Nachfolger für UE Super.Fi 3 gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
Simonhst
Neuling
#1 erstellt: 06. Mai 2011, 22:23
Hallo,
derzeit habe ich, wie im Threadtitel zu lesen ist, die Super.Fi 3!

Bin vom Klang her gerade im Bezug zum Preis auch sehr zufrieden. Nun ereilte mich aber ein Kabelbruch.
Ich möchte nun die "Chance" nutzen und mir neue In-Ears kaufen. (Die SF3 sollen mit neuem Kabel verkauft werden)

Wie gesagt ich mag den Sound der SF3. Der große Negativpunkt ist der Sitz der UE. Es tut zwar nicht richtig weh, ist aber doch irgendwie unbequem. So unbequem, dass ich neue will, aber nicht unbedingt brauche!

Ich mag einen neutralen Klang, ohne so einen "gepushten" Bassbereich, wie bei vielen anderen Kopfhörern.
Preislich soll sich das Ganze bix maximal 150€ abspielen. Wichtig wäre mir wieder ein austauschbares Kabel, falls es mal wieder zu einem Kabelbruch kommt.
Wenn es wirklich einen guten InEar-KH geben sollte ohne austauschbares Kabel, wäre ich über Erfahrungen bezüglich der Kabelqualität natürlich dankbar.

Schönen Abend. Simon
fire25
Stammgast
#2 erstellt: 06. Mai 2011, 22:32
Hallo,
mit austauschbarem Kabel käme am ehesten wohl noch die shure se 315 hin (kosten etwas mehr als 150).
wenn es ohne austauschbares Kabel geht, würde ich die Phonak pfe 1xx empfehlen. die liefern einfach das bessere Gesamtpaket ab und sollen harmonischer klingen


Felix
Simonhst
Neuling
#3 erstellt: 06. Mai 2011, 22:47
Dank dir schonmal.
Ja die Phonak habe ich mir schonmal angeschaut. Sehen zwar hässlich aus, aber darum geht es hier ja nicht.

Werde mir auch nochmal die Westone UM1 näher ansehen.

Achso und zum Kabel... Mein Kabel wird eigentlich nicht "überbeansprucht". Fahre damit nur ein bisschen Bahn und Fahrrad. Wenn sie nicht gebraucht werden, kommen sie ins Etui. Bin daher auch sehr überrascht vom Kabelbruch.
Wenn nun also ein Kabel wirklich "standfest" ist (damit hat UE anscheinen Probleme;)), nehme ich auch Kopfhörer ohne austauschbares Kabel.
Son_Goten23
Inventar
#4 erstellt: 07. Mai 2011, 06:43
der UM1 hat eine starke Mittenbetonung und abfallenden Bass und Höhen. Die Westonekabel sind aber am besten, leicht/flexibel/robust.
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 07. Mai 2011, 07:46
Hallo,

also tonal passen die Audeo PFE 11x ganz gut. Das einzige ist der Wirkungsgrad: der ist bei den super.fi3 nämlich extrem hoch, und bei den Audeo eher niedrig.

Die Audeo spielen also deutlich leiser als die super.fi3. Kommt also darauf an, wie laut du mit den super.fi3 gehört hast - wenn du bei deinem Player die Lautstärke zu 80% "aufgerissen" hast, kommst du mit dem Phonak nicht hin.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 07. Mai 2011, 07:47 bearbeitet]
Simonhst
Neuling
#6 erstellt: 07. Mai 2011, 09:23

Son_Goten23 schrieb:
der UM1 hat eine starke Mittenbetonung und abfallenden Bass und Höhen. Die Westonekabel sind aber am besten, leicht/flexibel/robust.

Ist das wirklich so extrem im Vergleich zu den SF3? Die UE haben ja schon wenig Bass. Habe hier ein Review gelesen, indem die UM1 von der Beschreibung her mir ganz gut "gefielen".


Bad_Robot schrieb:
also tonal passen die Audeo PFE 11x ganz gut. Das einzige ist der Wirkungsgrad: der ist bei den super.fi3 nämlich extrem hoch, und bei den Audeo eher niedrig.

Die Audeo spielen also deutlich leiser als die super.fi3. Kommt also darauf an, wie laut du mit den super.fi3 gehört hast - wenn du bei deinem Player die Lautstärke zu 80% "aufgerissen" hast, kommst du mit dem Phonak nicht hin.


Das sollte passen. Höre nur immer bis maximal 25%.

Werde dann doch nochmal ein Auge auf die Audeo werfen, wenn diese hier so empfohlen werden.

Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 07. Mai 2011, 09:55

Simonhst schrieb:
Ist das wirklich so extrem im Vergleich zu den SF3? Die UE haben ja schon wenig Bass.

Die UM1 sind nochmal deutlich anders. Die super.fi 3 sind "neutral" abgestimmt - die Bässe und Höhen sind im Vergleich zu den Mitten also gleich "laut", wenn du so willst.

Bei den UM1 sind die Mitten jedoch stärker betont. Die UM1 haben also nochmal weniger Bass als die super.fi3.

Simonhst schrieb:
Das sollte passen. Höre nur immer bis maximal 25%.

Gut, dann spricht wirklich nichts gegen die Audeo.

Viele Grüße,
Markus
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Nachfolger für UE Super.Fi 5 gesucht
Partzi am 20.09.2011  –  Letzte Antwort am 12.01.2012  –  8 Beiträge
Suche Nachfolger für UE Super.fi 5 pro
granatapfel_hl am 05.12.2013  –  Letzte Antwort am 06.12.2013  –  2 Beiträge
super.fi 3 std nachfolger
Dr.Biggy am 26.03.2011  –  Letzte Antwort am 18.04.2011  –  14 Beiträge
Nachfolger/upgrade für super.fi 3 gesucht
boza27 am 27.02.2011  –  Letzte Antwort am 01.03.2011  –  11 Beiträge
UE super.fi 5 EB kaputt -> würdiger Nachfolger?
Chris_LEV am 24.11.2010  –  Letzte Antwort am 02.12.2010  –  12 Beiträge
ue super.fi 4 geeignet?
.-David-. am 09.08.2009  –  Letzte Antwort am 11.08.2009  –  14 Beiträge
suche Nachfolger für Super.Fi 5
Hagen_Friedrichs am 20.03.2011  –  Letzte Antwort am 14.04.2011  –  12 Beiträge
Super.fi 5EB Nachfolger gesucht um ca. 200?
moman am 16.02.2010  –  Letzte Antwort am 18.02.2010  –  9 Beiträge
IE7 als Nachfolger für super.fi 3?
bberlin am 12.03.2011  –  Letzte Antwort am 17.03.2011  –  13 Beiträge
UE Super.Fi 4 vs Super.Fi 5
Saurius_Ventilations am 21.10.2010  –  Letzte Antwort am 02.11.2010  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMichaelEreva
  • Gesamtzahl an Themen1.552.085
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.942

Hersteller in diesem Thread Widget schließen