Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 Letzte |nächste|

Thorens-Kaufberatung

+A -A
Autor
Beitrag
Gelscht
Gelöscht
#201 erstellt: 17. Jul 2007, 19:50
HOLGER!!!!!!!!!!!!


Du als Thorens-ober-Experte musst doch wissen, ob das Furnier original ist!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Haaaaallo!!!!
TomSawyer
Stammgast
#202 erstellt: 17. Jul 2007, 20:26
hallo maräntzchen,

reicht es nicht, dass der Link von mir von Holgers Seite stammt?

LG

Babak
Andreas_K.
Inventar
#203 erstellt: 17. Jul 2007, 20:59
ich hab den besagten Thorens auch schon ein paar mal gesehen.
Letztenendes lasse ich deswegen gerade meinen kleinen TD 165 überarbeiten.
Mein Schwager ist tischler und baut mit eine komplette neue Zarge aus Hartholz (dunkel braun) passend zur aktuellen Wohneinrichtung.

Sobald die fertig ist, geht der dreher auch noch mal in die Werkstadt zum überarbeiten.

Bilder gibt es sobald alles fertig ist
ronmann
Inventar
#204 erstellt: 17. Jul 2007, 21:40
hätte ich dir auch machen können für 20€
Andreas_K.
Inventar
#205 erstellt: 18. Jul 2007, 05:04
20,- Euro...
wenn ich mal einen zweiten TD 16x habe, ruf ich Dich an;-)
ronmann
Inventar
#206 erstellt: 18. Jul 2007, 07:05
Für meinen hatte ich mal ne neue Zarge gebaut mit Zement-gefüllten Hohlräumen, damit schön resonanzarm. Habe ich dann bei ebay verkauft. 26€ hat sie gebracht , war aber aus Fichte oder Kiefer. Viel zu weich. Klang schlechter. Hartholz sollte da besser sein. Ich hoffe du ersetzt auch den Presspappeboden gegen was ordentliches. Übrigens falls du mal einen Player ohne Subchassis hast hätte ich hier ein "Nachrüstsubchassis". Höhenverstellbar von oben mit dem Inbusschlüssel und Kevlar-Seilaufhängung. Wenn ein 10kg-Player draufsteht ist auch die Resonanzfrequenz im Subchassis-typischen Bereich.
Andreas_K.
Inventar
#207 erstellt: 18. Jul 2007, 07:07
Den Boden will er auch ersetzten...
Ich lass mich mal überraschen... zumal es sich beim preis um eine "Familienangelegenheit" handelt
wolfgang-dualist
Stammgast
#208 erstellt: 09. Aug 2007, 09:39
Hallo,

der Spieler ist nachträglich neu funiert worden.

Hier zu sehen:

http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/viewtopic.php?t=1659

Bis denne

Wolfgang
andre11
Inventar
#209 erstellt: 10. Aug 2007, 08:40
Den 320er gab es übrigens auch in zwei Klavierlack-Varianten (schwarz und weiß).
Ich selber habe einen Weißen (find ich auch nach 20 Jahren noch absolut gelungen).
Weiß einer von Euch in welchen Stückzahlen die hergestellt wurden?
Diese Varianten werden ja auch höchst selten erwähnt, geschweige denn angeboten.

Gruß

André
hunter65
Ist häufiger hier
#210 erstellt: 12. Sep 2007, 07:50
Hallo
Hab da mal ne Frage an die Spezialisten unter euch!

Ich habe einen TD320 und mein Problem ist folgendes;
Beim Abspielen lädt sich der Plattenspieler Statisch auf, das heißt bei der ersten platte ist noch alles ok bei der zweiten eigentlich auch noch, aber ab der dritten etwa fängt es dann beim abheben der platte an zu knistern und ab der sechsten dann kriegt man die Platte kaum noch vom Teller.
Habe schon versucht über den zusätzlichen Erdungsanschluss am Gehäuse zu Erden ( Erdkabel Steckdose ) hat aber nichts geholfen.
Hat jemand eine Idee?
ronmann
Inventar
#211 erstellt: 12. Sep 2007, 08:00
Ja, Grünpflanze daneben stellen. Die erhöhte Luftfeuchtigkeit sorgt für schnellere Ableitung. Aber ich hätte da noch was was wirklich funktioniert. Sieht aus wie ein Lötkolben oder ein Gasherdanzünder und dazu noch ein Testgerät. Hält man das Testgerät an die Platte, dann zeigt es Elektrostatische Aufladung an. Dann beschießt man die Platte mit Stromstößen aus 20...30cm und misst erneut. Elektrostatische Aufladung verschwunden. Wenn man vorn anfasst dann bekommt man kleine Stromschläge wie vom geöffneten Elektrofeuerzeug. Technik ist wohl ähnlich. Brauch auch keine Batterie sondern nur Knopfdrücken. Ne, ich will dich nicht verarschen, habe ich wirklich rumliegen. Aber ohne Plattenspieler brauch ich es nicht. Habe mal 39,95DM dafür bezahlt. Heute Abend könnte ich vielleicht ein Foto liefern.
hunter65
Ist häufiger hier
#212 erstellt: 12. Sep 2007, 08:16

ronmann schrieb:
Ja, Grünpflanze daneben stellen. Die erhöhte Luftfeuchtigkeit sorgt für schnellere Ableitung. Aber ich hätte da noch was was wirklich funktioniert. Sieht aus wie ein Lötkolben oder ein Gasherdanzünder und dazu noch ein Testgerät. Hält man das Testgerät an die Platte, dann zeigt es Elektrostatische Aufladung an. Dann beschießt man die Platte mit Stromstößen aus 20...30cm und misst erneut. Elektrostatische Aufladung verschwunden. Wenn man vorn anfasst dann bekommt man kleine Stromschläge wie vom geöffneten Elektrofeuerzeug. Technik ist wohl ähnlich. Brauch auch keine Batterie sondern nur Knopfdrücken. Ne, ich will dich nicht verarschen, habe ich wirklich rumliegen. Aber ohne Plattenspieler brauch ich es nicht. Habe mal 39,95DM dafür bezahlt. Heute Abend könnte ich vielleicht ein Foto liefern.

hi ronmann
meinst du sowas wien alten Entmagnetiesierer wie bei den Bandgeräten?

Was ich nicht verstehe ist, hatte voher einen Linn bei dem ich diese Probleme nicht hatte.
Aber da ich von dem Thorens mehr Überzeugt bin würde ich das Problem gerne lösen, einen grund muß das ja haben warum er sich so aufläd! Bzw die auflagung nicht weitergiebt.
Habe innen alle Erdungskabel überprüft.
ronmann
Inventar
#213 erstellt: 12. Sep 2007, 10:33
elektrostatische Aufladung ist doch ein Problem, wenn sehr schlecht leitende Kunststoffe Ladungen zu lange speichern. Der Teller müßte geerdet sein, aber die Filzmatte will einfach die Ladungen nicht hergeben. Würde man sie feucht machen, wären die Ladungen ruckzuck über den Teller abgeleitet. Hatte mal ne 1,5mm-Filzmatte die gern an der Platte festklebte. Ne 3mm-Filzmatte gekauft und das Problem war weg. Vielleicht bringt der Tausch auf ne Linnmatte einen Unterschied. Was auch was bringt ist ne Reinigung der Platten mit der einfachen Knosti-Waschmaschine. Dadurch verlieren die Platten ihr elektrostatische Anfälligkeit. Bist du an meinem Entlader interessiert?
hunter65
Ist häufiger hier
#214 erstellt: 12. Sep 2007, 11:55
NA KLAR! (vieleicht als PM?)

ich benutze die Original Gummimatte.
Normalerweise wird die Aufladung doch über die zentrierspitze abgegeben oder?
Ich denke das Lageröl verhindert das.
Das Lager ist geerdet!
Meine Platten sind alle in Spezialhüllen und nicht augeladen.
Daher auch das Problem erst nach einigen abgespielten Platten!
Mergwürdige Sache das sein.

PS.: Die Linn Auflage habe ich nicht mehr, muste ihn Verkaufen um mir den Thorens zu Finanzieren


[Beitrag von hunter65 am 12. Sep 2007, 11:58 bearbeitet]
ronmann
Inventar
#215 erstellt: 12. Sep 2007, 12:55
na dann kauf mal ne neue. Viele geben einer Filzmatte auf nem Thorens den Vorzug. Oder wie wäre es mit einer aus Kork? Wenn der Teller nicht geerdet wird, dann kauf ne geerdete Carbonbürste und kleb die so auf´s Gehäuse, dass sie am Teller schleift, dann ist er geerdet
Ich will natürlich dein Leid ausnutzen und freche 15€ für den Entlader verlangen. Willst du vorher noch ein Foto davon? Du darfst dich natürlich von niemandem beobachten lassen, wie du mit einem knisternten Gerät auf die Platte zielst. Man wird sagen: "Jetzt spinnt er völlig"
ronmann
Inventar
#216 erstellt: 12. Sep 2007, 12:59
Oder: "Captain Kirk, haben Sie den Phaser auf töten oder nur betäuben eingestellt?"
wastelqastel
Inventar
#217 erstellt: 12. Sep 2007, 16:25
Hi
Für 15 Euro nehme ich das Teil dir gerne ab
Grüsse Peter
delarge
Neuling
#218 erstellt: 25. Sep 2007, 08:41
Hallo allezammn.
Ich bin gerade auf der Suche nach einem Plattenspieler und liebäugele mit Thorens 145/147/160/290/318/320 oder Dual 505/510/621/1257. Das sind jetzt viele Spieler auf einen Haufen, und ich mache mir gerade selbst ein Bild über die einzelnen Spieler. Ich möchte in erster Linie einfach mal wieder den Weg zurück zu Schallplatten finden, weniger das letzte Quäntchen aus meiner Anlage rausholen. Also eher einfacherer Musikgenuss als audiophile Bastelstunde.
Es wurde wenig über die Thorens 14* Serie hier im Kaufberatungsthread gesprochen... warum? Was gint es über die Laufwerke zu sagen?
Was ist über den 165 S MKIV oder den 147 Jubilee zu sagen?

Vielen Dank & viele Grüsse
Robin
ronmann
Inventar
#219 erstellt: 25. Sep 2007, 09:04
die 160er/140er haben Kegelfedern (schwieriger einzustellen) die 300er Blattfedern (leichter einstellbar). Klanglich sind sie ähnlich. Bei einem Thorens mit Subchassis machst du nix falsch. Beobachte ein paar bei ebay und nimm den der dir gefällt. Endabschaltung brauchst du nicht unbedingt. Ist eher lästig, weil man den Teller zum Platte wechseln laufen läßt. Ist Riemen-schonender. schau doch mal auf die Thorens-Info Seite, mach dir Gedanken über den Tonabnehmer und deine Phonostufe und zeig uns das Modell welches du kaufen willst. Dann geht der Daumen hoch oder runter und du hast das neue Gerät.
delarge
Neuling
#220 erstellt: 25. Sep 2007, 09:27
Wow. Das hat nicht lang gedauert. Ich hätte hier einen 320 MKI an der Hand mit einem TP16 MK? und einem OMB30 System. sowie einen 320 MKI mit ebenfalls TP16 und Ortofon LM20. Beide kommen aus gutem Hause und stehen prima da. Lohnt es sich nach einen 320 MKII oder III ausschau zu halten? Und was sind oben genannte Laufwerke tatsächlich noch Wert?

Danke
Robin
ronmann
Inventar
#221 erstellt: 25. Sep 2007, 10:10
Tja leider steigen die Thorens im Preis. Meinen TD165MK2 kaufte ich für 250DM und verkaufte ihn für 225€. Genaue Zahlen kann ich dir nicht nennen. Ein TP16 ist ein guter Tonram, angeblich ist aber der TP90 der beste Thorensarm zu finden auf TD320 MK2 und MK3. MK2 hat einen 16poligen Motor mit Rutschkupplung (Riemenschonend), der MK3 einen 24poligen Motor (angeblich besser laut Hersteller, was praktisch niemand feststellen konnte) ohne Rutschkupplung. Ich nehme an ein MK2 ist teurer als ein MK1. Ob es das wert ist? Schwere Entscheidung. Beim Tonabnehmer würde ich drauf spekulieren ihn ersetzen zu müssen. Meist sind die recht alt und der Nadelaufhängungsgummi (wird spröde) ist ein Ersatzteil wenn man so will. Für 100€ bekommt man sehr gute Abtaster nigelnagelneu. Bring ruhig einen link vom betreffenden Gerät, damit wir was zu schauen haben.
delarge
Neuling
#222 erstellt: 25. Sep 2007, 10:17
Also hier mal ein paar links...
http://cgi.ebay.de/w...=STRK:MEWA:IT&ih=015
http://cgi.ebay.de/w...=STRK:MEWA:IT&ih=006
http://cgi.ebay.de/w...=STRK:MEWA:IT&ih=006
http://cgi.ebay.de/w...=STRK:MEWA:IT&ih=003

Bin gespannt, obwohl die Teile nicht wirklich ausführlich beschrieben sind...

Cheers
Robin
ronmann
Inventar
#223 erstellt: 25. Sep 2007, 11:05
Bei den Armen mit auswechselbarem Armrohr, also die mit der Mutter in der Mitte hätte ich das Gefühl es könnte irgendwann mal Kontaktprobleme geben. Nix vergoldet. Hatte ich auch und es funzte immer, aber wozu. Die TD318 machen ein guten Eindruck, die Arme sind ok, auch wenn Antiskating mit Gewicht am Faden verbaut wurde. Es gibt solche Arme auch mit magnetischem Antiskating, so wie bei den TD320 gezeigt, aber wie gesagt, die haben ja die Übergangsstelle in der Mitte die ne Fehlerquelle darstellen. Also durchgehendes Rohr und magn. Antiskating. Ist aber nicht so wild. Ich denke die 318er werden aufgrund ihres Namens billiger weggehen als ein 320. Und der Kunststoffinnenteller ist genausogut wie die aus Metall. Also wenn ich 200€ übrig hätte würde ich den Mahagoni-TD318 nehmen.
delarge
Neuling
#224 erstellt: 25. Sep 2007, 11:14
Ok. Damit kann ich was anfangen. Und was haltet Ihr von den 320ern?
ronmann
Inventar
#225 erstellt: 25. Sep 2007, 11:24
das ist wie mit BMW und Mercedes. Beides schöne Autos, aber welches ist "besser"? Ich denke die 320er bringen 50€ mehr und sind ähnlich gut. Was hälst du von den Wechseltonarmen? Brauchst du die oder eher nicht? Nur sinnvoll wenn man 2 Rohre daliegen hat und verschiedene Tonabnehmer montiert. Ansonsten wie gesagt hätte ich Angst dass die Kontakte Pflege benötigen.
ronmann
Inventar
#226 erstellt: 25. Sep 2007, 11:28
und plane noch nen Ölwechsel ein. Öl gibt´s bei joel (violette hier im Forum) und ein kleines Extra dass das Riemenherunterspringen verhindert.
TomSawyer
Stammgast
#227 erstellt: 25. Sep 2007, 16:59
Hallo,

die 320er haben schon vorteile gegenüber den 160ern.
Am Besten hältst Du Ausschau nach dem 320 Mk II.

LG

Babak
ronmann
Inventar
#228 erstellt: 25. Sep 2007, 17:53
Aber bei den 160ern springen alte Riemen nicht runter wie es bei 320er und co gern der Fall ist
Ich würde auch einen 300er nehmen, auch einen 318 oder 316.
TomSawyer
Stammgast
#229 erstellt: 26. Sep 2007, 06:53
Hallo,

auch dafür hat Joel Abhilfe

So weit ich gehört habe, springen die Riemen beim 320 Mk III besonders gerne.

LG

Babak
ronmann
Inventar
#230 erstellt: 28. Sep 2007, 20:36
TomSawyer
Stammgast
#231 erstellt: 29. Sep 2007, 00:54
Hallo Ronman

der ist ja spitze!
Wenn ich nicht schon so einen hätte, würde ich doch glatt...

LG

Babak
hunter65
Ist häufiger hier
#232 erstellt: 03. Nov 2007, 12:25
Hallo alle zusammen!

Habe einen TP90
kann mir jemend sagen welsches gewinde die Schreibe zu Höhenjustage hat!
Bei mir fehlt die Leider.
Muß wohl ein feingewinde sein, zum messen mit meinen Mitteln ist das Innengeindes zu klein.
(Meine Die Schraube zum Justieren, nicht die Feststellschraube. Ist Normalerweise Zubehör bei der Auslieferung)


[Beitrag von hunter65 am 03. Nov 2007, 12:26 bearbeitet]
TomSawyer
Stammgast
#233 erstellt: 03. Nov 2007, 15:44
Hallo

ein 2 mm Inbus.

aber vorsicht, die Höhe nur in begrenztem Maße ändern, sonst verstellst Du Dir die Endabschaltung.

LG

Babak
hunter65
Ist häufiger hier
#234 erstellt: 05. Nov 2007, 10:47
Hallo
Danke für die Antwort!
Es geht aber nicht um die Feststellschraube sondern um die Hilfsschraube zur Höhenjustierung.
TomSawyer
Stammgast
#235 erstellt: 05. Nov 2007, 11:46
Hallo,

von der habe ich noch nie was gehört *banausebin*

Kannst Du ein Foto von der Schraube machen?

LG

Babak
Holger
Inventar
#236 erstellt: 15. Nov 2007, 23:14
Guckst du:

hunter65
Ist häufiger hier
#237 erstellt: 19. Nov 2007, 18:16
Hallo
Tolles Bild!
Ich müsste wissen welches Gewinde die Schraube Nummer 1 hat, da ich diese leider nicht zu meinem Pattenspieler bekommen hatte!

Danke für eure Hilfe!
zappa-esque
Schaut ab und zu mal vorbei
#238 erstellt: 21. Nov 2007, 12:49
Hallo Thorens Fans,

kennt von euch jemand eine Internet Adresse, auf der man
sich die Justageanleitung des TP 16 Tonarmes meines TD 320 runterladen kann? Evtl. hat ja jemand von euch schon
entsprechende Dokumente und könnte Sie mir evtl. mailen?


Habe mir vor kurzem einen TD 320 in der Bucht ersteigert.
Es war Liebe auf den ersten Blick!.
Dafür lasse ich meinen DUAL 741 CS demnächst wieder dort schwimmen. Ich kann diesen Plastik Scheiss einfach nicht mehr ertragen!

Vielen Dank im Voraus!
Gruß
ronmann
Inventar
#239 erstellt: 21. Nov 2007, 12:57
nosecrets
Stammgast
#240 erstellt: 21. Nov 2007, 13:01
Hi,

habe den gleichen Thorens. Ist doch ganz einfach: Audio Schablone ausdrucken + auf Pappe kleben, Tonarmeinstellung/Antiskating auf Null stellen, Tonarm ausbalancieren lassen, dann das für das System vorgesehene Gewicht / Antiskating einstellen, mit Audioschablone Tonarmlänge messen und danach den Punkt auf der Schablone bestimmen, dann entsprechend das System einstellen...

So mal in Kürze....

Gruß
Michael
ronmann
Inventar
#241 erstellt: 21. Nov 2007, 13:07
und für paar € gibt´s eine Tonarmwaage von Ortofon die genauer ist als die Scala am Tonarm.
zappa-esque
Schaut ab und zu mal vorbei
#242 erstellt: 29. Nov 2007, 09:39
Hallo!
Danke erstmal für die schnellen Antworten.
Ich muss mein Problem etwas präzisieren:
In der Original Bedienungsanleitung TD 320 ist das Antiskating falsch dargestellt (?)
Ich werde es mal einscannen und hier als Bild darstellen.
Bis dahin versuche ich es mal zu beschreiben:
Das Bild in der Bedienungsanleitung zeigt die Skala des Antiskating. In der Anleitung heisst es dazu (ZITAT)
"auf dem Bild dargestellt eine Antiskating Kraft von 1,5"

Meiner Meinung nach lese ich aber eine Antiskating Kraft von 1,25 ab.

Das irritiert mich ein wenig. Wie seht ihr die Sache?
Evtl. schaut mal in euren Anleitungen nach. Ich werde das Bild aber nochmal posten.

Bis dahin!

Stay tuned!
wastelqastel
Inventar
#243 erstellt: 29. Nov 2007, 18:50
Hallo
Wir sollten Wissen um zu helfen welcher Arm auf deinem Thorens drauf ist
Grüsse Peter
Holger
Inventar
#244 erstellt: 30. Nov 2007, 20:48
Nö, das stimmt schon - der kleine Strich zwischen 1 und 2 steht für 1,5 p, trockene Abtastung mit einem ellipt. Diamanten (BA TD 320 mit TP 16 III).
BA des TD 320 mit TP 16 IV: 0,5 p bei trockener Abtastung mit einem ellipt. Diamanten.
hunter65
Ist häufiger hier
#245 erstellt: 14. Dez 2007, 10:22

Holger schrieb:
Guckst du:



Hallo nochmal!

Die Steigung ist wohl 0,7.
Wenn jemand die Schraube hat,könnte er mal den Durschmesser mit einer Schieblehre messen?
Den Innendurschmesser kann man sehr schwer Messen!
Währe für Eure Hilfe dankbar!
Z25
Hat sich gelöscht
#246 erstellt: 11. Jan 2008, 23:19
Hallo, ich habe mit der SuFu nicht so richtig Erfolg gehabt. Ich suche eine Haube für einen TD 110. Sind alle Hauben für die TD 11x oder noch andere baugleich?
Frage deshalb, weil öfter andere angeboten werden, der 110 aber wohl recht selten ist,,,,,
violette
Hat sich gelöscht
#247 erstellt: 16. Jan 2008, 22:31
Hallo Z25

TD 110 + TD 115 haben die gleich Haube (TX 110) sonst passt keine andere

Gruß
Joel
Z25
Hat sich gelöscht
#248 erstellt: 16. Jan 2008, 22:34
Danke für die Auskunft!
violette
Hat sich gelöscht
#249 erstellt: 19. Jan 2008, 12:37
Hello Thorens Lovers

In English aber für Thorensler ein schön Heaven.

Let´s go to


http://www.thorens-lovers.com/

Gruß
Joel
zeus@
Inventar
#250 erstellt: 24. Jan 2008, 09:14
Hallo zusammen, bin seit längerem auf der Suche nach einem Thorens 320 ohne wirklich intensriv danach zu suchen. Habe mir den immer im Mahagoni look vorgstellt, die Leiste an der Front müsste schwarz sein. So wie der in meinem Avatar, der mir damals leider durch die Lappen ging.
Habe nun wieder eine Auktion gesehen:

http://www.ricardo.ch/accdb/ViewItem.asp?IDI=528049098

Könnt ihr mir sagen worauf ich da achten sollte, beziehungsweise was ich den Verkäufer fragen kann? Beim 320er Modell gibt's doch verschiedene Versionen, Baujahr usw. Muss nicht unbedingt dieser sein aber wenn der Preis nicht noch extrem steigt wäre der ideal.


[Beitrag von zeus@ am 24. Jan 2008, 09:15 bearbeitet]
wastelqastel
Inventar
#251 erstellt: 24. Jan 2008, 18:32
Hallo Zeus
Achten solltest du nur darauf das du das Teil Selber abhohlst oder der Verk#äufer es so einpackt wie in der Thorens Kaufberatung Anleitung empfholen wird !
PS:Ich finde das zuviel für einen 320er
GRüsse Peter
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Thorens TD 160 Kaufberatung
Jashi am 02.04.2014  –  Letzte Antwort am 04.04.2014  –  10 Beiträge
Kaufberatung
tom-garfield2207 am 05.06.2011  –  Letzte Antwort am 18.06.2011  –  21 Beiträge
Kaufberatung Thorens 166 MkII ?
Canon am 27.08.2004  –  Letzte Antwort am 28.08.2004  –  8 Beiträge
Kaufberatung Thorens TD 160
elup86 am 04.03.2015  –  Letzte Antwort am 07.03.2015  –  18 Beiträge
Kaufberatung
Yorg am 27.10.2009  –  Letzte Antwort am 27.10.2009  –  6 Beiträge
Kaufberatung/Thorens/Neuware
General_Hammond am 27.08.2004  –  Letzte Antwort am 29.08.2004  –  10 Beiträge
Kaufberatung Thorens 160
Mr._M am 21.05.2008  –  Letzte Antwort am 25.05.2008  –  12 Beiträge
Thorens TD 147 Kaufberatung
Easy_Deals am 29.11.2008  –  Letzte Antwort am 03.12.2008  –  21 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler (Thorens)
Lucky-Punch am 18.12.2014  –  Letzte Antwort am 19.12.2014  –  24 Beiträge
Kaufberatung Thorens Plattenspieler
carterxl am 06.08.2015  –  Letzte Antwort am 15.08.2015  –  24 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedChristian_Einhaus_
  • Gesamtzahl an Themen1.558.098
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.273

Hersteller in diesem Thread Widget schließen