Gebrauchter LS: Was wurde hier verkabelt

+A -A
Autor
Beitrag
DiscoStu
Stammgast
#1 erstellt: 05. Okt 2020, 17:15
Hallo zusammen!

Kann mir jmd helfen zu verstehen, was hier verkabelt wurde, warum und ob es sinnvoll ist es wieder in den Ursprungszustand zu versetzen?

Danke!
Screenshot_20201005-191428_Gallery
Screenshot_20201005-191416_Gallery
Screenshot_20201005-191403_Gallery
jehe
Inventar
#2 erstellt: 05. Okt 2020, 18:03
das Beste wird sein du fertigst mal einen Schaltplan mit der derzeitigen Verkabelung inkl. Frequenzweiche, so kann man zumindest nicht viel erkennen.

Um was für LS geht's denn überhaupt ?
DiscoStu
Stammgast
#3 erstellt: 05. Okt 2020, 18:21
Mit einem Schaltplan kann ich leider nicht dienen, ich weiß weder wie man diesen schreibt, noch wie ich auf der palatine exakt erkenne was wohin verläuft, sorry.

Hier noch ein paar Bilder und ein laienhafter Versuch der Erklärung:

Es wurden nachträglich zum vorhandenen plus/minus Anschlussfeld noch 2 weitere Bananenstecker buchsen eingefügt. Original terminal und neue Buchsen sind jeweils plus/plus und minus/minus miteinander per Kabel verbunden.

Das original terminal ist direkt an die weiche gelötet, das kommt vom hersteller schon so.
Deshalb kann ich dir nicht sagen, wie/wo plus und minus weiter verlaufen, ich kann das auf der Platine nicht erkennen/lesen.

Minus neu (Neue Bananenbuchse) geht direkt zum minus des TMT.
Plus neu geht zur größeren der beiden spulen die offenbar aufgeschnitten wurde und ist dort an ein Ende gelötet.

Weitere Verkabelung kann ich dann mangels Kenntnissen nicht mehr richtig verfolgen, ich hoffe die Bilder helfen weiter
Screenshot_20201005-201258_Gallery
Screenshot_20201005-201244_Gallery
DiscoStu
Stammgast
#4 erstellt: 05. Okt 2020, 18:22
PS es handelt sich um ein paar energy point 2.1e
Wave_Guider
Inventar
#5 erstellt: 05. Okt 2020, 18:42

(...) Original terminal und neue Buchsen sind jeweils plus/plus und minus/minus miteinander per Kabel verbunden.


Hi,

also wenn die zusätzlichen Buchsen faktisch mit ihrem jeweiligen Farb-Partner direkt verbunden sind,
das kann das vordergründig zwei Gründe haben:

A) man versprach sich von den nachgerüsteten Buchsen eine bessere Kontaktgabe als mit den originalen Buchsen,
B) man verwendete die nachgerüsteten Buchsen, um an jeder Box parallel eine weitere Box anschließen zu können (was aber zu zu niedriger Impedanz für den Verstärker führen könnte).

Grüße von
Thomas
DiscoStu
Stammgast
#6 erstellt: 05. Okt 2020, 18:49
Hi Thomas,

Danke dir. Aber was hat es dann mit den internen Änderungen an der Verkabelung zu tun. Wenn es rein um bessere Kontakte ginge, wäre es doch sinnvoller einfach das terminal auszutauschen, oder?
Und ein parallel Betrieb würde ich auch anders lösen als an eine paar der LS zusätzliche buchsen reinzuklöppeln 😅


[Beitrag von DiscoStu am 05. Okt 2020, 18:50 bearbeitet]
4711Catweasle
Stammgast
#7 erstellt: 06. Okt 2020, 06:08
Anhand deiner Fotos äußere ich ein paar Vermutungen.

Der TMT ist nur mit einer Spule beschaltet (6dB), der HT ist 12dB + Widerstand zur Pegelabsenkung beschaltet.

Anhand der Verkabelung kann es sein das die Weiche / Anschlüsse auf Bi-Amping umgerüstet wurde.
Das kannst du recht einfach testen - entferne außen die Kabelbrücke zwischen Terminal und Polklemmen.
Wenn du ein Signal auf das Terminal gibst dürfte nur der HT spielen, bei Signal auf die Polklemmen dürfte nur der TMT spielen.
DiscoStu
Stammgast
#8 erstellt: 06. Okt 2020, 08:51
Danke Catweasle, deine Vermutung stimmt!
Fühlst du dich in der Lage, mit ggf besseren Bildern mich anzuleiten die weiche nochmal in den original Zustand zu bringen? Löten ist kein Problem, nur was woran bekomme ich nicht hin. Danke!
4711Catweasle
Stammgast
#9 erstellt: 06. Okt 2020, 11:08

DiscoStu (Beitrag #8) schrieb:

Fühlst du dich in der Lage, mit ggf besseren Bildern mich anzuleiten die weiche nochmal in den original Zustand zu bringen? .....

Ich kann es zumindest versuchen.

Problem hier ist, das wir nicht wissen warum überhaupt umgerüstet wurde.

Ich vermute als Grund einen Defekt auf der Platine (z.B. auch Haarriss o.Ä.), eine defekte (nicht kalte) Lötstelle habe ich auf einem deiner Bilder entdeckt.
Nachlöten oder besser auslöten und neu einlöten.
Wenn sich da auch die Kupfer Beschichtung der Platine mit verabschiedet hat muß dort das Bauteil an einer unbeschädigten Stelle der Platine (in dem Feld der Platine wo das Bauteil auch hin gehört) neu eingelötet werden.
Die defekte Lötstelle scheint zum Hochpass (Spule der Hochöner Beschaltung) zu gehören

Die Qualität der LS kann ich nicht beurteilen, bezweifle aber das sich eine "aufwändige" Reparatur wirklich lohnt.

Ich würde ganz pragmatisch die Kabel innen an den Polklemmen nacheinander (damit sie nicht vertauscht werden) abschrauben und innen an die Terminal Anschlüsse wieder anschrauben.

In 2 deiner Fotos habe ich mal rumgemalt um dir zu verdeutlichen was ich meine:
Disco Stu01Disco Stu02

EDIT: Grüße an Bart, Lisa, Maggy, Homer und Marge.
EDIT II: Habe noch mal genauer geschaut, defekte Lötstelle befindet sich wohl unter dem Anschluss wo oben das schwarze Kabel aufgesteckt ist.
Du siehst das direkt an der Platine sicher besser als ich auf den Bildern.


[Beitrag von 4711Catweasle am 06. Okt 2020, 11:31 bearbeitet]
DiscoStu
Stammgast
#10 erstellt: 06. Okt 2020, 15:29
Vielen lieben Dank, ich schaue mir das mal in Ruhe an am Wochenende 👌
DiscoStu
Stammgast
#11 erstellt: 10. Okt 2020, 15:40
Catweasle (oder jeder der sich gern beteiligen möchte):

Hier nochmal Bilder im Detail. Da ich leider nicht genau weiss, wie man einen technischen Schaltplan zeichnet, habe ich versucht alles so gut es geht zu dokumentieren. Wäre super, wenn ihr mir weiterhelfen könntet die Weiche wieder zum Original Zustand zu bringen. Was die defekte Lötstelle angeht, konnte ich da grade nichts defektes erkennen, mache dir gleich nochmal ein Detail Bild. Kann es nicht einfach sein, dass da jmd Bi-wiring nachrüsten wollte, ganz ohne defekte Lötstelle oder Haarriss als Hintergrund?

Da ich die im jämmerlichen Zustand befindlichen Gehäuse eh auf den Müll werfe und neue Gehäuse baue, würde ich im gleichen Zuge auch gern so viele unnötige Spielereien, zusätzliche Kabel usw vermeiden und die Weiche in den Ausgangszustand zurück bringen. Worst Case mache ich es so wie von dir vorgeschlagen, einfach die Polklemmen innen anschliessen und es so belassen, aber ungern

voll
4711Catweasle
Stammgast
#12 erstellt: 10. Okt 2020, 22:49
Bin schon recht müde, versuche es aber trotz dem.

Das "ausgelötete" Ende der großen Spule lötest du in dem Feld ein wo der rote Terminal Anschluß aufgelötet ist.
Die Minus Leitung zum TMT lötest du in dem Feld ein wo der schwarze Terminal Anschluß aufgelötet ist.

Auf beiden Feldern sind ungenutzte Lötpunkte.

Du suchst dir den für die Drahtlänge der Spule passenden Lötpunkt im richtigen Feld, entlötest ihn, Draht durchstecken (ggf vorher etwas aufbohren) und wieder anlöten.
Falls der Draht zu kurz ist, neu bohren, auf der Platinen Rückseite dort den Lötstopp Lack wegschleifen
und dort einlöten.

Für das Minus Kabel zum TMT kannst du dir irgendeinen freien Lötpunkt im richtigen Feld aussuchen und machst das genau so.

Berichte mal Bitte ob das geklappt hat.
DiscoStu
Stammgast
#13 erstellt: 12. Okt 2020, 17:47
Also, es scheint zumindest mal nicht ganz falsch gewesen zu sein
Ein erster Versuch beider Weichen mit ausgebauten HT/TMT funktioniert, HT spielt hohe, TMT tiefe Töne. Muss es mal später noch einbauen und schauen wie es klingt, aber ich denke das sollte passen

Vielen Dank nochmal!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
LS Projekt entwickeln
der_schrauber am 24.12.2014  –  Letzte Antwort am 24.01.2015  –  8 Beiträge
Front LS für Heimkino - Visaton
Primelgewächs am 06.04.2014  –  Letzte Antwort am 08.04.2014  –  9 Beiträge
Entwicklung des PeeVi_Monitor LS
Graviton am 20.06.2013  –  Letzte Antwort am 30.08.2013  –  24 Beiträge
Dual 12' LS Subwoofer
Altgerätesamler am 23.02.2023  –  Letzte Antwort am 02.03.2023  –  19 Beiträge
Entwicklung des PeeVi-Center LS
Graviton am 26.09.2014  –  Letzte Antwort am 24.12.2014  –  7 Beiträge
Möglichst laute LS bis 100W rms@4Ohm!
TangoPapa am 17.03.2011  –  Letzte Antwort am 17.03.2011  –  2 Beiträge
Projekt: Hochwertige 3-Wege-LS Eigenentwicklung
Hifihannes am 17.03.2019  –  Letzte Antwort am 01.05.2020  –  173 Beiträge
Billigbox mit neuer LS-Bestückung versehen
danko71 am 17.02.2020  –  Letzte Antwort am 20.02.2020  –  10 Beiträge
wie muss ich 2-Wege LS anschließen
andi-one am 31.10.2020  –  Letzte Antwort am 02.11.2020  –  5 Beiträge
2-Wege PC LS mit Aurasound und Monacor
punsch am 28.01.2011  –  Letzte Antwort am 28.05.2012  –  34 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedDacki7029
  • Gesamtzahl an Themen1.558.192
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.248

Top Hersteller in Projekte der Nutzer / Eigenentwicklungen Widget schließen