HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Projekte der Nutzer / Eigenentwicklungen » DBA aus 16x TB W69-1042 in CB (inkl. Messungen) | |
|
DBA aus 16x TB W69-1042 in CB (inkl. Messungen)+A -A |
||||
Autor |
| |||
stoneeh
Inventar |
11:48
![]() |
#101
erstellt: 06. Jul 2020, |||
Die Auswirkung von Raummoden vs. Absorption können eigtl. gar nicht deutlicher voneinander zu unterscheiden sein. Zumal Raummoden sich nach Hörposition verändern, somit eigtl. ziemlich gut von den restlichen Einflüssen zu isolieren sind. Mankra: wer hat gesagt dass die Basis meine Aussage auf diese beiden Räume beschränkt? Ich habe mit eigenen Anlagen abgesehen von unzähligen malen Outdoor (immer gut als Referenz, damit man mal weiss wie sich der Lautsprecher ohne Raumeinflüsse anhört) und in dutzenden Räumen mit allen erdenkbaren Kombinationen von Eigenschaften gehört. Wenn man das aufmerksam und unter Kenntnis der dahinterliegenden Theorie tut (d.h. zuordnen kann, was man hört), lernt man schon was davon. Sakly wollte das Kommentar von jemandem mit Hörerfahrung. Wenn sich das bei mir auf 2, 3, 4 Räume beschränkt hätte, hätte ich mich definitiv nicht angesprochen gefühlt ![]() Aber man muss jetzt nicht herumplänkeln oder das ganze in die Länge ziehn. Ich bin mir sicher Sakly macht seine Erfahrungen und wird damit zu einem zufriedenstellenden Ergebnis kommen, sofern nicht eh schon vorhanden. |
||||
sakly
Hat sich gelöscht |
12:13
![]() |
#102
erstellt: 06. Jul 2020, |||
Kein Grund zu streiten 😄 Das mit der Einschätzung von Personen mit Hörerfahrung war zwar eher auf eine Einschätzung vor Ort nach realem Hören bezogen, aber für eine grobe Einschätzung ist es sicherlich auch hilfreich von solchen Erfahrungen, wie von dir geschildert, zu lesen. Meine Ohren funktionieren ja auch ganz gut, ich kann im Bass allein durch Aus-/Umschalten von Subwoofern viele verschiedene Kombinationen laufen lassen und die Unterschiede direkt ausmachen. Aber eben nur im Bass. Der ist ja aber auf Grund des DBA sowieso gar kein Thema mehr. Wie ein gut mit Absorbern ausgekleideter Raum im Vergleich im Mittel/Hochton klingt, kann ich kaum bewerten, da eigentlich noch nie gehört (schalltoten Raum der FH damals schließe ich mal aus 😄). Und auch das würde mich ja nur begrenzt weiter bringen, da ich ja einen Vergleich in meinen eigenen 4 Wänden bräuchte, um das zu bewerten. Da ich aber nun keine Schwächen ausmachen kann und bereits absolut zufrieden bin, werde ich nicht 6m^2 Absorber zum Probieren anschaffen. |
||||
|
||||
sakly
Hat sich gelöscht |
14:58
![]() |
#103
erstellt: 09. Jul 2020, |||
So, kurzes Update mit den geschwärzten Rohren und den halbwegs ordentlich verlegten Kabeln 😇 ![]() Obwohl ich ja optisch nicht so getrieben bin, gefällt es mir mit den geschwärzten Rohren nochmal deutlich besser 🤔😄 Dass die Kabel jetzt halbwegs verschwunden sind, ist auch auffällig... Klingt aber genauso wie vorher 😂😂 👍 |
||||
Dadof3
Moderator |
16:24
![]() |
#104
erstellt: 09. Jul 2020, |||
Mir auch! ![]() |
||||
Mankra
Inventar |
18:37
![]() |
#105
erstellt: 09. Jul 2020, |||
+1 |
||||
sakly
Hat sich gelöscht |
04:54
![]() |
#106
erstellt: 10. Jul 2020, |||
Danke euch 🙃 Jetzt im Urlaub mal wieder auf Musik hören konzentrieren 😄 @stoneeh: Ich "darf" seit 2-3 Tagen keine PMs mehr verschicken, keine Ahnung warum. Deshalb kommt keine Antwort 😂 |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
20:26
![]() |
#107
erstellt: 10. Jul 2020, |||
vlt. hat jemand versehentlich auf "benutzer ignorieren" geklickt? |
||||
sakly
Hat sich gelöscht |
07:12
![]() |
#108
erstellt: 11. Jul 2020, |||
Ne, das hängt mit dem Spamfilter zusammen. Ich habe da was von Videos geschrieben und das Wort Video ist geblockt 😂 |
||||
sakly
Hat sich gelöscht |
15:11
![]() |
#109
erstellt: 17. Jul 2020, |||
Gestern habe ich das Mikro ausgepackt und mir nochmal einige Dinge an meinem System angeguckt. DBA-Abstimmung Zuletzt hatte ich das Augenmerk nur auf den Frequenzgang gelegt und bei der Abstimmung den Wasserfall, sprich den Nachhall nicht wirklich betrachtet. Das ist allerdings der wichtigere Faktor, also gestern das nochmal geprüft und mit dem Absorber-Pegel gespielt (Laufzeit hatte ich letztes Mal schon auf Optimum gebracht): Vergleich Pegelverhältnisse Array vorne-hinten: Vorderes Array läuft auf -12dB, Absorber auf -12, -13, -14 und -15dB eingestellt: ![]() Im Vergleich des Frequenzgangs sieht man, dass die -15dB-Variante das gleichmäßigste Resultat gibt, wobei -12dB (also gleicher Pegel wie vorne) von 30-50Hz weniger Pegelverlust bedeutet und das System 3-4dB mehr Pegel bringt. Je näher das Absorber-Array an den Pegel des vorderen Arrays kommt, desto stärker zeigt sich aber eine Senke bei der Längsmode 2. Ordnung. Warum das so ist, verstehe ich ehrlich gesagt nicht so recht. Ich vermute sehr stark, dass das mit den angeschlossenen Räumen links und rechts zu tun hat, da die Länge der gesamten Räumlichkeiten etwa 12-13m ist und die Arrays ziemlich mittig davon agieren. Da scheint also von dem Absorber-Array gegenphasig etwas refelktiert zu werden, was dann diese Senke verursacht. Je geringer der Pegel des Absorber-Arrays ist, desto schwacher ist diese Reflexion, sodass die Sinke verschwindet. Vergleich der Wasserfall-Diagramme: ![]() ![]() Für eine bessere Sichtbarkeit auf 500ms skaliert, zeigt sich auch hier ein Vorteil der -15dB-Variante. Die Mode klingt etwas schneller ab, aber auch im oberen Bereich um 90Hz agiert es besser. Die 3-4dB Pegelverlust im Bereich 30-50Hz bezahlt man mit einer besseren Linearität und 3dB Ersparnis beim Absorber-Array. Übergang Bass <-> TMT Auch das Thema hatte ich mir schonmal angesehen, war aber unterschwellig irgendwie der Meinung, dass ich mir das nochmal ansehen sollte/wollte. Vor allem im Vergleich verschiedener Filtersteilheiten. Setup war 24dB Butterworth @124Hz beide Flanken. ![]() Dargestellt sind 3 Filter jeweils gleichphasig und invertiert (und mit Offset zueinander verschoeben, damit man sie gut trennen kann, Messungen waren alle mit gleichem Pegel), um die Summe zu prüfen. Darstellung der Raummessung, kein Nahfeld. Man sieht deutlich, dass die Summe bei allen Filtern gleichphasig gut ist, sich aber bei 150Hz ne kleine Senke ergibt. Bei invertierten Filtern ist diese Senke weg, aber dafür bei TF ne deutlich breitere Senke, bis auf das 24dB-Filter (welches ich bis gestern nutzte). Nach dem Ergebnis habe ich das System auf das 12dB-Filter umgestellt, da sich das doch etwas besser darstellt und auch gehörseitig bestätigt hat. Insgesamt klingen Bässe harmonischer und etwas voller. Tests mit Bedämpfung der Seitenwände im Raum Ich habe hier noch große Schaumstoff-Matratzen, bzw. Teilstücke davon, die ich gestern mal testweise an die Seitenwände/Erstreflexionspunkte gestellt habe. Links 180x90, ~11cm dick, hochkant, rechts ca. 120x90, 13cm dick, quer, aber erhöht, dass der komplette Reflexionsbereich abgedeckt war. Der Unterschied war gehörseitig schon recht deutlich wahrnehmbar. Es klang weniger harsch, insgesamt leicht reduzierte Lautstärke im Mittel-Hochton. Ob das jetzt besser oder schlechter klang, will ich gar nicht mal schreiben. Ich werde da zukünftig noch ein bisschen mit hören, um davon einen besseren EIndruck zu bekommen. Trotzdem habe ich auch zumindest TMT und HT damit vermessen, um mir das im Frequenzgang, Impuls und Wasserfall mal anzusehen. Frequenzgang ![]() Das Gehörte zeigt sich auch in der Messung. Gerade beim TMT sieht man doch teils deutliche Reduzierungen. Im Hochton ebenfalls, allerdings nicht so deutlich. Passt aber gut zum Höreindruck. TMT - Impuls/Wasserfall ![]() ![]() Im Impuls sieht man schon eine recht deutliche Reduzierung in den ersten 2ms, was offensichtlich die Reflexion von der Seite ist. ![]() ![]() Im Nachhall ab 150Hz sieht man doch auch sehr deutliche Unterschiede im Wasserfall. Welcher Effekt beim Hören jetzt stärker wahrnehmbar war, kann ich mit der kurzen Zeit, wo ich damit Musik gehört habe, gar nicht sagen. Insgesamt aber wirklich deutlich wahrnehmbar. Im Hochton sind die Auswirkungen lange nicht so deutlich, deshalb dazu keine Screenshots. Sind eh schon sehr viele Bilder in diesem Beitrag wieder... ![]() Nahfeldmessungen der Chassis Zuguterletzt habe ich mal Nahfeldmessungen der einzelnen Chassis gemacht, weil mich interessiert hat, was denn dabei rauskommt und ob gegebenenfalls da Probleme erkennbar sind, die man auch im Gesamt-FG sieht. Glättung 1/48, um den ganz wilden Zappel zu eliminieren, keine Filter gesetzt. ![]() Zuerst sehr gut erkennbar, dass die Simulation der Gehäuse für Bass und TMT sehr starke Übereinstimmung zeigt. Beide fallen ab 100Hz ab, so wie die simulierte Gehäuseabstimmung es auch zeigte. Im unteren Bereich drücken sich trotzdem noch etwas die Raummoden in die Messung mit rein. Bass völlig wie erwartet, 200-300Hz Einsatz wäre problemlos machbar mit dem Teil. HT insgesamt ohne Auffälligkeiten, agiert mehr oder weniger linear. TMT habe ich 2 Messungen gemacht: vor dem TMT Phase-Plug ~2cm Abstand und mittig zwischen den TMT, also quasi die gleiche Position wie für die HT-Messung. Daraus wollte ich ermitteln, ob und welche Störungen der Messung durch den anderen TMT und dessen Abstrahlung verursacht werden. 1. Der Pegel der Vergleichsmessung ist insgesamt niedriger -> größerer Messabstand. 2. Ab ~1,5kHz fällt der Pegel in der Vergleichsmessung -> einsetzende Bündelung der Chassis, die Messung ist unter großem Winkel. Man könnte bei dem Abstand von ~28cm Phaseplug zu Phaseplug erwarten, dass bei etwa 600-700Hz ein mehr oder weniger ausgeprägter Dip in der Messung vor dem Phaseplug kommen könnte, aber hier zeigt sich, dass die Chassis offensichtlich noch gut koppeln und nur ganz wenig ausgeprägt eine Senke zu sehen ist. Ab 3kHz fangen dann offensichlich Membranresonanzen an ihr Unwesen zu treiben. Insofern ist 1,8kHz als TF wohl keine so schlechte Wahl. Insgesamt aber nichts erkennbar, dass man in einer Gesamtmessung des Systems als Problem wiedererkennt. Die "Störungen" sind dort also offensichtlich alle raumabhängig und nicht auf einzelne Themen der Chassis/Gehäuse zurückzuführen. Wer bis hier gelesen hat, danke für die Mühe ![]() Wer noch etwas zu irgendwas davon schreiben möchte, sehr gerne ![]() |
||||
Mankra
Inventar |
19:03
![]() |
#110
erstellt: 17. Jul 2020, |||
Die kleinen 8 Zöller schaffen einen schönen Tiefgang
Sicher 2. Ordnung, geht sich das nicht mit einer Raumdimension, ev. Diagonal, direkt aus? Ist das Gitter oder der Raum hinten anders? Warum auch immer scheint das hintere Gitte eine Mode bei ~ 58hz anzuregen und am Messplatz eine Auslösung zu produzieren.
D.h. das hintere Gitter steht nicht an einer Wand, sondern mittig im Raum, es gibt keine Schallharte Rückwand? |
||||
sakly
Hat sich gelöscht |
20:48
![]() |
#111
erstellt: 17. Jul 2020, |||
Hi Mankra, ja, die 8"er sind im Rudel ganz giftig unten rum 👌 Dabei bewegen sie sich noch kaum, selbst bei den knapp 97dB Messlautstärke. Das hintere Array ist natürlich direkt an der Rückwand, die ebenfalls schallhart ist, genau so eine Ziegelwand wie vorne (sieht man auch auf der ersten Seite, da ist ein Foto vom hinteren Array). Ich habe mich da wohl unglücklich ausgedrückt, ich meinte die Arrays agieren mittig bezogen auf die Quer-Richtung der angrenzenden Räume, die dann quer zur DBA-"Richtung" in Summe etwa 12-13m haben. Die "Türen", sprich 22mm Span, richten gegen den Bass ja nix aus, wie ich festgestellt (und auch irgendwie schon vorher erwartet) hatte und der wandert schön durch alle Räume. Ich werde dazu noch weitere Messungen machen, in den anderen Räumen, was da wo noch ankommt und wie sich das verhält. Interessiert mich schon. Ich weiß nur noch nicht genau, wie ich das am besten mache, dass mir das Aufschluss über die Ursache gibt 🤔 Nicht, dass ich das zwingend wissen müsste, es ändert ja nichts, aber trotzdem...will ich einfach wissen 😁 Die Senke kann kaum von einer anderen Dimension kommen, das Array ist so eng, dass das bei 60Hz noch voll koppelt und horizontal, sowie vertikal alles eliminieren sollte. Ich tippe ganz hart auf die angrenzenden Räume und deren Einfluss. Deshalb bekomme ich die kleine Spitze bei ~60Hz auch nicht weg. |
||||
MarsianC#
Inventar |
21:26
![]() |
#112
erstellt: 17. Jul 2020, |||
Miss mal im Raum neben an mit viel Pegel. Dieser wird sehr speziell angeregt und kann tatsächlich arge Probleme machen. Schwingt die Tür spürbar? |
||||
sakly
Hat sich gelöscht |
05:52
![]() |
#113
erstellt: 18. Jul 2020, |||
Hi MarsianC#,
So war der Plan. Ich messe ja eh schon mit über 90dB im Bass, ich denke das reicht aus 👍 Ich werde dazu Messungen an den typischen Stellen machen, also an den Wänden und jeweils 1/4 von der Wänden weg, bezogen auf die gesamte Länge quer zum genutzten Raum. Dann sollte man deutlich sehen, welche Frequenzen da selektiv als Mode aufgebaut werden und dann vermutlich auch mehr oder weniger stark stören.
Die Türen aus 22mm Span hatte ich nachträglich erst eingebracht, ändern an der Messung aber nahezu wirklich gar nichts. Aber ja, die schwingen auch mit (wie zu erwarten). Trotzdem werde ich oben genannte Messungen mit und ohne Türen machen. |
||||
sakly
Hat sich gelöscht |
09:38
![]() |
#114
erstellt: 20. Jul 2020, |||
Moin, heute hab ich mal eine kleine Messreihe in den Nebenräumen gemacht, 5m-USB-Kabel sei Dank ![]() In beiden Räumen habe ich anfangend von der Wand in 2m-Schritten zur jeweiligen Tür hin gemessen. Links ergeben sich zwei Messpunkte, da der Abstand etwa 3m sind (also Wand und 2m), rechts ergeben sich 4 Messpunkte (Wand, 2m, 4m, 5,8m direkt hinter der Tür). Dummerweise habe ich die Messungen mit der aktuell genutzten DBA-Einstellung gemacht und nicht mit der, wo beide Arrays mit gleichem Pegel laufen und der tiefe Dip entsteht. Trotzdem sieht man in den Messungen schon interessante Sachen. Schwarz ist immer die Referenzmessung am Hörplatz. Vergleich Tür auf <-> Tür zu Linker Raum: ![]() Rechter Raum: ![]() Bei geschlossener Tür ist der Pegel außerhalb des Raums ~10dB niedriger, als wenn die Tür offen ist. Offen bedeutet hier jeweils etwa 30-40° Öffnungswinkel. Die 22mm Span bringen also doch ne ganze Menge Pegelreduktion nach außen. Links ist die Reduktion insgesamt etwas niedriger, weil die Tür oben ja den ca. 10cm großen Spalt lässt, den ich während der Messung nicht verschließen konnte. Der Pegel insgesamt ist links höher, da der Abstand auch kleiner ist (nur 3 statt 6m zur Wand, an der die Vergleichsmessung durchgeführt wurde). Messungen bei geschlossenen Türen Linker Raum, Tür zu, Wand und 2m Position ![]() Rechter Raum, Tür zu, Wand, 2m, 4m und 5,8m direkt hinter der Tür ![]() Man erkennt in beiden Räumen in der Wand-Messung um 25-30Hz eine Mode, die ich der gesamten Raumlänge von ~13m (linker Raum + Hörraum + rechter Raum) zuteilen würde. Es ist auch bei 16-17Hz eine Mode erkennbar -> der rechte Raum läuft noch ca. 5m um's Eck, sodass am Ende 18m mit Beugen um die Ecke erreicht werden. Das passt auch gut zu dieser Mode. Zum Rest finde ich relativ erstaunlich, dass die Verläufe an den unterschiedlichen Positionen gar nicht so wesentlich unterschiedlich sind. Rechts nur deutliche Unterschiede <25Hz, sonst nahezu identisch, außer pegeltechnisch bei der Messung direkt hinter der Tür. Links ebenfalls relativ ähnlich der Verlauf von Wand und 2m-Messpunkt. Ich hätte da positionsabhängig mehr Schwankungen erwartet, eben durch die gegebenen Schalldruckmaxima und Minima einer Mode. Nun weiß man aber ja nicht, welcher Teil von welchem Array zu welcher Zeit wo reflektiert wird und sich überlagert...schwierige Sache aus den Messungen jetzt Schlüsse zu ziehen ![]() Vermutlich müsste ich diese Messreihe mal wiederholen mit - nur vorderes Array - nur hinteres Array - mit dem anderen Pegelverhältnis der Arrays Ich glaube aber, dass mich das auch nicht so recht weiterbringen würde die Ursache für den Dip herauszufinden. Dazu müsste man schon mehrkanalig an verschiedenen Positionen messen, glaube ich. Da das jetzt sowieso nur ne akademische Sache aus Interesse war, ist das aber auch nicht so schlimm ![]() So habe ich zumindest mal den messtechnischen Aspekt bezüglich der Minderung des Pegels außerhalb des Raums untersucht. |
||||
MarsianC#
Inventar |
10:29
![]() |
#115
erstellt: 20. Jul 2020, |||
Wenn die Messwut gerade groß ist und du auf keinen Fall die Sonne sehen willst: ![]() Ich schieb das auch schon länger vor mich her.... Ich muss mein 18 Hz Loch mal finden und "stopfen". |
||||
sakly
Hat sich gelöscht |
12:13
![]() |
#116
erstellt: 20. Jul 2020, |||
Haha, also sooo groß war die Messwut heute morgen nicht und wird sie wohl auch nie sein 😄 Das war nur der Versuch, ob man was Offensichtliches sieht außerhalb des Raums und eben mal zu gucken, was die Spanplatten-Türen bringen. Im Raum habe ich ja schon mal eine 9-Punkte-Messung gemacht (siehe ![]() Mal gucken, ob ich dazu an einem der nächsten Tage noch Lust habe. Den kompletten Keller "kartografieren" werde ich aber definitiv nicht, das ist zu viel Aufwand für ein eigentlich nicht existierendes Problem 😂 |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Entzerrte CB - messtechnische Ergründung stoneeh am 06.04.2020 – Letzte Antwort am 24.06.2023 – 14 Beiträge |
OB Messungen, wie Horschmal am 23.04.2022 – Letzte Antwort am 08.05.2022 – 3 Beiträge |
Tangband W 69-1042 Subwoofer da_basti am 27.10.2008 – Letzte Antwort am 25.10.2009 – 8 Beiträge |
Kleine Optimierung am DBA PeterJH am 14.01.2020 – Letzte Antwort am 21.01.2020 – 13 Beiträge |
Daytona TS320D-4 CB in ~47 Litern King_Sony am 01.12.2013 – Letzte Antwort am 31.12.2013 – 18 Beiträge |
Erbitte Simulation zweier Seas Excel-Chassis (CB) wp48 am 05.05.2019 – Letzte Antwort am 15.05.2019 – 9 Beiträge |
TB W8-1808 TML AndyGR42 am 31.08.2021 – Letzte Antwort am 06.09.2021 – 6 Beiträge |
monacor big sumo cb sub 28hz -3db 99zion am 18.11.2010 – Letzte Antwort am 09.12.2010 – 8 Beiträge |
3Wege: Coax und Bass (CB) Teilaktiv ALUFOLIE am 10.10.2012 – Letzte Antwort am 24.12.2012 – 89 Beiträge |
7teen - 3-Wege-CB mit Visaton-Chassis Metal-Max am 15.11.2017 – Letzte Antwort am 20.11.2017 – 24 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.431