Neue Nadel für Thakker Epo E oder Alternativen .

+A -A
Autor
Beitrag
karo_bube
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 01. Feb 2021, 17:52
Liebe Leute,

in 2017 habe ich mir einen Thakker Epo E Tonabnehmer mit Nadel gekauft.
Mit dem Sound war ich recht zufrieden es war ein deutliches Upgrade gegenüber einem Scratch-Ding aus meiner wannabe DJ Zeit.

Nun denn, wir schreiben 2021 und spätestens mit guten Kopfhörern fiel mir auf, wie angefressen die Höhen doch klingen. Von richtiger Montage der EpoE zur damaligen Zeit ganz zu schweigen.

Kurz: Ich brauche eine neue Nadel oder ein neues Tonabnehmer System.

Mein Setup:
Hier läuft ein Numark TT100 DD-Plattenspieler (auch ein Relikt aus meinen DJ Träumen) an einem Telefunken TA750 Verstärker über Nubert 310 Lautsprecher.
Gespielt wird größtenteils alternative Rock & Shoegaze.
Heute bin ich zum Glück kein DJ geworden aber die Liebe zum Vinyl ist geblieben. Gehört wird also ganz brav und normal auf der Couch.

Jetzt habe ich geschaut und festgestellt, dass es das Epo E von Thakker nicht mehr gibt und auch keine Ersatznadeln im Netz rumschwirren. Sehr schade, denn dieser Tonabnehmer wurde mir seinerzeit hier schwer ans Herz gelegt.

Also, es muss dringend Ersatz her.

Ich habe keine große Erfahrung; mehr so gefährliches Halbwissen.
Gestern hätte ich beinahe ein At VM95e gekauft, weil es im Netz über den grünen Klee gelobt wird.
Gut, dass ich mich zügeln konnte. So will ich erst einmal Euch um Rat fragen kann. Darf ich ?

Die ganze Angelegenheit hat den bekannten Budget Haken.
50-70EUR wäre es mir wert, wenn es sich danach besser als vorher anhört.
Ich weiß, ich weiß... alles subjektiv

Von Thakker direkt bekomme ich die Aussage, dass diese DN 251E Nadel auf meinen Thakker Epo Tonabnehmer Body passt.
Wie die Soundqualität davon ist weiß ich natürlich nicht. Da kommt ihr hoffentlich ins Spiel.

ansonsten habe ich, wie gesagt, die AT VM 95e ins Auge gefasst aber Ihr Pros habt sicher eine differenziertere Meinung als die Amazon Rezensionen. Anregungen, Alternativen, (Geheim)-Tipps... alles sehr willkommen.

Bin gespannt von Euch zu hören.

Vielen Dank im Voraus


[Beitrag von karo_bube am 01. Feb 2021, 18:02 bearbeitet]
eStyle
Inventar
#2 erstellt: 02. Feb 2021, 01:24
Hallo karo_bube,

ich habe vor wenigen Jahren meine kaum verwendete Thakker Epo E Nadel meinem Bruder geschenkt, zusammen mit meinem aller ersten Plattenspieler, den ich damals schon lange nicht mehr, aufgrund eines Neukaufs, in Benutzung hatte. Mein Bruder hat sich allerdings das Ortofon 2m Blue montiert und die Epo E nie verwendet. Falls er die tatsächlich noch hat, könnte ich ihm Bescheid geben, dass er sie mal am Wochenende mitbringen soll. Da sehe ich ihn nämlich eh. Dann kannst du das Teil gerne für den Preis der Versandkosten haben, falls du magst.

LG
eStyle
Yamahonkyo
Inventar
#3 erstellt: 02. Feb 2021, 03:48
Hallo karo_bube,

schau doch mal hier rein:
http://www.hifi-foru...m_id=26&thread=28476

Da geht es quasi um das selbe Thema.

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 02. Feb 2021, 03:57 bearbeitet]
karo_bube
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 02. Feb 2021, 11:24

eStyle (Beitrag #2) schrieb:
Hallo karo_bube,

.... Dann kannst du das Teil gerne für den Preis der Versandkosten haben, falls du magst.
LG
eStyle




YES
Yamahonkyo
Inventar
#5 erstellt: 04. Feb 2021, 01:00
Hallo karo_bube,

ich sage mal, wenn du mit dem Klang des AT91 und der elliptischen EPO E magst, wirst du auch die Nudelline mögen.

Was ich hier über den AT-VM95E im Vergleich zum AT95E geschrieben habe, gilt auch hier. Denn der alte AT95E klingt nicht soviel anders als ein AT91 mit einer EPO E.

Für Gitarren lastige Musik wie alternative Rock und vorallem Shoegaze, wäre ein AT-VM95 Tonabnehmer vielleicht eine interessante Alternative. Klanglich nimmt er ganz ganz leicht etwas Höhen zurück, während die Mitten deutlich präziser klingen und der Bass mehr Punch bekommt.
So gern ich selber immer noch mit einem AT91 und der Nudelline (auch nach Defekt meiner EPO E gekauft) Musik höre, finde ich den Klang eines AT-VM95E um einiges runder.

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 04. Feb 2021, 01:14 bearbeitet]
karo_bube
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 04. Feb 2021, 17:41
Danke.
Du bist der erste, der mir die ATVM95e ans Herz legt.
Das ganze System kostet auch ca das Gleiche wie der Thakker Swiss Made DN251e Nudeline.

Es hat mich hier echt gepackt.
Erst Kopfhörer, dann Nadel; inzwischen habe ich ein paar Platten mit der Knosti gewaschen und schaue mich auch nach bezahlbaren Verbesserungen ohne Labelbeschädigung um....
Will sagen, das Thema "besserer Klang" hat mich gut im Griff.
eStyle
Inventar
#7 erstellt: 04. Feb 2021, 17:51

karo_bube (Beitrag #6) schrieb:
Will sagen, das Thema "besserer Klang" hat mich gut im Griff.


Du musst nur aufpassen, dass du nicht in einen Teufelskreis gerätst, da man da nicht so schnell wieder rauskommt! Man möchte immer mehr, immer mehr und noch besser und noch besser...dabei gibt man Unmengen von Geld aus und erreicht wenig bis null Verbesserungen im Klang. Zumindest halt nicht so umfangreich, dass es sich lohnen würde, das ganze Geld dafür auszugeben. Irgendwann muss man sich zurücklehnen, wissend, dass man nun ein gewisses hohes Niveau erreicht hat, und einfach nur die Musik genießen.
karo_bube
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 04. Feb 2021, 21:22
Ja, recht hast Du sicherlich.
Das ist ein Dopamin Fix für mich und prokrastinatorisches Manöver um sich nicht lebenswichtigen Disziplinen mit potentiellem Scheitern zu widmen. Bekanntes Muster.


Sind das hier die gleichen Nadeln ?
Thakker Swiss Made DN251e Nudeline
https://www.thakker....e-swiss-made/a-10315

&

Plattennadel Black Diamond DN 251 e
https://www.plattennadel.de/shop/dual-dn-251-e/
eStyle
Inventar
#9 erstellt: 04. Feb 2021, 21:48

karo_bube (Beitrag #8) schrieb:
Sind das hier die gleichen Nadeln ?


Meines Wissens nach ja.
Man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege!
8erberg
Inventar
#10 erstellt: 04. Feb 2021, 22:09
Hallo,

das zweite wird vom Preis ein gebondeter Stein sein.

die korrekte wäre: https://mrstylus.com/produkt/dual-dn-251e_black-diamond/

Auflagekraft würd ich eher 1,6 - 1,75 Pond wählen.

Peter


[Beitrag von 8erberg am 04. Feb 2021, 22:10 bearbeitet]
karo_bube
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 04. Feb 2021, 22:18
Ich dachte halt mit dem Angebot hier https://www.plattennadel.de/shop/dual-dn-251-e/
einen 10er sparen zu können.


8erberg (Beitrag #10) schrieb:

das zweite wird vom Preis ein gebondeter Stein sein.

Da steht immerhin "nackt elliptisch"
Also vllt kein gebondeter Stein?

Ich schreib denen mal eine Mail.


[Beitrag von karo_bube am 04. Feb 2021, 22:22 bearbeitet]
Wuhduh
Gesperrt
#12 erstellt: 05. Feb 2021, 02:02
nackt = Gegenteil von gebonded ( Metallfassung ) = höherwertig

Die BD-Nadel sollte qualitativ besser sein als andere.

Es bringt klanglich nix, wenn nur eine Rega Carbon - Nadel oder die Alternativen von Denon bzw. AT verwendet werden.

Das empfohlenen AT-System ist besser, muß aber logischerweise neu justiert werden.

MfG,
Erik
Yamahonkyo
Inventar
#13 erstellt: 05. Feb 2021, 14:45
Die bei plattennadel.de und Mr Stylus angebotene Dual DN 251 E analogis BLACK DIAMOND Nadel ist technisch die gleiche wie die nudeline von Thakker.

Thakker Nudeline = analogis BLACK DIAMOND.
Stammt alles aus der selben Produktion, wird nur unter verschiedenen Labels verkauft.

Man muss bei den Nadeln etwas aufpassen. Die Margen sind nicht immer gleich gut gefertigt. Mr Stylus prüft sie vor dem Versand.
Die Thakker Jungs wahrscheinlich auch, jedenfalls sind die Nudelines, die ich habe, durch die Bank ebenso ok wie die BDs von Mr Stylus.
Bei anderen Anbietern würde ich um eine Überprüfung bitten.

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 05. Feb 2021, 17:50 bearbeitet]
karo_bube
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 05. Feb 2021, 19:14
interessant.

Was und wie wird denn da geprüft ?
8erberg
Inventar
#15 erstellt: 05. Feb 2021, 20:45
Hallo,

Sitz der Nadel (bei manchen schief montiert, nich so dolle), und Lagergummi (sonst hartes Brett, is nix gut)

Peter
karo_bube
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 06. Feb 2021, 01:10
Nimmt man da eine Juwelierlupe ?
8erberg
Inventar
#17 erstellt: 06. Feb 2021, 19:05
Hallo,

das reicht nicht, der Schliff liegt im µm-Bereich.

Peter
karo_bube
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 15. Feb 2021, 20:41
Würde eine At95e Ersatznadel auf mein At91 TA-Body passen ?


[Beitrag von karo_bube am 15. Feb 2021, 20:52 bearbeitet]
Tattermine
Inventar
#19 erstellt: 15. Feb 2021, 20:58
Nein, die Bodies von AT95 und AT91 unterscheiden sich.
Yamahonkyo
Inventar
#20 erstellt: 16. Feb 2021, 02:45
Hallo karo_bube,

dein Ernst? Die Frage hättest du dir auch selbst beantworten können, wenn du dir mal Bilder zu den Tonabnehmer und Nadeln angesehen hättest.

Ich will aber nicht so sein:

AT91, AT95 und AT-VM95 sind Tonabnehmer.
Welche Nadel mitgeliefert, ist bei den 95er Tonabnehmer an den nachstehenden Buchstaben zu erkennen.

Ein AT95E hat eine gebondeten elliptische Nadel mit der Bezeichnung ATN95E, der AT-VM95E hat die Nadel AT-VMN95E.

Alle für den AT91 passenden eiiliptischen Nadeln, die einer EPO E nahe kommen, wurden bereits erwähnt. Mehr gibt es nicht.

Nochmal etwas zu den 3 Tonabnehmer und deren Klang:

Den AT95E gibt es etwa genauso lange auf dem Markt wie einen AT91 und klingt ungefähr genauso wie ein AT91 mit einer elliptischen Nadel, z.B. EPO E, einer Dual DN 251 E, oder unter welcher Bezeichnung man diese noch findet.
Die Nudeline und BLACK DIAMOND Nadeln unterscheiden sich von diesen Nadeln dadurch, dass sie keinen gebondeten (mit einem Sockel aufgesetzten) Diamantsplitter, sondern eine Nadel aus einem nackten (ganzen) Diamanten direkt im Nadelröhrchen (Cantilever) sitzen haben. Dadurch sind sie langlebiger und klanglich meist noch etwas besser.

Der AT-VM95 Tonabnehmer ist eine überarbeitete und klanglich deutlich verbesserte Nachfolgeversion des AT95.
Die AT-VMN95E Nadel ist, bis auf den Nadelträger (das Plastik) die gleiche wie eine ATN95E. Alle AT-VMN95 Nadeln passen auch an einen AT95, umgekehrt jedoch nicht.
Zum AT-VM95 gibt es nun, im Gegensatz zum "alten" AT95, weitere Nadeln und Ausführungen, z.B. elliptisch mit nacktem Diamanten, oder hochwertigeren Nadelschliffen.

Wir können hier nur beraten und Fragen beantworten.

Entscheiden, ob dir eine der bereits vorgeschlagenen Optionen zusagt oder halt nicht, kannst nur du allein.

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 16. Feb 2021, 03:44 bearbeitet]
karo_bube
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 02. Mrz 2021, 17:47
Ich möchte mich hier für die tolle Beratung in Sachen Tonabnehmer bis hierhin bedanken.
Erzürnen möchte ich die Profis hier jedoch nicht, daher traue ich mich kaum noch einmal nach zu fragen.

Bisher wurden mir zwei Ersatznadeln für meinen AT91 Body vorgeschlagen.
Das wären
DN 251 e Nudeline Swiss eliptical 44,50EUR
und
ATN 3651 E Nudeline Swiss Eliptical 27,50EUR

Alternativ legt mir @Yamahonkyo einen Tonabnehmerwechsel auf ein ATVM95e 56EUR (45EUR Amazon) ans Herz, weil es die Mitten etwas schöner rüberbringe als die oben genannten Ersatznadeln.

Soweit so gut.
Als ob es nicht schon schwer genug für mich wäre mich zwischen diesen drei Lösungen zu entscheiden, habe ich nun eine vierte Variante bei meiner Hifi-Forum/Google Recherche gefunden:

Eine Ortofon 320 Nadel. 50EUR
Im Gegensatz zu den oben genannten Kandidaten hat die O320 einen Fineline Schliff ist dafür aber "nur" gebondet.
Was mich neugierig gemacht hat ist die Aussagen, dass diese Nadel auf dem Niveau von wesentlich hochpreisigeren Nadeln mithalten kann.
Klingt interessant und nach einer "best bang for your buck" Lösung.
Für eine Ortofon 320 bräuchte ich einen anderen Tonabnehmer.
Hier stockt meine Recherche, weil ich nur die Ortofon Vinylmaster Serie finde, die dafür geeignet ist und noch neu verfügbar ist.

Habt ihr Kenntnis darüber, welchen preiswerten Tonabnehmer Body man am besten für eine Ortofon 320 nehmen kann ?
Ich wäre sehr dankbar. Den Vinylmaster White Tonabnehmer scheint es nur mit Nadeleinschub und nicht einzeln zu geben.

Freue mich von Euch zu hören und hoffe, dass meine Frage in Euren Ohren nicht zu dilettantisch rüber kommt.
Ein Nadel-/Tonabnehmerwechsel ist etwas Aufregendes für mich.


[Beitrag von karo_bube am 02. Mrz 2021, 18:45 bearbeitet]
Yamahonkyo
Inventar
#22 erstellt: 02. Mrz 2021, 20:21
Die Nadel passt an Vinylmaster, Ortofon 300, 320, 500, 520 MK2 (baugleich mit Vinylmaster Red).

Wie gut die gebondete Nadel ist entzieht sich leider meiner Kenntnis.

Es gibt aktuell auch eine 320er Nadel mit nacktem Stein für 55€ + 6,90€ Versand
Dazu müsstest du allerdings versuchen einen gebrauchten Tonabnehmer zu finden. Und diese werden allerdings oft sehr hoch gehandelt.

Das derzeit günstigste Angebot, das ich finden konnte:
Bei eBay bietet ein Händler derzeit eine gebrauchte Ortofon 520 MK2 Tonabnehmer Cartridge + Neue Ortofon 320 Nadel für 99€ + 5€ Versand an.

Eine Alternative mit ähnlich guten Klangeigenschaften und nacktem Diamanten wäre der AT-VM95ML. Dieser kostet zwar mehr als das o.g. Angebot, jedoch weniger als ein Ortofon VM mit einer vergleichbaren Nadel.

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 02. Mrz 2021, 20:46 bearbeitet]
karo_bube
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 02. Mrz 2021, 21:14
Danke.
DAS ist mal eine Antwort.
Das bringt mich weiter.

Also gibt es Ortofon 320 und Ortofon 320U. Das U steht dann für ein Nackedei ?
Meint Ihr, dass es überhaupt Sinn macht, dass ich mich mit dieser Ortofon-Bastelgeschichte beschäftige?
Ich weiß nicht in welcher Klasse so ein Konstrukt dann im Vergleich zu einer ATVM95e oder EpoE spielt.

Ist ja unmöglich Tonabnehmer zu Bestellen und bei Nichtgefallen zurück zu senden.
Also 50 oder 100EUR mal auf Verdacht für ein System auszugeben ist bei mir echt nicht drin.

Passt ein solches Ortofon Tonabnehmergebastel aus "Vinylmaster, Ortofon 300, 320, 500, 520 MK2" und Ortofon 320U denn an meinen Plattenspieler?
Ich lese hier immer wieder von leichten und schweren Tonarmen. Bei meinem NumarkTT100 ist ein Tonarm dran. Soviel ist sicher aber ob der leicht oder schwer ist weiß ich nicht.
Nur dass er nicht höhenverstellbar ist kann ich sagen.


[Beitrag von karo_bube am 02. Mrz 2021, 21:27 bearbeitet]
Yamahonkyo
Inventar
#24 erstellt: 02. Mrz 2021, 23:09
Der 320U die TP4 (Aufstecksystem) Variante des Ortofon 320 (1/2 Zoll Schraubmontage) Tonabnehmers und keine Nadelbezeichnung. Die Nadel heißt bei beiden 320.

Der FineLine Schliff ist deutlich aufwändiger und hochauflösender als ein einfacher elliptischer wie beim AT-VM95E. Gleiches gilt für die Microline Nadel des AT-VM95ML. Das ist schon eine deutlich höhere Liga.

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 02. Mrz 2021, 23:22 bearbeitet]
Gratwanderer_
Stammgast
#25 erstellt: 02. Mrz 2021, 23:22
Ich bin selber kein Profi. Etwas pragmatisch gedacht, hast Du mit dem vm 95e für 50 Euro einen neuen Tonabnehmer mit neuer Nadel und Garantie. Dazu kommt, es ist kein Gefriemel mit teils gebrauchten Sachen, die auch kaputt sein können ohne das man es sieht als Laie.

Das einstellen eines neuen Tonabnehmer ist schon spannend genug für einen Laien.
Wenn Du dann mal mehr Geld ausgeben willst, kannst Du einfach eine gute Nadel der Serie kaufen und hochrüsten.
karo_bube
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 02. Mrz 2021, 23:37
Ich verstehe.
Den ATVM95e Zwischenschritt wollte ich überspringen, weil ich mir ja nicht zu oft eine neue Nadel werde leisten können.

Daher wollte ich gleich versuchen günstig an ein Fineline zu kommen und bei der dann auch eine Ersatznadelsituation finanzierbar ist.

Falls hier jemand einen geeigneten Tonabnehmer-Body abzugeben hat; bitte melden via PN.
Yamahonkyo
Inventar
#27 erstellt: 03. Mrz 2021, 01:02
Ich gebe noch zu bedenken, dass die Ortofon Tonabnehmer etwas höher sind und evtl. nicht korrekt unter den Tonarm passen. Die AT-VM95 Tonabnehmer dagegen haben die gleiche Höhe wie der AT91.

Außerdem glaube ich, dass du das mit der Ersatznadelsituation und dem Preis-Leistungsverhältnis du falsch einschätzt.
Klar bekommst du die getippten Nadeln günstig und nur sehr selten preiswerte nackte.

Nackte Nadeln halten, auch wenn sie vermeintlich teurer sind, aber auch sehr viel länger. Das relativiert sich dauerhaft.

Und du kannst davon ausgehen, dass es für aktuelle Tonabnehmer länger neue Nadeln geben wird, als für ältere Möhren.
Da bin ich ganz bei Gratwanderer_

Aber es ist ja nicht unsere Entscheidung.

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 03. Mrz 2021, 01:16 bearbeitet]
karo_bube
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 03. Mrz 2021, 01:10
Nehmen wir mal an man bekommt den Body für 30-40EUR.
Dann für 50EUR die Ortofon 320 fineline Nadel dazu.
Ok, sind 90EUR.
20-30EUR mehr als ich ausgeben wollte aber da habe ich ein EPO E Äquivalent angepeilt und kein Fineline Update
Ersatznadeln gibts für noch (?) zu 50EUR/Stk

AtVM95e kostet mich 46EUR
Upgrade-Einschub auf fineline (ok, der ist nude) ATVMn95ml kostet 125EUR/Stk
Oder gleich ein ATVM95ml zu 160EUR

Das ist doch schon ein Unterschied.

Wo ist mein Denk-/Erfahrungsfehler ?


[Beitrag von karo_bube am 03. Mrz 2021, 01:23 bearbeitet]
ParrotHH
Inventar
#29 erstellt: 03. Mrz 2021, 01:16

Yamahonkyo (Beitrag #22) schrieb:
Es gibt aktuell auch eine 320er Nadel mit nacktem Stein für 55€ + 6,90€ Versand

Hallo!

Darf ich meine Zweifel anmelden? Ich habe mir vor ein paar Monaten selbst noch eine Nadel Ortofon 320 gekauft, als Ersatz für den VM-Body, der bei mir herumliegt. Meine habe ich bei Thakker gekauft. Natürlich ist das eine gebondete Nadel, wie ich unterm Mikroskop feststellen konnte:

Ortofon 320 Nadel

Ich hatte auch nichts anderes erwartet.

Ich lese nun in der verlinkten Anzeige, die Nadel sei nackt, aber glauben mag ich das nicht. Man findet den identischen Angebotstext sogar noch anderswo, aber das ändert nichts. Ich traue dem Braten nicht. Da würde ich fast eine Wette eingehen!

Trotzdem wäre die Nadel ein guter Kauf - wenn man denn bereits einen passenden Body hat...

Parrot
karo_bube
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 03. Mrz 2021, 01:24
Ja, das habe ich nun auch häufiger gelesen.
Es wird keine nude Nadel sein; auch wenn das hundert fach durchs copy&paste läuft.
Ein bond bleibt ein bond.
Nicht wahr, James ?

Trotzdem komme ich mit den kalkulierten Kosten auf ca 50% vom AT95ml.
Das Entscheidende ist der Klang und den kann ich nicht vergleichen.
Man kauft so oder so die Katze im Sack.

Bleibt mir jetzt die unübersichtliche Aufgabe herauszufinden, ob meine Discofräse (Numark TT 100) für ein Vinyl Master mit Ortofon 320 Einschub geeignet ist.
Stichwort: Tonarmgewicht.


[Beitrag von karo_bube am 03. Mrz 2021, 18:57 bearbeitet]
Yamahonkyo
Inventar
#31 erstellt: 03. Mrz 2021, 01:52
Der Tonarm stellt gewichtstechnisch kein Problem dar. Sorgen mache ich mir bei der Höhe des Vinylmasters. Wenn der zu hoch ist, könnte er nach hinten geneigt stehen. Tonabnehmer sollte jedoch entweder parallel zur Platte, oder minimal nach vorne geneigt sein, sonst steht die Nadel nicht richtig in der Rille und kann wie eine Schneefräse die Platten beschädigen.

Was steht denn im Handbuch zum Plattenspieler über die Höhe der verwendbaren Tonabnehmer?

Gruß Roland
karo_bube
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 03. Mrz 2021, 10:35
Oh, da sagst Du wieder was Gutes.

Leider finde ich zu meinem Dreher im Manual keine Angaben über die Tonabnehmer MaximalBauhöhe.
https://www.numark.c...ferencemanual_00.pdf

Der Arm mit meiner ausnudelten Epo E auf dem A91 Body hier ist leicht nach vorne geneigt.
Schon sehr blöd da keine Angaben vom Hersteller zu haben.
Oder finde ich sie nur nicht? Nee, oder?

Aber auch bei Thakker finde ich keine Angaben über die Bauhöhe des Vinylmaster.
Ortofon hat Angaben über das 5000er System. Das liegt bei 18.5mm (?)


[Beitrag von karo_bube am 03. Mrz 2021, 11:11 bearbeitet]
ParrotHH
Inventar
#33 erstellt: 03. Mrz 2021, 11:52
Na ja, ich sehe da kein Problem!

Alle mir bekannten MM-Systeme von Ortofon passen ohne jede Verstellung an Standard-Arme. Und falls man eine andere Höhe aufgrund der Headshell oder einer anderen Tellermatte braucht, kann man den Tonarm des Numark in der Höhe verstellen. Was also sollte da nicht passen?

Wenn ich mir den Numark ansehe, würde es mich auch sehr wundern, wenn die effektive Masse deutlich von den Technics-Originalen abweicht. Daher würde ich den bedenkenlos als "mittelschwer" bezeichnen. Aber auch da: die Ortofon-MMs sind m. E. sehr gutmütige Allrounder, die überall ganz gut funktionieren.


Mein persönlicher Ansatz wäre ja noch ein anderer. Wenn ich das richtig verstehe, ist das vorhandene Thakker Epo E ein umgelabeltes System von Audio Technica?! Bei Audio Technica sind die Nadeleinheiten über fast (!) alle MM-Reihen hinweg in den Abemssungen identisch, und im Plastikkorpus per Schraube fixiert. Ist das hier auch der Fall?

WENN die Nadeleinheit verschraubt ist, kann man sie mit ein bisserl feinmechanischem Geschick austauschen, und da kann man sich dann aus dem Regal der verfügbaren Ersatznadeln von Audio Technica bedienen,da bietet sich z. B. eine schöne nackte Ellipse einer ATS13 an. Leider inzwischen auch knapp außerhalb des Budgets, ich habe mir da vor einiger Zeit mehrere für knapp 50 Euro/Stück besorgt.

Das Prinzip des "Verpflanzens" wurde z. B. mal hier beschrieben. Zugegeben nichts für Anfänger, aber man kann auf die Art recht erstaunliche Ergebnisse produzieren. Denn: die Generatoren spielen bei der Qualität eines Systems eher eine untergeordnete Rolle.

Aber das alles schreib ich hier nur, um die Verwirrung noch ein wenig zu steigern

Parrot
8erberg
Inventar
#34 erstellt: 03. Mrz 2021, 12:42
Hallo,

die EPO E ist eigentlich eine ATN94-Nachbau (zur Erklärung: das AT94 ist die "elliptische Version" des AT91, es gab es auch als Dual gelabelt - hiess dort DMS 251E).

Die hat u.A. Cleorec der seit Jahrzehnten bewährte und zuverlässige Lieferant im Lieferprogamm und sogar mit klappbarem Nadelschutz.

https://www.ebay.com...-a-NEU-/390022472438

Peter
karo_bube
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 03. Mrz 2021, 18:39
Vielen Dank für die weiteren Infos.
Ich bin nun inzwischen fast von der Idee ganz abgewichen das Epo E in etwa gleichwertig zu ersetzen.
Die Upgradetitis hat mich erwischt und ich möchte möglichst günstig einmal meine Platten mit einer fineline Nadel hören.

Es wird eine gebondete Ortofon 320 mit Ortofon Vinyl Master Body.
Ich hoffe dass das passt und dass es ein deutliches Update zur EpoE oder der Atvm95e darstellt.


ParrotHH (Beitrag #33) schrieb:
Und falls man eine andere Höhe aufgrund der Headshell oder einer anderen Tellermatte braucht, kann man den Tonarm des Numark in der Höhe verstellen. Was also sollte da nicht passen?

Den Tonarm meines Drehers kann man leider nicht in der Höhe verstellen. Jedenfalls finde ich nichts dazu in der Anleitung und es lacht mich am Player auch kein Hebel, Schraube oder Drehmechanismus an.
Aber falls es Probleme geben sollte, kann ich mir vllt mit einer flacheren Plattentellerauflage helfen.


[Beitrag von karo_bube am 03. Mrz 2021, 19:01 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#36 erstellt: 03. Mrz 2021, 19:09
Hallo,

nö, das ist nur von einem Einsteigermodell aufs nächste... das Geld kannst besser in Platten investieren.

Peter
karo_bube
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 03. Mrz 2021, 19:34


Oh, ich dachte mit einem Fineline Schliff einen deutlichen Schritt nach vorne machen zu können.
Bin ich da der Mundpropaganda im Netz auf den Leim gegangen?
An manchen Stellen liest man, dass die Ortofon 320 auf dem Niveau zwischen Vinylmaster Red und Blau spielen soll.
aber ok, an anderen Stellen kann man auch lesen, dass die Erde ne Scheibe sein soll....

die VM red&blue sind immerhin 160-230EUR Nadeln und somit ganz ganz weit außerhalb meiner finanziellen Dunstkreise.


[Beitrag von karo_bube am 04. Mrz 2021, 00:13 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Nadel Thakker Epo E steht zu tief
Tauern am 03.06.2015  –  Letzte Antwort am 04.06.2015  –  5 Beiträge
Onkyo CP-1050 und Thakker Epo E
Brotsuppe am 21.07.2017  –  Letzte Antwort am 07.01.2018  –  22 Beiträge
Thakker EPO E an AT 91/3600 - "Klangcharakteristik" oder Montagefehler?
alev2202 am 01.11.2015  –  Letzte Antwort am 02.11.2015  –  4 Beiträge
Thakker EPO E / EPO S / AT 91 / AT3600L - Test und subjektives Fazit
Yamahonkyo am 03.08.2017  –  Letzte Antwort am 08.08.2017  –  7 Beiträge
Onkyo CP 1050 Alternative zu EPO E ?
Barryblue am 03.03.2019  –  Letzte Antwort am 23.03.2019  –  28 Beiträge
Audio Technica AT 91 mit Nachbaunadel ATN3652E vs.Thakker Epo E
Yamahonkyo am 28.01.2014  –  Letzte Antwort am 25.08.2014  –  18 Beiträge
EPO E hängt verdammt tief
Flipside77 am 08.12.2018  –  Letzte Antwort am 03.01.2019  –  10 Beiträge
Tonabnehmer-/Nadel-Upgrade
Flipside77 am 23.01.2020  –  Letzte Antwort am 23.01.2020  –  6 Beiträge
Fragen zu ATN 95 EX, EPO E für AT 91, AT 95 E vs AT 100 E vs AT110 E
luckypunk am 11.08.2016  –  Letzte Antwort am 02.10.2016  –  113 Beiträge
Einspielzeit neue Nadel oder SAS Nadel erkennen ?
DerSascha78 am 08.06.2016  –  Letzte Antwort am 10.06.2016  –  12 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.957
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.177

Hersteller in diesem Thread Widget schließen