HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Thorens-Kaufberatung | |
|
Thorens-Kaufberatung+A -A |
||
Autor |
| |
sirene
Hat sich gelöscht |
#301 erstellt: 11. Apr 2008, 16:33 | |
Zur Frage zu Tonabnehmern für TD 166 und TD 145, die vielleicht nicht hier hin gehörte: Mein Bekannter hat ein neues ortofon VINYL MASTER RED gekauft für 115,- € und an den TP 11 geschraubt; das sieht am großen Tonarmkopf besser aus als das schmale ortofon OM. danke, ottmar [Beitrag von sirene am 11. Apr 2008, 16:35 bearbeitet] |
||
Rillenohr
Inventar |
#302 erstellt: 11. Apr 2008, 17:27 | |
Wieso Erfahrungen? Das ist doch ein Thema, das mit Erfahrungen gar nichts zu tun hat. Da darf man doch rein spekulative, gut gemeinte Vorschläge machen. Vielleicht hat nicht jeder eine 6cm-dicke MPX-Platte und eine Fräsmaschine zur Hand. edit: Beton ist nun mal extrem resonanzarm, sagt man. [Beitrag von Rillenohr am 11. Apr 2008, 17:42 bearbeitet] |
||
|
||
HerEVoice
Stammgast |
#303 erstellt: 26. Apr 2008, 17:31 | |
Hi Habe meine Bodenplatte aus schon anderswo beschriebenen Gründen, wozu garantiert keine klanglichen gehören, mit einem Mix aus Bitumen/0,5cm Schaumstoff aus dem LS Bau ausgekleidet bzw. bedämpft. Der gesamte 126er mußte bis in den letzten Winkel dran glauben. Totgedämpft? Mitnichten! Quicklebendig wie eh und je. Es macht verdammt Laune mit ihm zu hören. Sprich: Habe im vollkommen untauglichen reichlich zeitversatzbehafteten (Umbauzeit) Vorher/Nachher "Vergleichstest" nichts ausmachen können! Halte aus diesem Grunde die gesamten klanglichen Tuningmaßnahmen wenn auf dieser Basis beurteilt und nicht im direkten A/B Vergleich für absoluten Kokolores. Und unter diesen (A/B) korrekten Bedingungen werden wohl die wenigsten, vielleicht 0,...%, Tests stattfinden Da spielt euch wohl eher der Bregen einen Streich. Aber wers braucht... Grüße Herbert |
||
@drian
Inventar |
#304 erstellt: 26. Jul 2008, 19:47 | |
Habe heute einen Thorens TD 126 MK III gekauft und bräuchte Hilfe bei der Einstellung und Justierung... der Tonarmlift scheint leider auch nicht so richtig zu funktionieren, gibt es Jemanden im Raum München der Lust hat mir zu helfen und mir ein paar Fragen beantworten könnte?? |
||
violette
Hat sich gelöscht |
#305 erstellt: 27. Jul 2008, 06:46 | |
Hallo @drian An der Servolift gibt es wirklich nicht viel zu justieren. Zuerste bitte die kontact Stellung nicht verstellen ! An der selber Lift gibt es veschieden Antriebsrad. Erste version können Schwerigkheit machen. Wichtig ist erstmal nach soviel Jahre : 1)Alle contackt zu reinigen mit isopropanol (eventuel mit ein skalpel kratzen) 2) Der ausgedehnt Riemen wechseln 3) Falls zu schnell ds Silikonöl erneuern Mfg Joel |
||
violette
Hat sich gelöscht |
#306 erstellt: 31. Okt 2008, 14:33 | |
Hello THORENS LOVERS Eine neue Thorens forum is geboren A new Thorens forum is born Un nouveau forum pour les amoureux de Thorens http://thorens.xooit.fr/portal.php Pleins d´infos , conseils , fiches techniques et Know-how a telecharger. Bienvenue a tous !- Welcome to all ! Willkommen ! Mfg joel |
||
Karl1961
Stammgast |
#307 erstellt: 09. Nov 2008, 23:46 | |
Hallo Joel Klasse Thorens Forum -------------------------------------------- Nur leider kann ich es nicht lesen Gruß Karl |
||
dobro
Inventar |
#308 erstellt: 13. Nov 2008, 22:14 | |
... geht mir genauso. Französisch müsste man können. Gruß Peter |
||
Karl1961
Stammgast |
#309 erstellt: 14. Nov 2008, 00:57 | |
Gibt es sowas auch mit Übersetzung ???(Glaube nicht oder ) Sonst sieht es sehr gut aus Gruß Karl [Beitrag von Karl1961 am 14. Nov 2008, 00:58 bearbeitet] |
||
violette
Hat sich gelöscht |
#310 erstellt: 14. Nov 2008, 11:57 | |
Hallo Karl Es ist noch alles im Aufbau ! Ich bemuhe mich dass es bald ein Rubrik gibt für Thorensler aus der Fern, wo sie Frage oder Berichte stellen können. Alles braucht sein Zeit , Thorensler gibt es Überall , selbst aus China habe ich Briefe erhalten. Mfg Joel |
||
Karl1961
Stammgast |
#311 erstellt: 14. Nov 2008, 23:42 | |
Hallo Joel Klasse Bitte weiter so machen . Wir brauchen dich... Gruß Karl |
||
Bärlina
Hat sich gelöscht |
#312 erstellt: 15. Nov 2008, 00:11 | |
Bonjour, Joel ! 'übsche 'omepage ! , Erik, Exil-Thorensianer |
||
violette
Hat sich gelöscht |
#313 erstellt: 15. Nov 2008, 12:00 | |
Danke Erik Dass jeder seine Project oder TD zeigen kann ist jetz ein Rubrik offen für alle Thorens Lovers ohne Grenze (English) http://thorens.xooit.fr/f28-represent-your-hi-fi-equipment.htm Mfg Joel |
||
SGibbi
Gesperrt |
#314 erstellt: 19. Nov 2008, 00:30 | |
Ist dort etwa Pasini & Holger-freie-Zone (dieser ist wohl nur für Insider verständlich) To connect to international perhaps a simple description on how to get the Mozilla translate, this may help for first glance. How will you handle the Paillard/Thorens times ? ouhwell - 73s - Stefan |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
#315 erstellt: 19. Nov 2008, 18:00 | |
Also ich hab die 2 dort noch nicht angetroffen. |
||
Holger
Inventar |
#316 erstellt: 19. Nov 2008, 19:59 | |
Oha, ein neues Qualitätsmerkmal? |
||
violette
Hat sich gelöscht |
#317 erstellt: 19. Nov 2008, 21:32 | |
Also ich hab die 2 dort noch nicht angetroffen Wie lang dauert es noch ??? Ich kann nur sage und wiedeholen das Holger der grösste Thorens liebhaber aller Zeit ist und ich verstehe es nicht das er nicht der klein Schritt nach Frankreich macht, das Da gibt es wirklich nur Thorensler die hungrig sind nach seine Infos und Erfahrung. Ein Besuche werde alle ein große Freude bereiten . Du sagst einfach Bonjour et voila ! Joel |
||
SGibbi
Gesperrt |
#318 erstellt: 20. Nov 2008, 03:54 | |
Ich denke, ich werde das neue Thorens Forum meiden, soweit möglich, ganz einfach um Auseinandersetzungen aus dem Weg zu gehen, und mich auch an diesem Thread nicht weiter beteiligen. Ein "vintage" Thorens ist ein schöner Plattenspieler, aber er besitzt eine magische Anziehungskraft auf einen ganz besonderen Menschentyp. Mein letzter Beitrag hier betraf drei Punkte, nämlich die Übersetzungsfunktion für Mozilla Firefox, um die Französiche Sprache zu verstehen, zweitens die Paillard/Thorens Zeit, drittens etwas persönliches. Allein die persönliche Auseinandersetzung wurde fortgeführt. @violette: Den Namen "Gibbert" oder auch "Gilbert" findet man in Frankreich weitaus öfter als in Deutschland. Passe etwas auf, daß sich gewisse Dinge nicht wiederholen - mit mir, oder ohne mich. Ansonsten auch von Mir alles Gute für violette´s Forumsprojekt - Gutes Gelingen ! [Beitrag von SGibbi am 20. Nov 2008, 04:05 bearbeitet] |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
#319 erstellt: 20. Nov 2008, 07:27 | |
@SGibbi Jetzt würde mich interesieren welcher besonderer Menschentyp das ist. Gruss Dieter |
||
violette
Hat sich gelöscht |
#320 erstellt: 20. Nov 2008, 09:01 | |
Hallo "einen ganz besonderen Menschentyp" Es ist dort wie überall , es gibt die verrückte und die normale. Da gibts es kein Ausnahme , selbst für ander Plattenspieler gibt es Rubriken und man kann über Französich TD auch was erfahren und sehen , das macht alles interessant. Mfg Joel |
||
fibbser
Inventar |
#321 erstellt: 20. Nov 2008, 09:31 | |
Ich gebe hier Joel mal voll Recht. Ich glaube auch nicht, dass es den typischen Thorensianer, Dualist, Projector oder wie auch immer als charakteristisches Persönlichkeitsmerkmal gibt. Es sind eher die Markentypen, die nur auf Thorens, nur auf Dual, nur auf irgendwas stehen. Es sind immer unterschiedliche Persönlichkeiten, halt mit einer ähnlicher Eigenschaft, der Markentreue. Gibts bei Autos z.B. ja auch. Die andere Fraktion ist die, die auch über den Tellerrand schaut und weiß, dass andere Mütter auch schöne Töchter haben. Gekocht wird überall nur mit Wasser |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
#322 erstellt: 20. Nov 2008, 09:36 | |
Stimmt auch andere Mütter haben schöne Töchter. Schön langsam glaub ich auch zu den Thorensfetischisten anzugehören.Obwohl mir andere Laufwerke auch gefallen,komm ich doch immer wieder drauf, daß mir Thorens am besten gefällt. Gruss Dieter |
||
alter_ego
Neuling |
#323 erstellt: 29. Nov 2008, 14:07 | |
ich kenn da Eine,- die kann´s perfekt! - ein Naturtalent eben - hilft auf dieser hübschen hp aber auch nicht wirklich weiter - so what.. [Beitrag von alter_ego am 29. Nov 2008, 14:07 bearbeitet] |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
#324 erstellt: 29. Nov 2008, 16:05 | |
Fast jede Frau kann französisch,die eine besser die andere schlechter. |
||
violette
Hat sich gelöscht |
#325 erstellt: 04. Dez 2008, 21:21 | |
Hallo Thorensler Jetz geht aber los Egal Mann oder Frauen , es spielt keine Rolle , man kann auch English reden oder Schwäbische reden , wichtig ist sich für Thorens zu interessieren und mit einander Meinung zu austauschen ohne Grenze. Personlichkheit habe ich schon eingeladen aber sie hören über die Wolke leider sehr schlecht Da kann man nichts machen. Joel |
||
a.j.h.
Hat sich gelöscht |
#326 erstellt: 18. Dez 2008, 17:21 | |
Hallo in die Thorens-Runde, ich wollte mal hören, ob ich mit meinem Problem alleine liege oder ob mir geholfen werden kann. Mein TD160 Mk-nix, also der erste, läuft ganz hübsch, ich habe ihn mittlerweile auch schon 'ne Zeit lang. Justiert ist alles so weit, geölt usw. auch. Der Motor brummt Und zwar dann, wenn ich bei eingeschaltetem Gerät die Nadel auflege, also kein Netzbrummen (Brummschleife)o.Ä., das kann ich ausschließen. Der Riemen läuft frei usw., das Subchassis hat auch keinen kraftschlüssigen Kontakt zum Chassis. Es kommt definitiv vom Motor. Was ist da los? Was kann man machen? Es ist der 110 (115)-V-Motor, der mittels Widerstand mit der Netzspannung (230 V)betrieben wird. Kann es am 90°-Phasenverdreher-Kondensator liegen, der die zweite Phase des Motors steuert? Es nervt leicht und ich habe das Gefühl, es ist mit der Zeit leicht schlimmer geworden?! Bin mir nicht soooo sicher dabei. Oder ist der Motor hin? |
||
violette
Hat sich gelöscht |
#327 erstellt: 18. Dez 2008, 22:38 | |
Hallo Andreas Kannst Du Motorgeräusche hören wenn Der Motor Lauft ohne Riemen ? Weiterer Hilfe per Mail (es kann viele Gründe habe) besonders bei so alte TD Mfg Joel [Beitrag von violette am 18. Dez 2008, 22:39 bearbeitet] |
||
Symphonicline29
Ist häufiger hier |
#328 erstellt: 29. Dez 2008, 13:06 | |
Wie viel Geld muß man für einen Hochwertigen Thorens rechnen? |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
#329 erstellt: 29. Dez 2008, 13:24 | |
Hallo,500,-Euro. Nein im Ernst,ein paar Angaben mehr wären schon gut.Willst du was eher was Vintage mässiges oder was neueres,Reibrad-oder Riemenantrieb,mit ohne System,da gibt viele Komponenten und nach dennen richtet sich auch der Preis.Kannst du auch selber was reparieren oder soll es ein Plug and Play Gerät sein? Gruss Dieter |
||
violette
Hat sich gelöscht |
#330 erstellt: 30. Dez 2008, 17:59 | |
Hallo Thorensler Alte und neue Bilder von Thorens Gerätewerk , Thorens-Cabasse ,TD 520 produktion und 320 Prüffeld. http://www.soriware.com/blogcolumnistlyd/6497 An alle wünsche ich alles gute im neuen Jahre Guter Rutsch ! Joel |
||
a.j.h.
Hat sich gelöscht |
#331 erstellt: 05. Jan 2009, 12:20 | |
Hallo und erstmal alles Gut im neuen Jahr,
Motorgeräusche höre ich auch, wenn der Motor ohne "alles" läuft. Ein leichtes Brummen (100Hz?). Liegt der Fehler am Phasendreher (Kondensator) der zweiten Motorphase? Ich schicke mal PM!? |
||
SGibbi
Gesperrt |
#332 erstellt: 06. Jan 2009, 01:27 | |
Also wenn Dir wirklich keiner hier hilft, traue ich mich mal in die absolute Thorensianische Spezialistenecke hier. Nach meiner Erfahrung haben da die Motorlager eine Macke weg, und der relativ leichte Anker rasselt da herum. Als Notlösung kannst Du ein zähes Dämpfungsöl auf die Lager kippen, wenn Du Pech hast, läuft er hinterher zu langsam. Leitfaden: Anker festhalten und es Brummt -> Bleche lose Anker Festhalten und Ruhe ist -> Motorlager (bei Thorens) Manchmal gibt es den Fehler auch wegen Gehäuseresonanzen. Das allerdings ist bei Thorens - zugegeben - selten. Der Fehler im Motorlager allerdings kommt so fast nur bei Thorens vor. |
||
a.j.h.
Hat sich gelöscht |
#333 erstellt: 06. Jan 2009, 10:38 | |
Moin, danke schon mal. Ich habe mir schon mal im WWW ein paar Bilderchen eines zerlegten Motors angesehen. Mal sehen, wenn ich mit den anderen Maßnahmen (Phasendreher, Widerstand) nix erreiche, das Brummen nicht sonstwie "wegfummeln" lässt, werde ich den Motor öffnen und weitersehen. Falls er total schrott sein sollte, habe ich auch schon mal über zwei Alternativen nachgedacht: 1. Den 16-Volt-Motor der Nachfolgemodelle zu nehmen. Vorteil: Galvanische Trennung vom Netz und die Möglichkeit bei Pro-Ject die günstige Motorregelung (Speedbox) zu verwenden. Davon verspreche ich mir Einiges(?). 2. Einen DC-Motor zu verwenden. Der Einbau wird etwas aufwendiger, da er evtl. angepasst werden müsste, aber es müsste gehen. Problem hierbei: Welchen Motor? Neue Sachen gibt es da wohl nicht? Ich hatte auch schon über das Teil aus einem Telefunken S 500/600 nachgedacht. Es sollte eine einfache Spannungsregelung werden. Einfach mit Poti nachregeln. Dafür bräuchte man aber eine Pitch-Control, also Strobo, da Schwankungen innerhalb der Betriebszeit relativ normal sind. Die Stroboscheibe ließe sich unterhalb des Innentellers anbringen, wie beim TD 125 oder TD 126? Das Lämpchen (Lichtleiter) sollte dann unterhalb des Gehäuses zum Vorscheinen kommen (einfache Beleuchtung mit 50 Hz Netzfrequenz). Ich will halt nix am Dreher irreversibel kaputtbasteln, das Netzteil hierzu würde ich ebenso auslagern. So eine Geschichte ließe sich zum testen sogar mal eben auf 'ner Lochplatine aufbauen. Nur so als Idee. Was haltet ihr davon? |
||
violette
Hat sich gelöscht |
#334 erstellt: 06. Jan 2009, 15:34 | |
Hallo Leute Falls alle Schrauben am Motor fest angeschrauben sind. Habe ich hier alles beschrieben http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/viewtopic.php?t=5798 Falls Die Geräusche aber Elektrische Ursache sind kann ein Besserung eintretten mit ein andere Phasenschieber kondensator. Mehr infos per PN (einfach melden welcher Wert dran ist) Mfg Joel [Beitrag von violette am 06. Jan 2009, 16:35 bearbeitet] |
||
a.j.h.
Hat sich gelöscht |
#335 erstellt: 06. Jan 2009, 16:32 | |
Danke schon mal, heute Abend geht's ans Fummeln. Dabei: Auf irgend einer Thorens-Seite im Netz war doch mal eine Art "Schaltbild" zur Motorsteuerung beim TD160? Ist die gleiche wie beim TD150,...Hat jemand den Link? Nicht, dass ich zu blöd bin (die Schaltung ist simpel), aber "sicher ist sicher" Dabei ist mir ein weiterer Gedanke gekommen: Der Shunt (R in Reihe) soll die Spannung runterziehen auf 110 Volt (oder 100 V?). Wenn ich hier mit einem Trafo, primär 220/230 V(2* 110/115 V in Reihe), sekundär 110/115 V + 110/115 V) vorschalte und die eine Motorphase mit einem Kondensator vorschalte...Hat das mal jemand gemacht? Ist damit klanglich etwas rauszuholen? - Bringt also eine galvanische Trennung etwas? - Mit welcher Spannung läuft der Motor eigentlich "wirklich" optimal? - Bei welcher Frequenz sollte die Phase um 90° gedreht sein? Bei 50 Hz, oder? (Entscheidend ist demnach der Gesamtwiderstand des Stromkreises, also Motorwiklung, Vorwiderstand,...) - Ist es sinnvoll ein DC-Filter am Eingang vorzuschalten? Ich weiß nicht, ob dieser Thread eigentlich der richtige für solche Spinnereien ist. Wenn nicht, sagt bescheid! [Beitrag von a.j.h. am 06. Jan 2009, 16:34 bearbeitet] |
||
violette
Hat sich gelöscht |
#336 erstellt: 06. Jan 2009, 16:39 | |
Hallo Andreas Der Shunt (R in Reihe) soll die Spannung runterziehen auf 110 Volt (oder 100 V?). Ja es ist ein 110 volt Motor Du lasse alles wie es ist und sage mir was für ein Condensator Wert Du hast. Aber zuerste ablöten. Falls Du Da absolut keine Änderung hörst dann ist er zuerste mal fällig. Mfg Joel |
||
Bärlina
Hat sich gelöscht |
#337 erstellt: 14. Jan 2009, 05:35 | |
Also ich, ich träume immer noch von einer rothaarigen Thorens' mit Sommersprossen-Bodenplatte, Naturdauer-MOTORwelle und höhenverstellbaren Stöckel-Spikes in einer LB-Zarge ( Latex-Based, not Large-Boobs ! ) MfG, Erik |
||
Koboldi
Ist häufiger hier |
#338 erstellt: 01. Feb 2009, 17:48 | |
@Bärlina und für diesen tollen Beitrag bitte 100 Euronen in die Machokasse *Klingelbeutel aufhält* und damit Du auch morgen noch so tolle Beiträge schreiben darfst empfehle ich einen der beliebten "ABLASSBRIEFE" aus dem Hause Koboldi;) So aber nun mal zu was anderem, die Haube meines Thorens 165 MKII ist zwar noch recht gut in Schuss aber ich schaue schon seit einiger Zeit nach Ersatz dabei ist mir aufgefallen das die meisten Thorenshauben sich sehr gleichen kann es sein das die alle gleich sind ? Zweite Frage, hat schon mal jemand seinen Thorens mit einem Glasteller versehen statt der Gummimatte ? Wenn ja bringt das ganze was oder ist das eher was für die Optik und vor allem schafft der Motor das auf Dauer ? Koboldi |
||
violette
Hat sich gelöscht |
#339 erstellt: 01. Feb 2009, 18:43 | |
Hallo Koboldi "So aber nun mal zu was anderem, die Haube meines Thorens 165 MKII ist zwar noch recht gut in Schuss aber ich schaue schon seit einiger Zeit nach Ersatz dabei ist mir aufgefallen das die meisten Thorenshauben sich sehr gleichen kann es sein das die alle gleich sind ?" Nein ! Für Deine Geräte gibt es nur bei TD 160 -145 -166 "Zweite Frage, hat schon mal jemand seinen Thorens mit einem Glasteller versehen statt der Gummimatte " Ein Glasteller werde mein manche TD Lager und Feder starke belasten. Es ist jedoch möglich mit ein Antriebsteller aus ein TD Concrete ein Glasteller zu verwenden , aber nicht als Tellermatte sondern als Plattenteller , es bringt ans ich aber kein allerlei Vorteil. Mfg Joel |
||
rkb
Stammgast |
#340 erstellt: 03. Feb 2009, 09:04 | |
Hallo Joel, der TD 165 MKII müsste bereits das neuere Gehäuse haben mit den Kunststoffscharnieren (wie TD 145 MKII), ohne die Metallleiste wie TD 160 oder TD 145. Die Bezeichnung der Haube müsste TX 45 sein. Diese Haube wird verwendet u.a. beim TD 145 MKII, TD 146, TD 147, TD 160 MKII, TD 166 MKII, TD 320 etc. Haube kombinierbar mit Kunststoffscharnieren und Metallscharnieren an der Haube befestigt oder Metallscharnieren zum reinstecken. [Beitrag von rkb am 03. Feb 2009, 09:05 bearbeitet] |
||
violette
Hat sich gelöscht |
#341 erstellt: 03. Feb 2009, 13:14 | |
Hallo RKB Haube : TX 60 Scharniere umrüstsatz von TX 45 Mfg Joel |
||
Blauer
Ist häufiger hier |
#342 erstellt: 10. Feb 2009, 00:29 | |
Hallo Zusammen, habe mir letzte Woche einen Thorens TD 2001 gegönnt, mit TP 90 oder 95. Da Plattenspieler momenten noch aktutes Neuland für mich darstellt, ein paar Fragen: :-) Ich hab gerad mal diesen Headshell abgeschraubt, vom Logo her müßte ich ein Audio Technica Tonabnehmer dran haben. Da steht noch ML 140 auf der Innenseite. Ich möchte mir nun einen Benz Silver Tonabnehmer zulegen (Vorverstärker sagt, nur MM), aber parallel dazu noch ein Headshell, so daß ich bei Bedarf wechseln kann und nicht immer dran rumschrauben muß. Ist es egal, was für einen Headshell ich kaufe, die sind doch genormt oder? Und die Tonabnehmer passen auch bei jedem Headshell drauf oder gibt es da Einschränkungen? Danke für die Hilfe. :-) Gruß |
||
violette
Hat sich gelöscht |
#343 erstellt: 10. Feb 2009, 08:33 | |
Hallo Blauer Du kannst bei Deine TP 90 nur das original TP 95 Headshell verwenden. (Tp 95 gibt es 2 version , für tp 90 und tp 90 SF) nur für TP 90 nehmen.(andere schlitte winckel) Mfg Joel |
||
Blauer
Ist häufiger hier |
#344 erstellt: 10. Feb 2009, 11:12 | |
Hallo Joel, danke für die schnelle Antwort. Dann halt ich mal die Augen in der Bucht offen oder habt ihr noch andere Bezugsquellen für den Headshell? Der Benz Tonabnehmer würde dann aber passen oder? Gruß |
||
rkb
Stammgast |
#345 erstellt: 10. Feb 2009, 18:48 | |
Erstmal Glückwunsch zum TD 2001 Das TP 95 headshell ist auf eBay nicht gerade billig, ähm meine natürlich nicht gerade günstig, da sehr begehrt. Wieviel willst du dafür ausgeben? Alternativ zum Benz könnte auch recht gut ein Goldring passen. Ich fahre den TD 2001 mit einem Roksan Corus black |
||
Blauer
Ist häufiger hier |
#346 erstellt: 10. Feb 2009, 22:36 | |
Hallo, als Bugdet hab ich mir komplett ca. 500-800€ gesetzt.(Tonabnehmer + Headshell) Was den Tonabnehmer angeht, hab ich bisher halt viel positives über den Benz gelesen, ob und wieviel Unterschied ich im Endeffekt höre, ist die große Frage. Also für Ratschläge bin ich gerne offen, auch was andere Tonabnehmer angeht, sollte eben schon auf mein Bugdet abgestimmt sein. :-) Wenn ich das System richtig verstanden habe, dann wäre noch eine Lösung einen neuen Tonarm mit einem SME genormten Headshell Anschluß einzubauen oder? Aber glaube, dafür bin ich nicht verziert genug. Ist es denn viel Aufwand, den Tonabnehmer einzubauen, muß ich dann noch Sachen einstellen oder kann ich dann direkt loslegen? Danke :-) Gruß |
||
rkb
Stammgast |
#347 erstellt: 11. Feb 2009, 08:44 | |
Die Montage des Tonabnehmers ist äußerst wichtig und sollte millimetergenau erfolgen. Schlau machen kann man sich hier http://www.vono.ch/akustik/ersteHilfe/plattenspieler/index.html Systeme mit weicher Nadelaufhängung (hoher compliance) sind nich besonders geeignet für den mittelschweren bis schweren TP 90 Tonarm. Gut eignen müssten sich demnach MC-Systeme, wobei hier die high output MCs, wie zB. das Denon DL 110 direkt an einem MM-Eingang betrieben werden kann. Als günstiges Einstiegssystem könnte ein Ortofon 2M RED (ca. 70 Euro) in Betracht gezogen werden. Aufwertung durch simplen Nadeltausch möglich. |
||
Blauer
Ist häufiger hier |
#348 erstellt: 14. Mrz 2009, 16:43 | |
Mal ein kleines Update von mir, habe inzwischen einen zweiten Headshell besorgt und betreibe dort den Benz Silver, klingt recht gut. :o) Gruß |
||
violette
Hat sich gelöscht |
#349 erstellt: 17. Mrz 2009, 10:25 | |
Für alle TD mit Synchron Motor Meine alte Thorens Motor macht "toc-Toc-Toc" Viel haben schon dieser lästig Motorgeräusche mit ein Schmierung von der Obere + Unterer Lager mit Erfolg dieser Probleme behandelt. Für alle die leider nicht weiter gekommen sind gibt es ab jetz ein kostenlos Sonderhilfe oder lieber gesagt ein Notfalls Hilfe für hartknäckig Falle. Sehr einfach anzuwenden und verhindert ein neu Motor zu kaufen. Joel |
||
blub
Schaut ab und zu mal vorbei |
#350 erstellt: 23. Mai 2009, 11:47 | |
Hej, Habe auch vor in die Welt der Plattenspieler einzusteigen und hatte eigentlich vor mir einen Pro-Ject Xpression III mit Vinyl Master Red um 450€ zuzulegen, habe aber gerade einen gebrauchten Thorens TD2001 mit Denon DL-110 um ebenfalls 450€ angeboten bekommen. Zustand scheint sehr gut zu sein und ich könnte ihn abholen, also kein Problem wegen des Versands. Würde mich interessieren was ihr von dem Preis haltet, denn ich habe leider wenig Ahnung. Mfg, Benedikt |
||
blub
Schaut ab und zu mal vorbei |
#351 erstellt: 24. Mai 2009, 17:00 | |
Wirklich niemand? Habe in der Unendlichkeit des Internets leider keinen Anhaltspunkt bezüglich des Preises finden können und würde mir das Angebot nur ungern entgehen lassen falls der Preis fair ist. Mfg, Benedikt Hier noch ein paar Bilder vom PS: [Beitrag von blub am 24. Mai 2009, 17:01 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thorens TD 160 Kaufberatung Jashi am 02.04.2014 – Letzte Antwort am 04.04.2014 – 10 Beiträge |
Kaufberatung tom-garfield2207 am 05.06.2011 – Letzte Antwort am 18.06.2011 – 21 Beiträge |
Kaufberatung Thorens 166 MkII ? Canon am 27.08.2004 – Letzte Antwort am 28.08.2004 – 8 Beiträge |
Kaufberatung Thorens TD 160 elup86 am 04.03.2015 – Letzte Antwort am 07.03.2015 – 18 Beiträge |
Kaufberatung Yorg am 27.10.2009 – Letzte Antwort am 27.10.2009 – 6 Beiträge |
Kaufberatung/Thorens/Neuware General_Hammond am 27.08.2004 – Letzte Antwort am 29.08.2004 – 10 Beiträge |
Kaufberatung Thorens 160 Mr._M am 21.05.2008 – Letzte Antwort am 25.05.2008 – 12 Beiträge |
Thorens TD 147 Kaufberatung Easy_Deals am 29.11.2008 – Letzte Antwort am 03.12.2008 – 21 Beiträge |
Kaufberatung Plattenspieler (Thorens) Lucky-Punch am 18.12.2014 – Letzte Antwort am 19.12.2014 – 24 Beiträge |
Kaufberatung Thorens Plattenspieler carterxl am 06.08.2015 – Letzte Antwort am 15.08.2015 – 24 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedChristian_Einhaus_
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.279