HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Sonstiges » Telefunken MV - welches Modell? | |
|
Telefunken MV - welches Modell?+A -A |
||
Autor |
| |
CarlM.
Inventar |
#1 erstellt: 11. Jul 2018, 10:17 | |
Ich habe einen Telefunken Mischverstärker bekommen, der das Typenschild V662 trägt, aber kein V662 sein kann. Abweichungen vom Schaltplan: nur 2Stk. 2N3055 anstelle 4x dafür 2x RCA40250 Im Netzteil sind 2 Becherelkos mit je 5000 uF 35V. Der V662 arbeitet mit 52VDC und nur einem Elko 4700 uF. Im Verstärkerteil findet sich ein Zwischenübertrager, den es im V662 nicht gibt. Usw. usw. Ich habe nun auf der Seite vom Radiomuseum schon nach anderen Typen Ausschau gehalten. Aber auch V660 und V661 passen nicht recht. "Mein" Verstärker hat z.B. keine Bauteilnummer, die mit 3 oder 4 beginnt - nur 001-299. Ach ja. Sowohl eingebaut wie als Ersatzsicherung beigefügt habe ich gefunden ... 6,3 AT !!!. Schon deshalb (und wegen der vermutlich defekten Elkos) habe ich bisher keinen Test gemacht. Wer weiss mehr über diesen sonderbaren Telefunken MV? |
||
Mechwerkandi
Inventar |
#2 erstellt: 11. Jul 2018, 15:47 | |
Höchst wahrscheinlich hat an dem alten Hobel schon mal der eine oder andere dran rumgebastelt, repariert, bzw. für die jeweilige Anpassung hingefummelt. Findet man bei ELA Technik öfter mal. Der Zusatz-Übertrager hat wohl eine nicht vorgesehene Quelle angepasst. So was gab es auch als Sonder-Ausstattung ab Werk, wie den 100V Trafo für die K&H SB 280. |
||
CarlM.
Inventar |
#3 erstellt: 11. Jul 2018, 15:55 | |
Danke! Ich bin inzwischen auf der Seite des HiFi-Museums teilweise fündig geworden. Es scheint sich um ein modifiziertes Modell des V668 zu handeln. http://www.hifimuseum.de/2103.html Ich vermute, dass es einmal in einem Rack verbaut war und dann später in das Gehäuse eine V662 umgesetzt wurde. Leider weist aber der Schaltplan des V668 immer noch Differenzen auf. [Beitrag von CarlM. am 11. Jul 2018, 15:55 bearbeitet] |
||
Mechwerkandi
Inventar |
#4 erstellt: 12. Jul 2018, 06:44 | |
So etwas entwickelt sich über die Produktlaufzeit auch mal weiter. Produktverbesserungen, -Vereinfachungen, geänderte Zulieferer und so weiter. Wäre zu klären, welches Release Du da hast. |
||
Mechwerkandi
Inventar |
#5 erstellt: 12. Jul 2018, 06:59 | |
Der "Museumsdirektor" übersieht in seiner Einlassung ein paar wichtige Details. Was die Größe der Kühlkörper angeht, ist zu bemerken, das so ein ELA Verstärker seltenst, wenn überhaupt mal im Labor, voll ausgesteuert betrieben wird. Für die geplante Verwendung ist die Kühlung ausreichend. Hinsichtlich der vermeintlichen Gewinnspanne in der betriebswirtschaftlichen Betrachtung sei bemerkt, das solche Geräte in kommerziellen ELA Festinstallationen a) oft auf den Anwendungszweck hin modifiziert wurden, also quasi Einzelanfertigungen sind, b) bei den geringen Stückzahlen so beschriebene "Bastellösungen" auch in der Industrie üblich sind und c) sich kein Privathaushalt so was gekauft hat. In kommerziellen Anwendungen sieht die Wertschöpfungskette oft etwas anders aus... |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Telefunken CR1000 öffnen Sinan1985 am 14.02.2020 – Letzte Antwort am 16.02.2020 – 5 Beiträge |
Telefunken Verstärker M2. Sicherung fliegt raus. homecinemahifi am 10.11.2012 – Letzte Antwort am 18.11.2012 – 40 Beiträge |
Telefunken partner universal 501 auf 110v umschalten keenite am 12.09.2014 – Letzte Antwort am 14.09.2014 – 10 Beiträge |
Telefunken T 8004 spielt VHS nicht Blayzer am 21.08.2020 – Letzte Antwort am 22.08.2020 – 6 Beiträge |
Telefunken CR 100 - Kein Ton bei MC-Betrieb *Musikbox* am 16.04.2015 – Letzte Antwort am 25.04.2015 – 13 Beiträge |
ELA V660 Telefunken suche Schaltplan Steckeinheit V965, V967 für Phantom martinusbaum am 11.03.2017 – Letzte Antwort am 14.03.2017 – 9 Beiträge |
Doepfer LMK 1V2 - Welches Netzteil? Magenta-rules am 13.04.2011 – Letzte Antwort am 14.04.2011 – 3 Beiträge |
Micromega CD Spieler welches Laufwerk? hifigunter am 15.04.2011 – Letzte Antwort am 21.04.2011 – 3 Beiträge |
NEC D1695 welches Bauteil als Ersatz matthias206 am 25.05.2011 – Letzte Antwort am 25.05.2011 – 2 Beiträge |
Stereoklinkenkabel 4-adrig reparieren, welches Kabel verwenden? Chezzta am 22.10.2018 – Letzte Antwort am 22.10.2018 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Top Produkte in Sonstiges
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sonstiges der letzten 7 Tage
- Unterschied F und T Glassicherungen
- Bose 1800 series V professional amplifier Kurzschluss - Reperatur
- Vistron VT855n update
- Poties reinigen ! Wie macht man es richtig!
- SMD als defekt erkkennen?
- Philips Turbo Drive - Kein Bild aber Ton
- Fernbedienung Batterien werden extrem heiß
- Schaltpläne Raupenhaus
- Menue-Einstellung Land/Sprache Thomson TV 50FW5565/G
- Reparatur von Philips MP3 Player - Akku defekt
Top 10 Threads in Sonstiges der letzten 50 Tage
- Unterschied F und T Glassicherungen
- Bose 1800 series V professional amplifier Kurzschluss - Reperatur
- Vistron VT855n update
- Poties reinigen ! Wie macht man es richtig!
- SMD als defekt erkkennen?
- Philips Turbo Drive - Kein Bild aber Ton
- Fernbedienung Batterien werden extrem heiß
- Schaltpläne Raupenhaus
- Menue-Einstellung Land/Sprache Thomson TV 50FW5565/G
- Reparatur von Philips MP3 Player - Akku defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedmarc1308
- Gesamtzahl an Themen1.558.092
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.062