? 1x für atmos und 1x für auro3d. In nem grob.tv Video wird da was erwähnt. Wegen VoG wie gut ist der Effekt zu hören mit der auromatic? Reicht da 1 Lautsprecher oder ist es mit 2 besser. Einen Stereo Zusatz Verstärker habe ich noch rumliegen. LG Daniel |
|||||
hardy.som
Stammgast |
#2620 erstellt: 06. Jan 2017, 08:47 | ||||
Ist doch beim 7010 nicht mehr nötig, da du mit dem entsprechend ausgewählten LS-Setup (Rear High) alle 3 Tonformate mit der selben Einmessung hören kannst. Zum VOG habe ich keine erfahrung, würde aber aus meiner Sicht, nicht meinen 2. Sub für den VOG opfern. Wenn es sehr, sehr mehr Kontent für Auro mit VOG geben würde, dann könnte man sich das überlegen, aber so. Und ob die Auromatic den VOG immer so mit einbindet wenn er vorhanden ist??????? |
|||||
binap
Inventar |
#2621 erstellt: 06. Jan 2017, 12:05 | ||||
Das macht doch dann keinen Sinn, oder? Warum werden die Kanäle überhaupt im Setup durchlaufen, wenn dann im Ernstfall dann kein Signal kommt? Oder ist es wirklich so unwarscheinlich, dass alle Lautsprecher GLEICHZEITIG angesprochen werden? Ich will ja ebenfalls ein 7.1.4 Setup aufbauen und eigentlich war eine HK Stereo-Endtufe dafür eingeplant. |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
#2622 erstellt: 06. Jan 2017, 12:34 | ||||
also ich kann an meinen 7009 sogar 13.2 anschließen (9.2.4 mit Front-Wide), es werden aber immer nur maximal 9 (mit externen Endstufen 11) passive LS GLEICHZEITIG angesteuert. ich kenne jetzt die Tabelle nicht ganz genau, aber wenn du in deinem Fall (7.1.4) ein 5.1 zuspielst, dann wirst du mit dem DSU vermutlich(!) 5.1.4 heraus bekommen und die Rear-Surround bleiben stumm.
ja, es sind beim 7010 "nur" 9 Endstufen verbaut und man kann die Leistung nicht auf mehr "getrennte Kanäle" verteilen! Man kann die Leistung zu einem 3-Wege LS schicken und dann wird sie auf die drei Chassis nach Frequenzen aufgeteilt, es bleibt aber ein Kanal. Die einzige Möglichkeit ist eben das per "Zeitmultiplex" zu machen. Natürlich kann man hier nicht so schnell Umschalten, dass eine Endstufe erst das Signal für Kanal-A ausgibt, der Wert kurz gespeichert wird während die Endstufe den Wert für Kanal-B ausgibt usw. der AVR kann halt nur versuchen für das gerade anliegende Eingangssignal, die konfigurierten LS, eingestelltes Soundformat und vorhandenen Endstufen (intern und extern) den besten Kompromiss zu finden. Meist kann man das nicht direkt beeinflussen, außer eben durch die Wahl des Soundformats (LS und Endstufen mal als fix gesetzt). |
|||||
werlechr
Stammgast |
#2623 erstellt: 06. Jan 2017, 22:53 | ||||
Hab mir jetzt hier aus dem Forum eine PA Endstufe (Thoman S150) besorgt. Hoffe das die nächste Woche kommt das ich testen kann |
|||||
markush
Stammgast |
#2624 erstellt: 07. Jan 2017, 22:20 | ||||
Habt ihr auch manchmal das Problem dass bei der App der Marantz nicht mehr gefunden wird. Vielleicht hängt es mit der aktuellen Firmware zusammen? |
|||||
franky_hb
Stammgast |
#2625 erstellt: 08. Jan 2017, 05:16 | ||||
bisher keine probleme wobei ich meistens auch deremote nutze :-) |
|||||
rossoneri
Stammgast |
#2626 erstellt: 08. Jan 2017, 13:22 | ||||
Auch hier keine Probleme. (AVR kabelgebunden) Vielleicht liegt es am W-Lan...bzw. dem AVR mal ne fixe dhcp-Adresse vergeben. [Beitrag von rossoneri am 08. Jan 2017, 14:56 bearbeitet] |
|||||
markush
Stammgast |
#2627 erstellt: 08. Jan 2017, 22:14 | ||||
Danke - klappt wieder. Fixe IP macht es stabiler bei mir |
|||||
chrischen1
Ist häufiger hier |
#2628 erstellt: 09. Jan 2017, 09:45 | ||||
kleines Problem mit grossen Folgen. Ich habe den Marantz 7010 Wenn ich den Film Modus von Dolby Atmos auf Dts X oder umgekehrt wechsel, haben sich dann im SETUP-Audio- Audyseey- MultiEQ von L/R Bypass auf Reference umgestellt auch das Dynamic Volume von mir eingestell light auf Medium. Also immer wenn ich den Movie Modus ändere verändert sich auch das SETUP. Fehler des AVR oder Anwenderfehler von mir ??? |
|||||
HoniQKekzZ
Ist häufiger hier |
#2629 erstellt: 09. Jan 2017, 11:02 | ||||
Pro Tonformat wird alles seperat eingestellt. Spich einmal wie gewünscht einstellen, dann behält er es sich. Das liegt daran, dass es überall andere Optionen gibt. [Beitrag von HoniQKekzZ am 09. Jan 2017, 11:03 bearbeitet] |
|||||
chrischen1
Ist häufiger hier |
#2630 erstellt: 09. Jan 2017, 11:53 | ||||
Das,ist ja mein Problem er merkt es sich ja nicht. Es sind beim umschalten immer alle.Einstellungen weg [Beitrag von chrischen1 am 09. Jan 2017, 18:46 bearbeitet] |
|||||
chrischen1
Ist häufiger hier |
#2631 erstellt: 10. Jan 2017, 19:51 | ||||
Alles auf Werksstellung zurück gesetzt und peng alles läuft wieder nach dem Neu einmessen. |
|||||
ici_ice
Ist häufiger hier |
#2632 erstellt: 13. Jan 2017, 14:51 | ||||
Hallo zusammen, Ich besitze einen sr7010 Wenn ich eine DVD gucke ist bei mir der Ton super, wenn ich jedoch einen Film im TV gucke dann ist das tonal alles etwas mau, kein Bass und irgendwie ist es nicht so wie wenn ich das eingesessen habe. Der TV ist über den ARC eingesteckt. Gibt es hier eine Einstellung die man treffen muss oder liegt das am TV? Ich nutze den integrierten Sat reciever meines 8505c. Danke für eure Tipps. |
|||||
Cantöner16
Gesperrt |
#2633 erstellt: 13. Jan 2017, 14:59 | ||||
der fernsehklang über die anlage ist immer etwas mauer als der klang via dvd, bd....mehr tonspuren |
|||||
ici_ice
Ist häufiger hier |
#2634 erstellt: 13. Jan 2017, 15:23 | ||||
Das Problem habe ich aber auch bei Netflix und Amazon Video. Liegt es dann am Fernseher allgemein? Das läuft beides als App über den Fernseher [Beitrag von ici_ice am 13. Jan 2017, 15:24 bearbeitet] |
|||||
player1983
Inventar |
#2635 erstellt: 13. Jan 2017, 15:37 | ||||
Hängt sicher davon ab, was gerade auch läuft. Bei mir ist der TV-Ton, mit wenigen Ausnahmen, auch flauer als bei einer BR. Bei Netflix am TV (aktuellere Serien und Filme) ist mir das nicht so extrem aufgefallen. Habe aber nicht 1:1 mit der BR verglichen, da nicht vorhanden. Um den TV auszuschliessen, spiel mal einen Filme direkt am TV ab und dann über den Player. Eigentlich sollte da kein Unterschied hörbar sein. |
|||||
rossoneri
Stammgast |
#2636 erstellt: 13. Jan 2017, 17:05 | ||||
Bei meinen (externen) Sat-Receiver muss PCM auf aus stehen(sonst ist der Ton sehr leise). Auch darf nicht MPEG aktiviert sei, sondern Dolby Digital. Würd da mal nachschaun... |
|||||
Dadof3
Moderator |
#2637 erstellt: 13. Jan 2017, 18:11 | ||||
Wieso siehst du mehr Tonspuren als mögliche Ursache an? Ici_ice, ich vermute, dass dein Fernseher irgendwelche Dynamikkompressoren an hat. Was gibt er denn aus, Dolby Digital oder PCM? Schau mal in den Toneinstellungen des Fernsehers nach irgendwelchen Funktionen und stell die alle aus. |
|||||
Cantöner16
Gesperrt |
#2638 erstellt: 14. Jan 2017, 03:10 | ||||
dadof3, dvd oder bd übertragungen hören sich IMMER besser an als tv übertragungen des selben filmes.,,, bessere tonspuren.... |
|||||
JULOR
Inventar |
#2639 erstellt: 14. Jan 2017, 08:38 | ||||
Ist bei mir auch so. TV ist immer komprimiert, mal mehr mal weniger. Aber egal welches Medium (IPTV, Streaming). |
|||||
der_kottan
Inventar |
#2640 erstellt: 14. Jan 2017, 08:44 | ||||
Häh, DD 5.1 von BD ist besser als vom TV |
|||||
JULOR
Inventar |
#2641 erstellt: 14. Jan 2017, 10:35 | ||||
Ja. Das TV-Signal ist meist stärker dynamikkomprimiert. |
|||||
werlechr
Stammgast |
#2642 erstellt: 14. Jan 2017, 11:16 | ||||
Hallo Leute, ich brauche mal Eure fachmännische Hilfe Habe endlich meinen Marantz SR7010 eingemessen (Audyssey) und würde nun gerne noch etwas manuell verbessern (das soll ja was man so hört wohl der Fall sein). Ich habe mal ein paar Bilder gemacht von meinen Einstellungen und ich hoffe Ihr könnt mir sagen was ich einstellen kann damit es sich verbessert oder zumindest optimiert wird Meine Konfiguration: 2 x Nubert NuWave 10 als Frontlautsprecher 1 x Nubert NuWave CS 4 Center 8 x Nubert RS5 als Effekt und Rear 2 x XTZ Cinema 1X12 Subwoofer 1 x T.Amp S150 zur Unterstützung der Top Rear. |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
#2643 erstellt: 14. Jan 2017, 11:30 | ||||
da sind meiner Meinung diverse Fehler drin und das sind auch nicht die Einstellungen nach einer Audyssey Messung (mit vorherigem Werksreset), da hat schon jemand drin herum "gepfuscht" Nubert gibt die Front-LS (Stereo und Center) selber mit 52Hz (-3dB) an, die sind NICHT groß! da kann man ausprobieren ob man die auf klein und 40Hz (ginge bei den Stereo LS vielleicht noch) oder 60Hz (wäre vermutlich besser) stellt. der LFE Filter bei 80Hz ist völlig falsch! Kein anderer Hersteller hat überhaupt erst diesen Blödsinn. Entweder man lässt den auf 120Hz oder man stellt den auf Maximum. Wie gesagt, komplett sinnlos, nur so wie du ihn eingestellt hast drückst du bei einem Dolby Film den Bereich von 80-120Hz ersatzlos in die Tonne! Auf der einen Seite dickst du den Bass unnatürlich auf indem du Subwoofer = LFE+Main einstellst (der Bass der Stereo LS wird zusätzlich auch noch auf den Subwoofer ausgegeben), lässt aber die Funktion die das "richtig" machen würde (Dynamic-EQ) ausgeschaltet (nach dem EInmesse wird da ON vorgeschlagen). |
|||||
burkm
Inventar |
#2644 erstellt: 14. Jan 2017, 11:58 | ||||
@werlechr Kann ich nur beipflichten. Den LFE LowPass Filter am AVR sollte man immer auf 120 Hz belassen. Hat auch nichts mit der Trennfrequenz LS/Sub zu tun. Ein am Sub vorhandene LP-Filter sollte dann immer auf den maximalen Wert eingestellt, oder wenn möglich, gänzlich deaktiviert werden. Der AVR misst die LS an Ihrem Standort und in Deinem Raum und legt danach die Untergrenzen individuell für eine mögliche Trennfrequenz fest, die man nicht unterschreiten sollte, aber erhöhen kann. Hier hat sich als guter Kompromiss zwischen den verschiedenene Anforderungen "80Hz" etabliert, wenn denn möglich. Zudem sollte bei Verwendung eines Subwoofers die Einstellung für die LS immer auf "Small/Klein" stehen, egal, was der AVR- und LS-Hersteller (und Du ) dazu behaupten. "LFE+Main" gilt als NoGo, weil hierdurch die Korrektur des AVR ausgehebelt wird, da beide: Sub und LS, im Bassbereich (unerwünschterweise) parallel arbeiten. Führt fast immer nur zu einem unsauberen Bass und vermehrtem Dröhnen mit Anregung der Raummoden. Vielleicht doch noch etwas mehr mit der Materie beschäftigen ? [Beitrag von burkm am 14. Jan 2017, 12:44 bearbeitet] |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
#2645 erstellt: 14. Jan 2017, 12:51 | ||||
warum? es kann "eigentlich" gar kein Signal über 120Hz kommen! und ein weiteres Filter mit einer Trennfrequenz von 120Hz senkt den Pegel bei 120Hz bereits um -3dB ab (das ist die Definition der Trennfrequenz!), daher ist es technisch gesehen vernünftiger auch dieses LFE Filter am AVR (sofern denn vorhanden) so weit auf zu drehen wie möglich!
insofern hat das natürlich auch mit dem Filter am Subwoofer zu tun, das bekommt halt das gesamte Signal, das LFE Filter eben nur den LFE Anteil (der aber per Definition gar nicht über 120Hz ansteigen kann), ist also sozusagen eine Teilmenge davon. Wenn man mal etwas drüber nachdenkt und den Signallauf verstanden hat, dann ist einem das auch klar. |
|||||
Dadof3
Moderator |
#2646 erstellt: 14. Jan 2017, 13:56 | ||||
Bessere Tonspuren sind aber nicht "mehr Tonspuren". Die Dynamikkompression hat nichts mit der Qualität der Tonspuren an sich zu tun,das ist eine gewollte Veränderung des Senders. |
|||||
Cantöner16
Gesperrt |
#2647 erstellt: 14. Jan 2017, 16:03 | ||||
mag ja alles stimmen.... besseren sound und spektakel liefern aber nunmal dvd und co.... da kommt der gleiche film via fernseher nicht mit... |
|||||
werlechr
Stammgast |
#2648 erstellt: 15. Jan 2017, 11:47 | ||||
Danke an burkm und Mickey Mouse. Hört sich jetzt schon besser und druckvoller an Habt Ihr vielleicht auch eine Ahnung wieso das M-Dax und der Grafik EQ ausgegraut sind? Dynamic EQ hab ich jetzt auf "On" (passt das?). |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
#2649 erstellt: 15. Jan 2017, 13:24 | ||||
Ob dir Dynamic-EQ gefällt musst du selber entscheiden! das ist halt eine adaptive Loudness die (hauptsächlich) den Bass bei niedrigen Lautstärke Einstellungen stark erhebt und das zu lauteren immer weiter abnimmt. die "Stärke" wird dann über Reference Level Offset eingestellt. Wobei ich die Standard Einstellung von 0dB mit einem potenten Subwoofer für unerträglich halte. Je höher man RLO stellt (0, 5, 10 und 15dB) desto geringer wird die Loudness. Bei mir passen 10 oder 15dB ganz gut, 0dB legt mit den beiden 10Hz Subwoofern die Bude in Schutt und Asche, das kann aber in einem anderen Raum schon wieder ganz anders sein. M-Dax ist wenn ich das richtig in Erinnerung habe so ein "wir versuchen den Leuten einzureden, dass man schrottige mp3 aufhielten kann" Ding. Das habe ich nie ernsthaft benutzt, verzerrt nur. Ich vermute mal, dass das nicht auf alle Tonformate ausgewählt werden kann, aber sicher bin ich nicht warum das grau ist? |
|||||
player1983
Inventar |
#2650 erstellt: 16. Jan 2017, 09:45 | ||||
Ich habe gestern auch mal Dynamic EQ getestet, da es immer öfters empfohlen wird im Forum. Bisher ging ich von einem Verschlimmbesserer aus und beim alten Onkyo gefiel mir dies gar nicht. Ich habe gestern Now You See Me 2 gesehen und der Unterschied war deutlich. Der Eingriff von Dyn EQ sollte ja, je näher man an den Referenzpegel kommt, abnehmen, oder? Ich höre/schaue Filme meist mit -10 bis -15 dB. Für zu Hause im Wohnzimmer schon ziemlich laut. Bisher gefiel mir der Sound sehr gut. Nun mit Dyn EQ (0dB) wird der Bassbereich deutlich stärker und was noch extremer auffällt, die Rear-LS sind deutlich lauter. Bei dem Film fand ich es irgendwie passend, den oft waren da grosse Menschenmengen und das sorgte für die richtige Atmosphäre. Der Bass wirkte besser, aber war bei ein paar wenigen Szenen fast zu viel / ungenau. Gemäss Anleitung wird ja 0dB für Filme empfohlen. Werde aber mal mit 5 / 10 / 15 dB testen und vor allem mit anderen, basslastigeren Filmen. Im Moment bin ich noch nicht so sicher ob mit Dyn EQ gefällt. Der Bassbereich wird grösstenteils besser, wenn auch teilweise zu viel und ungenau. Surroundmässig ist mehr los, was beim getesteten Film passte, aber ich empfand den Klang nicht mehr so klar wie ohne Dyn EQ. Wie sind eure Erfahrungen? Schaut ihr immer mit DynEQ? Der Hersteller empfiehlt im Handbuch die Funktion vor allem dann wenn leiser gehört wird. Was aber leiser bedeutet ist schon recht subjektiv. Ich werde es bei den nächsten Filme weiter testen. Filme schaue ich immer ziemlich laut (-10 bis -15 dB), ausser am späteren Abend/Nacht. |
|||||
JULOR
Inventar |
#2651 erstellt: 16. Jan 2017, 09:55 | ||||
Ich habe meinen SR6010 recht neu und muss sagen, dass mir DynEQ mit Audyssey XT32 sehr gefällt. mit dem alten einfachen MultEQ des 5006 war das furchtbar, auch auf kleinster Einstellung. Jetzt, auf -10dB, finde ich es sehr hilfreich bei Filmen und Serien. Bei Musik ist mir aber selbst -15 oft zuviel. Eigentlich schade, eine regelbare Loudness fällt für mich damit weg. Dann klingt zwar alles nach Party und Spaß, aber weniger nach Hifi. Wenn die Kinder im Bett sind, nutze ich zeitweise sogar DynVolume. War früher mich auch ein Nogo, hatte es probiert und fand es schrecklich, jetzt funktioniert es ganz gut, um die Dialoge anzuheben und Effekte zu bremsen. All das wirkt recht natürlich. Mein alter AVR hat da gepumpt wie ein billiger Kompressor. [Beitrag von JULOR am 16. Jan 2017, 11:53 bearbeitet] |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 . 60 . 70 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz SR5010 und PS5 Cyrus1982 am 18.12.2021 – Letzte Antwort am 19.12.2021 – 4 Beiträge |
Marantz SR7010 Ritchy880 am 23.08.2017 – Letzte Antwort am 17.10.2017 – 3 Beiträge |
Marantz SR5010 vs Marantz SR5011 Sascha2012 am 22.09.2016 – Letzte Antwort am 23.09.2016 – 2 Beiträge |
marantz sr7010 4k 120hz jani23mm am 26.03.2021 – Letzte Antwort am 26.03.2021 – 2 Beiträge |
Marantz SR5010 Defekt ? xMeaningx am 04.09.2018 – Letzte Antwort am 05.09.2018 – 2 Beiträge |
Marantz SR5010 HDR-Problem RouvenE am 03.12.2016 – Letzte Antwort am 14.03.2017 – 7 Beiträge |
Brummproblem Marantz SR7010 werlechr am 29.04.2017 – Letzte Antwort am 30.04.2017 – 3 Beiträge |
Marantz SR7010 oder SR7011 dektra1 am 27.07.2017 – Letzte Antwort am 07.08.2017 – 12 Beiträge |
Marantz SR7010 Pre Out esprit70 am 28.07.2017 – Letzte Antwort am 04.08.2017 – 4 Beiträge |
Marantz Receiver SR5010 und Sky Q Receiver *haweka* am 03.11.2018 – Letzte Antwort am 11.11.2018 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Marantz der letzten 7 Tage
- Marantz 2022/2023 Cinema 10/20/30/40 usw.
- Marantz 7008 schaltet sich ab
- Referenzpegel-Offset
- Firmware Update NR1506
- Zu leiser Ton schon beim Einrichten
- TV und NR1200 mit HDMI-Kabel verbunden (ARC), kein Ton
- HDMI Pass Through Probleme
- Marantz SR 5008 schaltet sich ab und blinkt
- Marantz SR 7008 mit Dolby Atmos
- Fernbedienung SR6004 Marantz
Top 10 Threads in Marantz der letzten 50 Tage
- Marantz 2022/2023 Cinema 10/20/30/40 usw.
- Marantz 7008 schaltet sich ab
- Referenzpegel-Offset
- Firmware Update NR1506
- Zu leiser Ton schon beim Einrichten
- TV und NR1200 mit HDMI-Kabel verbunden (ARC), kein Ton
- HDMI Pass Through Probleme
- Marantz SR 5008 schaltet sich ab und blinkt
- Marantz SR 7008 mit Dolby Atmos
- Fernbedienung SR6004 Marantz
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.685