HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Projekte der Nutzer / Eigenentwicklungen » Fully - Markaudio CHN-110 in 25 Liter Bassreflex | |
|
Fully - Markaudio CHN-110 in 25 Liter Bassreflex+A -A |
||||
Autor |
| |||
joltec
Inventar |
22:29
![]() |
#51
erstellt: 21. Nov 2021, |||
Anscheinend haben sich die wenigsten jemals mit Zielkurven am Hörplatz, bzw. welche Zielkurven erstrebenswert sind, beschäftigt. Hier nochmal ein guter Link dazu ![]() Die Bewertungskriterien sind nicht mit einer Messung auf Achse vergleichbar! Ich möchte das als konstruktive Kritik verstanden wissen ![]() Anbei ein Screenshot der Frequenzgänge von Referenzlautsprechern in häuslicher Umgebung. ![]() |
||||
holger63
Hat sich gelöscht |
22:56
![]() |
#52
erstellt: 21. Nov 2021, |||
Was hat denn eine Überhöhung um 10dB im Bass mit erstrebenswert zu tun? Das dröhnt. |
||||
|
||||
joltec
Inventar |
23:21
![]() |
#53
erstellt: 21. Nov 2021, |||
Dann müsste die Fully bei mir ja auch dröhnen - tut sie aber nicht. |
||||
holger63
Hat sich gelöscht |
02:09
![]() |
#54
erstellt: 22. Nov 2021, |||
Bei 30Hz tut sie es offensichtlich. 30Hz kommen vermutlich eher seltener vor als 50 bis 60. Oder deine eigene Messung ist falsch. Oder du bist diese Mode von anderen Lautsprechern schon gewohnt. Oder... Ich habe bei mir bei entsprechender Aufstellung eine Mode bei 50 bis 55 Hz mit +12dB.Das dröhnt auch nur dann, wenn die Frequenz erwischt wird 😉 |
||||
MBU
Inventar |
02:46
![]() |
#55
erstellt: 22. Nov 2021, |||
Ich entnehme dem Diagramm, daß die Überhöhung bei um die 35 Hz liegt. Das nimmt man meist nicht deutlich als solche wahr und es muß auch nicht zwingend dröhnen. Ich würde so etwas trotzdem mit dem DSP abmildern. So etwas habe ich auf meinem Schreibtisch auch und nutze es, um meinen kleinen 4-Zöllern Tiefbass zu verleihen. Die Boxen klingen damit wie Große, nur der Maximalpegel ist begrenzt. Die Senke bei knappen 60 Hz ist deutlicher hörbar, aber diese kann man mit dem DSP nicht ausbügeln - kann man, erzeugt aber das Gegenteil des gewünschten. ![]() ![]() Tinuviêl 2 (stereo) nach Raumanpassung [Beitrag von MBU am 22. Nov 2021, 02:47 bearbeitet] |
||||
holger63
Hat sich gelöscht |
08:20
![]() |
#56
erstellt: 22. Nov 2021, |||
So oder so, Raummoden sind ja eigentlich nicht das Thema 😁 Der Lautsprecher ist jedenfalls sehr schön geworden und ich würde ihn gerne mal hören. |
||||
joltec
Inventar |
11:04
![]() |
#57
erstellt: 22. Nov 2021, |||
Wie kann man einen kleinen Vierzöller nur so quälen ![]()
Kannst gerne vorbeikommen ![]() Heute scheint die Sonne, so dass ich mal ein Paar Bilder gemacht habe. ![]() ![]() ![]() ![]() Die Abdeckung besteht aus 3mm MDF und wird von Magneten gehalten. Hinten geht's pragmatisch zu. Diy-Kabel in Laborbuchsen ![]() |
||||
holger63
Hat sich gelöscht |
11:48
![]() |
#58
erstellt: 22. Nov 2021, |||
Schön, sogar mit der Abdeckung. Falls du zufällig in Köln wohnst.. 😉 |
||||
Röhrling
Stammgast |
14:06
![]() |
#59
erstellt: 22. Nov 2021, |||
Sehr schön geworden, ![]() ..gerade auch die runden Abdeckungen sind eine prima Idee. |
||||
joltec
Inventar |
17:06
![]() |
#60
erstellt: 22. Nov 2021, |||
Ich wohne im Selbstbauboxennirvana Berlin.
Da habe ich bei Trenner & Friedl abgekupfert. Das Chassis ist wahrlich nicht hässlich aber mir persönlich ist das Alu zu grell. |
||||
audio.novize
Stammgast |
17:30
![]() |
#61
erstellt: 22. Nov 2021, |||
Gefällt mir sehr gut! ![]() Die Idee mit den runden Lautsprecherabdeckungen finde ich auch klasse - ich hadere aktuell noch mit einer Lösung für meinen derzeit im Bau befindlichen Sub (siehe ![]() ![]() |
||||
joltec
Inventar |
19:32
![]() |
#62
erstellt: 22. Nov 2021, |||
danke ![]() habe mir deinen Sub angesehen - cooles Teil. klar, mach doch eine Abdeckung. Der Vorteil einer Abdeckung gegenüber einem Metallgitter etc. ist - kostengünstig und du kannst dir die Form so gestalten, wie du es möchtest. Relativ dünne (3 bis 5mm MDF) Abdeckungen, die direkt aufliegen, sind besonders schick. Gehalten von Stabmagneten und als Gegenpol, so ist es bei mir, Metallreißzwecken. Und nicht tackern! Auf der Rückseite eine Raupe mit Heißkleber ziehen und dann anbügeln. |
||||
joltec
Inventar |
19:42
![]() |
#63
erstellt: 22. Nov 2021, |||
Nicht ganz unwichtig ist, insbesondere für eine stabile Räumlichkeit, dass linke und rechte Box gleich klingen bzw. von den Messergebnissen identisch sind. Ich denke, dass das Ergebnis zufriedenstellend ist - im Mittelton leichte Abweichungen, im Hochton sehr gut. Damit man mehr sieht, habe ich stärker geglättet. ![]() |
||||
Merry
Stammgast |
19:47
![]() |
#64
erstellt: 22. Nov 2021, |||
Die Boxen sind sehr schön geworden, sehen wunderbar oldschool aus. Die flachen Abdeckungen sind das i-Tüpfelchen! |
||||
trilos
Inventar |
20:00
![]() |
#65
erstellt: 22. Nov 2021, |||
Zitat joltec: "Der Vorteil einer Abdeckung gegenüber einem Metallgitter etc. ist - kostengünstig und du kannst dir die Form so gestalten, wie du es möchtest." Das stimmt. Jedoch gilt es zu bedenken, dass solch eine "Holzrahmen-Lösung" im Mittel-Hochton-Bereich zu Unregelmäßigkeiten führt (Stickwort Kantendiffraktion), die bei solch einem Lochgitter nicht oder nur in erheblich geringerem Maße auftritt. Beste Grüße, Alexander |
||||
BananaJoe
Inventar |
20:03
![]() |
#66
erstellt: 22. Nov 2021, |||
Sind top geworden! ![]() [Beitrag von BananaJoe am 22. Nov 2021, 20:05 bearbeitet] |
||||
joltec
Inventar |
20:13
![]() |
#67
erstellt: 22. Nov 2021, |||
Hallo Alexander, das stimmt schon aber weil audio.novize einen Sub baut, ist es egal. |
||||
trilos
Inventar |
20:31
![]() |
#68
erstellt: 22. Nov 2021, |||
@ joltec: Korrekt. Bei einem Tieftöner oder einem Subwoofer ist das in der Tat völlig egal. Bei einem Breitbänder oder Mittel-Hochtöner aber nicht. Nur darauf wollte ich hinweisen. Beste Grüße, Alexander |
||||
joltec
Inventar |
22:15
![]() |
#69
erstellt: 22. Nov 2021, |||
@trilos
Das würde ich so nicht pauschalisieren. Hängt vom Chassis und der Ausführung des Bespannrahmens ab. Ich hatte ja auch jeweils eine Messung, mit und ohne Abdeckung, gemacht - siehe #36. In diesem Fall auch vernachlässigbar. Es gibt aber auch Fälle, wo man, wenn man eine Abdeckung verwendet, diese in das Entzerrungslayout mit einbeziehen sollte. |
||||
trilos
Inventar |
22:28
![]() |
#70
erstellt: 22. Nov 2021, |||
Ja, die Messungen auf Achse mit/ohne Bespannrahmen hatte ich gesehen. Das war in der Tat keine besondere Abweichung. Hast Du das auch unter Winkeln mal mit/ohne Bespannrahmen gemessen? Da zeigt sich das mitunter deutlicher, als auf Achse. Schönen Abend, Alexander |
||||
joltec
Inventar |
13:16
![]() |
#71
erstellt: 23. Nov 2021, |||
Nein, habe ich nicht unter Winkeln gemessen. Man muss halt auch manchmal die Kirche im Dorf lassen ![]() |
||||
captain_carot
Inventar |
14:40
![]() |
#72
erstellt: 24. Nov 2021, |||
Hübsche Kiste. Wegen des Mitteltonmülls, Bedämpfung in der Box und Rohrquerschnitt, ich denke auch Rohrlänge, spielen da IMO auch ne Rolle. Große Zweiwege Kompaktbox mit großem, kurzen Reflexkanal vorne raus klang definitiv 'hohler' als mit Kanal auf der Rückseite. Beim kleinen, langen Kanal (anderer Lautsprecher) war zumindest der Mitteltonm7ll dann wieder kein Thema. Im Endeffekt setz ich den Reflexkanal bei Breitband und Zweiweger trotzdem eher nach hinten. |
||||
joltec
Inventar |
15:50
![]() |
#73
erstellt: 24. Nov 2021, |||
Joern_Carstens
Stammgast |
17:37
![]() |
#74
erstellt: 24. Nov 2021, |||
Moin schöne Box. Optisch wie technisch ! ![]() Jetzt isse fertig - da kann das "wer weiß was am besten" auch entfallen..... ![]() Wenn ich mir den SPL-Verlauf ansehe - dann wünsche ich mir (Dir ?) ein engeres Zeitfenster.... dann wird es auch schon glatter ![]() Schau ich mir die Winkel-SPL 0-15-30 an - dann scheint das Ding einen guten Energie-Frequenzgang zu haben. Einen groben "Ausrutscher" im aktuellen SPL aufgrund des BR Rohres fällt mir kaum auf... Eine Messung, einmal mit offenen, einmal geschlossenem Rohr brächte da ggf. Erkenntniszuwachs. nur was macht der TE dann damit ? Danke fürs teilen ! [Beitrag von Joern_Carstens am 24. Nov 2021, 17:38 bearbeitet] |
||||
Joern_Carstens
Stammgast |
19:12
![]() |
#75
erstellt: 24. Nov 2021, |||
noch ein paar Gedanken...... mit der Bedämpfung würde ich spielen, das sieht so schön schier aus mit dem Schaumstoff - der scheint mir allerdings eher dünn. Ja die Briten haben damit oft auch gegeizt - aber dafür die 2-Weger dann beschaltet. Das entfällt ja hier ... ![]() Wenn Du noch was hast, mach mal 2 oder 3 Schichten Schaum auf die Rückwand und schau was passiert - dann hättest Du in etwa Noppen-Stärke. Und eher Chance, dass auch die Mitten was abkriegen davon.... Hast Du ein Stück Basotec, dass Du da mal reinlegen / klemmen kannst ? also alles reversibel zum probieren. Irgendwie krieg ich Lust auf das Ding ... ![]() Was wäre bei mir anders ? Schöne breite Schallwand - mein Chassis wäre da mittig (o.k. der optische EInfluß ist da.... ) BR-Rohre wäre etwa Mitte Höhe - dann kommt erfahrungsgemäß am wenigsten Mitten raus - gegen Portresonanz hilft das auch nicht... Etwas kleineres Gehäuse und etwas höher abgestimmt ... ist ja ein BB und kein Sub ![]() Ich mach mal 'ne TML-Simu.... dauert alles noch etwas. ![]() |
||||
joltec
Inventar |
19:16
![]() |
#76
erstellt: 24. Nov 2021, |||
hallo Jörn, danke ![]()
ja, ist auch hörbar - der Sweet Spot ist überraschend groß. Die Bühne fängt, nach meiner Einschätzung, auf der Grundlinie an. die Raumausleuchtung ist dadurch tiefer als das, was ich bisher an Breitbändern, egal ob groß oder klein, gehört/gehabt habe. Die Räumlichkeit, auch im Vergleich mit anderen Breitbändern, ist eine der großen Stärken von dem Ding. |
||||
joltec
Inventar |
19:46
![]() |
#77
erstellt: 24. Nov 2021, |||
Der von mir verwendete 20mm Schaumstoff ist gar nicht so dünn. Vergleichbar vom Volumen mit 30mm Noppenschaumstoff. Zudem ist, zumindest laut Bauhaus-Datenblatt, das Raumgewicht etwas höher.
Auch wenn ich dafür nicht unbedingt eine Notwendigkeit sehe, habe ich mit mehr Bedämpfung rumexperimentiert. Allerdings nur eine zusätzliche Lage auf der Rückwand - null Effekt. Eine Matte Sonofil gefaltet und oben an Rückwand - null Effekt. habe kein Basotek. Wie wäre es mit 20mm Filz oder Bondum 800 auf dem oberen Teil der Rückwand und Deckel?
na dann, hau rein ![]() . |
||||
Joern_Carstens
Stammgast |
19:52
![]() |
#78
erstellt: 24. Nov 2021, |||
[quote="joltec (Beitrag #77)"] Der von mir verwendete 20mm Schaumstoff ist gar nicht so dünn. Vergleichbar vom Volumen mit 30mm Noppenschaumstoff. Zudem ist, zumindest laut Bauhaus-Datenblatt, das Raumgewicht etwas höher.[/quote] Hi es geht nicht um Volumen, sondern um "Dicke" - die bestimmt nämlich die tiefste Wellenlänge ![]() Na, wenn Du schon was probiert hast - dann mal los ! Da ist viiiiel Spiiielraum ![]() Ja, um irgendwann muss man so was als "fertig" deklarieren ![]() [Beitrag von Joern_Carstens am 24. Nov 2021, 19:53 bearbeitet] |
||||
Skaladesign
Inventar |
22:25
![]() |
#79
erstellt: 24. Nov 2021, |||
joltec
Inventar |
22:37
![]() |
#80
erstellt: 24. Nov 2021, |||
Das es ein Saraifo Furnier ist war mir klar. ![]() Wenn es sich herausstellen sollte, dass der ein Schuft ist, dann... ![]() ![]() ![]() |
||||
joltec
Inventar |
14:15
![]() |
#81
erstellt: 25. Nov 2021, |||
Analog zu meiner Messung in #9 (Mitteltonmüll) habe ich hier auch nochmal gemessen - keine Unterschiede. Auf der Rückwand hatte ich zusätzlich zwei Lagen Schaumstoff angebracht (Gesamtdicke somit 60mm anstatt 20mm) - keine Unterschiede. Die Box ist somit fertig ![]() Klang Hörsituation: Wohnzimmer 21qm, relativ spartanisch eingerichtet, ganz leichter Hall, Schaumstoff hinter zwei größeren Bildern - ansonsten keine akustischen Maßnahmen. Bass: trocken bis halbtrocken, tief, konturiert. Mitten: neutral, geschmeidig, verfärbungsfrei. Höhen: korrekte Dosis an Energie, sehr gut auflösend, stressfrei. Räumlichkeit: stabil, gute Tiefenstaffelung, Klang löst sich vollständig von den Boxen. Sonstiges: eine bevorzugte Musikrichtung könne ich nicht erkennen; kann auch lauter; klingt auch leise komplett; ob es sich qualitativ bemerkbar macht, dass das Chassis "direkt" an der Endstufe hängt, vermag ich nicht zu beurteilen. [Beitrag von joltec am 25. Nov 2021, 14:31 bearbeitet] |
||||
Joern_Carstens
Stammgast |
15:55
![]() |
#82
erstellt: 25. Nov 2021, |||
Super ! |
||||
MBU
Inventar |
16:16
![]() |
#83
erstellt: 25. Nov 2021, |||
Meine Gratulation! ![]() Besonders gefällt mir der Bespannrahmen. Magst du dazu noch was schreiben, evtl. sogar mit Bildern? |
||||
joltec
Inventar |
21:36
![]() |
#84
erstellt: 25. Nov 2021, |||
Hallo Michael, ich verlinke mal einen Post, der die Prozedur erklärt ![]() ![]() [Beitrag von joltec am 25. Nov 2021, 21:38 bearbeitet] |
||||
MBU
Inventar |
22:22
![]() |
#85
erstellt: 25. Nov 2021, |||
Hallo Jörg, wie ich aus deinem verlinkten Beitrag gelernt habe kommen die Stabmagneten in den Bespannrahmen. Was ist das Gegenstück dazu, d.h. woran halten sich die Magneten an der Box, wenn das Chassis einen nichtmagnetischen Korb hat? [Beitrag von MBU am 25. Nov 2021, 22:23 bearbeitet] |
||||
joltec
Inventar |
22:47
![]() |
#86
erstellt: 25. Nov 2021, |||
Oh sorry, die verlinkte Abdeckung funktioniert tatsächlich anders. Hatte ich nicht mehr auf dem Schirm ![]() Bei der Fully sind die Magnete (D4, 8 lang) in die Schallwand eingelassen. ![]() Den Gegenpol, auf der Abdeckung, bilden Reisszwecken. Muss halt nur etwas dünnes metallischen sein. Zudem reicht eine dünne Raupe Heisskleber. |
||||
MBU
Inventar |
23:32
![]() |
#87
erstellt: 25. Nov 2021, |||
Jetzt klingt das logisch - vielen Dank! ![]() |
||||
Röhrling
Stammgast |
14:26
![]() |
#88
erstellt: 26. Nov 2021, |||
Ich finde Deinen Lautsprecher wirklich toll, es liegt mir fern hier etwas schlechtzureden, aber Deine Klangbeschreibung jedoch besteht ja nur aus positiven Attributen und klingt mMn. (insbesondere bei den Mitten) fast ein bisschen zu schön, um wahr zu sein. Insbesondere auch in einem spartanisch eingerichteten Raum mit wenig ak. Maßnahmen. Ich wünschte dem wäre so, dann könnte Deine Box ein Glückstreffer für Dich und evtl. Nachbauer sein. ![]() Ich habe schon viele BB in unterschiedlichen Gehäusen gehört (auch breite Schallwand) und hatte für meine Ohren immer das Bedürfnis nach einem SK bzw. DSP Eingriff, der Baffle Step ist irgendwie immer mehr oder weniger vorhanden. Bei AK-Gitarre plus Gesang kann ein BB ohne Korrektur ja noch evtl. funktionieren, aber bei komplexer Musik oder Rockmusik mit viel Stromgitarre etc. weniger..... Nur so ein paar Gedanken für evtl. Nachbauer... Weiterhin viel Freude mit Deinen LS! ![]() |
||||
joltec
Inventar |
20:07
![]() |
#89
erstellt: 26. Nov 2021, |||
Mir wäre es lieber gewesen, wenn jemand anderes etwas zum Klang geschrieben hätte. Meine Berliner Selbstbaukumpels haben sich aber anscheinend verdünnisiert und somit war keiner verfügbar. Ein Gegenhören von Erfahrenen steht somit noch aus. Hiermit ist übrigens jeder herzlich eingeladen ![]() Ich habe ganz bewusst auf eine blumige Ansprache, in endlos verschachtelten Sätzen, verzichtet.
In einer solchen Umgebung funktionieren Breitbänder nunmal besonders gut und die Mitten sind oftmals halt die Paradedisziplin dieser Chassisgattung - ist bei der Fully nicht anders. Und irgendwie macht sie es noch einen Tick besser, als andere Mitbewerber die ich bisher hatte.
Kann ich zu 100% bestätigen und deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Ich bin ja auch fest davon ausgegangen, dass ich mindestens einen Sperrkreis brauche. Ich höre keinen Baffle Step und im Messschrieb ist er auch nicht zu finden - vielleicht ist das ein fieser Knilch und hat sich irgendwo versteckt ![]() Es war auch für mich schwer verständlich, dass die Fully keinen Sperrkreis für den Baffle Step braucht, aber ich kann damit leben ![]() Bei komplexer alter Rockmusik knickt die Fully zwar nicht unbedingt ein aber das kann mein Standlautsprecher mit dem 20er Sica tatsächlich besser. Und auch wenn sie lauter kann als die üblichen Vier- und Fünfzöller, ist es dennoch kein Partylautsprecher für das 50qm Loft. An einer Stelle werde ich wohl aber doch noch nachjustieren - Hochton. Wie bereits erwähnt ist der Frequenzgang diesbezüglich, für meine Begriffe, ideal - moderat ansteigend. Nun hat der Markaudio aber, für einen Breitbänder, ein unerwartet gutes Rundumstrahlverhalten und erzeugt damit auch einen höheren Diffusschallanteil. Ich bin da sowieso ein Sensibelchen und bevorzuge eigentlich immer ne "englische Abstimmung".
Finde ich gut und danke für die Anregungen ![]() |
||||
joltec
Inventar |
17:34
![]() |
#90
erstellt: 27. Nov 2021, |||
Wholefish
Inventar |
20:19
![]() |
#91
erstellt: 27. Nov 2021, |||
Ich würde da auch noch etwas weiter dran basteln. Immerhin liegen zwischen 3,5 und 10khz ganze 10dB! Beim Breitbänder würde ich grundsätzlich nicht auf Achse messen, sondern irgend wo zwischen 15 und 20°. Da Breitbänder prinzipbedingt ja unter Winkeln stärker abfallen als Kalotten, dürfen die auch auf Achse mal übertreiben. Aber man sollte halt prüfen, wie weitam das Spiel treibt. So kann man eben die Energie im Raum etwas steigern. Was die Räumlichkeit angeht, sollte das Absenken des Hochtons das nicht merklich beeinträchtigen. Das Sounding wird eher voller, realistischer, vor allem was tiefere Instrumente angeht. Weniger nervig wäre hier aus der anderen Perspektive das wording. |
||||
joltec
Inventar |
21:15
![]() |
#92
erstellt: 27. Nov 2021, |||
Die "Nulllinie" verorte ich bei 70Hz und nicht am tiefsten Punkt der Senke. Insofern steigt der Pegel ab 5000Hz um 5dB bis zum Maximum bei 10000Hz. Für einen mittelgroßen Breitbänder, aus meiner Erfahrung, eigentlich optimal. Aber wie gesagt, es wird auch unter Winkeln mehr Energie abgegeben als normalerweise üblich und dadurch mehr Diffusschall. In einem stark bedämpften Raum wäre das nicht nötig aber so ist es für mich noch etwas angenehmer - halt nur etwas weniger Glitzer obenherum. |
||||
MBU
Inventar |
21:37
![]() |
#93
erstellt: 27. Nov 2021, |||
Vielleicht doch mal einen "Wedelmessung" machen ... Ich stimm meine Breitbänder für den persönlichen Gebrauch (nicht für meine Website ... ) auch so ab. Für meinen Hörplatz passt das dann optimal. Für Nachbauer wäre es dagegen "suboptimal", da diese nicht über meinen Hörraum und Abhörort verfügen. |
||||
bizarre
Inventar |
21:41
![]() |
#94
erstellt: 27. Nov 2021, |||
Hmm, ich seh da eine klassische "BBC-Senke" zwischen 2,5 und 5 kHz... Das kommt klanglich fast immer gut... Stur "linear" ist nicht immer besser.. Etwas "Sounding" kann enorm Spaß machen... ![]() Gefällt mir sehr gut, nicht nur wegen dem tollen Retrolook ![]() |
||||
joltec
Inventar |
22:10
![]() |
#95
erstellt: 27. Nov 2021, |||
Ist das diese Messung, wo man quasi die Hörzone misst um einen Mittelwert zu erhalten?
Ich liebe diese Senken ![]() |
||||
MBU
Inventar |
01:05
![]() |
#96
erstellt: 28. Nov 2021, |||
Ja!
![]() |
||||
joltec
Inventar |
10:01
![]() |
#97
erstellt: 28. Nov 2021, |||
@MBU Super, danke ![]() |
||||
joltec
Inventar |
11:05
![]() |
#98
erstellt: 29. Nov 2021, |||
Wer kennt das nicht - man ist eigentlich fertig aber hadert mit irgendwelchen Unzulänglichkeiten ![]() In diesem Fall ist es das Wachs. Leider fehlt es an Tiefenwirkung und es sieht aus wie foliert. Also mit Verdünner das Zeug entfernt. Verwendet wird jetzt Rustins Danish Oil, mit dem ich bereits in der Vergangenheit sehr gute Ergebnisse erzielen konnte. |
||||
MBU
Inventar |
12:33
![]() |
#99
erstellt: 29. Nov 2021, |||
Auf den Bildern sieht das aber gut aus! ![]() Ich habe mich seit geraumer Zeit vom Perfektionsgedanken gelöst und walze nur noch mattschwarz. Das kaschiert kleine Fehler und gut ist. Der Klang ist mir wichtiger als eine fehlerfreie Optik, die ich sowieso nie hinbekomme. |
||||
Skaladesign
Inventar |
13:51
![]() |
#100
erstellt: 29. Nov 2021, |||
Und ........ ist denn das Saraifo draufgeblieben ? Du hast es doch mit Kontaktkleber aufgeklebt. ![]() Wenn es draufgeblieben ist hattest du Glück ![]() |
||||
joltec
Inventar |
15:44
![]() |
#101
erstellt: 29. Nov 2021, |||
@MBU
Jedem so wie er meint ![]() Natürlich soll am Ende auch ein guter Klang bei rauskommen aber irgendwie ist bei mir auch das Bauen das Ziel. Ich habe den Anspruch, auch wenn ich nur einen kleinen Bastelkeller habe und sich das vielleicht anmaßend anhört, dass es aussehen soll wie gekauft - zumindest annäherungsweise. Ist aber auch eine Krux ![]() @Skaladesign Dann hatte ich wohl Glück ![]() [Beitrag von joltec am 29. Nov 2021, 16:00 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Markaudio Alpair 10.2 go Gehäuse? etonfan am 29.01.2011 – Letzte Antwort am 02.02.2011 – 2 Beiträge |
W8-1772 im 41 Liter Bassreflex-Gehäuse Klangspiel am 20.11.2011 – Letzte Antwort am 14.12.2018 – 15 Beiträge |
Black Beauty - preiswerte mini monitor mit Markaudio CHR70 Henkjan am 16.05.2009 – Letzte Antwort am 28.07.2013 – 136 Beiträge |
Monacor SPH-220HQ in Bassreflex? mslogo am 31.05.2020 – Letzte Antwort am 01.06.2020 – 5 Beiträge |
2-Wege Standbox mit Markaudio Alpair 12P und 6P Joker10367 am 23.10.2013 – Letzte Antwort am 30.10.2013 – 14 Beiträge |
Bassreflex ums Eck Niklas_:P am 26.01.2024 – Letzte Antwort am 01.02.2024 – 8 Beiträge |
BG20 in 10 Liter freeplay am 29.11.2016 – Letzte Antwort am 20.08.2019 – 9 Beiträge |
Black Beauty 2013 - mini monitor mit Markaudio CHR70A Henkjan am 07.04.2013 – Letzte Antwort am 29.11.2020 – 49 Beiträge |
Was mit Markaudio Alpair 6M anfangen? BR, TML, TQWT, . BananaJoe am 12.02.2023 – Letzte Antwort am 26.03.2023 – 19 Beiträge |
Tapped Bassreflex? ChrisVolker93 am 29.01.2021 – Letzte Antwort am 14.02.2021 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.281
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.771