HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Pianocraft MCR-640: Laufwerksgeräusche | |
|
Pianocraft MCR-640: Laufwerksgeräusche+A -A |
||
Autor |
| |
hanniundnanni
Neuling |
19:13
![]() |
#1
erstellt: 12. Okt 2011, |
Hallo zusammen, nach längerer passiver Mitgliedschaft im Hifi-Forum möchte ich mich heute das erste Mal aktiv und gleich mit einem Problem an Euch wenden. Ich hoffe Ihr könnt mich bei der Lösung des Problems unterstützen. Wie Ihr dem Titel entnehmen könnt, handelt es sich um ein Problem mit der Yamaha Pianocraft MCR-640, gekauft vor knappen 1,5 Jahren (habe also noch ein halbes Jahr Gewährleistung). Das Problem ist folgendes: Um Strom zu sparen, hängt die Pianocraft bei mir zu Hause an einer Steckdosenleiste, welche die Nacht über ausgeschaltet wird. Beim erneuten Einschalten der Leiste, schaltet sich der CD-Spieler der Pianocraft ebenfalls automatisch mit ein - wtf ;). Das schwerwiegendere Problem ist jedoch, dass der CD-Spieler nicht korrekt miteingeschaltet wird, man hört lediglich ein Schleifgeräusch. Ich kann nicht genau sagen, wodurch das Geräusch verursacht wird, es hört sich meiner Meinung nach aber so an, als ob der Riemen (das Gummi), der für das Öffnen/Schließen der Laufwerks-Schublade zuständig ist, hohle dreht. Das Geräusch verschwindet erst, wenn ich den Knopf für's Öffnen/Schließen oder den Ein-/Ausschalter des CD-Spielers drücke (d.h., wenn ich nichts mache, höre ich die Schleifgeräusche ewig ![]() PS: Das Problem war schon von Anfang an (Kaufdatum) vorhanden. Meinem laienhaften Verständnis nach ist die Ursache des Effektes evtl. eine Strom-/Spannungsspitze, ausgelöst durchs Einschalten der Steckdosenleiste (es liegt nicht an der Leiste, habe auch zwei ander probiert, selbes Ergebnis). Mich stört das Problem mehr oder weniger sehr, da ich denke, dass der Elektronik solche Strom-/Spannungsspitzen nicht zuträglich sind und dass der Motor, der das Gummi antreibt ewig weiter läuft (und somit ne verkürzte Lebensdauer hat), solange ich die Pianocraft nach dem Einschalten der Steckdosenleiste nicht manuell ausschalte. Nun wollte ich Euch fragen, ob Ihr dieselben Probleme an eurer Pianocraft beobachten könnt bzw. Lösungen für dieses Problem habt (außer dem Ausstecken der Pianocraft von der Steckdosenleiste). Ich bedanke mich schonmal im Voraus für Eure Antworten. hanniundnanni [Beitrag von hanniundnanni am 12. Okt 2011, 19:21 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha Pianocraft CDX E400 GinTonic4414 am 25.12.2014 – Letzte Antwort am 25.12.2014 – 3 Beiträge |
Yamaha Pianocraft - CD springt fretworker am 01.01.2008 – Letzte Antwort am 02.01.2008 – 3 Beiträge |
Yamaha Pianocraft e330 Formate Gidelo am 11.01.2010 – Letzte Antwort am 13.01.2010 – 2 Beiträge |
Yamaha Pianocraft - Display-Leuchten des CD-Spielers...? Ascension am 03.10.2005 – Letzte Antwort am 17.10.2005 – 3 Beiträge |
Geräusche DVD-Player Pianocraft e810 goldküste am 06.02.2007 – Letzte Antwort am 06.03.2007 – 7 Beiträge |
CD-Player der Pianocraft E410 gibt nervende Betriebsgeräusche von sich R0flcopt3r am 12.10.2008 – Letzte Antwort am 13.10.2008 – 4 Beiträge |
Yamaha Pianocraft E700, Probleme beim Abspielen CD/DVD Kamee am 09.06.2010 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 3 Beiträge |
Yamaha-Pianocraft E 410, CD-Player wechseln? Fluniz am 10.12.2008 – Letzte Antwort am 12.12.2008 – 6 Beiträge |
Problem mit Cambridge Audio Azur 640 C - linemaus am 27.02.2007 – Letzte Antwort am 28.02.2007 – 4 Beiträge |
Laufwerksgeräusche Luximage am 03.10.2007 – Letzte Antwort am 16.10.2007 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.932 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliednwolfe
- Gesamtzahl an Themen1.559.321
- Gesamtzahl an Beiträgen21.723.654