HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Magnum DSS-750 Trafo Defekt | |
|
Magnum DSS-750 Trafo Defekt+A -A |
||
Autor |
| |
Georg.R
Neuling |
#1 erstellt: 01. Okt 2019, 06:26 | |
Hallo liebes Forum, bis jetzt war ich nur stiller Mitleser. Doch nun habe ich ein Problem bei dem ich echt nicht weiter komme. Ich besitze noch ein etwas in die Jahre gekommenes Dolby Surround System von Magnum. Jetzt ist mir der Trafo Kaputt geworden und ich finde nirgends angaben zu diesem Teil. Hat wer von euch vielleicht so ein Teil und kann mir die Spannungen sagen oder mir Tipps geben wie ich an die Spannungen rankomme. Hier ein paar Bilder vom Trafo und Board. Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Währe echt Cool wenn mir dabei wer weiterhelfen könnte. Grüße Georg |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#2 erstellt: 02. Okt 2019, 23:07 | |
Das Problem wird womöglich jeder hier haben, denn ohne einen Schaltplan wird man nicht weiter kommen. Hast du einen Link zu einem Schaltplan? Wie wurde der Defekt an dem Trafo festgestellt? |
||
|
||
Georg.R
Neuling |
#3 erstellt: 03. Okt 2019, 04:27 | |
Hallo, Leider gibt es zu diesem Teil keinen Schaltplan. Die Sekundärwicklungen haben 0 Ohm. (Vollen Durchgang) Grüße Georg |
||
Böötman
Inventar |
#4 erstellt: 03. Okt 2019, 06:48 | |
Man könnte daraus maximal ein Jugend forscht Projekt machen. Wieviele Sekundärspannungen sind / waren vorhanden? Hast Du Zugang zu Labornetzteilen? Kommt aus dem Trafo im Leerlauf was raus oder fliegt sofort die Primärsicherung? Meine Herangehensweise währe folgende: I.d.R. werden die Betriebsspannungen gleichgerichtet im Gerät verwendet. Such den Gleichrichter bzw. die nachgeschaltete Glättung. Sieh nach wie das ganze aufgebaut ist und welchen Spannungswert die Kondensatoren haben. Gehe nun mit der externen Netzteilspannung - Einstellwert ~ 50 % der angegebenen Kondensatorspannung sofern diese unter 250 V liegt - auf die Glättung und sieh was passiert. Entweder das ding raucht ab, es passiert nichts oder aber eine Teilfunktion läuft wieder. I.d.R. Arbeiten die Kisten mit einer höheren Spannung welche nur für die Verstärker da ist und eine niedrigere Hilfsspannung welche Relais, IR Empfänger und die sonstige Peripherie versorgt. |
||
PBienlein
Inventar |
#5 erstellt: 03. Okt 2019, 07:43 | |
Hallo zusammen, wurde denn die Primärwicklung(en) des Trafos gemessen? Sehr häufig ist die nämlich hochohmig (unendlich), weil die Temperatursicherung im Inneren des Trafos ausgelöst hat - sofern der Trafo überhaupt eine hat. Dann wäre der Trafo (legal) nicht mehr zu retten und müsste ersetzt werden. Eine Messung der Sekundärwicklungen mit einem handelsüblichen Multimeter liefert schon mal Null Ohm - darauf würde ich nichts geben. Abgesehen davon müsste mindestens eine Sicherung bei kurzgeschlossenen Sekundärwicklungen auslösen. Die auf dem Board scheinen optisch jedoch alle intakt zu sein. Wichtig wäre jetzt wirklich noch zu wissen, wie viele Sekundärspannungen der Trafo liefert. Dann könnte man auch auf deren Höhe schließen. Ein Bild der kompletten Platine würde sicherlich dabei auch helfen sich zu orientieren, anstelle der beiden Ausschnitte. Ebenfalls wichtig wäre zu wissen, welche Endstufen-ICs da auf dem Kühlkörper sitzen (TDA 7...?). Bitte die Bezeichnungen aller 3? ICs nennen. Dann könnte man in den Datenblättern nach deren Betriebs-, bzw. Railspannungen schauen und könnte so auf die Sekundärspannungen (Rail) des Trafos schließen. Aber das wurde ja teilweise zuvor schon geschrieben. Sorry für die Wiederholung... Gruß PBienlein [Beitrag von PBienlein am 03. Okt 2019, 07:48 bearbeitet] |
||
Georg.R
Neuling |
#6 erstellt: 03. Okt 2019, 12:17 | |
CarlM.
Inventar |
#7 erstellt: 03. Okt 2019, 13:59 | |
Falls möglich, lies einmal die Bezeichnungen auf den markierten Bauteilen ab. Vermutlich enthalten sie die Ziffernfolge 78 oder 79 wie z.B. LM7809 Gib diese Auschriften bitte mit Angabe zur gehörigen Bezeichnung auf der Platine an oder von oben links (auf KK) unten links nach rechts entsprechend "meiner" Markierung. Im Übrigen wäre es nett, wenn Du Deine Photos hier im Forum mit der IMG-Funktion hochladen würdest. Spätere Leser können sonst die wichtigen Photos nicht mehr ansehen. Dann wäre dieser Thread ohne zukünftige Relevanz. p.s. Ich bin auch noch nicht vom Defekt des Trafos überzeugt. Offensichtlich besitzt Du ein Multimeter. Hast Du auch irgendeine einfache Wechselspannungsquelle (< 10 V AC) ggf. auch pulsierende Gleichspannung zur Verfügung? Oder besitzt Du einen Komponententester mit Messoption für Induktivitäten (Spulen etc.)? [Beitrag von CarlM. am 03. Okt 2019, 14:09 bearbeitet] |
||
Georg.R
Neuling |
#8 erstellt: 03. Okt 2019, 14:13 | |
Hallo, der am Kühlkörper hat die Bezeichnung L7812CV . der neben dem Kühlkörper hat die Bezeichnung L7912CV und der dritte hat die Bezeichnung L7806CV. Sorry wegen der Bilder aber bei mir klappt das hochladen der Bilder mit der IMG Funktion nicht. Edge (Canary) habe sonst leider keinen anderen Browser zur Verfügung. |
||
CarlM.
Inventar |
#9 erstellt: 03. Okt 2019, 15:16 | |
Eine erste ziemlich grobe Schätzung würde einen Trafo mit 2x12V 1A und 2x18V 3-4A ergeben. Gibts ein Typenschild mit Aufdruck der Leistungsaufnahme? Ich habe einerseits 90W gefunden, andererseits aber als Summe der Leistungsabgabe ebenfalls 90W. Das geht dann nicht ganz zusammen. Ich verstehe auch noch nicht so ganz wie der Subwoofer 35W haben soll, wenn ein Kanal des IC maximal nur 25W liefert. Seriös sind deshalb nur Messungen mit einem Labornetzgerät bzw. Regeltransformator als Ersatzspannungsquellen. Ob sich der Kauf eines Trafo mit ca. 120-150 VA Leistung lohnt, sei dahingestellt (geschätzt 40-50 EUR). |
||
Böötman
Inventar |
#10 erstellt: 03. Okt 2019, 15:45 | |
Ob sich die Reparatur an sich lohnt, sei dahingestellt ... So Hochwertig wirkt das System nicht. |
||
PBienlein
Inventar |
#11 erstellt: 03. Okt 2019, 16:07 | |
Hallo Georg, ich erinnere nochmal:
Widerstandsmessung oder Durchgangsprüfung dürfte reichen. Sollte der Trafo defekt sein, brauchen wir uns nicht weiter den Kopf zu zerbrechen. Es fehlt leider noch die Bezeichnung des Subwooferverstärker-ICs (ganz links auf dem großen Kühlkörper). Das ist deshalb wichtig, weil es scheinbar keine symmetrische Spannungsversorgung benötigt. Gruß PBienlein |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha AX 750 Trafo kaputt KanePlan am 17.03.2011 – Letzte Antwort am 21.03.2011 – 15 Beiträge |
Ringkern Trafo Defekt Erni1985 am 11.04.2011 – Letzte Antwort am 12.04.2011 – 5 Beiträge |
Marantz SR6008 Trafo defekt? Lineablu am 25.08.2018 – Letzte Antwort am 27.08.2018 – 12 Beiträge |
Yamaha AX-870 Trafo defekt gismo76m am 09.04.2010 – Letzte Antwort am 20.04.2010 – 5 Beiträge |
Yamaha AX-470 Trafo defekt Rade20 am 30.06.2010 – Letzte Antwort am 08.07.2010 – 18 Beiträge |
Sony STR-GX211 Trafo defekt? lukaslsm am 03.04.2014 – Letzte Antwort am 12.04.2014 – 2 Beiträge |
SONY TA FB730R Trafo defekt? johnnycrack am 02.02.2015 – Letzte Antwort am 02.02.2015 – 2 Beiträge |
Denon DMR 335 R Trafo defekt Hornfalter am 05.12.2009 – Letzte Antwort am 17.12.2009 – 5 Beiträge |
Kenwood KR A 4020 Trafo defekt H.Mac am 04.07.2012 – Letzte Antwort am 05.07.2012 – 3 Beiträge |
Trafo defekt bei Marantz PM 25 Rummsundfiep am 21.03.2014 – Letzte Antwort am 28.08.2014 – 14 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 7 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 50 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedGiant201
- Gesamtzahl an Themen1.558.175
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.945