HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » DT-770 Pro und Cmoy LM4562 an X-FI, Bitte um Durch... | |
|
DT-770 Pro und Cmoy LM4562 an X-FI, Bitte um Durchsicht+A -A |
||
Autor |
| |
LaesterPart
Neuling |
09:20
![]() |
#1
erstellt: 13. Jul 2010, |
Mit viel Begeisterung habe ich als Laie jetzt schon zig Stunden hier im Forum verbracht und muss erstmal meine Begeisterung loslassen ![]() Zum Thema: Ich will mir einen Kopfhörer schenken. Zweck ist der Betrieb an meiner Creative X-FI Xtreme Music am Rear-Out (kein Frontpanel vorhanden). Da ich auch wirklich etwas für mein Geld haben möchte und trotzdem das P/L Verhältnis im Auge habe, bin ich zur folgenden Konfiguration gekommen: - CMoy amplifier M2 LM4562: Besagter AMP soll besser sein als die OPA. Portabel soll er nicht sein und deshalb mit Netzteil laufen KP 92,00 € inc Vers. Sind die verbauten Komponenten OK? ![]() Wenn ich alles richtig verstanden habe, mache ich mit dem Cmoy zu dem Preis nichts falsch (eher vieles richtig) und auch wenn mir der KH garnicht zuasagen würde und ich ihn eintausche, müsste ich den Cmoy nicht nach Lettland zurückschicken!? - Beyerdynamic DT-770 PRO 80/250? Zuerst zum Hörgenuss: Spiele: Quer durch die Bank, aber gerne mit brachialem Sound. Gerne gute räumliche Darstellung, viel übernimmt ja dabei die X-FI. Musik: Nicht ganz so quer: Jazz, Klassik, Hiphop, Triphop, Swing, Rock. Hier soll der DT-770 Pro ja nicht so fantastisch auflösen besonders zu Lasten der Mitten. Besonders dieser ![]() DVD/TV: Guter Klang macht einfach mehr Spaß und es soll um Spaß gehen. Also es überwiegt der Anspruch auf Spaß beim Spielen, angenehmes Dauertragen, Schallisolierung, aber zwischendurch Musik hören soll nicht schrecklich klingen und auch Genuss bereiten. Könnt ihr meine Kombination für die Zwecke unterstützen? Wenn so oder so klar ist, dass ich den Cmoy nehme?!, sollte ich dann eher die 250 Ohm Variante oder doch lieber die 80er nehmen? Ich meine, ich komme mit dem Spiralkabel des 250er wohl klar. Abstände zur Buchse sind meist 1-1,5m und wenn ich das Kabel strecke (mehrfach gelesen), solls wohl gehen. Zur Not gibts eine Verlängerung. Also keine Entscheidung des Kalbels wegen, es sei denn es wiegt unangenehm viel! 80 oder 250?? Sollte mir das Gerät nicht zusagen, werde ich es zurückschicken. Gibt es noch andere KH´s in der Preislage um 150€, die ich zu diesen Zwecken unbedingt gehört haben müsste? Also für alle Tips und Hilfen schonmal vielen Dank ![]() MFG Laester |
||
opirox
Stammgast |
11:05
![]() |
#2
erstellt: 13. Jul 2010, |
Also, für den Preis des CMoy bekommst du bereits einen AMB Mini^3 (ebenso mit Netzteil), den kannst du sowohl mobil als auch stationär betreiben und der Klang ist top! ![]() Eigentlich ist er auch ein DIY Projekt, es gibt aber Leute, die ihn dir zusammenbauen und zu schicken, für etwa 130$ steigst du bei sowas ein. Sonst wäre vielleicht auch ein nuForce uDAC eine Alternative, der soll ganz gut sein und hätte schon einen eingebauten DAC ![]() Zum Kopfhörer: Wenn du ihn nur zuhause betreiben möchtest und dafür extra einen KHV anschaffst, dann nimm auf jeden Fall die 250 Ohm, wenn nicht sogar die 600 Ohm. Beide bekomsmt du in der Edition mit gestrecktem Kabel. Wenn der Kopfhörer unbedingt geschlossen sein muss, dann würde ich mir an deiner Stelle auch mal den zugehörigen Thread anschauen: ![]() Ansonsten vielleicht bei deinem Musikgeschmack eher zum DT 880 greifen, denn der 770 übertreibt es für meinen Geschmack etwas mit seiner Badewanne. Vor allem für Jazz, Klassik und Rock ist das nicht optimal... Aber probehören ist sowieso Pflicht ![]() Deine gewünschte "gute räumliche Darstellung" leidet auch unter dem Wunsch nach geschlossenem Kopfhörer... Allgemein möchte ich noch anmerken, dass es sehr gut sein kann, dass deine Soundkarte für den 250 Ohm DT 770 vollkommen ausreicht (müsstest du testen, bevor du dir den KHV zulegst). Für einen 150€ Hörer sofort einen KHV um nochmals 100€ zuzulegen halte ich für etwas übertrieben. Dann lieber die 100€ in einen DT 880 mit 32/80/250 Ohm je nach Leistung deiner Soundkarte stecken und später mal irgendwann den KHV dazukaufen. Vielleicht kann aber zu deiner Soundkarte jemand anders mehr sagen, denn ich hab nur meine OnBoard ![]() [Beitrag von opirox am 13. Jul 2010, 11:06 bearbeitet] |
||
|
||
dropback
Inventar |
12:21
![]() |
#3
erstellt: 13. Jul 2010, |
Den DT 770 Pro (80Ohm ) hatte ich letztens auch mal da, hab ihn aber letztendlich zurück geschickt. Klangmäßig hat er mir zwar ganz gut gefallen (jedenfalls wenn man auf die doch schon sehr starken Bässe+angehobene Höhen steht;)) , was mir allerdings nicht gefallen hat war die Tatsache dass er geschlossen ist. Jetzt hab ich einen DT 880 (250 Ohm ) und bin rundum zufrieden. Sowohl vom Klang als auch vom (Trage)Komfort gefällt der mir besser. Betreibe den KH an einer X-fi Gamer (ist ja im Prinzip identisch zur Music) und benutze keinen KHV. Von der Lautstärke her ist das auch ohne vollkommend ausreichend (für mich). Habe den Treiber der X -fi auf ca.30% Lautstärke, in Winamp auch ca.20-30%. Das ist dann eine angenehme Lautstärke (kommt natürlich auch noch ein bisschen aufs Ausgangsmaterial an). Da ist also auch noch genug Spielraum. Würde es also erst mal ohne den Verstärker probieren und dafür auch den 880er (sofern es ein Beyer sein soll) ins Auge fassen;) |
||
LaesterPart
Neuling |
18:18
![]() |
#4
erstellt: 13. Jul 2010, |
Danke schonmal für die Antworten. Das, was ich auf die Schnelle gelesen habe klingt ja sehr gut. Ich denke ihr redet vom 880 Pro mit 250 Ohm ?? (der wäre dann ohne KHV mit 239€ noch grade so erschwinglich). Wenn man bedenkt, dass ich zunächst vorhatte, mich mit 100€ für nen Kopfhörer zu belohnen ![]() Wie sieht das bei dem Gerät mit der Schallisolierung aus? Also erste Priorität hat halt das Gamen und zweite dann Musik und Filmgenuss. Ich weiss, alles ist schwierig zu bekommen und die Eindrücke höchst subjektiv aber es wäre toll zu wissen, dass meine Kinder im Nachbarzimmer nichts hören, bzw meine Frau im gleichen Zimmer ungestört fernsehen kann sonst ![]() Ne ernsthaft ich grüble drüber nach was ich von meiner Frau mitbekomme und sie von mir. Geschlossen klang so traumhaft. Ohne komprisse gehts wohl nicht. Andererseits habe ich spätestens in einem halben Jahr mein eigenes Arbeitszimmer dann störts keinen mehr. Trotzdem wäre ich über subjektive Praxisberichte dankbar. MfG |
||
Peterb4008
Inventar |
19:16
![]() |
#5
erstellt: 13. Jul 2010, |
Hey also zum Gamen und Filmgenuss wäre mir der Beyerdynamic DT 880 Edition 2005 zu neutral. Du suchst doch einen KH mit etwas rums oder ????? Hier noch eine Alternative Beyerdynamic DT 990 Pro, Badewannen-Abstimmung. ![]() Oder den Denon AH-D2000 wird auch gerne zum Gamen genommen. ![]() Das würde dir auch weiterhelfen. ![]() ![]() Gruß Peter [Beitrag von Peterb4008 am 13. Jul 2010, 19:27 bearbeitet] |
||
dropback
Inventar |
05:31
![]() |
#6
erstellt: 14. Jul 2010, |
Also ich nutze den 880 auch zum gelegentlichen Spielen und kann jetzt nicht sagen dass er mir zu neutral wäre. Klar, der 770 hat mehr Rums, schon allein weil er geschlossen ist. Ich fand es aber recht unangenehm so komplett abgeschottet zu sein (Telefon, Türklingel usw.). Mit dem 880 bekommst du schon noch recht viel von "draußen" mit. Wenn jetzt jemand im gleichen Zimmer fernsieht ist das wohl nicht der richtige KH (der 990 dann aber auch nicht, der ist ja auch offen). Vom KH ansich hört man aber nach außen nicht sooo viel. Ist jetzt natürlich rein subjektiv, aber ich würde mal sagen wenn man in "normaler" Lautstärke hört hört man den KH in 2-3m Entfernung nicht mehr. Wenn du aber wirklich einen KH mit ordentlich Bass willst wäre der 770 bzw.990 wohl wirklich die erste Wahl. Da ich aber die meiste Zeit Musik höre (Filme schaue ich eh nie am PC) und nur ab und zu mal spiele ist es bei mir dann doch der 880 geworden. [Beitrag von dropback am 14. Jul 2010, 05:32 bearbeitet] |
||
LaesterPart
Neuling |
16:52
![]() |
#7
erstellt: 15. Jul 2010, |
So nochmal vielen Dank für die Antworten. Ich bin heute nach Ibbenbühren zu MusikProduktiv gefahren und hab mir ein paar Stunden gegönnt, um mal alle möglichen Kopfhörer anzuhören. Dazu habe ich eingepackt: Mozart concerto 18&19, Beethovens 9te von Bernstein, ein Konzert von Lionel Hampton (Jazz), Gorilla Biscuits (Hardcore-Rock), 5 Sterne Deluxe Silium und ein Hörspiel. Nun bin ich ziemlich glücklich nach Hause gefahren. Getestet habe ich u.a. den Beyerdynamic 880 Pro, den 990 Pro zwei AKG (einmal 27irgendwas). Alles hing an nem professionellen DJ-CD-Spieler und nem KHV. Dann habe ich auf Anraten des Verkäufers (danke für die nette Betreuung und die guten Tips) den Audio Technica ATH-M50(BTW hatte der 38Ohm) und schließlich den Ultrasone HFI-780 (35 Ohm) aufgesetzt. Der AT klang ja schon sehr geil mit betonten Bässen, einer klaren Auflösung und mächtigem Sound .. toller Klang. Als ich dann aber den Ultrasone auf dem Kopf hatte war ich platt. ein wenig weniger Bass als der AT (trotzdem ausreichend...Silium bombt und Bethoven ist gewaltig, Mozart feinstens und groß und die Stimmwiedergabe glaubwürdig) aber eine wahnsinnige Bühne und dazu soetwas von fein aufgelöst. Ich war platt. Zwischendurch hatte ich wieder die Beyer auf dem Kopf und beide waren wie Suppe und Brei! ..im Gegensatz zu den beiden anderen Hörern. Alles subjektiv, aber für mich hatten die Beyer nichts mehr und auch der AKG war fad dagegen. Geschlossene Bauweise wie gewünscht. Ich muss sagen, die Beyer waren ein wenig bewuemer, der AT genauso. Zudem fand ich den AT im Bereich der Aufhängung etwas besser und sauberer verarbeitet.. mit Metallschienen zur Größenverstellung. Dafür ist der Utrasone mit Metallschüsseln bestückt, die Hörer selbst sind exellent verarbeitet und gut zu tragen ist er trotzdem. Lederpolster, ein Meter Kabel plus 4M Verlängerung können eventuell ein wenig stören. mich aber nicht und für den Klang lass ich mir fast alles gefallen. So ich spiel sie jetzt ein und bin dann dermaßen gespannt auf den morgigen Tag!! Danke nochmal! Gruß Laester [Beitrag von LaesterPart am 15. Jul 2010, 20:17 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Beyerdynamic DT 770 Pro - Kopfhörerverstärker? marnix am 09.11.2010 – Letzte Antwort am 01.12.2010 – 7 Beiträge |
DT 770 pro + mic Pessi am 11.07.2014 – Letzte Antwort am 13.07.2014 – 19 Beiträge |
DT 770 Pro lxr am 19.08.2012 – Letzte Antwort am 27.08.2012 – 26 Beiträge |
DT 700 Pro X oder DT 770 Pro. Oder anderes? Chris/Vewuu am 29.03.2023 – Letzte Antwort am 04.04.2023 – 6 Beiträge |
Beyerdynamic DT 770 PRO Anchorage am 12.09.2011 – Letzte Antwort am 13.09.2011 – 16 Beiträge |
DT-770 PRO oder DT-990 PRO? mcmarv am 14.02.2009 – Letzte Antwort am 18.02.2009 – 3 Beiträge |
Unzufriedenheit DT 770 Pro Zorinox am 04.07.2012 – Letzte Antwort am 05.07.2012 – 7 Beiträge |
DT 770 Pro vs ATH-M50 X jonaswar am 14.03.2018 – Letzte Antwort am 14.03.2018 – 6 Beiträge |
Frage zu Beyerdynamic DT 770 und DT 770 Pro hando2 am 06.08.2008 – Letzte Antwort am 08.08.2008 – 7 Beiträge |
DT-770 Pro 250Ohm + KHV? dudeson_92 am 10.11.2013 – Letzte Antwort am 10.11.2013 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedquattro_scheune
- Gesamtzahl an Themen1.558.440
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.379