HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » Kaufberatung Party Beschallungsanlage (PA) » Winzige Live-Pa | |
|
Winzige Live-Pa+A -A |
||
Autor |
| |
robitobi11
Ist häufiger hier |
21:32
![]() |
#1
erstellt: 06. Aug 2012, |
N'abend die Herren, seit etwa einem Jahre haben die Messdiener in dieser Gemeinde [im schönen Rheinland] (unter Andrem meine Wenigkeit) einen kleinen Chor/ Band. Dieser besteht aus etwa 5-max.10 Sängern, 2-3 akustischen Gitarren, einer Cajon und hin und wieder einer Ukulele. Bisher haben wir immer komplett unplugged und akustisch gespielt, doch die Sänger brauchen Unterstützung (traut sich keiner richtig laut zu singen), und die Gitarren dürften auch etwas lauter sein. Alles in Allem noch verbesserungswürdig.zwischendurch hat man uns ein Sennheiser Mikrofon( irgendeins mit Funk) in die Hand gedrückt, aber ich durfe GARNICHTS an dem Mischverstärker einstellen (nich das da was kaputt geht ![]() So, jetzt wurde an mich herangetragen ob man nicht vielleicht da was beschaffen könnte. Ich habe überlegt und da natürlich keine Preisvorgabe besteht, mir wurde gesagt: "Halt so günstig wie's geht" Ach ja die Kirche ist bei 500 Leute VOLL, (haben wir schon unverstärkt probiert--> DESASTER) aber meisst sind wenn wir da sind 200-300 Leute anwesend. Die Lautstärke sollte gemäßigt sein, also ein Hauch über Zimmerlautstärke. In der Kirche sind wir so positioniert, dass wir in dem rechten Seitenschiff sitzen. Jetzt hab ich mir was zusammengesucht. Zu Beginn: Die Speaker: ![]() Ich hab mir überlegt, dass aktive Lautsprecher besser sind weil sie einfacher zu bedienen sind (wenn ich mal nicht da bin ![]() Danach noch zwei hiervon: ![]() Dazu um das nutzen zu können: Das Mischpult ![]() Das ist halt ein kleines Mischpult, nichts besonderes aber mit 4 Mic-Känälen mit Phantomspeisung (wichtig mit den AKG's) also noch ein bisschen Platz nach oben falls mal zuviel Geld da ist ![]() Und noch so gedöns wie Boxenständer und ein paar XLR Kabel alles zusammen bei Thomann für 817 €. Jetzt fände ich nett, wenn ihr eure Meinung schreibt. Lohnt es sich überhaupt so anzufangen, geht das damit garnicht, brauche ich 15" um Fullrange zu fahren, bin ich dumm und haben einen anderen riesen Fehler gemacht, lasst es mich wissen. Vielen Dank Robert P.S. Da in nächster Zeit nichts ansteht und ich lieber fertiges präsentiere eilt es nicht. Edith meint, eine Skizze mit Satzzeichen, für die man ne halbe Stunde tippt, funktioniert nicht . [Beitrag von robitobi11 am 06. Aug 2012, 21:33 bearbeitet] |
||
robitobi11
Ist häufiger hier |
10:07
![]() |
#2
erstellt: 07. Aug 2012, |
Was haltet ihr von dem Mixer? Rauscht der so stark, dass man ihn nicht nutzen sollte, wie sieht es z.B. mit dem ![]() |
||
|
||
gast38
Ist häufiger hier |
17:41
![]() |
#3
erstellt: 07. Aug 2012, |
Kirchen zu beschallen, ist ein recht schwieriges Unterfangen, mit dem ich keine Erfahrung habe, von daher nur ein paar allgemeine Hinweise: Ich würde es zunächst auch mit zwei Aktivboxen versuchen, allerdings etwas "höher" einsteigen, evtl. wäre die RCF Art 310 (ich kenne allerdings nur die erste Version der Box, nicht die derzeit angebotene MKIII) was für Euch? Allerdings kann ich die Größe Eurer Kirche schwer einschätzen, 200 Kirchgänger sollten gut funktionieren, aber 500?! Da sollte auf jeden Fall ein professionelles Konzept her, ich würde unbedingt nach einem Fachmann vor Ort Ausschau halten! Bei den Mikrofonen liegst Du für den Chor - wenn das Budget begrenzt ist - mit zwei Kleinmembrankondensatoren schon richtig. Wenn Euch die verlinkten AKG gefallen haben, spricht hier eigentlich nichts dagegen (dennoch würde ich, um ein Gefühl dazu zu bekommen, mehrere Mikrofone testen). Behringer bietet bei den Mischpulten an sich eigentlich schon ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, allerdings scheint die Serienstreuung doch recht groß zu sein, man liest doch öfters vom Rauschen. Und gerade im von Dir beschriebenen Anwendungsfall würde ich deshalb beim Mischpult ähnlich wie bei den Boxen dazu raten, etwas "höherpreisigeres" in Betracht zu ziehen, Soundcraft, Yamaha, Allen&Heath sind allgemein recht brauchbare Fabrikate. Insgesamt ist Dein Vorhaben doch recht ambitioniert, deshalb wie gesagt, am besten einen lokalen Fachmann aufsuchen und auch ganz wichtig, mehrere Geräte probehören! |
||
Bummi18
Inventar |
18:21
![]() |
#4
erstellt: 07. Aug 2012, |
ich hab schon eine kirche beschallt.... effekt für hall und delay nicht nötig ![]() ich hatte dies über die rcf art 312 gemacht. Die Idee mit 2 Fullrange Tops ist wie ich finde der richtige weg. Allerdings wie mein vorschreiber sagte.... ich würde einige regale höher greifen ![]() rcf art 312 mk3 oder gleichwertig + 2 Boxenständer. die mikros kenn ich nicht... würd aber beim mixer mal nach einen kleinen livemixer schauen mit etwas besserer qualität. z.b. ![]() oder ![]() möglich ist auch die sachen zu testen.. 30 tage rückgaberecht ![]() [Beitrag von Bummi18 am 07. Aug 2012, 18:22 bearbeitet] |
||
robitobi11
Ist häufiger hier |
19:03
![]() |
#5
erstellt: 07. Aug 2012, |
Vielen Dank erstmal für die Einschätzungen, ich werde das so weitergeben und gucken ob die Kirche da sovil guschießen kann. Gesetzt den Fall, dass wir das Geld noch nicht zusammenbekommen, ginge es da stückweise zu kaufen? also erstmal nur ein Mikrofon und ein LS ud vielleicht auf den Mixer verzichten? Oder geht das garnicht? |
||
gast38
Ist häufiger hier |
19:25
![]() |
#6
erstellt: 07. Aug 2012, |
Wie sieht es mit leihen aus? Das benötigte Material sollte vom örtlichen Verleiher vergleichsweise günstig zu haben sein und ggfs. können die Leihgebühren ja von der Kirche übernommen werden? Alles andere führt - wenn soweit richtig beschrieben (bis zu 500 Personen, kein vorhandenes Budget) - hier wohl nicht zum Ziel... |
||
Smiley2693
Stammgast |
19:56
![]() |
#7
erstellt: 07. Aug 2012, |
die Pulte sind doch alle ziemlich klein ? lieber ein paar Kanäle mehr zur Sicherheit ![]() - 2 wenn nicht 3 Kondensator Mic´s für den Chor würde ![]() oder wenn wirklich kein Budget da ist mir das ![]() ![]() oder eben die von dir genannten AKGs - 1 Grenzfläche fürs Cajon ![]() - 2 bis 3 Gitarren ( wie sollen die abgenommen werden? Linesignal? Großmembran Mic ? ) ![]() oder eben eine ![]() - Ukulele ( hab ich noch nie Abgenommen würde es aber auch mit nem Großmembran probieren) selbige wie oben Mikrofonstative nicht vergessen ;-) zum Thema Budget: ich weiß aus eigener Erfahrung (bin ehrenamtlich aktiv) das es in Gemeinden für solche Anschaffungen in der Regel genügend Geld gibt. Man muss den Entscheidern das nur alles mal in Ruhe erklären und verständlich machen ![]() |
||
robitobi11
Ist häufiger hier |
20:54
![]() |
#8
erstellt: 07. Aug 2012, |
Also was ich vielleicht nö h ein bisschen deutlicher machen sollte, das was ich will ist eine leichte steigerung gegenüber gar keine Verstärkung, mit Grenzfläxhe für die Cajon und jede Gutarre einzeln abnehmen wird mir (und uns) wohl zuviel. Ich denke außerdem, dass Leihen zu Beginn ganz praktisch sei um denen die Entscheiden zu zeigen, was das bringen kann, kennt da jemand einen guten Verleiher im Bereich Düsseldorf? Und was würde das so kosten, Fullrangetop mit Mixer und zwei drei Mikros? Vielen Dank Robert |
||
Ecoustic_Audio
Ist häufiger hier |
11:04
![]() |
#9
erstellt: 08. Aug 2012, |
Wie wäre es mit den LD Dave Systems 10 G2 Ein System pro Seite würde locker reichen, man hat zudem eine kleine Subunterstützung (Single 10 BR) (wobei der Subwoofer schöner ist als jedes Stativ für große Fullrage Boxen) und dank 4.2 auch breiter einsetzbar. Mit 900€ für zwei Systeme ist es allemal eine Überlegung wert. Natürlich reichts für keine Konzerthallen, aber wie du wünscht für eine "ich will ist eine leichte steigerung gegenüber gar keine Verstärkung" ideal. ps. Ich will keine Werbung für die Dave machen, es gibt genug andere Modelle gleicher Bauart. z.B. HK Lucas Nano 300, T.Box CL Serie, KME SD Serie, ecc. Ultimativ aber vielleicht schon etwas übertrieben die Nova i.NOVA 380. LGseee |
||
robitobi11
Ist häufiger hier |
12:14
![]() |
#10
erstellt: 08. Aug 2012, |
Ja der Dave könnte passen (hihi Wortspiel), auch da könnte man einem System anfangen und dann potenziell erweitern sobald Geld das ist (?) |
||
Smiley2693
Stammgast |
17:43
![]() |
#11
erstellt: 08. Aug 2012, |
und was soll man mit zwei Systemen anstellen ? ![]() 4x 5" Top und 2x 10" Sub? ![]()
dann das Geld doch lieber in vernünftige Tops und später ordentliche Mikros ![]() |
||
Ecoustic_Audio
Ist häufiger hier |
20:12
![]() |
#12
erstellt: 08. Aug 2012, |
Der Akustik der Kirche wegen bedingte Erweiterung des Stereodreickes. |
||
robitobi11
Ist häufiger hier |
23:27
![]() |
#13
erstellt: 08. Aug 2012, |
Also vier Tops wären nicht so schlecht, da die Kirche drei gleichgroße Schiffe hat um den Altarraum rum, aber ich wrißnicht, was besser ist ein Ld Systems Dave 10 G mit 2 Tops und einem Sub oder ein Rcf Art 410. Oder wäre es besser erst ordentliche Tops zu kaufen und dann erst bessere Mikros(also erstmals günstigere)? Also ich persönlich denke dass naja die RCF können was aber kosten auch dementsprechend, wie der Dave dagegen anstinkt kann ich nicht vermuten, kann das irgendjemand einschätzen. Danke für die freundliche Unterstützung Robert |
||
Bummi18
Inventar |
08:16
![]() |
#14
erstellt: 09. Aug 2012, |
2 gute aktive fullrange reichen völlig aus , hier würd ich auf ein 12 " oder 10" top setzen. 4 tops in verschiedenen ecken kann einen delaymatsch geben , jede wölbung , ecke reflektiert den schall anders ... bei 4 tops hauts euch das dann von allen ecken wieder auf die ohren ![]() 2 gescheite tops , ein mixer , stative und mics ... ein sub ist eher nicht optimal in einer kirche. hier waren seitlich noch 2 ?? kleine erker/ ähnlich wie vorm altar .... länge koplett ca. 25 m ... tops liefen in gehobener zimmerlautstärke ![]() ![]() |
||
Ecoustic_Audio
Ist häufiger hier |
09:05
![]() |
#15
erstellt: 09. Aug 2012, |
Einen Delaymatsch gibs so oder so in einer Kirche und max. 500 Herren/Damen sind schon eine Hausnummer für eine Kirche. Bezüglich billigere Mikros -> merke dir ![]() 1. Die Anlage klingt immer nur so gut, wie das schwächste Glied in der Signalkette. 2. Wer billig kauft, kauft zweimal teuer. LG und versuche verschiedene Systeme Probe zu hören, auf Distanz können wir da nur vermuten. |
||
robitobi11
Ist häufiger hier |
13:12
![]() |
#16
erstellt: 09. Aug 2012, |
Danke ich denke dan, dass wir die AKG C 1000 nehmen und naja Tops, am liebsten natürlich günstige 12er. Art 312 ist mir da schon ein bisschen teuer ![]() |
||
light-Green_Apple
Inventar |
14:12
![]() |
#17
erstellt: 09. Aug 2012, |
Dann geb ich auch mal meinen Senf dazu, ich hoffe es schmeckt ![]() Wo kommt denn der TE her? Beschalle nun seit ca. 2 Jahren die Kirche bei mir in Solingen. Da gehen gut 800 Mann rein und ich habe keinen Profi gebraucht um es mehr oder minder gescheit hinzubekommen ![]() Als Front stehen bei uns 2x 315A und als Delay 2x 310A. Controller ist ein LEM DX26+ und Mischer ein Onyx 4080 (vielleicht ein weeeeenig groß :D) Sprachbeschallung läuft darüber einwandfrei. Anlage läuft dabei auch nur auf Standgas. Mikros bei Sprach sind meist SM58 oder KM184. Ich habe auch schon einige Chöre und Band da gehabt und kann dir sagen: Du brauchst wirklich nicht viel abnehmen. Cajon kannst du getrost vom Pult weglassen. Vor allem da es auch mehr als schwierig zu mischen ist. Auch mit Shure Grenzflächen habe ich kein gescheites Ergebnis erzielt. Einzig brauchbar war bis jetzt ein MD 421. E-Gitarre wenn überhaupt nur minimal dazumischen, dann reicht ein E-606 oder SM57. Bei A-Gitarren sehr gern den Pick-Up benutzen und via DI ins Pult gehen oder ein Kleinmembran-Mikro a la KM184 nehmen (klingt super an der Gitarre, ist wohl nur etwas teuer) Wichtig ist, dass du Boxenschrägsteller mitbestellst, damit du die Reflexionen minimierst. Scheu dich dabei nicht vor einem wortwörtlich "schrägen" Aussehen. Das kann durchaus richtig sein. |
||
robitobi11
Ist häufiger hier |
14:39
![]() |
#18
erstellt: 09. Aug 2012, |
Danke Apple für deine Erfahrung, die Kirche ist etwas kleiner, da gehen etwa gequetscht 500 rein. Da würden wir das ganze ohne Felayli e und Controler hinbekommen die Akustikgitarren Würde ich zusammen mit Einem Mikro abnehmen., haben in einer anderen Kirche Auch schonmal gemacht, das hat ganz gut funktioniert. Das Cayon würde ich nicht Extra abnehmen, das reicht schon. Ich komme aus dem Raum Düsseldorf, und eürde Auch ganz gerne mal irgendwo Probehören (Musicstore in Köln z. B. ) Sprachbeschallung ist nicht notwendig, Wir haben eine ELA, die dafür vorgesehen ist. Naja als Pult werde ich wahrscheinlich das vorgeschlagene Yamaha Pult nehmen, für zwei Mikros und ein E-Klavier (sorry hatte ich vergessen)Ich werde jetzt demnächst das dann mal vorschlagen da jetzt bald Zu investieren und frag dann mal, wieviel Geld genau da rauszuschlagen ist. ![]() |
||
light-Green_Apple
Inventar |
14:47
![]() |
#19
erstellt: 09. Aug 2012, |
Raum Düsseldorf, dann bist du ja gleich um die Ecke ![]() Wenn du magst kannst du dir die 315A, 310A und sämtliche Mikrofone mal anhören und testen. |
||
robitobi11
Ist häufiger hier |
16:20
![]() |
#20
erstellt: 09. Aug 2012, |
Ach warum eigentlich nicht ist ja nur ne Stunde zu dir. Wie gefallen sie dir denn? Denkst du die 310er würden die Kirche hinbekommen, also meist 200 manchmal 300 Menschen |
||
light-Green_Apple
Inventar |
16:51
![]() |
#21
erstellt: 09. Aug 2012, |
Denke ich, ja. Aus den Dingern kommt erstaunlich viel Bass raus, sind halt nur um einiges früher am Ende als die 315er. Den Rest klären wir am Besten via PM ![]() |
||
robitobi11
Ist häufiger hier |
18:22
![]() |
#22
erstellt: 09. Aug 2012, |
Danke, dann sind das interessante Kandidaten. |
||
kst_pa&licht
Inventar |
18:44
![]() |
#23
erstellt: 09. Aug 2012, |
Evtl dabei Mal an so etwas wie opera 210 oder 410 denken. |
||
light-Green_Apple
Inventar |
18:50
![]() |
#24
erstellt: 09. Aug 2012, |
Die kann ich aber leider nicht vorführen ![]() LM Paps hätte ich noch. Dem trau ich das sogar auch zu... |
||
kst_pa&licht
Inventar |
18:53
![]() |
#25
erstellt: 09. Aug 2012, |
Was wär zum probehören als Shop in der Nähe... Musikstore? Du hast schon die mkII . |
||
light-Green_Apple
Inventar |
19:05
![]() |
#26
erstellt: 09. Aug 2012, |
Musicstore, ja. wobei er bei mir die Sachen direkt in der Kirche hören kann. Muss er wissen ![]() |
||
kst_pa&licht
Inventar |
19:58
![]() |
#27
erstellt: 09. Aug 2012, |
Er kann doch Beides tun... Mit der 310/315 hat er Mal ne Hausnummer Spãter dann erweitertes Hören im Store... |
||
robitobi11
Ist häufiger hier |
20:06
![]() |
#28
erstellt: 09. Aug 2012, |
![]() Ich denke erstmal Probehören ist ganz sinnvoll, Leider ist Thomann für mich in fast unerreichbarer Nähe, aber Der Musicstore hat ja auch viel, da werd ich mal versuchen in nächster Zeit vorbeizuschauen. Und um das in der Kirche zu hören würde ich vielleicht einfach mal kuafen und dann zurückschicken ![]() ![]() Viele Grüße Robert [Beitrag von robitobi11 am 09. Aug 2012, 20:08 bearbeitet] |
||
grigra
Ist häufiger hier |
14:26
![]() |
#29
erstellt: 26. Aug 2012, |
Hi! Ich weiß, das Budget ist immer so eine Sache.... ich bin selbst öfters in Kirchen unterwegs, und was mich da am meisten stört, sind hässliche schwarze Kunststoffboxen mit blauer LED auf Stativen. Schau dir evtl. mal das LD Systems Maui 28 in weiß an. Das finde ich optisch ganz dezent und der Sound ist ebenfalls sehr HiFi-like und angenehm. Viele Grüße Andy |
||
robitobi11
Ist häufiger hier |
19:57
![]() |
#30
erstellt: 26. Aug 2012, |
Danke auch die für deine Antwort, grigra, eine nicht so dumme Idee, aber ich weiß nicht, ob das so gut funktioniert, mit dem Sub, und bei uns ist die Aufstellung nicht so einfach, dann um den Altar herrum sind in drei Richtungen gleichgroße Kirchen Schiffe verteilt, und dahinter steht die Orgel. Wir wären im hinteren Bereich eines der Seitenschiffe, ich kann Ihr vorstellen, dass ein Sub mit einer Säule drauf sich da vielleicht aufstellungskritisch verhält. Ich lersöhnlich Stör mich am Anblick nicht so ![]() |
||
Bummi18
Inventar |
03:34
![]() |
#31
erstellt: 27. Aug 2012, |
ich bin immer noch der meinung .. 2 gute aktive fullrange + mixer und fertig. wenn die Plastikoptik stört... es gibt genug mit holzgehäuse... und ein lautsprecher darf ja ruhig wie ein lautsprecher aussehen ![]() der bass ist in einer kirche eher nebensache wie ich finde ,klang und haltbarkeit sollte an erster stelle stehen. ![]() z.b. ![]() ![]() [Beitrag von Bummi18 am 27. Aug 2012, 03:40 bearbeitet] |
||
robitobi11
Ist häufiger hier |
09:11
![]() |
#32
erstellt: 27. Aug 2012, |
Ja, der Meinung bin ich auch Steffen, aber da ich noch nicht weiß wieviel wir zugeschossen bekommen, würde ich erstmal noch ein bisschen weiter unten gucken, Leider Leider. In dem Preisbereich (dem unteren) finde ich die ![]() ![]() Trotzdem danke, Robert [Beitrag von robitobi11 am 27. Aug 2012, 09:32 bearbeitet] |
||
robitobi11
Ist häufiger hier |
16:29
![]() |
#33
erstellt: 31. Mrz 2013, |
Hallo Leute und frohe Ostern allerseits, Ich hab jetzt mal was niedergeschrieben und eingereicht, die Zuständige hat schon gesagt, das es sehr wahrscheinlich ist das wir das Geld bekommen, das was ich mir ausgedacht hab sieht so aus: 4x AKG Perception P5 1x Soundcraft Epm8 und 2x dBTechnogies Opera 402d. Dazu kommen alle Kabel, Stative und Lautsprecherständer. Dabei komme ich au einen Preis von 1472€. Nun zu dem Problem, oder der Chance. Die Tops sind bei Thomann momentan nicht verfügbar, das heißt bis Mitte Mai, wenn der Kirchenvorstand entscheidet, müsste ich eine Entscheidung haben, ich frage mich nun, was ich tun soll. Ich finde die pro Achat 112Ma sehr nett, evtl auch die dBTechnologies opera 510dx oder 610d (wo liegt da eigentlich der Ubterschied?) Was passt für Gesang in einer Kirche am Besten, sollte ohne Signl still sein und einigermaßen gut klingen, laut müssen die nicht und aktiv hätte ich gerne. Das Ganze für unter 400€ ![]() Offtopic P.S. Wie sehen die Optionen Lautstärke-mäßig im Vergleich zu den im Jugendkeller hängenden Magnat Soundforce 12" aus? Klanglich ist das ja wohl klar, aber von der Lautstärke und vom Bass her? Vielen Dank, dass ihr mich an eurem Reichaltigen Wissen teilhaben lässt und mir ein wenig eurer kostbaren Zeit opfert (Schleim Schleim Schleim) |
||
Bummi18
Inventar |
18:34
![]() |
#34
erstellt: 31. Mrz 2013, |
nunja , erwarte keine bassorgien , da du eh nicht das volle potential vom pegel her ausschöpfen wirst kannst du auch etwas mehr bass reindrehen.... nat. gesittet... tops ab der opera serie machen für solche räumlichkeiten mehr als ausreichend pegel ![]() die achat wurde soweit ich mich erinnere für gut befunden .. die 510 , 610 dx sind 10" tops werden weniger bass bringen.+ |
||
robitobi11
Ist häufiger hier |
19:52
![]() |
#35
erstellt: 31. Mrz 2013, |
Also denke ich nehmen wir die Achat, das sind 12", Die sind aus Holz und sehen gut aus, kann mir jemand sagen, wie es aussieht, wenn wir die in der Kirche nutzen, sin die ohne Dignal auch still, oder Rauschen die ohne Ende? Vielen Dank, für alles, Robert |
||
Bummi18
Inventar |
20:13
![]() |
#36
erstellt: 31. Mrz 2013, |
digitale neigen ehr zum grundrauschen nach meiner erfahrung... du kannst sie ja testen und im zweifelsfall zurück ![]() |
||
robitobi11
Ist häufiger hier |
20:18
![]() |
#37
erstellt: 31. Mrz 2013, |
Gut dann werden die sobald das Geld da ist die Achats bestellt. Ich denke, das die ausreichen müssten, na denn Danke Bummi. Robert |
||
robitobi11
Ist häufiger hier |
19:51
![]() |
#38
erstellt: 01. Apr 2013, |
Hallo und frohe Ostern nochmal, ich hab eben mal so ein bisschen rumgelesen, und bin auf die Beyerdynamic TgV30ds aufmerksam geworden ![]() Dadurch würde ich bei 4 Stück immerhin 71,60 € sparen, die ich anders investieren könnte. Ist das eine lohnenswerte Alternative, oder bringt das nur Mist? Danköö, Robert [Beitrag von robitobi11 am 01. Apr 2013, 19:53 bearbeitet] |
||
the_flix
Inventar |
19:37
![]() |
#39
erstellt: 02. Apr 2013, |
Die TG30 und TG35 werden im Gegensatz zu den anderen Mikros nicht in Heilbronn gefertigt, sondern in Fernost. Ich hatte sie nur mal kurz in der Hand und habe mal durchgesprochen, klang jetzt nicht ganz verkehrt. Der Schalter ist recht wackelig und prinzipiell immer eine Fehlerquelle. Wenn die Mikros fest auf einem Stativ stehen und nicht in die Hand genommen werden, ist das T-Bone MB 85 Beta für das Geld auch ganz brauchbar, das tut bei uns im Proberaum seinen Dienst. Die Griffgeräusche sind aber nicht zu vernachlässigen. In deiner Anwendung habe ich es noch nicht verwendet. |
||
robitobi11
Ist häufiger hier |
20:10
![]() |
#40
erstellt: 02. Apr 2013, |
Aha, danke, ich denke dann werde ich beide mal merken und dann konkret entscheiden, wenn wir das Geld haben. Griffgeräusche dürften kein Problem, sein, auf Stativ und gut ist. Dann werden mal die Beyers gekauft und getestet, und wenn die nichts sind gehen sie halt zurück, MFG Robert |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
PA Boxen für Live-Rap QultRap am 29.06.2011 – Letzte Antwort am 30.06.2011 – 6 Beiträge |
Preiswerter aktiver Subwoofer für Proberaum gesucht paKS am 09.01.2012 – Letzte Antwort am 18.01.2012 – 5 Beiträge |
Suche nach PA für Proberaum Yirambo_ am 31.01.2023 – Letzte Antwort am 31.01.2023 – 2 Beiträge |
Kaufberatung PA für Vereinsheim simon-otzi am 21.07.2019 – Letzte Antwort am 26.07.2019 – 8 Beiträge |
Aktiv-PA für gelegentliche Veranstaltungen (~100 Gäste) Jinjael am 10.10.2017 – Letzte Antwort am 13.10.2017 – 11 Beiträge |
PA für Partykeller, Budget 2000? rob89 am 11.09.2014 – Letzte Antwort am 15.09.2014 – 17 Beiträge |
PA für jährliche Studentenfete - etwa 500 Gäste bromes am 05.02.2012 – Letzte Antwort am 28.02.2012 – 9 Beiträge |
PA-Anlage für Umzugswagen wHipmast3r am 07.07.2014 – Letzte Antwort am 13.07.2014 – 8 Beiträge |
Meinung zu meiner kleinen Pa JP.A am 05.09.2018 – Letzte Antwort am 06.09.2018 – 8 Beiträge |
Kaufberatung PA, Selbstbau!? max. 3500? c3rn am 12.06.2016 – Letzte Antwort am 23.06.2016 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Party Beschallungsanlage (PA) der letzten 7 Tage
- JBL Partybox 710 oder 1000 oder doch 310
- Lab clone tulun, prokustik, sinbosen, sanway, gisen
- Teufel Rockster Aktivlautsprecher mit Subwoofer koppeln?
- Kombination aus Mikrofon und Bluetooth Lautsprechern für Vorträge
- t.amp Proline 3000 oder t.amp E-1500
- Suche "PA-Anlage" für ~200 Leute / Neuling
- Top für RCF SUB 8006-AS
- the box pro achat 118 oder the box pro 118/800
- McGrey PowerDJ-212
- Smartphone an PA-Anlage
Top 10 Threads in Kaufberatung Party Beschallungsanlage (PA) der letzten 50 Tage
- JBL Partybox 710 oder 1000 oder doch 310
- Lab clone tulun, prokustik, sinbosen, sanway, gisen
- Teufel Rockster Aktivlautsprecher mit Subwoofer koppeln?
- Kombination aus Mikrofon und Bluetooth Lautsprechern für Vorträge
- t.amp Proline 3000 oder t.amp E-1500
- Suche "PA-Anlage" für ~200 Leute / Neuling
- Top für RCF SUB 8006-AS
- the box pro achat 118 oder the box pro 118/800
- McGrey PowerDJ-212
- Smartphone an PA-Anlage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedsnIP3r23
- Gesamtzahl an Themen1.558.424
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.922