HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Sonstiges » die Verbrannte Widerstände? | |
|
die Verbrannte Widerstände?+A -A |
||
Autor |
| |
teste123
Ist häufiger hier |
10:13
![]() |
#1
erstellt: 08. Dez 2012, |
Hallo zusaammen ich möchte es wissen, wie kann man verbrannte Widerstände messen? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() danke [Beitrag von teste123 am 08. Dez 2012, 10:17 bearbeitet] |
||
Hann45500
Stammgast |
10:28
![]() |
#2
erstellt: 08. Dez 2012, |
Hallo, ich bin auch nicht der "Experte" - aber wenn die Teile noch nicht echt "durch" sind. Auslöten und dann Messen. Sind die Dinger zerschossen und Du kannst den Farbcode nicht mehr erkennen, hilft wohl nur noch nen Schaltplan. Viel Glück ber der Rep.....nicht aufgeben. Beste Grüsse aus Hannover Helmut |
||
|
||
teste123
Ist häufiger hier |
10:30
![]() |
#3
erstellt: 08. Dez 2012, |
danke dir Ich habe leider kein Schaltplan muss ich auch den Trasistor auslöden, messen? [Beitrag von teste123 am 08. Dez 2012, 10:31 bearbeitet] |
||
homecinemahifi
Inventar |
10:36
![]() |
#4
erstellt: 08. Dez 2012, |
Hallo Kannst du noch den Farbcode erkennen? Nein, denn musst du nicht auslöten. Was für ein Gerät ist das den? |
||
teste123
Ist häufiger hier |
10:38
![]() |
#5
erstellt: 08. Dez 2012, |
nein kann ich nicht lesen |
||
homecinemahifi
Inventar |
10:40
![]() |
#6
erstellt: 08. Dez 2012, |
??? |
||
teste123
Ist häufiger hier |
10:46
![]() |
#7
erstellt: 08. Dez 2012, |
wann ich Rücken schmerzen habe, schalte ich das ein und schalfe ich darauf, die Name leider weiße ich nicht :-) Ich habe die Beiden widerstände ausgelödet und 4,63 kohm 4,59 kohm die Farbe Gelb rot vielleicht die dritte kann nicht lesen und Gold |
||
Bertl100
Inventar |
12:59
![]() |
#8
erstellt: 09. Dez 2012, |
Hallo zusammen, dann werden es wohl 4.7 kOhm Widerstände sein. Sie wurden nur überlastet, haben aber bisher überlebt. Farbcode wäre gelb-lila-rot-gold Gruß Bernhard |
||
teste123
Ist häufiger hier |
14:11
![]() |
#9
erstellt: 09. Dez 2012, |
ok ich danke dir und wie ist die weiße, was ist das überhaupt? |
||
Bertl100
Inventar |
17:33
![]() |
#10
erstellt: 09. Dez 2012, |
Hallo zusammen, was steht denn für eine Bezeichnung auf der Platine? Irgendwo sehe ich z.B. R25, das ist also ein Widerstand. F1 ist eine Sicherung. Bei dem länglichen weißlichen Teil steht auch was am unteren Anschlußbein. Gruß Bernhard |
||
teste123
Ist häufiger hier |
17:37
![]() |
#11
erstellt: 09. Dez 2012, |
dann muss ich auslöden 12E 2A 108°C 250v UMI denke ich oder RM [Beitrag von teste123 am 09. Dez 2012, 17:47 bearbeitet] |
||
Bertl100
Inventar |
19:15
![]() |
#12
erstellt: 09. Dez 2012, |
Hallo zusammen, wo steht das, was du da schreibst? Ich meinte das Bauteil zwischen den beiden verbrannten Widerständen. Und da steht an dem unteren Anschlußdraht (in der Ansicht des Fotos) etwas dran, was mit einer 2 endet! Das meinte ich! Das müßte man schon auch ohne Auslöten ablesen können. Gruß Bernhard |
||
teste123
Ist häufiger hier |
12:31
![]() |
#13
erstellt: 10. Dez 2012, |
12E UMl 2A 108°C 250v RM <PS>E JET Ich habe ausgelödet und den Transistor auch 918 C106MG MfG |
||
Bertl100
Inventar |
13:06
![]() |
#14
erstellt: 10. Dez 2012, |
Hallo zusammen, steht das auf dem Bauteil drauf? Dann würde ich sagen, dass es eine Thermosicherung ist. Oder ein Thermoschalter. Die Angabe 108° deutet darauf hin! Gruß Bernhard |
||
teste123
Ist häufiger hier |
13:51
![]() |
#15
erstellt: 10. Dez 2012, |
danke dir wie kann man das messen? (C106MG - Sensitive Gate Silicon Controlled Rectifiers - ON Semiconductor) MfG |
||
teste123
Ist häufiger hier |
12:16
![]() |
#16
erstellt: 19. Dez 2012, |
Bertl100
Inventar |
14:59
![]() |
#17
erstellt: 19. Dez 2012, |
Hallo zusammen, das sind Chip-Widerstände. Der links oben mit dem Aufdruck 1002 z.B. hat 10kOhm. Vermutlich Bauform 0603. 2701 sind 2.7kOhm. Das braune Bauteil ist ein Kondensator. Die Kapazität kann man leider nicht rekonstruieren. Dazu ist ein Schaltplan nötig. Gruß Bernhard |
||
teste123
Ist häufiger hier |
15:11
![]() |
#18
erstellt: 19. Dez 2012, |
vielen Dank wie kann man ein IC prüfen MfG Samir |
||
teste123
Ist häufiger hier |
15:35
![]() |
#19
erstellt: 19. Dez 2012, |
das sind Chip-Widerstände. kann man einfach prüefn oder muss auslöten? ohne auszulöten habe ich paar Stück geprüft 1004 = .976 M ohm 5601 = 2,80 K ohm 4Stück 4303 .428M ohm 5601 = 2,80 K ohm 2703 = .269 M ohm vielen Dank MfG [Beitrag von teste123 am 19. Dez 2012, 15:56 bearbeitet] |
||
Bertl100
Inventar |
16:31
![]() |
#20
erstellt: 19. Dez 2012, |
Hallo zusammen, das Lötauge des unteren Pins des Bauteils mit den 3 Pins (T1) ist von der Platine gelöst. Hat dieses noch Kontakt zur Leiterbahn? Gruß Bernhard |
||
teste123
Ist häufiger hier |
16:32
![]() |
#21
erstellt: 19. Dez 2012, |
ja ich habe das gesehen :-) |
||
teste123
Ist häufiger hier |
19:48
![]() |
#22
erstellt: 19. Dez 2012, |
ich mache als Hobby das ist mir nicht zu wichtige, immer gerne was neues lernen, ich danke dir Bernhard viel mals MfG samir |
||
Bertl100
Inventar |
22:50
![]() |
#23
erstellt: 19. Dez 2012, |
Hallo, 1004 = .976 M ohm - ok 5601 = 2,80 K ohm - hier müßte man durch Auslöten nochmal nachmessen. Aber ich denke nicht, dass der Widerstand defekt ist. 4303 .428M ohm - ok 5601 = 2,80 K ohm - wie oben 2703 = .269 M ohm - ok. ICs zu überprüfen ist relativ kompliziert. Dazu muß man sich das Datenblatt herunterladen, durchlesen, verstehen. Und dann mit Messgerät und oft Oszilloskop nachmessen. Gruß Bernhard |
||
teste123
Ist häufiger hier |
05:19
![]() |
#24
erstellt: 20. Dez 2012, |
hi gibt's eine Lieste z.B. ohm, K ohm, M ohm usw.? Gruß Samir |
||
Bertl100
Inventar |
08:45
![]() |
#25
erstellt: 20. Dez 2012, |
Hallo zusammen, nun, ein bißchen rechnen muß immer. Machen wir ein paar Beispiele 1003: die letzte Ziffer ist mathematisch gesehen der Exponent. Die ersten drei sind die geltenden Ziffern. Also wäre das 100 x 10³. Man kann einfach nochmal so viel Nullen anhängen - als 3. Das wäre dann 100000 Ohm. Die Umrechnung von Ohm in Kohm und Mohm mußt schon selber gugeln. Kilo und Mega gibts ja überall! 124 wären dann 120000 Ohm, also 120kOhm. 5601 wären 5600 Ohm, also 5.6kOhm. Gruß Bernhard |
||
teste123
Ist häufiger hier |
10:14
![]() |
#26
erstellt: 20. Dez 2012, |
hi ich habe zwei stück Chip Widerstände habe eine ausgelötet und prüfen das Ergebnis ist 5,61 Kohm und die Andere ist nicht ausgelötet auch das gleiche Ergebnis 5,61 K ohm warum ist das jetzt?? noch eine andere Frage, gibt's ein Tool als Ohm Kohm MoHm Converter??? Danke [Beitrag von teste123 am 20. Dez 2012, 11:44 bearbeitet] |
||
Bertl100
Inventar |
12:42
![]() |
#27
erstellt: 20. Dez 2012, |
Hallo zusammen, vermutlich lagen die beiden 5.6kOhm Widerstände in der Schaltung parallel! Jetzt hast du einen ausgelötet, also läßt sich jetzt auch der zweite in der SChaltung richtig messen. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob es für die kilo/mega-Umrechnung ein Tool gibt. Vielleicht das hier: ![]() Gruß Bernhard |
||
teste123
Ist häufiger hier |
19:29
![]() |
#28
erstellt: 20. Dez 2012, |
danke dir eine andere Frage, woher kann man das wissen, Ob die Elkos Spannung hat oder nicht und welche Elkos speichern Strom ab? danke [Beitrag von teste123 am 20. Dez 2012, 19:34 bearbeitet] |
||
warhead44
Neuling |
19:20
![]() |
#29
erstellt: 22. Feb 2017, |
SMD Widerstand heißen die und nicht anderst |
||
pelowski
Hat sich gelöscht |
20:02
![]() |
#30
erstellt: 22. Feb 2017, |
Und es heißt "anders" und nicht "anderst". ![]() Grüße - Manfred |
||
schraddeler
Inventar |
09:23
![]() |
#31
erstellt: 23. Feb 2017, |
Die Bezeichnung "Chip Widerstand" ist exakter als der Oberbegriff "SMD Widerstand" und von daher völlig korrekt. gruß schraddeler |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Widerstände Echolette Dynacord CarlM. am 08.11.2024 – Letzte Antwort am 12.11.2024 – 3 Beiträge |
Denon PMA 700V Tausch von Widerstände Mike0605 am 27.09.2021 – Letzte Antwort am 28.09.2021 – 4 Beiträge |
Audioverstärker defekt? Wie kann man das mit einem Multimeter messen? PhilBro am 10.10.2010 – Letzte Antwort am 11.10.2010 – 3 Beiträge |
Angaben im Service Manual? knasulu am 30.03.2014 – Letzte Antwort am 01.04.2014 – 3 Beiträge |
Frage warum Service Manual unvollständig sind dj_2003 am 24.11.2016 – Letzte Antwort am 27.11.2016 – 5 Beiträge |
Emitterwiderstände - Quelle? CarlM. am 18.06.2018 – Letzte Antwort am 18.06.2018 – 4 Beiträge |
RFT Antenneverstärker TAV 2001 *JuergenT* am 26.02.2017 – Letzte Antwort am 02.03.2017 – 13 Beiträge |
Kondensatoren im Netzteil einer Electrolux-Küchenmaschine green14 am 20.05.2016 – Letzte Antwort am 06.12.2018 – 6 Beiträge |
Poties reinigen ! Wie macht man es richtig! lifthrasil01 am 18.01.2010 – Letzte Antwort am 21.01.2010 – 10 Beiträge |
Spannunganpassung für PIONEER RT 707 bastelebi am 08.11.2016 – Letzte Antwort am 08.11.2016 – 3 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Sonstiges
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sonstiges der letzten 7 Tage
- Unterschied F und T Glassicherungen
- Bose 1800 series V professional amplifier Kurzschluss - Reperatur
- Vistron VT855n update
- Poties reinigen ! Wie macht man es richtig!
- SMD als defekt erkkennen?
- Philips Turbo Drive - Kein Bild aber Ton
- Fernbedienung Batterien werden extrem heiß
- Schaltpläne Raupenhaus
- Menue-Einstellung Land/Sprache Thomson TV 50FW5565/G
- Reparatur von Philips MP3 Player - Akku defekt
Top 10 Threads in Sonstiges der letzten 50 Tage
- Unterschied F und T Glassicherungen
- Bose 1800 series V professional amplifier Kurzschluss - Reperatur
- Vistron VT855n update
- Poties reinigen ! Wie macht man es richtig!
- SMD als defekt erkkennen?
- Philips Turbo Drive - Kein Bild aber Ton
- Fernbedienung Batterien werden extrem heiß
- Schaltpläne Raupenhaus
- Menue-Einstellung Land/Sprache Thomson TV 50FW5565/G
- Reparatur von Philips MP3 Player - Akku defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedKlaus_Siepermann
- Gesamtzahl an Themen1.558.433
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.130