HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Sonstiges » Endstufe JBL MPA1100 geht in Protect | |
|
Endstufe JBL MPA1100 geht in Protect+A -A |
||
Autor |
| |
Andreas_0803
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 26. Dez 2021, 14:23 | |
Ein freundliches Hallo in die Runde Bitte schaut Euch mal folg. an... Habe einen Ausfall einer JBL MPA 1100 (Version mit 2x 1200W/4 ohm) zu beklagen. Das ist ein PA Verstärker - deswegen habe ich den Beitrag unter "sonstiges" gepostet. Am Anfang stand eher ein sporadisches Ab/ u Zu schalten der Kanäle. Jetzt geht der Amp sofort nach Einschalten in Protect/Clip Mode und Lüfter dreht nicht. Messungen am Service Stecker (weiß) hat folg. Spannungen ergeben. * -SW = -85V DC * High Volt = / * +SW = +50V DC * OPAMP = -6,6V DC * Vref = / * +L = +4,7V DC * -L = -7,8V DC Zudem liegen alle Collektoren der Leistungstransistoren auf Masse. Leider habe ich zu diesem Amp keine aussagekräftigen Schaltungsunterlagen um überhaupt mal Fakten zu schaffen. Meine Vermutung: Entweder macht mir ein defekter Leistungstransistor einen Kurzschluß oder es fehlt eine Spannung welche die Schutzschaltung deaktiviert. Beste Grüße und noch einen schönen 2. Feiertag. |
||
PBienlein
Inventar |
#2 erstellt: 26. Dez 2021, 17:20 | |
Hallo zurück zunächst fällt auf, daß da nix so richtig symmetrisch ist. Da offenbar auch die Kleinspannungen in die Knie gezwungen werden, würde ich von einem fetten Kurzschluss in der positiven Railspannung ausgehen. Also mal alle Kollektoren hochnehmen und schauen, welche Transistoren im Nirwana sind. Auch ein defekter Siebelko in den Rails kann das verursachen! Gruß PBienlein |
||
|
||
Andreas_0803
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 06. Jan 2022, 19:34 | |
Guten Abend und noch ein gesundes neues Jahr. Ohne Schaltplan ist das wirklich die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Hab mal ganz am Anfang begonnen... Es sind 2 Netz-Trafos verbaut, je Kanal einer, welcher je 3 Hauptspannungen produziert und auf, im Gehäuse verschraubte, Gleichrichter geht. Von den besagten 3 Hauptspannungen werden je zwei (a=90V DC) produziert. Die jeweils dritte Spannung scheint erst nach einer Freigabe geschaltet zu werden. Dann habe ich mir die beiden Hauptplatinen vorgenommen... (Foto) Elkos, Dioden und Transistoren sind i.O. Beim Kanal B habe ich einen defekten MosFet, IRFZ 44, entdeckt. Von den MosFets habe ich pro Halbwelle 4 Stück. So wie ich das verstehe steuern die die Leistungstransistoren an. Vermutlich weiß ich auch warum der geflogen ist. Nach dem der Kühlkörper gereinigt wurde ist mir ein scharfkantiger Grat aufgefallen der ein sehr kleines Loch in die Glimmerscheibe geschnitten hat. - Genau unter der Kühlfläche des IRFZ44. - Also Kurzschluss. Schönen Abend. |
||
CarlM.
Inventar |
#4 erstellt: 06. Jan 2022, 20:11 | |
Einen Schaltplan gibt es bei E-Tanya ... optimierungsfähig aber besser als garnix ... (direkter PDF-Link): https://elektrotanya...plifier_1990_sch.pdf p.s. Hat der Siebelko linke Seite oben rechts einen Überlastungsschaden davon getragen? [Beitrag von CarlM. am 06. Jan 2022, 20:13 bearbeitet] |
||
Andreas_0803
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 18. Jan 2022, 20:46 | |
Schönen guten Abend Nein, der Elko ist ok. - Du fragst sicher wegen dem dünnen Rand der Folie?! Ich bin ein Stück weiter gekommen. - Kanal "B" funktioniert. Im Kanal "A" sind fast alle Endstufentranistoren durch und die IRFZ44 MosFets. Habe mir in dem Zusammenhang die Frage gestellt ob es finanziell besser wäre eine neue Platine/PCB zu ordern? - Ob es noch Ersatz gibt? Die Spannungen L+/L- am Servicestecker, stehen für die positive und negative Limiterspannung/Bypass. Die lässt sich mit 2 Potis justieren, VR902/903. Aktuell ist diese bei +/- 7,8VDC. Sollte also passen. Mich irritiert das bei den Potis was von "Current" die Rede ist. Ist der Strom einstellbar? Über VR901 wird der Ruhestrom für die Endstufentransistoren eingestellt. Der wird doch parallel zu den 0,22 ohm gemessen... Ist das richtig? Woher weis ich wie hoch die Spannung sein darf? Beste Grüße und Danke. |
||
CarlM.
Inventar |
#6 erstellt: 18. Jan 2022, 21:25 | |
Hallo Andreas, ich hatte Dir ja den Link zum Schaltplan gepostet. Darin enthalten sind ja auch die Messpunkte J905-1 bis 8. An J905-1 und -2 hast Du vermutlich die +/- 7.8 V DC gemessen. Dies sind die Spannungen, die das IC für die Strombegrenzung (= Current Limiter) auswertet. Bei 7.5V ist also okay. 3V wird als kurzzeitiger Wert für eine Stromspitze akzeptiert. Bei 2.5V geht das IC von einem Kurzschluss am LS-Terminal aus. Zum Ruhestrom Leider sagt der Schaltplan dazu nichts aus - auch nicht zur Messprozedur, was bei einem "12-Zylinder" ja hilfreich wäre. Ich würde behelfsmäßig defensiv vorgehen. Wenn Du mehrere Multimeter mit Messklemmen hast, würde ich zeitgleich an verschiedenen Emitterwiderstände R924 bis 929 und ähnlichen messen. Defensiv heisst für mich, dass ich z.B. jedem 2SA1302 ca. 10 mA zubilligen würde. Aus Erfahrung weiss ich, dass man mit 10 mA Bias pro Transistor einen akzeptablen (niedrigen) Wert hat. Diese 10 mA entsprechen dann 2,2 mV DC Spannnungsabfall am 0.22 Ohm-Widerstand. Mache Dir anhand des Schaltplans zunächst klar, in welcher Position das Poti auf Minimum steht. Am Ende kannst Du an anderen Emitterwiderständen prüfen, ob der "12-Zylinder" auf jedem Paar ähnlich belastet wird. Zur Sicherheit sollte man bei Volumen 0 und ohne Last die Temperatur am KK verfolgen. Der sollte bestenfalls ca. 30°C warm werden. [Beitrag von CarlM. am 18. Jan 2022, 21:29 bearbeitet] |
||
Andreas_0803
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 13. Feb 2022, 11:42 | |
Schönen guten Morgen Es gibt Neuigkeiten Habe heraus gefunden, dass es von QSC einen absolut baugleichen Verstärker gibt, den MX3000A. Davon habe ich mir ein Model besorgt und das Service Manual (frei im www zum Download) Service Manual QSC MX3000A Zum Ruhestrom: Laut Manual wird dieser über die Emitterwiderstände der Treibertransistoren (R937/R938) justiert und soll 100-110mV betragen. Vergleichsmessung an der QSC habe ich, wie Du gesagt hast, gleichzeitig an mehreren Emitterwiderständen der Endstufentransistoren durchgeführt. Hier liegt der Ruhestrom bei 10mA (2,0-2,2mV), wie Du geschrieben hast. Die Messung an den Emitterwiderständen der Treibertransistoren betrug ca 130mV. Da ich an der funktionierenden QSC Endstufe nichts herumstellen wollte, habe ich das als "ok" angesehen. An der JBL Endstufe habe ich es ebenfalls so gemessen und letztendlich über die Emitterwiderstände der Endstufentransistoren abgeglichen. Grundsätzlich funktioniert die Endstufe wieder. Habe allerdings das Problem, das sie deutlich früher ins Clippen geht und deutlich weniger Leistung produziert, im Vergleich zur QSC. Hier einmal die Messungen der QSC mit 1 Khz...
Hier die Messungen der JBL mit 1 Khz...
Hatte gestern keine weiteren Messungen unternommen. - Mir aber auf der Heimfahrt Gedanken gemacht... Liegt hier eventuell ein Fehler in der Schaltung der Railspannung vor - bzw wird Rail High nicht geschaltet? Oder aber regelt hier irgendwas gegen? Die Kurzschlussstrombegrenzung die über VR902/903 justiert wird? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Nova X2000 Endstufe geht ständig auf Protect Chrisi_15PS am 09.09.2021 – Letzte Antwort am 09.09.2021 – 4 Beiträge |
Denon AVR 1508 schaltet in Protect. Reperatur in Berlin? BoratS am 26.10.2010 – Letzte Antwort am 01.01.2011 – 5 Beiträge |
CARVER PM-1200 Endstufe geht in Protection Sam12 am 05.04.2020 – Letzte Antwort am 10.04.2020 – 42 Beiträge |
JBL 2412h Treiber reparieren Maryse7 am 29.04.2019 – Letzte Antwort am 29.04.2019 – 2 Beiträge |
JBL Charge 3 Erseitzteile Gesucht! John.Brendel am 10.12.2018 – Letzte Antwort am 12.12.2018 – 5 Beiträge |
JBL Flip 5 - Bauteilname gesucht MrDong am 27.08.2020 – Letzte Antwort am 28.08.2020 – 5 Beiträge |
Endstufe einschalten -Bettersound- am 02.01.2022 – Letzte Antwort am 04.01.2022 – 13 Beiträge |
JBL Flip 5 Sound nur Sporadisch und verzerrt mr_jen am 30.10.2024 – Letzte Antwort am 04.11.2024 – 5 Beiträge |
HILFE! Endstufe durch nebel defekt! *DJ_Tobi* am 22.08.2012 – Letzte Antwort am 26.08.2012 – 2 Beiträge |
Lüfter tauschen in PA Endstufe Black_Bull am 07.01.2011 – Letzte Antwort am 08.01.2011 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sonstiges der letzten 7 Tage
- Unterschied F und T Glassicherungen
- Bose 1800 series V professional amplifier Kurzschluss - Reperatur
- Vistron VT855n update
- Poties reinigen ! Wie macht man es richtig!
- SMD als defekt erkkennen?
- Philips Turbo Drive - Kein Bild aber Ton
- Fernbedienung Batterien werden extrem heiß
- Schaltpläne Raupenhaus
- Menue-Einstellung Land/Sprache Thomson TV 50FW5565/G
- Reparatur von Philips MP3 Player - Akku defekt
Top 10 Threads in Sonstiges der letzten 50 Tage
- Unterschied F und T Glassicherungen
- Bose 1800 series V professional amplifier Kurzschluss - Reperatur
- Vistron VT855n update
- Poties reinigen ! Wie macht man es richtig!
- SMD als defekt erkkennen?
- Philips Turbo Drive - Kein Bild aber Ton
- Fernbedienung Batterien werden extrem heiß
- Schaltpläne Raupenhaus
- Menue-Einstellung Land/Sprache Thomson TV 50FW5565/G
- Reparatur von Philips MP3 Player - Akku defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.088
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.023