HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Projekte der Nutzer / Eigenentwicklungen » Gehäusebau | |
|
Gehäusebau+A -A |
||
Autor |
| |
timtim!
Neuling |
18:55
![]() |
#1
erstellt: 05. Aug 2020, |
Hallo ihr Hilfsbereiten, ich habe mir nun das Alcone AC 10 Chassis mit dem Monacor SAM-300D Aktivmodul bestellt, da die Komponenten in einem sehr alten Woofer den Geist aufgegeben haben. Jetzt nach dem Ausbau der alten Komponenten ist mir aufgefallen, dass die alte Bassbox einige Verstrebungen und Dämmmaterialien enthält, welche das Volumen deutlich drücken... kurz gesagt: Ich sollte ein neues Gehäuse bauen. Leider habe ich keine Erfahrung und Kenntnis auf die ich zurückgreifen kann. -> ich brauche Hilfe ![]() ![]() Vorgestellt hätte ich mir ein Bassreflexgehäuse im Downfire-stil Beschallen sollte der Woofer zusammen mit dem Canton sub 500r einen ca. 30-35m² Raum . LG und vorab schon herzlichst DANKE Ich packe euch alle Informationen die ich zu dem Chassis habe noch mit dazu: KURZDATEN Einsatz alsTieftöner Belastbarkeit Sinus340 Watt Impedanz4 Ohm Frequenz ab ca.25 Hz Max. Frequenz0.25 kHz Kennschalldruck 1W/1m92.33 dB CHASSIS-DATEN Außenmaß274 mm Einbaumaß234 mm Einbautiefe (Gesamt)136 mm KorbmaterialAluminium-Druckguss MembrantypKonus MembransickeGummi MembranmaterialAlu-Sandwich Dustcap MaterialAluminium Schw.-spulen Ø50 mm Schw.-spulen-Höhe16 mm Schw.-spulen-TrägerKapton Magnet Ø138 mm THIELE-SMALL-PARAMETER Resonanzfrequenzfs: 31.5 Hz mech. GüteQms: 6.52 elektr. GüteQes: 0.24 GesamtgüteQts: 0.23 Äquivalent-VolumenVas: 47.9 Liter DC-WiderstandRe: 3.18 Ohm InduktivitätLe: 1.89 mH NachgiebigkeitCms: 0.28 mm/N Bewegte MasseMms: 112.2 g mech. DämpfungRms: 3.31 kg/s-¹ KraftfaktorBl: 15.56 N/A Membran-FlächeSd: 346 cm² SchalldruckdB: 92.3 SPL [Beitrag von timtim! am 05. Aug 2020, 18:58 bearbeitet] |
||
MK_Sounds
Stammgast |
09:15
![]() |
#2
erstellt: 06. Aug 2020, |
|
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
10:11
![]() |
#3
erstellt: 06. Aug 2020, |
"Beschallen" sagt man eigentlich, wenn es sich um eine Beschallungsaufgabe im Sinne der Veranstaltungstechnik handelt. Ist dies hier der Fall? Ich denke eher nicht, oder? Wenn der Sub mit einem anderen zusammen arbeiten soll, sollten beide nach Möglichkeit exakt gleich sein. Je nach Konstruktion können sich Phasenunterschiede ergeben, die dafür sorgen können, dass beide Subs zusammen sogar schlechter sind, als nur einer alleine. Ja, wirklich. Das geht in diesem Falle schon damit los, dass - der Canton ein 12" ist, der Alcone aber 10" - der Canton nach dem PM-Prinzip arbeitet, du aber BR bauen willst - du nicht weißt, ob das Modul noch ein EQing verbaut hat (was sehr wahrscheinlich ist) - und wenn ja, wie dieses EQing genau aussieht Daher würde ich dir dazu raten, entweder deine Komponenten wieder zu verkaufen/zurück zu geben und noch einen Canton Sub zu kaufen oder den Canton zu verkaufen und einen zweiten DIY-Sub einzuplanen. Zum Alcone: Der ist so kräftig, in BR hat der so erstmal nix verloren. Mit Qts 0,23 und Vas 47,8L würde das BR-Rohr bei einer tiefen Abstimmung, wie sie für HiFi und Heimkino oft gewünscht ist, viel zu lang werden bei einem angemessenen Durchmesser. CB könnte man ausprobieren, ca. 40-50L. Da gäbe es aber auch noch besser passende Chassis mit noch etwas tieferer Fs... Mit der Anhebung des Moduls sollte der aber trotzdem ganz ordentlich blubbern ![]() Wie gesagt, mit dem Canton zusammen würde ich das ohnehin nicht machen... Und um den Alcone auch als PM zu bauen, sollte man schon in etwa wissen was man tut. Oder sich auf einen Bausatz verlassen. |
||
timtim!
Neuling |
11:03
![]() |
#4
erstellt: 06. Aug 2020, |
Vielen herzlichen Dank für deine Antwort Natürlich hast du recht und "beschallt werden" soll bei mir nichts ![]() Zu meiner Schande muss ich leider gestehen, dass ich nicht viel verstanden habe.... unter Abkürzungen wie PM und CB kann ich mir nichts vorstellen :/ Den Canton möchte ich ungern verkaufen und der DIY Sub erfüllt schon fast allein durch das Bauen an sich seinen Zweck ![]() So wie ich das verstanden habe, rätst du mir dazu den Alcone auch in einem geschlossenen Gehäuse unterzubringen ? LG [Beitrag von timtim! am 06. Aug 2020, 11:04 bearbeitet] |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
05:51
![]() |
#5
erstellt: 07. Aug 2020, |
Genau genommen rät er dir, nicht zwei unterschiedliche Subs zu nutzen, so ob DIY oder nicht 😄 Und das ist der beste Tipp in dem Post. Option 1: weiteren Alcone kaufen und komplett auf zwei identische DIY-Subs umsteigen Option 2: Alcone + Modul wieder zurück, einen weiteren identischen Canton dazu Option 3: Alcone + Modul in irgend einer Weise verbauen (CB = Closed Box) und gänzlich anderes Übertragungsverhalten und damit viele potentielle Probleme bekommen. Für was du dich entscheidest, liegt bei dir. Canton behalten und DIY kombinieren, ist die schlechteste Option. ![]() |
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
08:34
![]() |
#6
erstellt: 07. Aug 2020, |
Um die Sache vielleicht ein wenig zu verdeutlichen: Dies ist eine Simulation drei verschiedener Subwoofer. Alle mit dem gleichen Chassis. Passivmembran = Sub-Chassis Alle mit dem gleichen Volumen. grün ist ein geschlossenes Gehäuse rot ist in BR-Bauweise blau ist mit Passivmembran ![]() Ich hab da jetzt nichts weiter optimiert oder so und die Kurven würden auch nicht mit denen deiner Subs übereinstimmen. Aber es zeigt doch schon, was das Problem sein würde: Die sehr unterschiedlichen Phasenverläufe. Während BR und PM im Bereich bis gut 30Hz noch recht gleich sind, sie basieren ja schließlich "im groben" auf dem gleichen Prinzip, wirds darunter doch arg unterschiedlich, sodass bei 20Hz schon gut 110° Phasenverschiebung herrschen. Der CB-Sub ist gegen die beiden anderen eh schon um gut 150° verschoben. Den könnte man also in der Phase einfach mal ein bisschen drehen. Unter 20Hz schauts dann aber auch wieder blöd aus. So. Und was wir immer noch nicht kennen ist das EQing des Canton-Moduls. Und ob das vielleicht auch noch zusätzlich mit der Phase spielt. Und wie deine Phasengänge überhaupt aussehen. Du kannst ja einfach mal einen geschlossenen Sub mit dem Alcone bauen. Klar, warum nicht. Wenn es funktioniert: Sehr schön ![]() Wenn nicht: Wir haben dich gewarnt ![]() |
||
timtim!
Neuling |
16:44
![]() |
#7
erstellt: 07. Aug 2020, |
Nochmal einen großen Dank an euch. Ich denke ich versuche mich einfach mal am Bau. Sollten die Woofer nicht harmonieren, kann ich mich ja immer noch entscheiden ob ich die Teile zurücksende oder mir nen zweiten DIY baue. Zum Bau an sich: Welche Auswirkungen haben denn die Gehäuseformen an sich auf das Klangbild ? Ist es zu empfehlen einen "Würfel" zu bauen ? Sollte man bei der Positionierung des Chassis noch weiteres beachten ? LG |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
20:59
![]() |
#8
erstellt: 07. Aug 2020, |
Bei einem Sub spielt die Gehäuseform, als auch die Position des Chassis nahezu keine Rolle 👍 |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Neues Gehäuse für alten Lautsprecher Ricki88 am 24.11.2019 – Letzte Antwort am 26.11.2019 – 19 Beiträge |
Monacor SP-205/8 in offenem Gehäuse Ralph_Netzker am 09.02.2013 – Letzte Antwort am 24.04.2013 – 6 Beiträge |
Dreiwege-System selbst bauen als Anfänger? Nafury am 29.05.2020 – Letzte Antwort am 30.05.2020 – 10 Beiträge |
Alcone + Alpair + Eiche stopbit am 19.12.2010 – Letzte Antwort am 21.12.2010 – 3 Beiträge |
Monacor SPH-220HQ in Bassreflex? mslogo am 31.05.2020 – Letzte Antwort am 01.06.2020 – 5 Beiträge |
2.1 wie Logitech z623 selber bauen skzzzzr am 02.11.2017 – Letzte Antwort am 06.11.2017 – 15 Beiträge |
PC 2.1 Fountek, Monacor punsch am 12.08.2015 – Letzte Antwort am 28.09.2015 – 22 Beiträge |
Mini DIY Subwoofer 8Liter... welche Chassis? LeuAlexiss am 21.09.2016 – Letzte Antwort am 22.09.2016 – 29 Beiträge |
Alte Gehäuse neu verwendet - Breitband FR10 BR Ensonaut am 20.06.2021 – Letzte Antwort am 28.06.2021 – 9 Beiträge |
MockUp Gehäuse für Car Audio Speaker moviemax am 09.04.2022 – Letzte Antwort am 11.04.2022 – 18 Beiträge |
Foren Archiv
2020
Anzeige
Top Produkte in Projekte der Nutzer / Eigenentwicklungen
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.289