HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Super.fi 3 für Klassik oder was ist in der Preiskl... | |
|
Super.fi 3 für Klassik oder was ist in der Preisklasse noch geeignet?+A -A |
||
Autor |
| |
hifi-zwerg
Stammgast |
15:02
![]() |
#1
erstellt: 30. Apr 2009, |
Hallo, da ich z. Zt, zunehmend mit dem Mp3 Player auch Klassik höre. möchte ich "aufrüsten". Bieher habe ich mit dem AKG K14P gehört, aber auch bei den etwas niedrigeren Ansprüchen unterwegs sind einige klasische Stücke nicht wirklich zu genießen, vor allem Klavier und große Orchester klingen unnatürlich und blechern. Ich bevorzuge einen natürlichen ehr neutralen Klang, es muß aber ein ausreichend klares Bassfundament geben (für die großem Streicher bei Klassik, "Bassdruck" bei Pop oder Jazz ist, obwohl ich die Musik auch oft höre, nicht so wichtig. Zuhase nutze ich als Kopfhörer den Stax 2050 II set. Der Hörer sollte ehr geschlossen sein, damit ich in U-Bahn oder Flugzeug von den Aussengeräuschen etwas abgeschottet bin und auch leise hören kann. Ein mobiler KHV kommt für mich nicht in Frage ist mir zuviel hantier. Nach allem was ich hier im Forum gelesen habe, scheint der UE Super.fi 3 Studio der richtige zu sein. Gibts für etwas mehr Geld wesentlich besser geeignetes? Habt Ihr Empfehlungen für seriöse Online Shops, aktuell scheint der Super.fi 3 Studio bei "Mp3-player.de" am günstigsten zu sein, nur ich kenne den Shop nicht. Ist der Zuverlässig und seriös (z. B. bei Rückgabe) oder sollte ich lieber bei Amazon kaufen. Überblick: Quelle: Samsung YP-P2 Budget: max 100,-€ Kopfhörer: geschlossener IEM Anwendung: Für unterwegs (U-Bahn, Flugzeug) nicht für Sport Klang: natürlich, neutral, wenn möglich gute räumlichkeit Musik: Klassik 40% (hierfür soll er optimal sein), Pop/Rock 20%, Jazz/Lounge-Jazz 20%, Hörbücher 20% KHV nicht erwünscht. Gruß Zwerg |
||
Kharne
Inventar |
18:27
![]() |
#2
erstellt: 30. Apr 2009, |
Hi, es gibt die SF4/5, aber ob du so viel besser sind um den Aufpreis zu rechtfertigen glaube ich nicht. Dazu kommen die Kabel, die ziemlich schnell brechen und die man nicht wechseln kann. Die Kabel vom SF3 sind schön stabil, geben auch keine Kabelgeräusche weiter wenn man das Kabel unter dem T-Shirt (oder was immer) durchführt. Etwas anderes neutrales gibt es in der Preisklasse nicht. Greetz Kharne |
||
|
||
prenzlberger
Stammgast |
10:47
![]() |
#3
erstellt: 02. Mai 2009, |
Tja, dein Problem sind die STAX. ![]() Wenn man von einem so offenen Klang kommt, werden in-ears wahrscheinlich immer enttäuschen, weil sie die Bühne in den Kopf verlegen. Ich habe auch mehrere versucht (u.a. den Sennheiser CX500 und die UE fi5) und bin letztlich immer wieder zu meinen Sennheise PX-100 (offen) oder PX-200 (halboffen) zurückgekehrt, die zwar etwas größer sind als in-ears, dafür aber auch bei klassischer Musik eine erheblich bessere Räumlichkeit entwickeln. (Preis/Leistung ist in beiden Fällen sehr gut!) Ist letztlich eine Geschmacksache, aber ich empfinde in-ears als aufdringlich... oder sollte man "eindringlich" sagen? Wenn Größe nicht zu wichtig ist, würde ich auch die Sennheise 25er versuchen. Das würde, meiners Erachtens nach, der ultimative ReiseKH für Klassic sein. |
||
hifi-zwerg
Stammgast |
17:01
![]() |
#4
erstellt: 07. Mai 2009, |
Hallo, Danke für die Infos. Aber die Größe spielt schon sehr eine Rolle. Ich muß mal sehen ob ich mir die beiden Sennheiser mal "live" ansehen kann obs noch gerade so geht (allerdings offen finde ich nicht so gut, irgendwie hätte ich immer das Gefühl, den Sitznachbarn zu stören und eine gute "Trennung" von der Umwelt ist auch wichtig, sonst übertönt das Gespräch der Nachbarn oder das DötDöt der U-Bahn Tür doch schnell die leisen Stellen. Ich berichte was ich gemacht habe. Gruß Zwerg |
||
hifi-zwerg
Stammgast |
18:45
![]() |
#5
erstellt: 29. Mai 2009, |
Hallo! So die Entscheidung ist gefallen und vollzogen, es sind die Super.fi 3 Studio geworden. Zuerst habe ich mir mal die beiden Sennheiser im Mediamarkt angesehen (nach meinen bisherigen Erfahrungen habe ich mir das Anhören gleich gespart, unter den dortigen Bedingungen einfach völlich sinnfrei). Sie sind für meine Wünsche auch zusammengefaltet ohne Hülle/Box einfach zu groß. Also habe ich kurzerhand die UE bestellt. Erste Erkenntnis: Man sollte vieles hier im Forum ruhig Ernst nehmen, was Komfort, Empfindung und Haptik angeht. Geschlossene IEM sind gewöhnungsbedürftig, die Super.fi 3 anfangs rech unangenehm im Ohr. Aber in der bisherigen Hauptanwendung (Sitzend in der U-Bahn) sind sie genial, auch bei geringer Hörlautstärke verschwindet die Umwelt, es bleibt nur die Musik. Jetzt nach 4 Tagen empfinde ich sie auch nicht mehr als unangenehm (ich trage sie allerdings nur max 45 min am Stück) und vor allem bleiben sie anders als die AKG buds, die ich vorher hatte, im Ohr. Klanglich gings mir wie so oft mit ehr neutral abgestimmten equipment, erst war ich etwas entäuscht, aber dann stieg die Begeisterung. Klavier klingt wie Klavier, Cello wie Cello und es gibt sogar eine zwar kleine aber klare Bühne. Fazit: Die Super.fi 3 Studio dürfen bleiben und die AKG K14P verschwinden in der Grabbelkiste mit den Billighörern. Gruß Zwerg |
||
Audio-Ente
Ist häufiger hier |
13:43
![]() |
#6
erstellt: 31. Mai 2009, |
@hifi-zwerg Ich habe ebenfalls die UE super.fi Studio3. Sie wurden mir empfohlen, weil ich nach den Creative EP630 was besseres haben wollte, und der Unterschied war/ist für mich sehr deutlich. Die EPs haben zwar die Bässe mehr betont, klangen aber in den Mitten nicht so klar und differenziert wie die UE. Ich hab Instrumente gehört, die mit den EPs nur zu erahnen waren. So konnte ich sogleich die Lautstärke an meinem Player (U3 von Cowon) reduzieren. Wenn ich im RE oder im Bus Musik höre, bin ich wunderbar abgeschirmt vom manchmal nicht auszuhaltenden Gequatsche und hab außerdem einen klasse Sound für diesen Preis. Aber mehr geht natürlich immer. ![]() Ich wünsche Dir jedenfalls viel Spaß mit den Teilen. Gruß, Audio-Ente |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
ue super.fi 4 geeignet? .-David-. am 09.08.2009 – Letzte Antwort am 11.08.2009 – 14 Beiträge |
Kaufberatung: In-Ear oder Bügel? UE Super.fi 3 geeignet? gibbi am 22.08.2008 – Letzte Antwort am 22.08.2008 – 5 Beiträge |
super.fi 3 std nachfolger Dr.Biggy am 26.03.2011 – Letzte Antwort am 18.04.2011 – 14 Beiträge |
super.fi 3 oder V-Moda Vibes Bunbury am 05.10.2008 – Letzte Antwort am 05.10.2008 – 2 Beiträge |
Shure se110 oder UE super.fi 3 rejojo am 03.03.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 11 Beiträge |
Ultimate Ears Super.fi 4 oder 3? bruenor75 am 28.02.2008 – Letzte Antwort am 14.08.2008 – 6 Beiträge |
Nachfolger für UE Super.Fi 3 gesucht Simonhst am 06.05.2011 – Letzte Antwort am 07.05.2011 – 7 Beiträge |
Kopfhörer für Klassik für jede Musik geeignet kempi am 15.02.2012 – Letzte Antwort am 16.02.2012 – 5 Beiträge |
suche Nachfolger für Super.Fi 5 Hagen_Friedrichs am 20.03.2011 – Letzte Antwort am 14.04.2011 – 12 Beiträge |
Nachfolger/upgrade für super.fi 3 gesucht boza27 am 27.02.2011 – Letzte Antwort am 01.03.2011 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedHugga76578
- Gesamtzahl an Themen1.558.388
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.214