HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Der Telefunken Plattenspieler Thread | |
|
Der Telefunken Plattenspieler Thread+A -A |
||
Autor |
| |
Metal-Max
Inventar |
15:04
![]() |
#454
erstellt: 10. Nov 2016, |
Okay, dachte ich mir schon. Ich werde ihm mal ne Chance (sprich: neue Nadel) geben, mal sehen was er kann. Gegenüber Fernost bin ich durchaus offen, auch Kunststoff finde ich nicht schlimm. Weiß jemand, ob der Tonarm was taugt?
|
||
K.Holzwurm
Gesperrt |
15:32
![]() |
#455
erstellt: 10. Nov 2016, |
Habe für meinen Telefunken heute ein Reparatur Angebot bekommen,kostet 170Euro.Ist es mir Wert,las es vom Plattenspieler Doktor reparieren. |
||
|
||
NiceIce
Ist häufiger hier |
17:48
![]() |
#456
erstellt: 19. Jun 2018, |
Hallo, auch ich habe einen W 215 HIFI als Erbe von meinen Großeltern hier stehen. Er stand jetzt 10 Jahre im Keller und wurde seit den 90ern auch nur sporadisch benutzt. Jetzt wollte ich ihn allerdings benutzen, um einige Märchenplatten aus meiner Kindheit meinen Kindern vorzuspielen. Man hört zwar Motorgeräusche, allerdings dreht sich der Teller nicht. Nachdem ich den Hebel von 0 auf I bewegt habe, lässt er sich nicht mehr zurückbewegen. Für eine genauere Diagnose müsste ich erstmal wissen, wie man das Gehäuse öffnet... ![]() Lange Rede kurzer Sinn: Lohnt sich da noch Aufwand für meinen Verwendungszweck zu betreiben oder soll ich mich lieber nach einer (gebrauchten) Alternative umsehen? |
||
bluezzbastardzz
Ist häufiger hier |
13:04
![]() |
#457
erstellt: 04. Feb 2019, |
Moin, ein toller interessanter Thread, deshalb poste ich auch hier rein, anstatt einen neuen zum HS-870 aufzumachen, da er hier mehrfach erwähnt wurde. Seit gestern abend läuft bei mir besagter Plattenspieler, ein Geschenk von unserem Bassisten, der ihn geerbt hatte und selber einen Technics hat (wie ich auch, aber defekt seit vielen Jahren). Der Telefunken HS-870 hat einige von den hier schon beschriebenen Macken, aber anscheinend tut ihm die viele Beschäftigung nach jahrelangem Stillstand gut. Z.B. habe ich herausgefunden, daß man die Start-Taste eher mit Gefühl und langsam drücken sollte, damit sie auch jedes Mal reagiert - hektisches Antippen mag sie nicht. Ob die Wiederhol-Taste geht, habe ich noch nicht probiert, brauche ich eher selten. Dagegen funktioniert die Umschaltung auf 45 Umdrehungen/min. gar nicht, keine Reaktion, höchstens Verwirrung mit zwei blinkenden LEDs für 33 und 45. Zu guter Letzt ist das leidige Tonarmlift-Problem auch hier vorhanden, die Taste reagiert gar nicht, also kann man den Lift nicht mehr damit absenken. Wenn er normal startet, klappt allerdings das Absetzen, auch ohne Haker, und auch das automatische Abheben am Plattenende. Ist da womöglich eher die Taste vorn das Problem und nicht eingetrocknetes Silikonöl im Lift selber? Als Tonabnehmer ist das serienmäßige Ortofon OMB10 montiert, es scheint auch noch gut zu funktionieren, die Nadel ist wohl noch OK. In meinem kaputten Technics SL-5310 sitzt ein Shure M97HE, den ich vielleicht mal im Telefunken ausprobieren werde. Irgendwo muss auch noch der originale, wenig benutzte Technics 206C herumliegen, der ja auch besser als vermutet sein soll. So, hier jetzt mal ein Foto und ein paar Links mit Infos zum Telefunken (im HiFi-Wiki gibt es sehr viele gute Fotos): ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von bluezzbastardzz am 04. Feb 2019, 13:06 bearbeitet] |
||
bluezzbastardzz
Ist häufiger hier |
12:59
![]() |
#458
erstellt: 06. Feb 2019, |
Da Bearbeiten nicht mehr geht, hier ein weiteres Bild vom HS 870 ohne Plattenteller, auf dem man einige wichtige, theoretisch bewegliche Teile erkennen kann: ![]() Hier noch ein Thread mit guten Fotos aus dem Dual-Forum, der sich mit baugleichen Typen und deren Innenleben beschäftigt: ![]() Und ein Video vom HS 870, wenn er funktioniert: ![]() Nach vorsichtigem Einsprühen dieser Teile mit W5 Universal-Silikonöl funktioniert sogar die Lifttaste wieder ab und zu, Geschwindigkeitsumschaltung aber nach wie vor nicht, Wiederholung auch nicht. Generell läuft er auch wieder runder und ohne Verzögerung an, sehr erfreulich. Inzwischen habe ich auch eine Reparaturanleitung für meinen kaputten Technics SL-5310 in einem Forum gefunden, es geht um 3 kalte Lötstellen auf der Motor-Steuerungsplatine, die man nachlöten muss. Wenn das hinhaut, habe ich seit Jahrzehnten auf einmal wieder zwei funktionierende Plattenspieler. ![]() [Beitrag von bluezzbastardzz am 06. Feb 2019, 13:03 bearbeitet] |
||
Gladsaxch
Neuling |
05:50
![]() |
#459
erstellt: 28. Jun 2019, |
Guten morgen! Habe durch Zufall einen Telefunken S 900 bekommen, ein niedriges Gebot abgegeben und scheinbar wollte keine(r) diesen Spieler. Nach Inbetriebnahme festgestellt, dass er sehr gut funktioniert. Im Netz sehr wenig darüber zu finden, und der Spieler war ja nicht lange auf dem Markt. So weit ich verstehe müsste der Spieler von Telefunken zusammengebaut geworden sei. Wenn man Bilder anschaut kommt man zum Schluss, dass Teller und Bedienfläche auf einen Lenco 833 DD hinweist, dessen Motor dann von Matushita kam. Der Tonarm ist aber nicht der Gerade von Lenco, sondern ein S-Tonarm, mit dem Headschellverschluss, der auch bei den Nachfolgemodellen von Telefunken dabei ist. Vermutlich also eine Bestellung von irgendeinem japanischen Hersteller, da man im allgemein sagt, dass die TS-Modelle von Japan stammt (JVC oder Technics). Weiss nicht ob jemand mehr über den Spieler zu sagen hat. Wie gesagt: der spielt gut, habe ihn einem AT-Tonabnehmer spendiert statt dem originalen FFK 15 O, aber auch mit dem kann man gut Platten hören. Der Chassis steht auf gefederten Füssen, leider ist einer von den Füssen etwas schief bei mir, und erreicht deshalb den Boden nicht, aber der Spieler steht trotz dem stabil. Haube gab es keine, aber stört mich nicht. Der Tonarm kann bei der Höhe verstellt werden. Das einzige störende ist vielleicht die Grösse, der Spieler ist relativ breit, und damit nicht unbedingt stapelbar. |
||
Gladsaxch
Neuling |
05:25
![]() |
#460
erstellt: 30. Jun 2019, |
Muss hier ergänzen: der Tonarm dürfte auch von Lenco sein, aber identisch mit der Modelle L 744 DD. Vielleicht ist dann der s 900 insgesamt eher diesem Lenco-Modell zuzuführen. |
||
M_K_F
Stammgast |
12:00
![]() |
#461
erstellt: 04. Okt 2019, |
Ich habe zwar den ganzen Thread schon einmal kursorisch durch, aber vielleicht könnt ihr helfen im Sinne von auf den Punkt gebracht: - Unterschiede zwischen S 500 und TS 850 - Vor-/Nachteile der beiden Spieler Als System würde ich mir ein Shure V 15 wünschen, aber das könnte wohl nicht ganz passend sein. Vielen Dank vorab. Marcus |
||
M_K_F
Stammgast |
17:20
![]() |
#462
erstellt: 06. Okt 2019, |
Vogone
Inventar |
18:19
![]() |
#463
erstellt: 06. Okt 2019, |
Glückwunsch ... toller Plattenspieler! (860?) [Beitrag von Vogone am 06. Okt 2019, 18:22 bearbeitet] |
||
wern0r
Stammgast |
06:23
![]() |
#464
erstellt: 07. Okt 2019, |
Auch von mir Glückwunsch! Die Teile laufen gut und sind meiner Meinung nach ziemlich unterschätzt. |
||
M_K_F
Stammgast |
06:57
![]() |
#465
erstellt: 07. Okt 2019, |
Dankeschön! Nach einer längeren Odyssee via Dual 604, Transrotor Murano und Sysdek II (die alle sehr gut waren, es ging da eher um die optische Einpassung in meine Restkette) glaube ich, dass der Telefunken eine gute Chance auf einen längeren Verbleib hat. Ich wollte mich gerade auf die Suche machen, wie ich die Haube zwecks Reinigung oder Auswechslung entfernen kann...falls das jemand ad hoc weiß, wäre ich dankbar. Und die Liftabsenkung funktioniert nach super Probelauf nun doch etwas hakelig (erst ganz langsam, dann eher ein Plumpsen), da wäre ich für einen Tipp auch dankbar. |
||
Mabique
Neuling |
14:57
![]() |
#466
erstellt: 06. Mai 2020, |
Hallo alle zusammen bin derzeit auf der Suche nach einem Plattenspieler, sagen wir jetzt mal ein Einsteigergerät. Bin dabei auf den TS-850 gestoßen, ich wollte mal fragen was ihr von dem Gerät hält und ob er den Preis wert ist. ![]() Schöne Grüße aus Wien |
||
wern0r
Stammgast |
05:57
![]() |
#467
erstellt: 07. Mai 2020, |
...kann ich da leider nicht finden. In der Kategorie Vrkauft ist ein TS-860, war es der? |
||
M_K_F
Stammgast |
19:40
![]() |
#468
erstellt: 19. Aug 2020, |
Hier ist ja leider nicht so viel los...sehe gerade, dass ich noch einen der letzten Beiträge geliefert habe ![]() Meine Frage: ich möchte gerne einen weiteren, "mobilen" Tonarm haben und diesen vorzugsweise aus einem sonst defekten TS 850, 860, 900 oder CS 10, 20 (nein, keinen AS 212 aus einem S 500) ausbauen, samt vorzugsweise Cinch-Verkabelung. Lässt sich das problemlos realisieren, oder ist das bei dem einen im Vergleich zum anderen einfacher (am liebsten würde ich schlicht Schrauben lösen und den Arm aus dem Chassis herausheben)? Kann man den Tonarm nach dem Ausbau 1:1 einsetzen, oder sind da Probleme zu erwarten (Antiskating funktioniert nicht, etc.)? Ich würde mich über Eure Beiträge freuen... VG Marcus |
||
el_martino
Ist häufiger hier |
22:36
![]() |
#469
erstellt: 08. Nov 2021, |
Hallo allerseits, ich bräuchte Tipps für einen Telefunken CS20 (Baugleich STS1 RS30). Ich habe etwas rumgedoktert ![]() Vielen Dank für Tipps und Tricks! Beste Grüße |
||
RO55
Stammgast |
09:12
![]() |
#470
erstellt: 09. Nov 2021, |
Ich kann Dir zwar bei Deinem Problem nicht wirklich helfen, da ich auf dem Gebiet überhaupt nicht versiert bin, habe aber zur Not noch einen kompletten Tonarm für CS20/RS30/STS1 übrig, den ich Dir günstig überlassen könnte, sollte es nötig sein. Gruß André |
||
MaxBerlin
Ist häufiger hier |
14:05
![]() |
#471
erstellt: 09. Feb 2022, |
Hallo Telefunken-Liebhaber, bin seit einer Woche stolzer Besitzer eines CS 20. Kann mir jemand von Euch die effektive Tonarmmasse sagen? Habe jetzt länger gesucht und weder hier, im HiFi-Wiki oder über Google einen Wert gefunden. Falls kein Wert vorliegt evtl auch nur ungefähr: Leicht (6-9g), mittel (10-15), schwer (16-24g)? Ich danke vorab! Max |
||
8erberg
Inventar |
09:19
![]() |
#472
erstellt: 13. Feb 2022, |
Hallo der Tonarm ist leicht, daher war auch ein Ortofon LMA System montiert. Es passen die Ortofon 10 bis 40 Nadeln. Peter |
||
piflintstone
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:02
![]() |
#473
erstellt: 29. Jul 2023, |
Hallöchen, haben einen Partyset 208 geschenkt bekommen, grundsätzlich optisch ansprechend, leider fehlt der Tonabnehmer. Ich hab in Erfahrung gebracht, dass es tin T25/1 ist - nur finde ich das nirgends zu bestellen, nur die T25/2. Sieht ähnlich aus, nur ob es auch passt weiss ich nicht. Kann mir jemand bitte weiterhelfen ob der T25/2 in dem Gerät funktioniert, bzw. selbt wenn er geht, sollte man das Partyset überhaupt verwenden? Hab bislang eher schlechte Kritiken dazu gelesen, wenn es sich nicht auszahlt dann verschenke ich das Gerät lieber und kauf mir etwas besseres. Danke!! |
||
Michael.1972
Neuling |
15:08
![]() |
#474
erstellt: 20. Apr 2024, |
Ich arbeite gerade einen schönen Telefunken TW 504 auf. Aber es gibt ein Problem: Der Plattenspieler erkennt wohl die Singles nicht. D.h. der Tonarm setzt stets an der Position der Einlaufrille einer LP auf, auch wenn Singles aufliegen. Der vertikale Fühler, der eine LP beim Fallen lassen detektieren soll ist leichtgängig. Auf der Unterseite soll dieser wohl eine schwarze Metallstange betätigen, aber die ist zumindest im Stillstand fest. Gibt es hier evtl. einen Experten, der sich diesbezüglich auskennt? Wäre schade um den Dreher... Beste Grüße Michael |
||
8erberg
Inventar |
14:39
![]() |
#475
erstellt: 22. Apr 2024, |
Hallo, frag im Dual Board nach, der Dreher wurde bei PE gebaut. Peter |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Telefunken Plattenspieler Motor-Problem vinylius am 27.04.2016 – Letzte Antwort am 30.04.2016 – 8 Beiträge |
Reparatur Telefunken W230 Plattenspieler homeboy7777 am 20.09.2017 – Letzte Antwort am 30.09.2017 – 9 Beiträge |
Plattenspieler Telefunken W 250 #Susan# am 27.07.2013 – Letzte Antwort am 29.07.2013 – 3 Beiträge |
Telefunken HS 880 Plattenspieler hasselhoff77 am 01.05.2011 – Letzte Antwort am 01.05.2011 – 2 Beiträge |
Telefunken Plattenspieler HS 870 WolfgangGrass am 01.04.2015 – Letzte Antwort am 03.04.2015 – 4 Beiträge |
Telefunken HS 1800 - Plattenspieler olinn am 10.03.2011 – Letzte Antwort am 14.03.2011 – 7 Beiträge |
PLattenspieler Telefunken S600 wernerholt53 am 10.07.2018 – Letzte Antwort am 28.03.2020 – 16 Beiträge |
Telefunken S600 Plattenspieler lausauer am 14.02.2005 – Letzte Antwort am 15.02.2005 – 2 Beiträge |
Telefunken Plattenspieler TS 850 kenny-berlin am 05.02.2007 – Letzte Antwort am 05.02.2007 – 2 Beiträge |
Telefunken Plattenspieler zu leise Venges am 10.02.2010 – Letzte Antwort am 15.02.2010 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.257
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.302