HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Lautsprecher und Subwoofer » Frequenzweiche - Problem - Geplatzes Elko/Kondensa... | |
|
Frequenzweiche - Problem - Geplatzes Elko/Kondensator+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
2Fast_Hamm
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:53
![]() |
#1
erstellt: 03. Feb 2018, ||||
Juten Abend zusammen. zu allererst, ich bin mir nicht sicher, ob dies die Richtige Kategorie ist, habe nichts passendes zu dem Thema gefunden. Aber dennoch direkt mal zu dem Problem. Mein Vater hat vor bald 30 Jahren (1992/1993) Boxen selbstgebaut, ebenso auch die Frequenzweichen, dämmung, berechnung der Bassreflexrohre usw. Ich bin zwar damit aufgewachsen, aber bin nicht gerade der hellste dafür ![]() ![]() Unzwar, Beide boxen sind natürlich auf sich selbst "abgestimmt" somit sind die komponenten in der Weiche nicht zu 100% gleich, bei der einen ist mir aber aufgefallen, das dort ein "Explodierter" Kondensator drin ist. Ich weiß nicht wofür er genau ist, deswegen die Frage an euch, ob ihr mir da helfen könnt, und ob dies wichtig wäre zu wechseln. Kontakt zu meinem Vater habe ich nicht mehr, um ihn selber fragen zu können, zumal die Boxen die Letzten 5 Jahre eh nur in der Garage standen. ![]() ![]() |
|||||
ehemals_Mwf
Inventar |
00:35
![]() |
#2
erstellt: 04. Feb 2018, ||||
Hi,
Ja, unbedingt wechseln. (wahrscheinlich ist der rel. kleine Kondensator dem Hochtöner vorgeschaltet, sodass diese Box deutlich dumpfer als die andere klingen müsste.) Zeig mal das entspechende Teil der anderen Box und zwar so, dass man die Beschriftung lesen kann. Gruss, Michael |
|||||
|
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
00:54
![]() |
#3
erstellt: 04. Feb 2018, ||||
Zudem würde ich alle Elkos in den LS erneuern. |
|||||
2Fast_Hamm
Schaut ab und zu mal vorbei |
00:56
![]() |
#4
erstellt: 04. Feb 2018, ||||
Moin. Danke für die Rasche Antwort. Ein Foto der Anderen weiche siehst du unten, wie aber oben schon steht, sieht sie anders aus. Dabei muss ich anmerken, das die Frequenzweichen nur für den Tieftof sind wie bei Bild2 zu sehen, haben die Hochtöner eine eigene. Ich hoffe mit dem Foto kannst du dennoch etwas anfangen ![]() ![]()
Moin. Nach bald 30 Jahren wird es Zeit, ja ![]() Aber trotz den alten dingern haben sie einen einzigartig sauberen klang, unvergleichbar zu anderen Markensystemen wie Teufels etc ![]() [Beitrag von 2Fast_Hamm am 04. Feb 2018, 01:04 bearbeitet] |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
01:07
![]() |
#5
erstellt: 04. Feb 2018, ||||
Auf dem unteren Bild ist die Platine an der Spule schwarz. Ist dort die Lötstelle noch i.O.? Auf dem oberen Bild sind zwei FQW zu erkennen. Die Obere wird wohl für den HT/MT sein. Dennoch solltest du alle Elkos tauschen. Sie sind ja nunmal schon 30 Jahre alt. |
|||||
2Fast_Hamm
Schaut ab und zu mal vorbei |
01:22
![]() |
#6
erstellt: 04. Feb 2018, ||||
Auf dem Unteren Bild ist durch das löten wohl etwas verbrannt, Lötstellen sind alle aber okay. Genau, die Obere ist die Frequenzweiche für Hoch & Mittelton [Beitrag von 2Fast_Hamm am 04. Feb 2018, 01:27 bearbeitet] |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
01:34
![]() |
#7
erstellt: 04. Feb 2018, ||||
Dann wurde dort aber ordentlich "gebraten". Kommst du aus Hamm? Ich habe mal an der Uentroper Str. gewohnt. ![]() |
|||||
2Fast_Hamm
Schaut ab und zu mal vorbei |
02:02
![]() |
#8
erstellt: 04. Feb 2018, ||||
Die Frage ist halt, was das für einer ist xD ob mir das jemand irgendwie sagen lann xD Ja Wohne in Hamm, 5 Minuten von der Uentroper Straße |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
02:13
![]() |
#9
erstellt: 04. Feb 2018, ||||
Was das für ein Kondensator ist, lässt sich nur durch seine Daten ermitteln. Dazu musst du ihn so drehen, dass man sie sehen kann. Es sollten dazu Werte von µF/V zu erkennen sein. |
|||||
ehemals_Mwf
Inventar |
12:04
![]() |
#10
erstellt: 04. Feb 2018, ||||
Ach so, dann ist meine Annahme in Beitrag #2 für die Katz ("... deutlich dumpfer"). Der fragliche Elko hat 4.7 µF, aber du solltest alle Elkos erneuern, insbesondere die großen schwarzen von Intertechnik kenne ich als besonders wenig langzeit-stabil. Dazu sind scharfe Bilder von der Beschriftung aller Kondis notwendig (derzeit ist das ausschließlich bei dem kleinen blauen der Fall), wenn wir dir geeigneten Ersatz vorschlagen sollen. |
|||||
2Fast_Hamm
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:41
![]() |
#11
erstellt: 07. Feb 2018, ||||
es steht halt diese 4.7µF drauf und 50V bin überfragt bei sowas ^^
Das alles Ausgewechselt werden muss, mag durchaus sein anhand ihres alters, aber sie Sehen nachwievor noch wie neu aus und wollte, solange sie ihre arbeit machen, auch nichts dran ändern, da ich bedenken habe, das der Klang nicht mehr so Sauber und Aggressiv ist (Da man heutige Technik nicht mit damals vergleichen kann) Anbei Das Foto auf das ihr gewartet habt ![]() |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
17:46
![]() |
#12
erstellt: 07. Feb 2018, ||||
Alles i.O. ![]() Ich hatte mich erst an das erste Bild orientiert, dass ich leider an meinem TV angeschaut habe. Dort war es zu "matschig", um ihn entziffern zu können. Am PC ist dies sofort zu erkennen.
Mit "Alles" sind nur die Elkos gemeint und nein, äusserlich kann man ihnen eine schleichende Alterungserscheinung nicht ansehen. Hier müssen sie gemessen werden, um es klarzustellen.
"Sauber" sollte der Klang aber mit neuen Kondensatoren werden. Was mit "Aggressiv" gemeint ist, dass weis ich nicht. |
|||||
Concentra
Hat sich gelöscht |
18:19
![]() |
#13
erstellt: 07. Feb 2018, ||||
Naja,vielleicht kommt die Agressivität ja daher das hier die Spulen direkt an einander liegen.Gerade die Kernspule direkt an der Luftspulen sollte man nicht unbedingt machen. Wenn du eh die Elkos erneuern willst,solltest du das ganze auf eine größere Platte bauen und den Spulen untereinander mehr Abstand gönnen! [Beitrag von Concentra am 07. Feb 2018, 18:20 bearbeitet] |
|||||
2Fast_Hamm
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:32
![]() |
#14
erstellt: 07. Feb 2018, ||||
Ja okay, Jetzt hast es ja Mehrfach genau ![]()
Ja okay, zum Widerstand messen hab ich leider nichts da, muss ich mich mal umhören ob da jemand was zum verleihen hat.
Mit Aggressiv ist gemeint, das Der Bass mega Sauber und Ordentlich knallt, also nicht das Knallen was man jetzt von Billigboxen kennt. Könnte mal ein Video hochladen, aber da ist der Ton ja eh komplett anders als wie in echt. Ich überlege mal wie man es am Besten erklären kann ![]()
Das die Spulen so Nah beieinander Liegen, hat was für einen Nachteil? Bin nicht soo der Helle in Sachen Selbstbau. Bin Froh wenigstens die benötigte Masse berechnen zu können ![]() |
|||||
Concentra
Hat sich gelöscht |
20:19
![]() |
#15
erstellt: 07. Feb 2018, ||||
Vereinfacht Ausgedrückt sorgt deine Weiche dafür das Bass,Mittel—und Hochton nur Frequenzen wiedergeben für die sie auch ausgelegt sind. Die Werte der Bauteile sind wenn der Entwickler alles richtig gemacht hat so ausgelegt das dieses auch gewährleistet ist. Wenn du die Spulen zu dicht an einander setzt,können sie sich durch ihre Magnetfelder gegenseitig beeinflussen. Die stärkere Spule beeinflusst durch ihr Magnetfeld die Induktivität der schwächeren was dann einen Einfluss auf die Filterwirkung hat. Dies kann man minimieren indem man die Abstände unter den Spulen größer wählt und sie unterschiedlich zueinander anordnet.(liegend und stehend). |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
21:39
![]() |
#16
erstellt: 07. Feb 2018, ||||
Um Kondensatoren messen zu können, ist ein Kapazitäts-Messgerät von Nöten. Mit einem Ohm-Messgerät kommst du da nicht weit. |
|||||
2Fast_Hamm
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:46
![]() |
#17
erstellt: 07. Feb 2018, ||||
Okay, das klingt logisch, aber ein zu großer abstand bringt auch den Nachteil des widerstandes mit sich, ich mein damit, 5 Meter Kabel hat mehr widerstand wie ein 1 Meter Kabel. und selbst die Kabellänge hat mein Vater mitbrechnet. 7 Meter für die Linke und 3 Meter für die Rechte. Irgendwie muss da ja alles Stimmen. aber wenn wir bei dem Thema sind, könnte ich es ja mal umsetzen, da stellt sich mir die fragen: - wie bekomme ich eine größere Platine, zum selbstlöten, - kann ich das dann mit Jedem lötzinn und Kolben machen? oder gibts da wiederstandreduziertes zinn? Die Tiefen sind aktuell so Tief, da hört man einfach null hochton. MEin Vater hat 2 Wege eingänge benutzt, heißt, 2x Plus und Minus jeweils für die Höhen und Tiefen Alle verbauten Boxen sind von Visaton. Der Bass ist ein W300, die restlichen weiß ich gerade nicht. ![]() |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
01:20
![]() |
#18
erstellt: 08. Feb 2018, ||||
......... ![]() Das ist ja bsoluter Tinnef! Wer hat dir so was erzählt!?
Es gibt Lochrasterplatinen in verschiedenen Größen. Da es aber keinen Grund für eine neue Platine gibt, erübrigt sich das aber. Denn die Spule lässt sich auch so woanders befestigen und die Litzen werden verlängert.
Um 50 Watt sollte er haben. Suchst du etwa ein Voodoo-Lötzinn? ![]() ![]() |
|||||
2Fast_Hamm
Schaut ab und zu mal vorbei |
01:59
![]() |
#19
erstellt: 08. Feb 2018, ||||
umsonst gibt es den ![]()
Die Spulen sind schon recht weit außen und "löcher" sind dort auch nimmer frei, was das "ändern" meiner Ansicht nach, unmöglich macht. Sinnvoll dabei wohl einfach eine Größere Platine, welcher Abstand wäre sinnvoll? 2-2,5cm oder lieber mehr, zwischen den Spulen? und ist dies auch bei den Hochtönern und Mitteltöner wichtig?
Ja okay, 180 Watt sollten dann ausreichend sein xD JA ein Voodoo Lötzinn wäre doch mal was ![]() Nachtrag: "BeschichtungCu-Auflage = 35 µm" Ist der wert in irgendeiner Hinsicht wichtig? [Beitrag von 2Fast_Hamm am 08. Feb 2018, 02:01 bearbeitet] |
|||||
Uwe_1965
Inventar |
08:52
![]() |
#20
erstellt: 08. Feb 2018, ||||
2Fast_Hamm
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:47
![]() |
#21
erstellt: 08. Feb 2018, ||||
Hallo Uwe. Danke für deine Antwort. Die Weichen abzuzeichnen ist das kleinste Problem. Die Platinen, gibt ja zich verschiedene, einmla die mit dem Wert und ohne, ich habe noch keine ahnung was da sinnvoll ist, werde aer wohl die gleichen wie aktuell nehmen, nur halt größer. Mfg |
|||||
Uwe_1965
Inventar |
11:43
![]() |
#22
erstellt: 08. Feb 2018, ||||
Das ist doch eher ein DIY Projekt, da würde ich nicht auf irgendwas Fertiges gehen (auch wenn es von den Maßen größer ist), wo am Ende eh nichts passt. Mit einer freien Platine, kannst Du das Layout doch schön gestalten, so daß die Spulen weit genug auseinander sind und und und... Gruß Uwe |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
17:36
![]() |
#23
erstellt: 08. Feb 2018, ||||
Ich glaube das hier einiges nicht, oder missverstanden wird.
Und du möchtest mir damit wirklich sagen, dass etwa 10cm Kupferlitze mehr, einen gravierenden Widerstand mit sich bringt, der zudem auch noch hörbar wäre.......?! Wenn du natürlich eine 0,01mm2-Litze verwenden möchtest, anstatt eine einfache 1,5mm2-Litze, dann hast du natürlich ausnahmslos recht :
Ich schrubbte dazu...
...und so eine ist auf Uwe´s Bild ersichtlich. Die bei dir verbauten Platinen sind "standard-fertig"-Frequenzweichen und somit sind diese Platinen nicht mit dieser Schaltung in größer zu bekommen.
Um so größer der Abstand, desto sinniger ist es natürlich. Ich würde min. 5cm mehr Abstand veranschlagen.
Zum (ver)braten der Bauteile auf alle Fälle.... Ich klinke mich nun hier raus und wünsche dir viel Erfolg und alles erdenklich Gute! |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Heco Superior 830 Frequenzweiche Elko? kenzl am 03.06.2013 – Letzte Antwort am 09.11.2013 – 26 Beiträge |
ELKO gesucht colabaer am 17.03.2013 – Letzte Antwort am 02.04.2013 – 5 Beiträge |
Fragen zu Frequenzweiche und bipolarem Elko Hornfetischist am 26.01.2013 – Letzte Antwort am 27.01.2013 – 5 Beiträge |
Frequenzweiche Mittelton defekt. Richtiger Kondensator? Science-Fiction89 am 31.01.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 7 Beiträge |
Pilot V200 MK III - Frequenzweiche überholen GerhardKlein am 22.07.2015 – Letzte Antwort am 29.07.2015 – 13 Beiträge |
Kondensator in Frequenzweiche von JBL CST55 JulianHH am 20.01.2022 – Letzte Antwort am 22.01.2022 – 11 Beiträge |
Kondensatoren Frequenzweiche Canton Pengomat am 30.11.2015 – Letzte Antwort am 30.11.2015 – 3 Beiträge |
Elko durch MKT/MKP ersetzen? FoxSpirit am 05.06.2016 – Letzte Antwort am 06.06.2016 – 4 Beiträge |
Kondensator defekt bei JBL HP 420 Henning_H. am 03.05.2021 – Letzte Antwort am 15.05.2021 – 13 Beiträge |
T&A TB 160 Frequenzweiche Reparieren MofaFreak87 am 25.09.2014 – Letzte Antwort am 10.11.2014 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher und Subwoofer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher und Subwoofer der letzten 7 Tage
- Teufel Rockster Air geht nicht mehr an
- Bose SoundTouch 300 Soundbar ohne Funktion
- Grundsatzfrage: Elkos in Frequenzweiche durch Folienkondensatoren ersetzen?
- Hilfe, Membran eingedrückt!
- Sickenkleber,welchen nehmen?
- Teufel Cinebar 52 Soundbar kein Sound Bass schon
- Logitech Z906 lässt sich nicht mehr einschalten
- Lautsprecher knackt
- Delle aus Lautsprechergitter entfernen
- Teufel Subwoofer defekt. kein Ton mehr. Was könnte defekt sein ?
Top 10 Threads in Lautsprecher und Subwoofer der letzten 50 Tage
- Teufel Rockster Air geht nicht mehr an
- Bose SoundTouch 300 Soundbar ohne Funktion
- Grundsatzfrage: Elkos in Frequenzweiche durch Folienkondensatoren ersetzen?
- Hilfe, Membran eingedrückt!
- Sickenkleber,welchen nehmen?
- Teufel Cinebar 52 Soundbar kein Sound Bass schon
- Logitech Z906 lässt sich nicht mehr einschalten
- Lautsprecher knackt
- Delle aus Lautsprechergitter entfernen
- Teufel Subwoofer defekt. kein Ton mehr. Was könnte defekt sein ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedlawwakama
- Gesamtzahl an Themen1.558.580
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.634