Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 Letzte |nächste|

Thorens-Kaufberatung

+A -A
Autor
Beitrag
wastelqastel
Inventar
#151 erstellt: 25. Jan 2007, 20:21

Mir persönlich sind Thorense zu stark resonierende Gebilde. An so vielen Stellen des Gehäuses hört man das beim anklopfen.

Schon mal einen 126er Angeklopft ?Meiner ist Original massive Buche und kein Pressspann
Oder meinen 150er ? (OK da wurde das Orginiale Gehäuse kostengünstig verstärkt )


Der Subchassiswabbelbass ist auch nicht so meins.

Bei mir Wabbelt kein Bass (Die Membran bewegung mal ausgenommen)
Grüsse Peter


[Beitrag von wastelqastel am 25. Jan 2007, 20:23 bearbeitet]
Andreas_K.
Inventar
#152 erstellt: 25. Jan 2007, 20:30
Ich danke Euch für die vielen Antworten zum Thema 126er.
Ich werde in den kommenden Wochen den Buchtmarkt beobachten und ein paar Gebrauchthändler anfahren.

Natürlich muss ich erst mal meinen TD165, sowie den DUAL 505-3 verkaufen um mir dieses Wunderwerk der technik leisten zu können.

Vom klang her erwarte ich auf jeden Fall einen Aufstieg gegen meinen kleinen 165er
ronmann
Inventar
#153 erstellt: 25. Jan 2007, 21:26
Buche Massiv ist der? Nicht schlecht. Natürlich geht´s immer besser. Meiner ist glaube ich furniertes MDF und Blech + Presspappeboden. Das mit dem Wabbelbass ist natürlich relativ, aber es geht schon deutlich besser. Interessant sind auch die von Phonosophie getunten Thorense. Da kann man sich was abgucken z.B. die 4fach verchromten Federn. Phonosophie-Spieler sollen dynamischer klingen und ein Dynamikwunder ist mein TD165 wirklich nicht.
aberlouer
Inventar
#154 erstellt: 25. Jan 2007, 22:23

ronmann schrieb:
... ein Dynamikwunder ist mein TD165 wirklich nicht.


Zu deinem TD 165 mal folgendes Zitat von Thorens-Info:


TD 165 (1972-1976), Mk. II (1976-??)
Mit der einfacheren Version des TD 160 sprach Thorens vor allem die preisbewussten Kunden an. Der TD 165 war ebenfalls mit dem bewährten Riemenantrieb mit mechanischer Drehzahlumschaltung und das über drei Kegelfedern entkoppelte Subchassis ausgestattet, die Unterschiede lagen jedoch beim Tonarm (TP 11 statt TP 16) und dem einfacherem Tellerlager. Bei einigen Exemplaren war auch der Metall-Innenteller durch einen Kunststoffteller ersetzt worden.
Extrem selten anzutreffen ist der TD 165 Mk. II, der in der moderneren Zarge des TD 160 Mk. II daherkommt und einen TP 11 Mk. III Tonarm trägt.
Andreas_K.
Inventar
#155 erstellt: 25. Jan 2007, 22:31
selbst meinen kleinen 165er würde ich nicht gegen heutige Laufwerke der 500 Euro - Klasse tauschen.

Die Dynamik und das Spiel begeistert mich jetzt seit mehr als 10Jahren!
aberlouer
Inventar
#156 erstellt: 25. Jan 2007, 22:39

Andreas_K. schrieb:
selbst meinen kleinen 165er würde ich nicht gegen heutige Laufwerke der 500 Euro - Klasse tauschen.

Die Dynamik und das Spiel begeistert mich jetzt seit mehr als 10Jahren!


Ich auch nicht. Mit meinem Posting wollte ich nur sagen, daß es eigentlich nicht fair ist, den TD 165 mit dem TD 126 zu vergleichen.
TomSawyer
Stammgast
#157 erstellt: 27. Jan 2007, 14:37
Hallo


2001stardancer schrieb:
@All

Vielen Dank für die Glückwünsche

Wer Interesse hat, kann sich hier ein paar Bilder ansehen

http://www.reinhold-stuhr.de/anlage_thorens_td_320MK_III.html

@aberlouer
Im Normalfall würde ich auch keinen TD 147 gegen einen TD 320 MK II tauschen, umgekehrt aber auch nicht. Mir wäre es sehr lieb, wenn ich einen TD 320 MK III und einen TD 147 hätte :D


Ich würde schon zum 320 Mk II tendieren, und das deckt sich mit Joel's Einschätzung. Er hat auch den Mk II höher als den Mk III eingestuft.

Warum genau würdet Ihr den 147er vorziehen?

LG

Babak
CH.HI
Stammgast
#158 erstellt: 27. Jan 2007, 14:54
Ich persönlich würde ihn vorziehen, weil ich Kosntruktion & Erscheinungsbild besser finde. Guck mal im Biete-Bereich, da wird ein schön seltener angeboten.
aberlouer
Inventar
#159 erstellt: 27. Jan 2007, 15:07
Ich habe den 320 MKII und den 147er zu Hause stehen. Der 147er gefällt mir aufgrund konstruktiver DInge, wie z.B. der Bodenplatte, im Gegensatz zum Blech beim 320er, besser.
Die Optik spricht mich auch mehr an.

Klanglich gibt es da keine gravierenden Unterschiede, finde ich.
TomSawyer
Stammgast
#160 erstellt: 27. Jan 2007, 17:36
Hi

welche konstruktiven Punkte?

hier ein paar Vorteile des 320ers:


  • die Blattfedern schwingen kolbenförmig, wie es sein sollte. Spiralfedern tin das nicht so
  • Die Zarge ist schwerer und aus MDF, schwingt daher weniger.
  • Der Motor ist besser,läuft ruhiger
  • die geschwindigkeit wird durch einen Sinusgenerator geregelt, also unabhängig von der angelegten Spannung
  • die Umschaltung 33/45 passiert elektronisch, nicht mechanisch


OK, die Optik ist anders

LG

Babak
CH.HI
Stammgast
#161 erstellt: 27. Jan 2007, 17:57

TomSawyer schrieb:
Hi

welche konstruktiven Punkte?

hier ein paar Vorteile des 320ers:


  • die Blattfedern schwingen kolbenförmig, wie es sein sollte. Spiralfedern tin das nicht so
  • Die Zarge ist schwerer und aus MDF, schwingt daher weniger.
  • Der Motor ist besser,läuft ruhiger
  • die geschwindigkeit wird durch einen Sinusgenerator geregelt, also unabhängig von der angelegten Spannung
  • die Umschaltung 33/45 passiert elektronisch, nicht mechanisch


OK, die Optik ist anders

LG

Babak


Ich mag die gesamte Konstruktion und den Aufbau des 147 lieber, weil er imho besser nachzuvollziehen und umzubauen ist. Die angeblichen Verbesserungen hört man gegenüber dem 147er nicht. Hingegen kann man durch den komplizierteren Aufbau schlechter selbst schrauben/basteln.
aberlouer
Inventar
#162 erstellt: 27. Jan 2007, 17:58

die Blattfedern schwingen kolbenförmig, wie es sein sollte. Spiralfedern tin das nicht so


Wenn man die Federn richtg einstellt, ist das beim 147er kein Problem


Die Zarge ist schwerer und aus MDF, schwingt daher weniger.


Die Zarge und die Bodenplatte sind beim 147er aus MDF


Der Motor ist besser,läuft ruhiger


Da bemerke ich keine Unterschiede zwischen den beiden


die Umschaltung 33/45 passiert elektronisch, nicht mechanisch


Ich brauche 45 nicht.


Aber was solls, Qualitätsmäßig sind beide doch auf einem hohen Level. Letztendlich enscheidet doch nur noch der Geschmack.
TomSawyer
Stammgast
#163 erstellt: 27. Jan 2007, 20:26
Hallo


aberlouer schrieb:

die Blattfedern schwingen kolbenförmig, wie es sein sollte. Spiralfedern tin das nicht so


Wenn man die Federn richtg einstellt, ist das beim 147er kein Problem


Die Zarge ist schwerer und aus MDF, schwingt daher weniger.


Die Zarge und die Bodenplatte sind beim 147er aus MDF


Der Motor ist besser,läuft ruhiger


Da bemerke ich keine Unterschiede zwischen den beiden


die Umschaltung 33/45 passiert elektronisch, nicht mechanisch


Ich brauche 45 nicht.


Aber was solls, Qualitätsmäßig sind beide doch auf einem hohen Level. Letztendlich enscheidet doch nur noch der Geschmack.


Naja, der Motor hat mehr Pole, läuft also von der Konstruktion her schon ruhiger.
Wenn Du keinen Unterschied bemerkst, ist es ja fein.

Das Einstellen der Federn ist schwieriger und die Federn schwingen nicht nur auf und ab. Das liegt an den Kegelfedern selber, und kann durch Einstellung nicht behoben werden.

Auch wenn die Zargen beider aus MDF sind, ist die der 3xx massiver, und somit weniger anfällig für störende Schwingungen.

Manche Leute benötigen 45 rpm. Für die wird es interesanter sein.

Die exaktere Geschwindigkeit durch den Sinusgenerator hast Du z.B. ausgelassen. Der ist in meinen Augen ein großer Vorteil.

Wenn man die Ähnlichkeiten betont und die Unterschiede, die es gibt nicht bemerkt, sie nicht anwendet oder als gleichwertig einstuft, wird das Thema Plattenspieler ja plötzlich eine einfache Angelegenheit.

Ich werde mich mal auch von dieser Seite dem Thema nähern, da spare ich mir viel Zeit und Dekaufwand.

Ja, was soll's. Jedem, wie es ihm gefällt.

LG

Babak


[Beitrag von TomSawyer am 27. Jan 2007, 20:29 bearbeitet]
aberlouer
Inventar
#164 erstellt: 27. Jan 2007, 20:42

Ja, was soll's. Jedem, wie es ihm gefällt


Genau. Ich habe beide an der Zweitanlage laufen und damit den direkten Vergleich.
An der Hauptanlage läuft übrigens der TD 2001 und der gefällt mir noch besser.


[Beitrag von aberlouer am 27. Jan 2007, 20:42 bearbeitet]
ronmann
Inventar
#165 erstellt: 28. Jan 2007, 16:21
Vorteil 147er: Der Riemen springt nie vom Pulley wie es beim 320er möglich ist. Soweit ich weiß haben der 320MK2 und der 147 einen 16poligen Motor, der 320MK3 einen 24poligen. Aber es ist wohl wirklich so, dass sich die 300er und die hundertpaarundvierziger/-paarundsechziger nicht viel nehmen. Was wohl interessant ist, welcher Arm auf dem Spieler drauf ist. Den 320er gab es mit dem TP90, der glaube ich der beste Thorens-Arm war. Aber auch auf einem 147 kann ein netter Arm sein. Die Blattfedern der 300er sind zwar leichter einzustellen, aber wirklich besser klingen tut´s nicht. Ein Linn LP12 hat auch "nur" Spiralfedern. Wirklich perfekte Spieler sind weder 320er noch 147er, sie sind einfach nur sehr gut.
Crazy_Horst
Neuling
#166 erstellt: 17. Feb 2007, 00:56
Hi Leuts,

bin neu und habe keine Ahnung.
Hören tu ich Musik schon gern, bin aber weit entfernt von
Hifi Purismus.
Ich fahre heute noch meine Hifi Anlage von yamaha aus dem
Jahre 1988.

Plattenspieler wäre aber schon mal ein neuer gut.

Mir hat heute einer einen Thorens TD 146 angeboten - mit Plastikteller. Mk Zahl weiß ich nicht.

Anscheinend bekommt das Gerät noch eine neue Nadel und einen neuen Riemen.
Haben willer 300 Euronen.
Kann man das machen?

Oder taugt da ein neuer Project Debut oder ein etwas teurerer Project mehr?
FunkySam
Ist häufiger hier
#167 erstellt: 17. Feb 2007, 01:04
Von projet würd ich dir abraten, hatte einige probleme damit, mit thorens fährst du 100% auf der richtigen spur.

ob das preis-leistungs verhältnis stimmt weiss ich nicht, aber die alten thorens sind den pro-ject überlegen.
Holger
Inventar
#168 erstellt: 17. Feb 2007, 06:36
Hallo C H,

Der 146er ist mit Sicherheit besser als jeder Project in dieser Preisklasse (und auch höher) - allerdings sind 300 Euro deutlich zuviel verlangt.
Was die angekündigte Renovierung des Thorens vor dem Kauf angeht: Nachbaunadeln für alle möglichen Systeme gibt es schon für 25 Euro und Nachbauriemen für 5, genommen werden diese Teile von Unkundigen gerne, taugen tun sie nichts. Ich wäre also vorsichtig, was der Verkäufer da einbaut. Ein guter Ersatzriemen kostet 20 Euro, und eine Original-Ersatznadel ist auch nicht eben billig (kommt natürlich auf den Typ an, klar).
Ohne die Verscheißteile - die ich mir an deiner Stelle sicherheitshalber selbst besorgen würde - ist ein TD 146 grob geschätzt 150 Euro wert.
12_Zoll_Freund
Ist häufiger hier
#169 erstellt: 17. Feb 2007, 12:18

Crazy_Horst schrieb:
Hi Leuts,

bin neu und habe keine Ahnung.
Hören tu ich Musik schon gern, bin aber weit entfernt von
Hifi Purismus.
Ich fahre heute noch meine Hifi Anlage von yamaha aus dem
Jahre 1988.

Plattenspieler wäre aber schon mal ein neuer gut.

Mir hat heute einer einen Thorens TD 146 angeboten - mit Plastikteller. Mk Zahl weiß ich nicht.

Anscheinend bekommt das Gerät noch eine neue Nadel und einen neuen Riemen.
Haben willer 300 Euronen.
Kann man das machen?

Oder taugt da ein neuer Project Debut oder ein etwas teurerer Project mehr?


Hallo Crazy,
ich könnte dir aus meiner sammlung einen TD 126 mit System anbieten, der ein vielfaches besser als der 146 ist. die 12x geräte sind die besten von thorens, da werden mir hier sicher alle zustimmen. vom preis käme es auch ung. hin, schreib mir doch mal eine pn!
Klangliebhaber
Ist häufiger hier
#170 erstellt: 19. Feb 2007, 22:25
Nach dem ich mich jetzt durch 9 Seiten gelesen habe bin ich so schlau wie vorher.

Mit einem CD-Player ist es da doch einfacher

Ich habe vom verstorben Onkel meiner Frau jeden Menge Vinyl bekommen.

Der Soundtrack von Ben Hur ist auch dabei.

Jetzt habe ich einen einfachen Grundigspieler hier und würde gerne auf etwas besseres umsteigen.

Wo kann man was gepflegtes kaufen?
Raum NRW wäre toll und zu was würdet Ihr mir raten?

Preis: so um die 200-250€ dann aber bitte ein rund um Sorglos Paket wo alles dabei ist was ich zum Vinylverzehr brauche.

Meine Anlage besteht aus einem Marantz PM 7200 und Lindemann Spain LS.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Viele Grüße
Jörg
Klangliebhaber
Ist häufiger hier
#171 erstellt: 22. Feb 2007, 21:35
Ging mal wieder schneller als gedacht

Habe einen TD 320 MK2 mit TP90 bekommen.

Was sollte ich auf jeden Fall kontrollieren?

Grüße
Jörg
ronmann
Inventar
#172 erstellt: 22. Feb 2007, 22:16
möglicherweise Ölwechsel, ist der Arm leichtgängig aber spielfrei zu bewegen, ... Er soll halt Musik machen. Wenn man genau hinsieht, macht der Teller manchmal minimale Bewegungen mit jeder Runde. Dann sollte man den Teller zum Innenteller etwas verdrehen und mehrere Stellungen ausprobieren. Es gibt eine Position in der das Subchassis-Taumeln minimal bzw. verschwunden ist. Was ist für ein Tonabnehmersystem drauf. Ich glaube der Marantz-Verstärker hat eine zu hohe Eingangskapazität für MM und klingt dadurch spitz und MC-Systeme klingen möglicherweise auch nicht. Müßte ich mal Testzeitschriften wälzen. Ausweg: ein Highoutput-MC, welches als MM angeschlossen wird, dem aber die hohe Eingangskapazität nix ausmacht. Ich glaube ein Goldring Eroica gibt es als solches. Das wäre was ganz feines, wenn auch nicht ganz billig.
TomSawyer
Stammgast
#173 erstellt: 22. Feb 2007, 22:57

Klangliebhaber schrieb:
Ging mal wieder schneller als gedacht

Habe einen TD 320 MK2 mit TP90 bekommen.

Was sollte ich auf jeden Fall kontrollieren?

Grüße
Jörg


Hallo Jörg,
Gratulation!!!

Es gibt hier auch unter Analogtechnik einen anderen aktuellen Thread, in dem es um die reviatalisierung eines 320ers geht.

Da hat Joel ("violette") eine Liste an Punkten angeführt, die Du prüfen solltest.

LG

Babak
monstersemmel
Stammgast
#174 erstellt: 27. Mrz 2007, 20:09
Trotz hervorragender Kaufberatung habe ich noch eine (grundlegende) Frage:

Was ist so um 250-300 mit System momentan zu empfehlen von Thorens?

Ich kenne da einmal den 320..aber sonst? Es gibt so viele

help!
aberlouer
Inventar
#175 erstellt: 27. Mrz 2007, 20:18
Wenn du den 320 MKII für den Kurs mit System bekommst, nicht zögern, zuschlagen.

Eine Alternative in der Preislage ist auf jeden Fall noch der TD 147, das Topmodell der 14x/16x-Serie.
monstersemmel
Stammgast
#176 erstellt: 27. Mrz 2007, 20:22
Ist schwer einen zu finden. Im Forum wird ja dieses Sondermodell angeboten, aber wohl nur mit so einem eher günstigen System - für 280€...ich kann's nicht beurteilen, finde es jedoch etwas zu teuer
aberlouer
Inventar
#177 erstellt: 27. Mrz 2007, 20:29
Der Jubilee ist schon ein schönes Stück. Allerdings macht es der Verkäufer einem nicht gerade leicht, sich zu entscheiden.
12_Zoll_Freund
Ist häufiger hier
#178 erstellt: 27. Mrz 2007, 20:57
uih, da kam aber was falsch rüber, sorry. es ist nur so, dass ich insgesamt um die 40 pms bekam und nach dem ganzen hin und her ein wenig genervt bin. einer hatte z. b. eine abholung ausgemacht und sich seit dem nicht mehr gemeldet, usw. usw. ich habe meiner meinung nach alles relevante in den thread geschrieben, man muss ja wissen ob man den spieler möchte oder nicht.
aberlouer
Inventar
#179 erstellt: 27. Mrz 2007, 21:16

12_Zoll_Freund schrieb:
uih, da kam aber was falsch rüber, sorry. es ist nur so, dass ich insgesamt um die 40 pms bekam und nach dem ganzen hin und her ein wenig genervt bin. einer hatte z. b. eine abholung ausgemacht und sich seit dem nicht mehr gemeldet, usw. usw. ich habe meiner meinung nach alles relevante in den thread geschrieben, man muss ja wissen ob man den spieler möchte oder nicht.


Wenn ich nicht schon einen TD 147 hätte, würde ich ganz schwer ins grübeln kommen.
monstersemmel
Stammgast
#180 erstellt: 28. Mrz 2007, 05:17
Ja, ist das System vom Jubilee jetzt "brauchbar" oder nicht?

Du schreibst ja, dass "eh jeder sein Lieblingssystem draufschraubt"...naja, ich nicht. Hab ja keine Ahnung von dem Zeug

Ach ja: Ich als unwissender Käufer muss auf keinen Fall wissen, ob ich den Spieler haben will oder nicht - sondern DU musst mich davon überzeugen!


[Beitrag von monstersemmel am 28. Mrz 2007, 05:30 bearbeitet]
12_Zoll_Freund
Ist häufiger hier
#181 erstellt: 28. Mrz 2007, 10:36
Ja man kann es nutzen, aber es ist einfach so, dass bei systemen jeder einen geschmack hat genau wie bei boxen. der eine mag b&w, der andere elac usw.
aberlouer
Inventar
#182 erstellt: 28. Mrz 2007, 11:20

12_Zoll_Freund schrieb:
Ja man kann es nutzen, aber es ist einfach so, dass bei systemen jeder einen geschmack hat genau wie bei boxen. der eine mag b&w, der andere elac usw.


Also mußt du nochmal ca. 150 € für ein halbwegs vernüftiges System rechnen.
12_Zoll_Freund
Ist häufiger hier
#183 erstellt: 28. Mrz 2007, 11:36
wenn es ihm gefällt nicht. ich hatte bis jetzt aber bei jedem meiner spieler mein lieblingssystem. aber es ist völlig egal was für einen spieler man kauft, man braucht immer ein system und oft wählt man sich halt sein system xy.
das ist aber ganz normal, man experimentiert ja immer an der anlage rum.
nosecrets
Stammgast
#184 erstellt: 25. Jun 2007, 14:17
Guten Tag,
hätte mal folgende Frage: habe mir einen Thorens TD147 gegönnt und möchte das original Netzteil gerne gegen ein besseres und stabileres austauschen. Hat jemand einen Tipp oder soll ich einfach z.B. bei KAB24 ein passendes bestellen ?

Gruß
Michi
wastelqastel
Inventar
#185 erstellt: 25. Jun 2007, 15:08

möchte das original Netzteil gerne gegen ein besseres und stabileres austauschen.

Dem steht doch nichts im Wege
Grüsse Peter
ronmann
Inventar
#186 erstellt: 25. Jun 2007, 15:09
ich weiß dass es sowas bei www.steinmusic.com gibt. Aber über den Fortschritt kann ich nix berichten. Es ist halt fetter als das originale.
wastelqastel
Inventar
#187 erstellt: 25. Jun 2007, 16:36

über den Fortschritt kann ich nix berichten

Hatte mit dem "Kleinen Netzteil" auch nie Gleichlaufschwankungen oder dergleichen
Grüsse Peter
ronmann
Inventar
#188 erstellt: 25. Jun 2007, 19:13
naja, wirklich Gleichlaufschwankungen machen die ja alle nicht, aber manche Tuner (alle Gerätegattungen) stehen einfach auf fette Netzteile und viele bestätigen den Fortschritt. Logisch erklären könnte ich es nicht, will aber tausenden hörenden nicht ihre Erfahrung absprechen. Oder Masseneinbildung
nosecrets
Stammgast
#189 erstellt: 25. Jun 2007, 20:01
Guten Abend,
ich habe gerade festgestellt, dass mein nicht mehr benötigtes Laptop Netzteil genau 16V hat, natürlich mit mehr Kraft als das Thorens...Könnte man das nehmen ? Passen tut es vom Stecker her.....
Gruß
Michi
ronmann
Inventar
#190 erstellt: 25. Jun 2007, 21:36
ich nehme an dass die gelieferte Spannung nicht superideal sein wird. Ich grüble gerade, laufen die Thorense nicht mit Wechselstrom, währenddessen das Schlepptopnetzteil Gleichspannung ausspuckt? Dann reicht der erstbeste Ringkerntrafo ausm Zubehörhandel. Kann sein dass ich Unsinn schreibe
nosecrets
Stammgast
#191 erstellt: 26. Jun 2007, 20:43

ronmann schrieb:
ich nehme an dass die gelieferte Spannung nicht superideal sein wird. Ich grüble gerade, laufen die Thorense nicht mit Wechselstrom, währenddessen das Schlepptopnetzteil Gleichspannung ausspuckt? Dann reicht der erstbeste Ringkerntrafo ausm Zubehörhandel. Kann sein dass ich Unsinn schreibe


Hallo, Du hast recht. Der Schlapptopnetzteil spuckt Gleichspannung aus, das Thorens Netzteil Wechselspannung...OK, muß ich weitersuchen...
Gruß
Michi
nosecrets
Stammgast
#192 erstellt: 05. Jul 2007, 06:27
Guten Tag,
folgende Frage: ich wollte das Tonabnehmersystem meines "normalen" TD147 zu meinen TD147 Jubilee wechseln. Nun meine Frage: kann es sein, dass der Tonarm des Jubilee ein anderes Gewicht hat ? Ich bekomme den einfach nicht in 0 Stellung mit dem System des "normalen" TD147.
Weiß jemand etwas ?

Gruß
Michi
Gelscht
Gelöscht
#193 erstellt: 16. Jul 2007, 20:13
Hallo Thorensianer,...


ich möchte mir genau dieses Modell anschaffen:





..das Bild habe ich mir hier aus dem Forum "ausgeliehen"!


Ich finde diese hell-maserig furnierte Version so gut wie nie bei Ebay! Ist es ein Sondermodell?

und

Woher nehmen, wenn nicht stehlen?

und

Was kostet sowas?

ums kurz zu machen: ich will genau dieses Modell!

TomSawyer
Stammgast
#194 erstellt: 16. Jul 2007, 20:31
Hi Maränzchen,

genau dieses Modell muss man selber herrichten

Ich würde sagen:


  1. TD 320 Mk II mit TP 90 kaufen
  2. alte Furnier runter (nur, wenn sie schwarz ist, Mahagoni wäre schade)
  3. neue Furnier drauf
  4. Transrotor Mitlaufbesen drauf


Kosten:
Plattenspieler: ca. 300,-
Furnier (Verhandlunsgssache)
Arbeitszeit (selber machen oder machen lassen, letzteres kommt teurer)
Mitlaufbesen: Transrotor 99,- andere um 19,90

LG

Babak
Gelscht
Gelöscht
#195 erstellt: 16. Jul 2007, 20:33
..danke für die Antwort.

Bist Du sicher, dass das nicht original von Thorens so hergestellt wurde?






ich bin mir rel. sicher schon mal einen TD 520 mit fast identischem Furnier gesehen zu haben!
ronmann
Inventar
#196 erstellt: 16. Jul 2007, 21:27
sieht aus wie Tineo (Indischer Apfelbaum). Vielleicht ist der sogar so original von Thorens, aber ich würde da auf ne Sonderbestellung tippen. Liest man doch auch gelegentlich bei Lautsprecherherstellern, dass sie andere Furniere auf Kundenwunsch möglich machen. Wieso das alte Furnier runtereißen? Etwas anschleifen und dann neues drauf. Ist sicher aufwändig alles zu zerlegen und wieder zusammen zu bauen. Nachteil am Tineofurnier ist, dass es nie besonders breit ist und somit mehrere Bahnen aneinander angefügt werden müssen.
http://cgi.ebay.de/T...QQrdZ1QQcmdZViewItem
Aber wenn man den Spieler 10Jahre und mehr besitzen will, warum nicht.
TomSawyer
Stammgast
#197 erstellt: 16. Jul 2007, 22:10
Hallo

Maräntzchen schrieb:
..danke für die Antwort.

Bist Du sicher, dass das nicht original von Thorens so hergestellt wurde?






ich bin mir rel. sicher schon mal einen TD 520 mit fast identischem Furnier gesehen zu haben! :?


Ganz sicher gab es den 320er nurin schwarz und Mahagoni
Siehe auch diesen Link auf Thorens-Info.de.

Ich würde aber nur einen Schwarzen umarbeiten.
Mein 320er Mk nix ist in Mahagoni gehalten und der wäre viel zu schön und zu schade für diesen Facelift

LG

Babak
TomSawyer
Stammgast
#198 erstellt: 16. Jul 2007, 22:15
Hallo

ronmann schrieb:
sieht aus wie Tineo (Indischer Apfelbaum).


Es gibt auch andere Hölzer, die so wild sind.
Frag mal einen Tischler deines Vertrauens. ich sah mal einen Fußboden aus Zwetschke, das sah sehr änlich aus, von sehr hell bis dunkel.
Mein Tischler hat auch mal eine sehr wilde Buche für eine Kommode gefunden...


ronmann schrieb:
Wieso das alte Furnier runtereißen? Etwas anschleifen und dann neues drauf. Ist sicher aufwändig alles zu zerlegen und wieder zusammen zu bauen.


Weil das die spalten zwischen den beiden Chassisteilen verkleinern würde. die Maße sollten soch gleich bleiben, oder? ;-)
Mal ein Grund, der mir spontan einfällt.

LG

Babak
ronmann
Inventar
#199 erstellt: 17. Jul 2007, 06:35
Also wenn es eh neu gemacht wird, kann man natürlich jedes Funier nehmen das gefällt. Tineo sieht halt wirklich klasse aus. Furnier ist nur 0,5mm dick. Wenn nötig könnte man das alte Furnier an den Stellen wegnehmen an denen wirklich Spalten sind. Aber oben auf der großen Fläche würde ich einfach das neue draufkleben (lassen). Und rundherum natürlich auch.
ronmann
Einen Tischler meines Vertrauens gibt es nicht. Habe mich schon zu oft geärgert wie unpräzise man mit so präzisen Maschinen arbeiten kann. Was ich kann mache ich selbst. Wie wäre es mit Birke-Maser-Furnier?
TomSawyer
Stammgast
#200 erstellt: 17. Jul 2007, 08:31
Hallo Ronman,

wenn du in Österreich oder in der Nähe bist, kann ich Dir einen sehr gutent nennen, der auch günstig ist.

Die Birke sieht ja sehr fesch aus.
Und das im Kontrast zu den schwarzen Bedienelementen...

LG

Babak


[Beitrag von TomSawyer am 17. Jul 2007, 08:32 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#201 erstellt: 17. Jul 2007, 19:50
HOLGER!!!!!!!!!!!!


Du als Thorens-ober-Experte musst doch wissen, ob das Furnier original ist!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Haaaaallo!!!!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Thorens TD 160 Kaufberatung
Jashi am 02.04.2014  –  Letzte Antwort am 04.04.2014  –  10 Beiträge
Kaufberatung
tom-garfield2207 am 05.06.2011  –  Letzte Antwort am 18.06.2011  –  21 Beiträge
Kaufberatung Thorens 166 MkII ?
Canon am 27.08.2004  –  Letzte Antwort am 28.08.2004  –  8 Beiträge
Kaufberatung Thorens TD 160
elup86 am 04.03.2015  –  Letzte Antwort am 07.03.2015  –  18 Beiträge
Kaufberatung
Yorg am 27.10.2009  –  Letzte Antwort am 27.10.2009  –  6 Beiträge
Kaufberatung/Thorens/Neuware
General_Hammond am 27.08.2004  –  Letzte Antwort am 29.08.2004  –  10 Beiträge
Kaufberatung Thorens 160
Mr._M am 21.05.2008  –  Letzte Antwort am 25.05.2008  –  12 Beiträge
Thorens TD 147 Kaufberatung
Easy_Deals am 29.11.2008  –  Letzte Antwort am 03.12.2008  –  21 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler (Thorens)
Lucky-Punch am 18.12.2014  –  Letzte Antwort am 19.12.2014  –  24 Beiträge
Kaufberatung Thorens Plattenspieler
carterxl am 06.08.2015  –  Letzte Antwort am 15.08.2015  –  24 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedChristian_Einhaus_
  • Gesamtzahl an Themen1.558.098
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.280

Hersteller in diesem Thread Widget schließen