Pegelfeste Alternative zu Hifiman 400SE

+A -A
Autor
Beitrag
Sound3122
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 17. Aug 2022, 14:41
Hallo,

ich bin derzeit auf der Suche nach einem Kopfhörer mit einer ähnlichen Klangsignatur wie der Hifiman 400SE.

Es war mein erster Versuch eines Planar Hörers und ich bin wirklich angetan von der Auflösung und der Bühnenbreite (wenn diese vielleicht auch schon ein bisschen überzogen ist)

Der Kopfhörer macht - insbesondere unter Berücksichtigung des Preises -einfach Spass und ist irgendwie so ganz „anders“ als mein HD600 der mich schon 20 Jahre begleitet.

Die Alternative sollte jedoch einwenig Pegelfester sein als der 400SE. Als bekennender Freund des (Tief-) Basses kommt der 400SE sehr schnell beim Einsatz des EQ an seine Grenzen und fängt an zu zerren.

Ja, aus dem HD600 bekommt man auch keinen vernünftigen Tiefbass, aber der ist ohnehin nur aus sentimentalen Gründen noch hier und jetzt soll was „gescheites“ her da ich das Thema Kopfhörer - auch über Eure vielen tollen Beiträge hier im Forum - für mich entdeckt habe. Ich hoffe irgendwann auch mal an einer der Kopfhörerreisen teilnehmen zu dürfen - es ist wirklich faszinierend wie unterschiedlich Musik über unterschiedliche Hörer klingt und das Ausprobieren macht einfach Spass ….aber das wird bei mind. 100 Beiträgen noch dauern ;-)

Der naive Versuch im Hause Hifiman einfach mal nach oben zu skalieren (Edition XS) ist leider gescheitert. Dieser klingt für mich in den Mitten einfach komplett anders und wird mir persönlich oben raus auch einfach zu scharf. Er klingt mir zu wenig warm und ein bisschen „tunnelig /blechern“ und lässt sich mit meinen Möglichkeiten sehr schwer mit dem EQ in den Griff bekommen. Passt es für Song A ist es für Song B eine komplette Katastrophe. Es ist auch nicht das Ziel (ausser im Bass) permanent einen EQ einsetzen zu müssen. Das Ding soll aus der Box einfach klingen.

LCD-2 Classic klingt super aber mir fehlt diese sagenhafte Bühnenbreite die ich beim 400SE (einem 99 Euro Kopfhörer) niemals erwartet hätte.

Über ein paar Empfehlungen / Ideen von Euch würde ich mich (und mein Paketbote) sehr freuen. Ich möchte ein permanentes Kaufen / Rücksenden vermeiden bzw. mit einer gezielten Idee zum Händler und Probehören fahren.

Danke Euch im Voraus
Chris
Basstian85
Inventar
#2 erstellt: 17. Aug 2022, 15:00
Womit betreibst du die KHs und wie genau hebst du den Bass an?

Tiefenbass können Offene meist nicht so druckvoll, dafür haben sie eben oft eine gute Bühne... Bühne ist wohl auch etwas subjektiv in der Wahrnehmung...

Evtl. wäre ein DT900ProX was. Er wird als "Offen" vermarktet ist IMO aber eher Halboffen. Toller und definierter Tiefenbass. Die Bühne fand ich interessant, zwar ist sie nicht so groß aber wirkt sehr plastisch 3D-mäßig nahezu "holographisch". Fand den KH klanglich recht gut, ich persönlich mochte den Tragekomfort jedoch nicht.

Edit: Noch Messwerte: HE400SE und 900ProX.


[Beitrag von Basstian85 am 17. Aug 2022, 15:05 bearbeitet]
Sound3122
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 17. Aug 2022, 15:31
Ich habe jetzt mal zum Start mit einem Topping DX3+ angefangen (EQ = eqMac) Der sollte also nicht für das "Zerren" verantwortlich sein. Der hat den Audeze auch gut befeuert.....

Ja, bei Beyerdynamic habe ich mich auch schon umgeschaut, ich werden den DT900ProX auf den Fall mal mit auf die Liste der Kandidaten setzen.

Ich habe vorher eine lange Reise mit BT Kopfhörern hinter mir (damals hatte ich den Amiron Wireless getestet) - der war vom Sound schön warm aber natürlich geschlossen aber wenn ich mich richtig erinnere , sehr direkt ohne die große Bühne / Weite des 400SE.

Das eine Diskussion über Klang und Bühne etc. immer sehr subjektiv ist, ist mir klar. Alle feiern z.B. die Sony WH-1000XM4 oder XM5 und ich kann den Teilen nichts abgewinnen. So unterschiedlich ist die Wahrnehmung.....aber hier im Forum habe ich das Gefühl, dass keiner massiv belehrt werden soll, das gefällt mir.

Ich denke ein Gehör Ü50 wie meins, mit 15 Jahren am Mischpult bei Livebands, hat einiges hinter sich und ist sicherlich keine Referenz mehr
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#4 erstellt: 17. Aug 2022, 15:54
Wie viel darf denn der neue Kopfhörer kosten?
entertain_me
Stammgast
#5 erstellt: 17. Aug 2022, 15:55
Audio Technica ath R70x
Würde auch einen Beyer dt1990 in Betracht ziehen wenn du einen EQ einsetzen kannst. Damit bekommst du leicht eine sehr gute Bühne hin, die er eh schon hat.
Analytische Ohrpolster, ca plus 1-2db bei 900 oder 1000hz damit er nicht so smooth klingt. Bass und Hochton nach Geschmack.
Sound3122
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 17. Aug 2022, 16:04
Die 1000 Euro Grenze wollte ich eigentlich nicht überschreiten....
Sound3122
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 17. Aug 2022, 16:13

entertain_me (Beitrag #5) schrieb:
Audio Technica ath R70x
Würde auch einen Beyer dt1990 in Betracht ziehen wenn du einen EQ einsetzen kannst. Damit bekommst du leicht eine sehr gute Bühne hin, die er eh schon hat.
Analytische Ohrpolster, ca plus 1-2db bei 900 oder 1000hz damit er nicht so smooth klingt. Bass und Hochton nach Geschmack.


Ich hatte vor einiger Zeit den Audio Technica ATH R50x getestet. Bin mir nicht sicher wieviel der 50er / 70er gemeinsam haben aber der 50er war mir "zu kalt". Ohne Witz: Damit war ich nach 30 Minuten "fertig" So klar das er der Kopfhörer nicht ist war ich mir selten....

Da auch von Dir wieder eine Beyer Empfehlung kam, werde ich wohl mal den Weg zu Thomann machen, die haben die ganzen Beyer hoffentlich in der Vorführung zum direkten Vergleich.
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#8 erstellt: 17. Aug 2022, 16:28
Da würde ich mir den Fostex TH610 oder die Denon Ableger davon einmal anhören, Focal wird hier auch oft empfohlen, ich konnte davon aber noch keinen hören.

Der ATH R70X hat absolut nichts, außer dem Firmennamen, mit dem 50er zu tun, wäre mir persönlich aber zu nahe am HD600.
Sound3122
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 17. Aug 2022, 16:55
Über Fostex und Denon habe ich auch bereits nachgedacht und viel gelesen.

Da es aber geschlossene Systeme sind war ich mir nicht sicher, ob ich den Weg „offener Kopfhörer / evtl. auch Planar“ wieder verlassen soll der mich mit dem 400SE so begeistert hat.

Und für die geschlossen Idee habe ich eine Lösung die vielleicht vielen nur ein Stirnrunzeln abverlangt:

Apple AirPods Max per Kabel am Qudelix 5k um - ausschließlich - den Tiefbass leicht anzuheben (den der Apple eigentlich wirklich gut beherrscht). Alles andere bleibt linear. Aber man merkt hier natürlich das Gitarrensaiten (Anschlag) und z.B. der Attack bei Toms nicht so abgebildet werden wie man es gerne hätte.

Sicherlich alles andere als eine pure und edle Hifi Lösung aber für eine Stunde „Spass hören“ eine interessante Konstellation.

Daher die Suche nach einer „audiophilen“ Lösung mit schönem Subbass, guter Räumlichkeit, schnellem Ansprechen (das konnte der LCD-2 wirklich gut). Beim HD600 höre ich das Anschlagen der Saiten nicht mal….es ist einfach „weg“. Ich bin bei den Planaren noch nicht wirklich in der Materie aber ich glaube die Dynamik ist genau das was mir Spass machen könnte. Aber jede andere Bauform ist mir auch willkommen


[Beitrag von Sound3122 am 17. Aug 2022, 16:56 bearbeitet]
Ghoster52
Inventar
#10 erstellt: 17. Aug 2022, 17:14
Die neuen Hifimänner haben wegen der dünnen flatternden Folie mit der alten Generation nichts mehr gemein.
Wenn es um Offenheit mit Spaßfaktor geht wären die alten Modelle interessant.
HE-400, HE-5LE, HE-500 usw.
Meine Config, HE-400 + Denon D5000 war jahrelang fast ungeschlagen.

PS: HE-400 und HE-5LE an der 4 Watt Röhre hat so ziemlich alles platt gemacht,
wenn es rein um Fun-Faktor geht...


[Beitrag von Ghoster52 am 17. Aug 2022, 17:28 bearbeitet]
Jürgan
Inventar
#11 erstellt: 17. Aug 2022, 17:52
Wäre der Ananda nicht noch ein Kandidat?

Finde das der nen recht guten Tiefbass hat wenn es die Aufnahme hergibt.
Und ich höre ohne EQ....

Und die Räumlichkeit ist auch nicht von schlechten Eltern ebenso wie das Ansprechverhalten...
Sound3122
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 17. Aug 2022, 19:10

Ghoster52 (Beitrag #10) schrieb:
Die neuen Hifimänner haben wegen der dünnen flatternden Folie mit der alten Generation nichts mehr gemein.
Wenn es um Offenheit mit Spaßfaktor geht wären die alten Modelle interessant.
HE-400, HE-5LE, HE-500 usw.
Meine Config, HE-400 + Denon D5000 war jahrelang fast ungeschlagen.

PS: HE-400 und HE-5LE an der 4 Watt Röhre hat so ziemlich alles platt gemacht,
wenn es rein um Fun-Faktor geht...
:prost


Das mit der dünneren Folie wußte ich bis jetzt noch nicht. Danke für die Aufklärung.

Röhre? Ohje das klingt teuer?
Sound3122
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 17. Aug 2022, 19:14

Jürgan (Beitrag #11) schrieb:
Wäre der Ananda nicht noch ein Kandidat?

Finde das der nen recht guten Tiefbass hat wenn es die Aufnahme hergibt.
Und ich höre ohne EQ....

Und die Räumlichkeit ist auch nicht von schlechten Eltern ebenso wie das Ansprechverhalten...


Das wäre dann in der Hifiman Familie der nächste Versuch. Ich hege die Befürchtung Edition XS und Ananda sind aber tonal in den Mitten / Höhen (die mir bei Edition XS garnicht gefallen haben) sehr nah beieinander wie einige Foren Einträge vermuten lassen.

Hast Du zufällig beide schon im Vergleich gehört? Und dann ist da noch die Frage ob Ananda oder Ananda V2?
Jürgan
Inventar
#14 erstellt: 17. Aug 2022, 19:24
Konnte die beiden nicht gegeneinander hören und ich habe die alte Version vom Ananda.

Da gefallen mir die ungefärbten Mitten ausgesprochen gut gerade weil es sich so natürlich anhört.
Bin da recht empfindlich was Verfärbungen angeht
Andreas_24022402
Neuling
#15 erstellt: 19. Aug 2022, 17:11
Hör dir auf jeden Fall einmal den Aeon 2 Noire (oder Aeon 2 Closed mit Noire Polstern (perforiert) = Noire in rot) an.
Ein absoluter Favorit ist natürlich der Focal Clear (nicht MG), vielleicht lässt sicht da noch ein Exemplar probehören, ist eigentlich schon aufgelassen.
Weiters bietet sich der LCD-X (lieber nur in der 2021er Version) an, wäre vermutlich DER Zweithörer zum HD 600 (weniger betont ab 2 khz).
Von den offenen Hifimans würde ich wenn dann die Stealth-Versionen in Betracht ziehen, die etwas weniger höhenbetont/wärmer sind.
PS: Der HD 600 gilt noch immer bei vielen als Referenz wenn man vom Bass absieht. Wenn die Polster schon viele Jahre nicht erneuert wurden, würde ich natürlich aus klanglicher Perspektive vorschlagen, ein neues Paar zu kaufen, damit werden Bass- und Höhenabfall bekämpft.
Sound3122
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 19. Aug 2022, 21:20

Andreas_24022402 (Beitrag #15) schrieb:


Ein absoluter Favorit ist natürlich der Focal Clear (nicht MG), vielleicht lässt sicht da noch ein Exemplar probehören, ist eigentlich schon aufgelassen.

Weiters bietet sich der LCD-X (lieber nur in der 2021er Version) an, wäre vermutlich DER Zweithörer zum HD 600 (weniger betont ab 2 khz).

PS: Der HD 600 gilt noch immer bei vielen als Referenz wenn man vom Bass absieht. Wenn die Polster schon viele Jahre nicht erneuert wurden, würde ich natürlich aus klanglicher Perspektive vorschlagen, ein neues Paar zu kaufen, damit werden Bass- und Höhenabfall bekämpft.


Warum empfiehlst du explizit den Focal Clear MG nicht? Den hatte ich nämlich schon ins Auge gefasst und nicht den normalen Clear.

LCD-X: Hast Du Erfahrungen im direkten Vergleich zum LCD-2 classic den ich eigentlich ganz gut - aber die Bühne sehr klein fand?

HD600: Die Polster hatte ich vor einiger Zeit ausgetauscht (Klasse das dies bei einem 20 Jahre alten KH noch immer klappt) aber es bleibt halt immer noch zu wenig Bass. Trotzdem war es vor über 20 Jahren ein toller Kauf auch wenn es damals in jungen Jahren verdammt viel Geld für mich war…
Andreas_24022402
Neuling
#17 erstellt: 19. Aug 2022, 21:50
Weil beim MG m.M. kaum Höhen vorhanden sind und der Bass die Mitten bedeckt, weil die Bühne recht klein ist und die Dynamik in den Mitten und Höhen durch die Bassbetonung verlorengeht, während beim Original dies nicht der Fall ist.
Wobei keiner von beiden wie der 2 Classic klingt und die Bühne focal-typisch klein ist. Sehe den Clear fast als HD 600 Upgrade, daher habe ich mir gedacht, ich erwähne ihn zumindest, falls das mal in Zukunft gewünscht sein sollte.

Der LCD-X ist etwas neutraler als der Classic. Sollte man zumindest gehört haben finde ich. Viel Leistung f. das Geld. Bühnengröße kann ich nicht beurteilen, aber wenn er wirklich exakt wie der 2 Classic klingen soll, würde ich einfach beim 2 Classic bleiben und die kleinere Bühne akzeptieren, da gibt es nicht viele Optionen die all diese Kriterien erfüllen da die Zahl der Modelle doch endlich ist und die Abstimmung etwas spezieller ist.


[Beitrag von Andreas_24022402 am 19. Aug 2022, 21:53 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Mehr Leistung für Hifiman HE 400se
Tavvix am 31.01.2022  –  Letzte Antwort am 02.02.2022  –  13 Beiträge
HIFIMAN Edition XS Alternative
EvilGuard am 13.10.2022  –  Letzte Antwort am 14.10.2022  –  10 Beiträge
pegelfeste Kopfhörer
P.W.K._Fan am 28.09.2010  –  Letzte Antwort am 29.09.2010  –  26 Beiträge
Suche Alternative zu HiFiMAN RE-400
tuxianer am 28.06.2015  –  Letzte Antwort am 29.06.2015  –  3 Beiträge
Hifiman Sundara für mixing? Alternative? Budget 600?
MusicAng3l am 11.11.2021  –  Letzte Antwort am 12.11.2021  –  11 Beiträge
Kaufberatung pegelfeste In-Ears (Shure SE215?)
SergantD am 23.09.2011  –  Letzte Antwort am 19.11.2011  –  12 Beiträge
Hifiman RE262
Soundwise am 02.07.2012  –  Letzte Antwort am 24.11.2012  –  20 Beiträge
Hifiman HE400SE
tizzy11 am 12.07.2023  –  Letzte Antwort am 19.08.2023  –  7 Beiträge
Hifiman Ersatzkabel
vau* am 26.12.2016  –  Letzte Antwort am 21.01.2017  –  4 Beiträge
Hifiman XS vs Hifiman HE400SE klanglicher Vergleich?
tizzy11 am 17.07.2023  –  Letzte Antwort am 17.07.2023  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.352