HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Sonstiges » BeoPlay A2 mit defekten Akkus und BMS | |
|
BeoPlay A2 mit defekten Akkus und BMS+A -A |
||
Autor |
| |
gudea
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:25
![]() |
#1
erstellt: 20. Aug 2022, |
Liebe Forumsteilnehmer, ich habe hier eine Bluetoothbox von Bang und Olufsen in einem recht desolaten Zustand: Die zwei 18650-er im Akkupack sind tot, das Batteriemanagementsystem, das mit im Schrumpfschlauch war, so korrodiert, dass es nicht mehr tragbar ist. Ansonsten fehlt eine, der zwei Lautsprecherabdeckungen und die Chassis auf der ungeschützten Seite sind recht verdreckt mit Staub und Sägespänen (?). Ein Test mit extern zugeführter Spannung von 15V= brachte, dass das Gerät nur bis zu einer sehr geringen Lautstärke ordentlich spielt, darüber schaltet es ab. Meine Fragen: Müsste das Gerät, extern versorgt und ohne Akku, mehr bringen, was dann ja auf einen weiteren Defekt hindeuten würde oder wird tatsächlich der Akku für eine regelrechte Lautstärke benötigt? Ich hatte versucht, dort, wo das rote und das schwarze Kabel vom Akkupack ins Gerät geht, eine Spannung von 8V= einzuspeisen, aber das brachte das selbe Ergebnis. Am BMS gibt es noch die Anschlüsse SDA, SCL und T. Also wohl Bus- und Temperaturleitungen. Die wurden bei meinen Versuchen freilich nicht angeschlossen. Bei Einspeisung an der Ladebuchse lassen sich an den Akkuanschlüssen P+ und P- geräteseitig jeweils ca. 1,5V niedrigere Spannungen messen. Also 15V= an der Buchse ergibt 13,5V= an den genannten Akkupackanschlüssen. Bei z.B. 9V= sind es dann 7,5V=. Das ganze sehr spannungsweich (laut Innenwiderstandsrechner ca. 115Ohm). Passende Nachbau-Akkupacks sind bei ebay für 25EUR zu bekommen. Das Paar Lautsprecherabdeckung auch für einen ähnlichen Betrag. Die Frage ist nur, ob das dann schon alles ist ... Über hilfreiche Kommentare würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße von Thomas |
||
CarlM.
Inventar |
22:32
![]() |
#2
erstellt: 20. Aug 2022, |
Du solltest das Gerät zunächst ordentlich reinigen. Gut möglich, dass die Schutzschaltung wegen zu hoher Temperaturen abschaltet. Ansonsten ... erstelle nach dem Reinigen ein paar Photos und lade sie mit der IMG-Funktion hoch. Wenn ich von Sägespänen und Korrosion in einem Schrumpfschlauch lese, gehe ich von einer elektronikfeindlichen Umgebung aus. Vielleicht ist auch im Inneren so manches korrodiert. |
||
|
||
gudea
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:33
![]() |
#3
erstellt: 23. Aug 2022, |
Hallo CarlM, danke für die schnelle Antwort. Leider gibt es zu dem Gerät keine Vorgeschichte. Ich weiß also nicht, ob es in der Ecke landete, weil der Verstärker nicht mehr ordentlich Leistung brachte und dann so auch der Akkupack über den Jordan ging - oder ob es umgekehrt war: Akku defekt und das Gerät lag nur noch rum. Im Inneren des Gerätes sieht es vorbildlich sauber aus, lediglich der Akkupack mit "BMS" ist korrodiert, da ist nichts mehr zu retten. Beide Bereiche, Akkufach und sonstiges Geräteinneres, sind hermetisch voneinander getrennt. Entweder ist aus den Akkus etwas ausgelaufen oder diese seltsame Wachspappe, die über die SMDs der Akkuplatine darüber geklebt war, ist hygroskopisch und hat so die Zerstörung bewirkt. Die Frage ist halt (ggf. an einen Besitzer so eines Gerätes, der das auch testen könnte), ob bei abgestecktem Akkupack und angestecktem Netzteil der Verstärker ordentlich spielen sollte. So sieht das "BMS" aus .... ![]() Innen kann ich nichts Auffälliges entdecken. Leider finde ich im Netz keine Schaltungsunterlagen zur Box und so ist es sehr schwierig, etwas zu sagen. Die Abschaltung findet weit unter Zimmerlautstärke und sofort ab einem bestimmten Pegel statt, so dass ich ein Temperaturproblem ausschließen würde. ![]() |
||
CarlM.
Inventar |
15:46
![]() |
#4
erstellt: 23. Aug 2022, |
Dieses Akkupack sieht ja sehr stark korrodiert aus. Da kann es nur im abgeklemmten/ausgebauten Zustand besser werden. Ausprobieren! Die Wahrscheinlichkeit, dass etwas im Betrieb wegen des fehlenden Akkus kaputt geht, ist gering. Ein Ersatz wäre u.a. hier zu bekommen: ![]() |
||
Rabia_sorda
Inventar |
15:47
![]() |
#5
erstellt: 23. Aug 2022, |
gudea
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:01
![]() |
#6
erstellt: 23. Aug 2022, |
Hi, diese Lötstellen werden vom Foto nicht mehr richtig wiedergegeben. Die fragliche war auf der anderen Seite der Durchkontaktierung ordentlich angelötet. Habe hier und an etlichen anderen Stellen, die aber eigentlich nicht wirklich verdächtig aussahen, nachgelötet. Ändert aber nichts. Die Frage ist halt, ob über den I²C-Bus der Akkupack abgefragt wird und sich das Gerät deshalb entsprechend verhält oder es noch einen anderen Grund haben kann. Habe auch die größeren Elkos "in circuit" nachgemessen. Nichts Verdächtiges. |
||
gudea
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:50
![]() |
#7
erstellt: 24. Mrz 2023, |
Liebe Forumsteilnehmer, jetzt ist zwar schon einige Zeit vergangen, aber ich möchte die Lösung des Problems nicht schuldig bleiben. Dass sich das Gerät mit Versorgung durch ein externes Netzteil nicht betreiben lies, lag am Netzteil; es hatte schlichtweg nicht genug Power. Mit zwei Modellflugakkus ging es dann, so dass ich den von CarlM. vorgeschlagenen Akku bestellte und das Gerät wieder an meinen Freund repariert zurückgeben konnte. Danke für die Hinweise! |
||
Rabia_sorda
Inventar |
21:53
![]() |
#8
erstellt: 24. Mrz 2023, |
Darauf muss man auch erstmal kommen ... Glückwunsch! ![]() |
||
CarlM.
Inventar |
21:55
![]() |
#9
erstellt: 24. Mrz 2023, |
Danke für die Rückmeldung und auch von meiner Seite "Herzlichen Glückwunsch!". ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Beoplay A3 lightning-Adapter oder Bluetooth-Adapter? Kakue am 31.01.2020 – Letzte Antwort am 25.04.2020 – 6 Beiträge |
Bang & Olufsen BeoPlay A3 auf Netzbetrieb umbauen SymbolB2 am 24.11.2013 – Letzte Antwort am 21.02.2015 – 4 Beiträge |
Defekten TFT reparieren - welcher Kondensator? HeartFist am 22.01.2013 – Letzte Antwort am 28.01.2013 – 5 Beiträge |
Platine ? Bleifrei96 am 02.09.2010 – Letzte Antwort am 04.09.2010 – 4 Beiträge |
Neuberger RPM 370/ Messuhren defekt tom170679 am 26.04.2013 – Letzte Antwort am 26.04.2013 – 3 Beiträge |
Fehlermeldung bei Groove portablen CD Player Proanalog am 28.04.2018 – Letzte Antwort am 29.04.2018 – 2 Beiträge |
Suche ein Elkoset und einen Elko- Tester CookieClassiC am 17.09.2024 – Letzte Antwort am 22.09.2024 – 17 Beiträge |
Fernbedienung - Reperatur! Xaver-Kun am 09.06.2009 – Letzte Antwort am 12.06.2009 – 4 Beiträge |
Benq G2110W defekt- keine Hintergrundbeleuchtung samoht13588 am 10.04.2014 – Letzte Antwort am 08.08.2017 – 8 Beiträge |
ARCAM Delta 120 Endtransistoren? Balou7054 am 16.09.2009 – Letzte Antwort am 05.10.2009 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sonstiges der letzten 7 Tage
- Unterschied F und T Glassicherungen
- Bose 1800 series V professional amplifier Kurzschluss - Reperatur
- Vistron VT855n update
- Poties reinigen ! Wie macht man es richtig!
- SMD als defekt erkkennen?
- Philips Turbo Drive - Kein Bild aber Ton
- Fernbedienung Batterien werden extrem heiß
- Schaltpläne Raupenhaus
- Menue-Einstellung Land/Sprache Thomson TV 50FW5565/G
- Reparatur von Philips MP3 Player - Akku defekt
Top 10 Threads in Sonstiges der letzten 50 Tage
- Unterschied F und T Glassicherungen
- Bose 1800 series V professional amplifier Kurzschluss - Reperatur
- Vistron VT855n update
- Poties reinigen ! Wie macht man es richtig!
- SMD als defekt erkkennen?
- Philips Turbo Drive - Kein Bild aber Ton
- Fernbedienung Batterien werden extrem heiß
- Schaltpläne Raupenhaus
- Menue-Einstellung Land/Sprache Thomson TV 50FW5565/G
- Reparatur von Philips MP3 Player - Akku defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedGarTaw
- Gesamtzahl an Themen1.558.570
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.408