HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Neue Technologien » Micro-LED konkurenzfähig? | |
|
Micro-LED konkurenzfähig?+A -A |
|||
Autor |
| ||
BethesdaFan
Inventar |
13:28
![]() |
#254
erstellt: 05. Mrz 2024, ||
Wurde auch nie behauptet, aus dem Grund stelle ich ja die allgemeine Lebensdauer bei jedem elektronischen Gerät in Frage. Bei günstigen TVs - zumeist von chinesischen Herstellern - wird aber oft an Einzelteilen gespart. Über Hisense gibt es im AVS Forum bspw genügend Beiträge das man so viele interne Apps wie möglich löschen und den TV nichts ins Internet lassen soll um den verbauten Speicher zu schonen. Sollte dieser korrumpiert werden droht ein Tausch den kompletten Mainboards. Klar die Geräte werden auch von Jahr zu Jahr besser, aber von sowas habe ich bei den "großen" Herstellern Sony, Samsung, LG zumindest ab einem gewissen Preispunkt noch nie gehört. |
|||
meistro.b
Inventar |
22:24
![]() |
#255
erstellt: 05. Mrz 2024, ||
Das waren jetzt 2 oder 3 User die einen defekten ZD9 haben. Und das seit 2016._._._ Meiner läuft übrigens auch noch und das seit August 2016 Also immer schön locker bleiben |
|||
|
|||
Killerweman
Inventar |
11:54
![]() |
#256
erstellt: 06. Mrz 2024, ||
Kann man eig. jetzt schon sagen, welche Hersteller diese Displaytechnik herstellen? Wird das wieder auf die Südkoreaner hinauslaufen? |
|||
celle
Inventar |
13:26
![]() |
#257
erstellt: 06. Mrz 2024, ||
Geht ja nicht nur um den ZD9. Wenn man noch SXRD mit reinzählt, wird es für Sony bezüglich Zuverlässigkeit recht übel, zumal deren TVs teils doppelt so teuer sind wie Konkurrenzmodelle und man da auch höhere Ansprüche an die Haltbarkeit hat wenn man für einen 75" 5000€ statt nur 2500€ bezahlt. |
|||
Jogitronic
Inventar |
10:58
![]() |
#258
erstellt: 09. Mrz 2024, ||
|
|||
Jogitronic
Inventar |
21:01
![]() |
#259
erstellt: 14. Mrz 2024, ||
|
|||
ehl
Inventar |
11:53
![]() |
#260
erstellt: 23. Mrz 2024, ||
Und hopps ![]() Der Thread ist nun fünf Jahre alt und microled hat an Konkurrenzunfähigkeit kaum eingebüßt [Beitrag von ehl am 23. Mrz 2024, 11:55 bearbeitet] |
|||
hifipirat
Inventar |
16:35
![]() |
#261
erstellt: 23. Mrz 2024, ||
Ist auch kein Wunder. Produktion, Installation und Endverbraucherpreise sind alle samt noch viel zu kostspielig. Um wirklich konkurrenzfähig zu OLED und Co. zu sein, müssen die Produktionskosten deutlich sinken. Die Technik an sich ist von der Bildqualität den etablierten Systemen auf dem Markt ebenbürtig, wenn nicht sogar überlegen. Doch was nützt das alles, wenn es sich nur einige wenige Superreiche leisten können. Konkurrenzfähig wird eine Technik erst dann, wenn sie den breiten Massenmarkt erreicht. Und das sehe ich auf absehbare Zeit noch nicht. So in 10 Jahren wird sich zeigen, wie sich Micro LED entwickelt hat. Kann aber auch durchaus sein, dass sich diese Technik im Endverbrauchermarkt überhaupt nie durchsetzen wird, sondern eher eine Nische bleibt und größtenteils nur den B2B Sektor abdeckt. [Beitrag von hifipirat am 23. Mrz 2024, 16:37 bearbeitet] |
|||
y0r
Stammgast |
16:50
![]() |
#262
erstellt: 23. Mrz 2024, ||
Vor allem ist die Frage, ob es jemals für den privaten Haushalt vertrieben werden darf. Der Energieverbrauch ist nicht ohne. Die Wand liegt doch bestimmt bei 3 kW. |
|||
hifipirat
Inventar |
16:57
![]() |
#263
erstellt: 23. Mrz 2024, ||
Ja, das ist natürlich auch noch ein entscheidender Aspekt. Jetzt wo alle auf Energieverbrauch und Nachhaltigkeit schauen und die EU mit ihren Verordnungen die ganze Welt retten will, wird sich sicherlich solch eine Technik auch nicht auf dem Massenmarkt etablieren können. [Beitrag von hifipirat am 23. Mrz 2024, 16:58 bearbeitet] |
|||
BethesdaFan
Inventar |
23:06
![]() |
#264
erstellt: 23. Mrz 2024, ||
Die Smartwatch Sparte hat mit TVs sowieso nichts zu tun, keine Ahnung warum er das überhaupt gepostet hat. Das ist ein ganz anderer Herstellungsprozess der ohnehin nicht auf große Displays umgewandelt werden kann. |
|||
Mess
Stammgast |
09:29
![]() |
#265
erstellt: 19. Apr 2024, ||
V._Sch.
Inventar |
10:22
![]() |
#266
erstellt: 20. Apr 2024, ||
Micro LED ist nun mal die beste TV Technologie die man kaufen kann. Das hier natürlich erst einmal Menschen zum Zuge kommen die viel Geld besitzen ist eigentlich klar. Die Produktionszahlen sind nicht hoch genug um die Preise zu senken. Doch 163 Zoll für 100 000 € ist doch schon nicht schlecht für diese Geräte. |
|||
love_gun35
Inventar |
10:34
![]() |
#267
erstellt: 20. Apr 2024, ||
In 20 Jahren haben wir alle ein Hologramm Fernsehen wie bei Raumschiff Enterprise, lach. Wie heißt es so schön, mittendrin statt nur dabei. ![]() |
|||
love_gun35
Inventar |
10:37
![]() |
#268
erstellt: 20. Apr 2024, ||
2D Fernsehen, mehr kann man nicht, wenn man mal 3D mit Brille absieht. Außer ein bisschen am Bild rum feilen kommt eh nix gravierendes neues. |
|||
Jogitronic
Inventar |
17:39
![]() |
#269
erstellt: 22. Apr 2024, ||
|
|||
Mess
Stammgast |
16:19
![]() |
#270
erstellt: 27. Apr 2024, ||
Samsung Micro LED Television with size of 38-inches. |
|||
Mess
Stammgast |
11:10
![]() |
#271
erstellt: 13. Mai 2024, ||
Applied Materials Reports a New Approach to Full-Color Conversion for MicroLED Displays ![]() |
|||
ehl
Inventar |
11:39
![]() |
#272
erstellt: 20. Mai 2024, ||
ehl
Inventar |
17:03
![]() |
#273
erstellt: 04. Jul 2024, ||
BethesdaFan
Inventar |
17:25
![]() |
#274
erstellt: 04. Jul 2024, ||
Man sollte vielleicht erwähnen das von LG und Samsung Display die Rede ist. Insbesondere bei Samsung wäre das wichtig zu erwähnen, denn Samsung Display hat mit den bisher gezeigten MicroLED TV Modellen nichts zu tun. Bei denen wäre es eher um mobile Displays für Smartphones und -watches gegangen. Ähnliches gilt für LG. Die eigentliche Electronics / corp Sparte hat erst vor kurzem neue B2B Modelle im MicroLED Bereich vorgestellt = ![]() [Beitrag von BethesdaFan am 04. Jul 2024, 17:25 bearbeitet] |
|||
Forenjunkie
Inventar |
15:27
![]() |
#275
erstellt: 28. Sep 2024, ||
Aber die Panels/Module in den TVs werden doch von Samsung Display sein oder nicht? |
|||
Forenjunkie
Inventar |
15:29
![]() |
#276
erstellt: 28. Sep 2024, ||
Sony scheint im Gegensatz zu anderen Herstellern auch Panels/Module mit einer Glossy Beschichtung anzubieten. Diese bieten einen deutlich besseren Schwarzwert bei Umgebungslicht und einen gewissen extra Punch ggü. matten Modulen. Mal schauen wie zukünftige TV Modelle von Sony dann aussehen werden. Die TVs von Samsung sind ja anscheinend matt. |
|||
Forenjunkie
Inventar |
17:14
![]() |
#277
erstellt: 28. Sep 2024, ||
Zählt ein Preis von 40K für eine LED Wall schon als konkurrenzfähig? ![]() Wenn man sich allerdings den Aufwand der Installation ansieht... Dagegen ist eine TV Montage ein Lacher... [Beitrag von Forenjunkie am 28. Sep 2024, 17:14 bearbeitet] |
|||
BethesdaFan
Inventar |
22:46
![]() |
#278
erstellt: 28. Sep 2024, ||
Samsung Display stellt eigentlich nur OLED her. Es gibt noch Prototypen wie Nanorods die im entferntesten Sinne LEDs sind aber das wird ja nicht aktiv produziert. Die MicroLEDs sind von San’an and PlayNitride. Ich zitiere hier mal einfach einen kürzlich veröffentlichten Artikel = Per Korean media theElec on August 19, Samsung Electronics is considering outsourcing part of its Micro LED display production to a third party including China-based MTC. According to industry sources cited by Korean media, Samsung is currently evaluating the possibility of outsourcing production due to cost considerations, particularly for the low-end Micro LED display targeting markets like India and the Middle East. Industry sources further reveal that the proportion of outsourced orders is expected to account for 20-30% of Samsung’s total Micro LED display products. It’s reported that Samsung mainly provides Micro LED display for residential and commercial applications. In TV market, Samsung purchased Micro LED chips from San’an and PlayNitride. After these chips are placed on substrate, transferred and packaged, Samsung directly handles other processes. For low-end products, the majority of current Micro LED production is done by itself, with only a small portion outsourced. Technically, Samsung’s latest Micro LED TV uses LTPS TFT (Low-Temperature Polycrystalline Silicon Thin-Film Transistor) technology, while its commercial Micro LED display is still based on PCB technology. The report suggested that if Samsung outsources the production of commercial Micro LED modules to manufacturers like MTC, they would assemble them for Samsung using PCBA (Printed Circuit Board Assembly) methods. Given that companies like MTC in China have improved their Micro LED module technology, Samsung believes there is no significant difference between outsourcing production and completing the related module processes in-house. Moreover, it could reduce production cost. If cooperates with MTC, Samsung expects Micro LED production cost to potentially decrease by 5-10%. |
|||
Forenjunkie
Inventar |
08:39
![]() |
#279
erstellt: 29. Sep 2024, ||
Ah, ok. Das erklärt vielleicht etwas die immer noch sehr hohen Preise für Samsungs MicroLED TVs, denn über Samsung Display könnte Samsung vermutlich subventioniert Panels beziehen wie die QD-OLEDs. Aktuell liegen die Preise bei 100, 130 und 150 Tausend Dollar für die 89, 101 und 114 Zoll Variante. Da hat sich preislich gegenüber 2020 wo ein 110"er für 155k angeboten wurde nicht viel getan. |
|||
BethesdaFan
Inventar |
12:04
![]() |
#280
erstellt: 29. Sep 2024, ||
Samsung Display hat keinerlei Anlagen oder Fabriken, die müssten erst mal welche bauen. Der Herstellungsprozess ist übrigens mittlerweile dank Laser Transfer kein Problem mehr. Laut Playnitritde liegt das bei 99,9% Die Fehlerbehebung der restlichen 0,01 % ist das Problem. Bei 24 Millionen LEDs für ein 4K Display hat man also ~24000 defekte Subpixel. |
|||
Forenjunkie
Inventar |
16:34
![]() |
#281
erstellt: 01. Okt 2024, ||
Das Interesse seitens Samsung Display wird sich bei dieser immer noch zu hohen Fehlerquote in Grenzen halten. Der Verkauf der MicroLED TVs von Samsung soll selbst unter den Gutbetuchten wohl sehr schleppend verlaufen. Laut Dane Cook (Schauspieler) war er Ende 2022 (seit 2020) der 3. Privatkäufer eines solchen TVs in den USA. Wobei sich die Leute mit dem nötigen Kleingeld wohl eher eine LED Wall installieren lassen als einen TV zu kaufen. Macht allein wegen der besseren Reparatur-/Austausch- Möglichkeiten der LEDs/Module auch viel mehr Sinn. Für die Normalsterblichen wird das wohl auch in den nächsten Jahr(zehnt)en ein Traum bleiben. |
|||
V._Sch.
Inventar |
16:02
![]() |
#282
erstellt: 23. Okt 2024, ||
Durchbruch bei Micro Led? Neue Dualtronic-Chips die aus wenigen Elementen bestehen, einen geringen Platzbedarf haben und wenig Strom verbrauchen. Dieser Chip der einerseits eine hohe Elektronenbeweglichkeit und andererseits eine Photonen emittierende Leuchtdiode hat. Der Transistor ist in der Lage im Kiloherzbereich zu schalten. ![]() [Beitrag von V._Sch. am 23. Okt 2024, 16:04 bearbeitet] |
|||
Jogitronic
Inventar |
18:49
![]() |
#283
erstellt: 18. Dez 2024, ||
|
|||
celle
Inventar |
07:48
![]() |
#284
erstellt: 19. Dez 2024, ||
Bis MicroLED bezahlbar ist, hat sich OLED schon viel weiter entwickelt. Da stehen ja noch einige Entwicklungsstufen an, die deutlich effizientere Geräte versprechen als MicroLED. Auf der CES wirbte Samsung noch mit 60% Transparenz bei MicroLED, was ja besser wäre als die 45% bei OLED und zur Display Week konterte dann LG Display ebenfalls mit einem OLED-Display mit 60% Transparenz. Für den Consumer macht es einfach keinen sichtbaren Unterschied, ob OLED oder MicroLED und für die Lichtdesigner ist ein flächiges Licht, deutlich flexibler in seiner Anwendung, also ein punktuelles Licht und in der Fertigung ist OLED dadurch auch einfacher in Form und Größe skalierbar und es können recht einfach unterschiedlichste Formate und Zollgrößen mit der gleichen Auflösung hergestellt werden. MicroLED als Ersatz des kompletten Leuchtmittels und der DLP/SXRD/LCD-Chips bei den Projektoren, wäre m.E. ein sinnvollerer Einsatzzweck als bei klassischen TVs. Auch bei "wearables" (wobei Apple hier ja schon wieder den Stecker gezogen hat, weil zu teuer und ineffizient/ stromhungrig) und MicroDisplays für VR-Brillen. Da kann man gezielt ein Zollformat produzieren und entsprechend skalieren. Bei den TVs existieren zu viele unterschiedliche Zollgrößen. Im Architekturbereich, dann evtl. noch als smartes Feature integriert in Fenster um z.B. die übliche Weihnachtsdeko in Form von Lichterketten an der Hausfassade zu ersetzen. Dann kann man auch ein gröberes Raster wählen um die Kosten niedriger zu halten. Als klassischer TV bietet die Technik einfach zu wenig bis gar keine Vorteile zu OLED und den kommenden Entwicklungsstufen. OLED ist auch die neuere Technologie. Bei MicroLED geht es letztendlich nur um geschrumpfte LED-Technik und zu Anfang ihrer Entwicklung hatte die LED die gleichen Probleme wie OLED. |
|||
Slatibartfass
Inventar |
16:21
![]() |
#285
erstellt: 08. Jan 2025, ||
OLED mag zwar neuer sein, aber hat seine Vorteile nur bei der Fertigung von Displays, durch die damit mögliche Produktionstechnik. MicroLED in Displays zu integrieren ist wesentlich komplexer. Ansonsten hätte man von Anfang an auch bei Selbstleuchtern auf MicroLED gesetzt, die einen deutlich geringeren Verschleiß haben als die OLED-Technologie, und dabei größerer Helligkeiten ermöglicht. Bisher wird LED nur als Hintergrundbeleuchtung bei LCD-TVs eingesetzt und nicht als bildgebende Elemente. Die Probleme dieser Technologie liegen in der immer noch eingesetzten LCD-Technik, für die LED nur die Hintergrundbeleuchtung darstellt. MicroLED mit selbst leuchtenden Pixeln, die Farbe und Helligkeit für jeden Bildpunkt bestimmen wie beim OLED, sind eine ganze andere Geschichte, und nicht nur die Schrumpfung einer alten Technologie. Was Langlebigkeit und Maximal-Helligkeit betrifft wird MicroLED gegenüber OLED Vorteile bringen, ansonsten erwarte ich auch keine Sprünge bei der Bildqualität als Ganzes. Es ist dann eben das Selbstleucter-Prinzip wie beim OLED, das den größten Vorteil bei der Bilddarstellung gegenüber einem von hinten beleuchteten LCD-Bildschirm bei Farbdarstellung und Kontrast bietet, Slati |
|||
celle
Inventar |
16:42
![]() |
#286
erstellt: 08. Jan 2025, ||
Wenn rote und grüne OLED-Emitter nach 100.000h und 1000nits Dauerbetrieb gerade mal 50% ihrer Lebensdauer verlohren haben, hat man da im Grunde nicht wirklich Verschleißprobleme für Consumer-TVs. Das Problem liegt einzig und allein am blauen Emitter, der wie die blaue LED damals, eben noch verbessert werden muss. |
|||
Slatibartfass
Inventar |
17:43
![]() |
#287
erstellt: 08. Jan 2025, ||
Man hört aber immer wieder vom "Einbrennen" beim OLED, was im Prinzip ein Helligkeitsverlust durch den Verschleiß von OLED-Zellen ist. Hierbei ist der Effekt vermutlich dann im Blauanteil am stärksten sichtbar. Aber genau diesem Verschleiß könnte MicroLED wirksam entgegen treten, und die Refresh-Routinen der heutigen OLEDs überflüssig machen. Slati |
|||
V._Sch.
Inventar |
18:47
![]() |
#288
erstellt: 08. Jan 2025, ||
MicroLed darf schon mehr kosten als OLED bei gleicher Größe. Samsung gewährt auf seine Kinos Garantie für 15 Jahre Dauerbetrieb. Das ist eine Haltbarkeit und eine immer noch hohe Helligkeit die ein OLED nicht erreicht. |
|||
celle
Inventar |
06:56
![]() |
#289
erstellt: 09. Jan 2025, ||
Im Kino sind die nur max. 300nits hell. Das hat die CTA festgelegt. Heller wäre Puplic Viewing und hat nichts mehr mit Kino zu tun, weil der ganze Saal aufgehellt werden würde und darunter die Immersion leidet, wenn man ständig die Köpfe der Leute vor einem und neben einem sieht. Das ist was für Themenparks aber nichts fürs Kino. Profitechnik kann man auch nicht mit Consumerware vergleichen. MicroLED wird auch einen ABL bekommen, weil die Technik im Stromverbrauch nicht wirklich effizienter ist als OLED. |
|||
V._Sch.
Inventar |
10:02
![]() |
#290
erstellt: 09. Jan 2025, ||
Brauche kein dunkles Kino. Hauptsache das Bild ist hell und wenn tatsächlich noch mal 3d kommt, braucht es so viel Helligkeit wie irgend möglich. Das die Kinos 300 Nits bieten liegt daran, dass die Kinos 8k ausstrahlen. Die 300 Nits sind auch 6 mal so viel wie klassische Projektoren liefern. Die Kinos stehen unter Druck heller zu werden, da sie momentan nicht konkurrenzfähig sind zu den sehr großen TV Geräten im Heimkino. Die HDR Darstellung ist im Kino eine Katastrophe. [Beitrag von V._Sch. am 09. Jan 2025, 10:10 bearbeitet] |
|||
Jogitronic
Inventar |
10:08
![]() |
#291
erstellt: 09. Jan 2025, ||
300 Nits sind zumindest für Content in SDR schon zu hell im dunklen Raum. Wenn das für 300 Nits in HDR gemastert wird, geht es natürlich. |
|||
V._Sch.
Inventar |
10:24
![]() |
#292
erstellt: 09. Jan 2025, ||
300 Nits als Spitzenhelligkeit sind viel zu gering. Wer mal einen TV in absoluter Dunkelheit nutzt wird das schnell feststellen. Da reden wir dann schnell über bis zu 10 000 Nits. Das geht auch in absoluter Dunkelheit. Einfach mal ausprobieren. [Beitrag von V._Sch. am 09. Jan 2025, 10:25 bearbeitet] |
|||
Jogitronic
Inventar |
10:33
![]() |
#293
erstellt: 09. Jan 2025, ||
Ja, aber das gilt halt nur für HDR |
|||
celle
Inventar |
10:40
![]() |
#294
erstellt: 09. Jan 2025, ||
Geht es nicht, weil der Raum aufgehellt wird. Das schafft schon mein Sony X90L im Gästezimmer mit um die 1000nits. Das ist viel zu hell für das Kino. Wie als wenn man ieine Lampe einschaltet. So eine Leinwand im Kino hat 15m+ in der Breite. Das hat mit Kino nichts mehr zu tun. Die 10% Highlights sind nun einmal auf einer Kinoleinwand auch deutlich größer als auf einem kleinen TV. Deswegen hat sich die CTA auf 300nits festgelegt. Die haben auch entsprechende Studien durchgeführt, ab wann es unangenehm wird und der Kinoeffekt leidet, weil der umgebende Raum nicht mehr dunkel genug ist, dass man auf den Sitzplätzen isoliert von der Umgebung ins Leinwandgeschehen hineingezogen wird, ohne von den anderen Besuchern und dem Raumumfeld abgelenkt zu werden. Kino ist dunkler Raum und nicht Puplic Viewing oder Diavorführung im Gemeindesaal. Vom Flair wäre es nicht mehr das Gleiche und dann gehen erst Recht die Leute nicht mehr ins Kino, das jetzt schon unter zu hohen Tickepreisen bei immer schlechter werdenden Filmen leidet (MCU-Franchise, Wokeness und Streaming hat hier viel kaputt gemacht). [Beitrag von celle am 09. Jan 2025, 10:41 bearbeitet] |
|||
Forenjunkie
Inventar |
15:09
![]() |
#295
erstellt: 11. Jan 2025, ||
Viel wird sich ja auch dieses Jahr bei Micro LED leider nicht tun. Einzig, dass jetzt anscheinend auch Hisense einen TV anbieten wird. Preise stehen wohl noch nicht, wird aber auch richtung 100k gehen. Da frag ich mich wer allen Ernstes einen Hisense für diesen Preis kaufen soll/wird?... Können ja maximal reiche Chinesen sein, die dies aus Treue zum Vaterland tun. |
|||
V._Sch.
Inventar |
06:56
![]() |
#296
erstellt: 12. Jan 2025, ||
Im Kino ist es nur so dunkel, weil die Projektoren nicht mehr hergeben. Das ist also kein Gesetz. Eine Leinwand braucht es dazu auch nicht mehr. Kino kann und soll heute heller sein. Dolby hat bei seinem 20 000 Nits Test ebenfalls in einem dunklen Raum vorgeführt. Es gab verschiedene Helligkeiten, mit einer Spitzenhelligkeit von maximal 20 000 Nits und anschließend wurde abgestimmt. Die Leute wählten dolby Vision mit 20 000 Nits als das beste Bild. |
|||
rocky848
Ist häufiger hier |
18:10
![]() |
#297
erstellt: 12. Jan 2025, ||
Es scheint, als würde sich im Jahr 2025 doch noch etwas bei den Micro-LED-TVs tun. Die Firma Awall Vision, eine Schwesterfirma von Awol Vision (bekannt für ihre Laser-TVs), hat neue Modelle vorgestellt, die noch dieses Jahr erhältlich sein sollen. Natürlich sind die Preise weiterhin nicht attraktiv genug für den Mainstream, aber die Entwicklung geht in die richtige Richtung. Auch der Pixelabstand (mit 0,9 mm der derzeit geringste Wert den sie anbieten) ist für kleinere Bildschirmgrößen noch nicht wirklich ideal. Doch wenn die Fortschritte so weitergehen, könnte es in 2-3 Jahren Modelle geben, die für Enthusiasten wie uns interessant sind. Diese könnte ich mir vorstellen mit etwas Glück vielleicht im höheren vierstelligen Bereich liegen, bei einer Bilddiagonalen von eventuell 100 Zoll mit 4K. ![]() |
|||
celle
Inventar |
20:45
![]() |
#298
erstellt: 12. Jan 2025, ||
Unter SD-Auflösung für glaube so $12.000... Wird im AVS-Forum schon darüber diskutiert. |
|||
rocky848
Ist häufiger hier |
22:02
![]() |
#299
erstellt: 12. Jan 2025, ||
Naja, ich hab ja gesagt das der Pixelpitch noch nicht perfekt ist. Aber jetzt übertreibst du es handelt sich schon um ne Full HD Auflösung bei dem Preis. Und für 50.000 $ was natürlich immer noch viel Geld ist, aber im Vergleich zu Samsung’s The Wall regelrecht ein Schnäppchen ist, kriegt man immerhin 4K Uhd in einer Größe von 162 Zoll. |
|||
celle
Inventar |
07:35
![]() |
#300
erstellt: 13. Jan 2025, ||
Ich rede ja auch von einer TV-Größe: ![]() Das sollte man auch beachten:
![]() [Beitrag von celle am 13. Jan 2025, 07:37 bearbeitet] |
|||
Forenjunkie
Inventar |
07:48
![]() |
#301
erstellt: 13. Jan 2025, ||
SD-Auflösung…?!? Laut meinen Berechnungen: 81“ bei 1,2er Pixel Pitch, HD-Ready, Preis 10.000,- $ 81“ bei 0,9er Pixel Pitch, Full-HD, Preis 15.000,- $ Das ist auf jeden Fall schon mal eine Ansage. Frage mich, ob das nur der Preis für die Panels ist, ob und was da noch zu kommt und wie das überhaupt mit der Ansteuerung etc. läuft. Werde die mal anschreiben. |
|||
celle
Inventar |
07:59
![]() |
#302
erstellt: 13. Jan 2025, ||
540p bei 75" 21:9, 60Hz, 10000:1 Kontrast und nur 1000nits. Da ist man mit einem 77" 4K-OLED-TV besser bedient... ![]() [Beitrag von celle am 13. Jan 2025, 09:50 bearbeitet] |
|||
BethesdaFan
Inventar |
12:58
![]() |
#303
erstellt: 13. Jan 2025, ||
Es wurde mehrmals betont das die Preise für out of the box Geräte sind, das heißt das man diese einfach verschickt bekommt und selbst installieren kann. Die nutzen ganz normale Prozessoren so wie Samsung auch (One Connect Box im Falle von Samsung). Ich würde nicht mal sagen das das ganze so revolutionär ist. Wie bei den vertikal integrierten Chinesen sieht man jetzt einfach nur den realistischen Preis ohne Aufschläge durch Mittelmänner oder die Marke an sich. Für Europa sehe ich da allerdings wenig Chancen, erstens bräuchte man hier einen guten Händler im Falle von defekten Modulen und zweitens wird das sehr problematisch mit der Stromaufnahme. Trotz den begrenzten 1000nits haben die größeren Modelle über 700W im Peak. |
|||
rocky848
Ist häufiger hier |
13:09
![]() |
#304
erstellt: 13. Jan 2025, ||
@Celle Ich glaube, wir reden ein bisschen aneinander vorbei. Ich gebe dir ja grundsätzlich recht, dass in den meisten Fällen ein OLED oder auch ein LCD aktuell die bessere Wahl ist – das steht außer Frage. Ich habe ja selbst geschrieben, dass der Pixelpitch bei den kleineren zollgrößen noch nicht akzeptabel genug ist, um für die meisten attraktiv zu sein. Man muss allerdings sagen, dass dein Beispiel nicht ganz fair ist. Zum einen, weil du den höheren Pixelpitch von 1,2 als Grundlage genommen hast, und zum anderen aufgrund des Formats von 21:9, bei dem die vertikale Auflösung von Haus aus natürlich geringer ausfällt. Beim Beispiel von Forenjunkie sieht man jedoch, dass bei 81 Zoll im Format 16:9 mit einem Pixelpitch von 0,9 zumindest eine Full-HD-Auflösung möglich ist. Hier geht es aber darum, dass sich die Preise – zumindest bei der Firma Awall – mittlerweile in eine Richtung bewegen, die es für den einen oder anderen interessant machen könnte. Besonders bei größeren Zollgrößen, bei denen auch eine 4K-Auflösung möglich ist. Die Preise der Konkurrenz waren bisher einfach astronomisch. Jetzt bekommt man beispielsweise einen Micro-LED mit 4K-Auflösung und 162 Zoll für 50.000 Dollar. Zum Vergleich: Der Samsung The Wall kostet bei einer 4K-Auflösung und einer Größe von 146 Zoll über 200.000 Euro. Deshalb finde ich, dass dies ein Schritt in die richtige Richtung ist, zumal sich in Sachen Preis lange Zeit nicht viel getan hat. [Beitrag von rocky848 am 13. Jan 2025, 14:10 bearbeitet] |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Micro LED mLED Technik casinterface am 26.11.2017 – Letzte Antwort am 14.08.2019 – 10 Beiträge |
CES Samsung zeigt 75 Zöller Micro LED V._Sch. am 07.01.2019 – Letzte Antwort am 13.01.2019 – 9 Beiträge |
150000? Micro LED TV - Preisdiskussion RomBuk am 15.09.2021 – Letzte Antwort am 01.10.2021 – 10 Beiträge |
Samsungs neue TV Generation mit micro LED 2022 V._Sch. am 03.01.2022 – Letzte Antwort am 03.01.2022 – 2 Beiträge |
Samsung stellt Micro LED TV für perfekte Bildqualität vor V._Sch. am 12.12.2020 – Letzte Antwort am 22.12.2020 – 4 Beiträge |
Unterschied LED und OLED? ogglz am 06.11.2009 – Letzte Antwort am 07.11.2009 – 2 Beiträge |
Sony zeigt echten LED-TV auf der CES Passat am 10.01.2012 – Letzte Antwort am 04.01.2016 – 59 Beiträge |
Panasonic 17" LED-TV mit HDR-Bildelektronik! celle am 05.03.2009 – Letzte Antwort am 25.03.2009 – 12 Beiträge |
Verschwindet Full LED? TrapperKeeper am 14.05.2010 – Letzte Antwort am 16.05.2010 – 4 Beiträge |
Neue Fertigungstechniken bei Micro-LEDs V._Sch. am 24.06.2023 – Letzte Antwort am 11.08.2023 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Neue Technologien der letzten 7 Tage
- Govee WLAN TV | /Ambilight) Beleuchtung Kit mit Kamera
- Philips Hue Sync Box - potentielle Lösung für Probleme bei der Lichtsynchronisation
- Unterschied HDR10+ und HDR10 Pro
- Der allgemeine Heim-3D-Thread
- Govee Geräte mit zwei Handy´s steuern ?
- Verständnisfragen: LG Active HDR - HDR HLG -Dolby Vision
- Farbtiefe; Deep Color und 12bit
- Amazon Prime Video auf Panasonic TV
- Am Beamer besser 3D H-SBS oder H-OU ?
- Unterschied Dolby Vision und Dynamisches HDR (HDMI2.1)?
Top 10 Threads in Neue Technologien der letzten 50 Tage
- Govee WLAN TV | /Ambilight) Beleuchtung Kit mit Kamera
- Philips Hue Sync Box - potentielle Lösung für Probleme bei der Lichtsynchronisation
- Unterschied HDR10+ und HDR10 Pro
- Der allgemeine Heim-3D-Thread
- Govee Geräte mit zwei Handy´s steuern ?
- Verständnisfragen: LG Active HDR - HDR HLG -Dolby Vision
- Farbtiefe; Deep Color und 12bit
- Amazon Prime Video auf Panasonic TV
- Am Beamer besser 3D H-SBS oder H-OU ?
- Unterschied Dolby Vision und Dynamisches HDR (HDMI2.1)?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedSynfix
- Gesamtzahl an Themen1.558.268
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.520