Passende Kopfhörer für CD

+A -A
Autor
Beitrag
caleb
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 27. Feb 2022, 22:48
Hallo,

ich hoffe, dass ich hier in der richtigen Kategorie bin. Ich habe einige Fragen.


mein Vorhaben:

"Audiophiles" bzw. "höherwertigeres" Hören meiner CDs über Kopfhörer, am liebsten drahtlos.

meine bisherige Hardware:

Wohnzimmer: Yamaha RX-V683 mit LG 4K-Player (Modell weiß ich momentan nicht) und PS4 Pro
Dachgeschoss: Yamaha RX-V365 mit PS 4

meine bisherigen Überlegungen an Anschaffungen (Budget ca. 600 Euro):

Kopfhörer: Bose 700 oder QC45, Sony WH-1000XM4 oder AKG K712PRO (nicht drahtlos), Sennheiser RS 175(U)

neuer etwas hochwertiger CD-Player (bis ca. 300 Euro): z.B. Yamaha CD-S300, Denon DCD-600NE, Pioneer PD-30AE

als Bluetooth Transmitter: Sennheiser BT T100


nun meine Fragen:

- benötige ich zwischen dem CD-Player und dem Transmitter einen Verstärker?
- benötige ich bei einem nicht drahtlosen Kopfhörer einen Verstärker (der Pioneer hat nämlich eine Kopfhörer-Buchse)?
- macht ein neuer CD-Player überhaupt Sinn oder reicht meine jetzige Hardware?
- ist bei neuer Hardware das "audiophile" Hören über Bluetooth/Funk überhaupt möglich (Codecs, Komprimierung, Reichweite, etc.)?


Ich hoffe, ihr versteht worauf ich hinaus möchte. Vielleicht bin ich mit Allem aber auch komplett auf dem falschen Dampfer, was mein Vorhaben angeht.

Probehören konnte ich bisher übrigens nur die beiden Kopfhörer von Bose über Kabel und beide waren schon sehr gut bzw. nach meinem Geschmack.

Vielen Dank schon mal vorab
Basstian85
Inventar
#2 erstellt: 27. Feb 2022, 23:44
Womit spielst du denn die CDs ab? (Noch nicht digitalisiert ?) Einen reinen "CD-Player" hast du ja nicht aufgelistet...


caleb (Beitrag #1) schrieb:

- benötige ich zwischen dem CD-Player und dem Transmitter einen Verstärker?

Bei "Hifi CD-Playern" Nein, die bieten ja Line-Out und idR auch digital Out.


- benötige ich bei einem nicht drahtlosen Kopfhörer einen Verstärker (der Pioneer hat nämlich eine Kopfhörer-Buchse)?

Bei einem kabelgebundenen benötigst du einen Verstärker. Am "Audiophilsten" wäre ein Kopfhörerverstärker. Einige CD-Player haben schon einen Kopfhörerausgang oder wenn ein AVR/Vollverstärker am Platz vorhanden ist könnte man den KH auch da anschließen (AVRs/Vollverstärker haben aber idR eine hohe Ausgangsimpedanz und kann den Klang bei einigen Kopfhörern etwas ändern -> Suchfunktion, CD-P wären etwas niederohmiger)

- macht ein neuer CD-Player überhaupt Sinn oder reicht meine jetzige Hardware?

IMAO wird es keinen großen Unterschied machen.


- ist bei neuer Hardware das "audiophile" Hören über Bluetooth/Funk überhaupt möglich (Codecs, Komprimierung, Reichweite, etc.)?

Ansichtssache... "Theoretisch" ist das Kabel immernoch am Besten.

Bluetooth/Kabellose KHs sind meist geschlossen und Akku muss geladen werden etc. Auch die Lautstärke kann idR nicht beliebig erhöht werden. Manchmal gibts auch bissl Rauschen. Dafür halt Bewegungsfreiheit...


[Beitrag von Basstian85 am 27. Feb 2022, 23:45 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#3 erstellt: 28. Feb 2022, 00:48

caleb (Beitrag #1) schrieb:
....."Audiophiles" bzw. "höherwertigeres" Hören meiner CDs über Kopfhörer, am liebsten drahtlos......


Das widerspricht sich.

Streich mal lieber "drahtlos" ganz schnell aus deinem Lastenheft!
caleb
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 28. Feb 2022, 11:56
Danke für die Antworten.


@Apalone:
Ich weiß, dass sich beides widerspricht, aber ich fand keine anderen Worte um mein Anliegen zu äußern. Originalgetreu könnte man noch sagen. Dass ich mit kabelgebundenen Kopfhörern wahrscheinlich besser dran bin, ist mir bewusst. Deswegen erwähnte ich auch die AKG K712PRO. Nichtdestrotrotz hätte ich gerne eine kabellose Lösung. Immerhin kann man alle von mir genannten Bluetooth-KH auch per Kabel betreiben.

@Basstian85:
Bisher habe ich keinen reinen CD-Player. Die drei von mir genannten sind doch reine CD-Player oder vertue ich mich da?

An einen KHV habe ich auch schon gedacht, aber bis jetzt habe ich keinen vernünftigen gefunden (eventuell auch von einem namhaften Hersteller). Die meisten können aber auch kein Bluetooth.

Apropos Bluetooth, den einzigen Transmitter von einem namhaften Hersteller ist der von mir genannte Sennheiser BT T100. Hab dazu auch nicht viel gefunden zwecks Klang, usw.


Bluetooth scheint bei meinem Vorhaben aber anscheinend auch nicht die beste Lösung zu sein. Wenn aber die meisten Buetooth-KH aber auch per Kabel betrieben werden können, dann aber wieder schon.


Ich hoffe auf weitere Beratung
Apalone
Inventar
#5 erstellt: 28. Feb 2022, 12:02
also nicht nur kabellos, sondern sogar BT??? Das ist ja sogar noch mal eine qualitative Einengung.

Ich halte davon nun mal aus Qualitätssicht gar nichts.
caleb
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 28. Feb 2022, 12:10
Was wäre denn aus deiner Sicht für mich die bessere Lösung? Mich würde deine Beratung für mich interessieren.
RunWithOne
Inventar
#7 erstellt: 28. Feb 2022, 12:28
Qualitativ am besten wäre es einen Kopfhörerverstärker an den CDP anzuschließen.

Alternativ könntest du auch deine CD digitalisieren, zB mit EAC. Dann einen DAP zum separaten hören oder einen DAC+KHV an den PC anschließen.
Apalone
Inventar
#8 erstellt: 28. Feb 2022, 12:29

caleb (Beitrag #6) schrieb:
Was wäre denn aus deiner Sicht für mich die bessere Lösung? Mich würde deine Beratung für mich interessieren.


1, Entscheidung, wie wichtig kabellos f dich ist. Wenn du während des Musikhörens in der Wohnung rumlaufen willst, ist mit Kabel eher unpraktisch. Wenn es nur um Entfernungen geht: Ein Analogkabel zwischen Quelle und KH kann ohne jede qualitative Beeinträchtigung locker 10 - 15 m lang sein...

Du musst dich in der Tat erst mal entscheiden, an welchem Gerät du den KH anschließen willst.

An irgendeiner Stelle sollte ein analoger stereo-Ausgang oder ein digitaler SPDIF-Ausgang vorhanden sein.

Wenn ein analoger Stereokopfhörerausgang vorhanden ist, kannst du ja bereits nur mit einem bloßen KH anfangen zu hören. Wenn du da einen nimmst, der eben nicht besonders anspruchsvoll ist (Impedanz UND Wirkungsgrad beachten), bist du für 95% aller Ausgänge gerüstet.

Wenn nur ein analoger Stereoausgang vorhanden ist, benötigt man einen zusätzlichen KHV (den müsste man aber bei Funk oder BT auch bezahlen, dort ist er nur versteckt untergebracht).

Zusätzlicher Kopfhörerverstärker:
Wenn die Lautstärke eine kabelgebundenen KHs evtl. nicht ausreicht, kann man über einen zuätzlichen KHV nachdenken (was zB bei kabellosen nicht geht).

Hier ist ganz schnell eine Grenze erreicht, ab der sich nur minimale Änderungen/Verbesserungen auch bei drastischer Erhöhung des Anschaffungspreises ergeben.
Wenn du einen 100,- KHV mit dem v dir vorgeschlagenen AKG 712 Pro kombinierst, bist du bereits in der Oberklasse angekommen (wenn die Klangsignatur des KHs dir gefällt).

Mit einem kabelgebundenen KH bist du viel, viel flexibler unterwegs, was Anpassung/Optimierung v Qualität, Belastbarkeit, Ausbaubarkeit angeht.
entertain_me
Stammgast
#9 erstellt: 28. Feb 2022, 12:40

Apalone (Beitrag #5) schrieb:
also nicht nur kabellos, sondern sogar BT??? Das ist ja sogar noch mal eine qualitative Einengung.

Ich halte davon nun mal aus Qualitätssicht gar nichts.


Ich dachte Bluetooh wäre mittlerweile lossless in redbook Qualität? Ich habe mich mit dem Thema aber nicht besonders ausgiebig beschäftigt und im Moment nichts zum ausprobieren da.
Apalone
Inventar
#10 erstellt: 28. Feb 2022, 12:44

entertain_me (Beitrag #9) schrieb:
....Ich dachte Bluetooh wäre mittlerweile lossless in redbook Qualität?.....


Das müsste man dann mal probehören.

Bleiben aber immer noch pot. Verbindungsabbrüche, Zeitversatz beim Verarbeiten (bei Filmen eben extrem störend), limitierte Qualität der Verstärkung (da im KH erforderlich), kaum Auswahl bei den KH selber, ...,
entertain_me
Stammgast
#11 erstellt: 28. Feb 2022, 12:51
Ich hatte das hier ASR Review vom Ifi Zen blue gelesen:


Conclusions
The ifi Zen Blue is an excellent digital transport when used with LDAC codec and Toslink/Coax output. You can pair this up with a DAC and get any level of end to end performance you need.


aus:
https://www.audiosci...-receiver-dac.24918/
Basstian85
Inventar
#12 erstellt: 28. Feb 2022, 13:13
Bluetooth ist nicht lossless, soweit ich weiß auch mit LDAC nicht. Ausserdem wird LDAC von einigen Geräten/KHs nicht unterstützt...

Es gibt viele Möglichkeiten. Ich denke am Wichtigsten ist wie Apalone schon geschrieben hat zu überlegen ob es denn jetzt "komplett" kabellos (also ohne Kabel am KH selbst) sein soll oder nicht. Alternativ gibts ja noch den "Halb-kabellosen" via Fiio BTR zB also der Weg Quelle zu KHV ist kabellos. Der KH hängt dann aber per Kabel am KHV...

Und dann noch ob man mit CDs wirklich "physikalisch" umgehen möchte, also das "Ritual" eine CD einzulegen. Man kann die schließlich auch digitalisieren und dann mit anderen Geräten hören.

Irgendwie werden die CDs ja gerade abgespielt(?). Je nachdem was für ein Gerät das ist und was für Ausgänge es hat kann man womöglich analog und/oder digital einen KHV oder Bluetooth Sender anschließen. Dann hat man schonmal die "Elektronik". Es sei denn man möchte, da man viel mit CDs hantiert, auch was haptisch Besseres und optisch Schöneres, dann könnte man noch einen CD-Player besorgen (klanglich wird sich das aber höchstwarscheinlich nicht auswirken)

Wobei wenn der CD-P schon einen Kopfhörerausgang hat, könnte man auf einen KHV verzichten, wobei viele CD-P eher schwächere und höherohmige Ausgänge haben, kommt dann auf den KH an...



[Beitrag von Basstian85 am 28. Feb 2022, 13:16 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#13 erstellt: 28. Feb 2022, 13:36

Basstian85 (Beitrag #12) schrieb:
.....Wobei wenn der CD-P schon einen Kopfhörerausgang hat, könnte man auf einen KHV verzichten.....


wer auf Qualität Wert legt nicht...

Denn mit einem hochwertigen KHV ist man dann für für alle Zeit jeglicher Qualitätszweifel bei annähernd jedem KH entbunden.

zB die Lake People mit anpassbarem Leistungslevel qua "Mäuseklavier".
Ob da jetzt ein wirkungsgradschwacher AKG 500 oder ein entsprechendes Monster aka Sennheiser HD 25 dranhängt, ist dem egal.

Ein AKG 500 ist an CD-P KH-Ausgängen mMn nicht betreibbar (da viel, viel zu leise).
Basstian85
Inventar
#14 erstellt: 28. Feb 2022, 13:57

Apalone (Beitrag #13) schrieb:
wer auf Qualität Wert legt nicht...

Mag sein... Dein Beitrag #8 klang eigentlich schon recht optimistisch was vorhandene KH-Ausgänge angeht. Der verwendete KH ist halt wichtig. Und es wäre ein "Anfang", meist sind die CD-P KH-Ausgänge zumindest besser als von Lautsprecherverstärkern...


[Beitrag von Basstian85 am 28. Feb 2022, 14:02 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#15 erstellt: 28. Feb 2022, 18:36
Das Gute ist ja:
man probiert es einfach aus. Wenn es nichts zu meckern gibt, benötigt man auch keinen KHV.
Hans_Holz
Stammgast
#16 erstellt: 28. Feb 2022, 21:20
Ich stelle mal als preisgünstige Empfehlung den AKG K371 BT in den Raum. Lässt sich wahlweise per Bluetooth (wobei ich da Apalone zustimme, dass das eher nicht "audiophil" ist) oder Kabel betreiben und hat bei Kabelbetrieb eine niedrige Impedanz und einen hohen Wirkungsgrad, lässt sich also auch ohne Kopfhörerverstärker sinnvoll betreiben. Die Abstimmung ist nach Harman. Wenn im Betrieb doch Schwierigkeiten auftreten, kann man ja hinterher immer noch mit nem Kopfhörerverstärker kommen.
caleb
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 01. Mrz 2022, 09:17
Danke euch.

Also das mit dem hochohmig und Wirkungsgrad muss ich mir noch mal zu Gemüte führen.

Als CD-Player schwebte mir auch wegen der schon vorhandenen und regelbaren KH-Buchse der Pioneer PD-30AE vor, aber wenn ich anscheinend den "falschen" KH anschließe, wird es wohl zu leise werden.

Habe als BT-Transmitter den FiiO BTA30 (Pro) gefunden, der kann auch AAC und LDAC. Brauche ich dann zwischen dem und dem CD-Player noch einen Verstärker bzw. KHV?

Und ja, man kann fast alle BT-Kopfhörer auch per Kabel betreiben, deswegen hätte ich auch gerne eine Lösung um beides zu ermöglichen.

Und welcher KHV kann denn bedenkenlos empfohlen werden bis 100 Euro?
Basstian85
Inventar
#18 erstellt: 01. Mrz 2022, 09:53
Du machst es kompliziert . Dieser Fiio ist auch ein DAC mit vielen Schnittstellen...

caleb (Beitrag #17) schrieb:

Habe als BT-Transmitter den FiiO BTA30 (Pro) gefunden, der kann auch AAC und LDAC. Brauche ich dann zwischen dem und dem CD-Player noch einen Verstärker bzw. KHV?

Nein. Jetzt ist es aber so, dass du scheinbar trotz Bluetooth KH auch mal per Kabel hören willst, da bräuchtest du dann auch noch einen KHV (Insofern der CD-P KH-Ausgang für den KH nicht reicht), der käme aber nicht "dazwischen" sondern ans Ende der Kette VOR dem KH, Sprich entweder an den Ausgang des CD-P oder an den Ausgang des Fiios.

Und welcher KHV kann denn bedenkenlos empfohlen werden bis 100 Euro?

"Bis" 100€ fällt mir kaum was ein. Für einen Bluetooth Receiver willst du aber über 100€ ausgeben(?)... Fiio K5pro, die alte Version hat mal 159€ gekostet... Etwas teurer aber messtechnisch sehr gut wäre Topping DX3pro+ (ca 200€). Der Sabaj A10h soll auch gut sein ca 130Piepen...


Edit: Such dir erstmal einen Kopfhörer, das ist am Wichtigsten. Wenn du den gefunden hast kann man schauen ob der am Gerät (CD-P, was auch immer) per Kabel laut genug ist... oder ob ein kleiner schwächerer evtl günstigerer Verstärker ausreichend wäre...

Viele Bluetoooth KHs klingen über Kabel auch etwas anders (DSP und so)


[Beitrag von Basstian85 am 01. Mrz 2022, 11:02 bearbeitet]
Hans_Holz
Stammgast
#19 erstellt: 01. Mrz 2022, 14:50

Basstian85 (Beitrag #18) schrieb:
Edit: Such dir erstmal einen Kopfhörer, das ist am Wichtigsten. Wenn du den gefunden hast kann man schauen ob der am Gerät (CD-P, was auch immer) per Kabel laut genug ist... oder ob ein kleiner schwächerer evtl günstigerer Verstärker ausreichend wäre...


Kann man so unterschreiben.


Viele Bluetoooth KHs klingen über Kabel auch etwas anders (DSP und so)


Das dürfte insbesondere auf Noise-Cancelling-Kopfhörer wie die genannten zutreffen, wo diese Funktion dann kabelgebunden evtl. gar nicht zur Verfügung steht. Deshalb mein Vorschlag mit dem K371 BT ohne Noise Cancelling. Der Hörer soll ja der Beschreibung nach zuhause eingesetzt werden und da ist mir nicht so genau klar, wofür man dann Noise Cancelling braucht, außer vielleicht man wohnt direkt an der Autobahn oder die Waschmaschine läuft 24/7…


[Beitrag von Hans_Holz am 01. Mrz 2022, 14:51 bearbeitet]
RunWithOne
Inventar
#20 erstellt: 01. Mrz 2022, 17:55

caleb (Beitrag #17) schrieb:
Habe als BT-Transmitter den FiiO BTA30 (Pro) gefunden, der kann auch AAC und LDAC. Brauche ich dann zwischen dem und dem CD-Player noch einen Verstärker bzw. KHV?


Und welcher KHV kann denn bedenkenlos empfohlen werden bis 100 Euro?

Im ersten Fall ist der FiiO per BT der Flaschenhals. Darüber musst du dir im klaren sein. Nur weil nach der BT Übertragung ein KHV kommt, wird nicht wieder CD Qualität erreicht. Ge- FLAC-te CDS haben ca. 1kBit/s Daten, das erreichen die meisten BT Codecs nicht annähernd, eher die knappe Hälfte. LDAC konnte ich noch nicht hören, hat ebenfalls eine hohe Datenrate. Die meisten BT-KH haben eher Fußwippfaktor. Das ist nicht schlecht. Aber audiophil (gibt es keine Definition zu) ist das zumindest in meinen Ohren nicht.

Ich wüsste im Moment keinen neuen KHV bis 100€ zu empfehlen. Der JDS Labs Atom war so ein Kandidat, knapp ca. 160€ bei Kauf in der EU. Wir wohl im Moment von niemanden importiert. Was kosten die kleinen Shiit eigentlich. Bleibt noch ChiFi, falls du so etwas probieren möchtest. Vielleicht lieber etwas länger sparen. Auf dem Gebrauchtmarkt bekommst du mehr für dein Geld mehr. Ein Lake People geht eigentlich nicht kaputt. Da würde ich mich umsehen. Da hast du etwas fürs Leben.
caleb
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 02. Mrz 2022, 09:33
Also ich habe jetzt viel gelesen und bin für mich zu folgendem Entschluss gekommen:

Werde mir zuerst ein paar kabelgebundene KH anhören im Geschäft wenn möglich. In MM und Saturn ist die Auswahl begrenzt. Hab aber schon mal festgestellt, dass Sennheiser vom Tragekomfort nicht meins sind.

Dann werde ich mir einen CD-Player anschaffen, wobei ich gemerkt habe, dass der Pioneer PD-30AE nicht mehr zu bekommen ist, auch gebraucht habe ich nicht viel gefunden. Dafür den Onkyo C-7030 gebraucht für teilweise unter 200 Euro. Oder als Alternative einen von Yamaha (CD-S300 oder CD-S303).

Einen KHV habe ich auch schon im Blick, welche von Lake People sind natürlich etwas teuer.

Und dann werde ich mir irgendwann als zusätzlichen KH einen mit BT kaufen, so habe ich beide Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Einen BT-Transmitter kann man ja immer noch dazu holen, auch wenn ich jetzt weiß, dass damit eine Klangverlust einher geht.

Danke für die Beratung. Ich war eben noch "Jungfrau" in Sachen Kopfhörer, ist aber ein sehr interessantes Thema.
caleb
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 05. Mrz 2022, 16:02
So, ich habe nun meinen CD-Player Onkyo C-7030 erhalten und bin bis jetzt begeistert. Zudem warte ich auf meinen KHV Lake People G103. Habe auch bereits ein paar KH bestellt und an dem CD-Player und an meinem AV-Receiver getestet über meinen CD-Player.

Folgende KH habe ich getestet:

Philips Fidelio X2
Beyerdynamic DT770 250 Ohm
Beyerdynamic DT880 250 Ohm
Beyerdynamic DT990 250 Ohm
Audio Technica ATH-AD500X
AKG K712 Pro
AKG K702

Also von dem K702 und dem K712 Pro bin ich sehr enttäuscht. Habe ich oft von gehört und doch ist der Klang gar nichts für mich. Von den drei Beyerdynamic fand ich den DT990 am besten, aber die Höhen waren mir zu viel. Von den anderen beiden (DT770 und DT880) fehlte mir etwas im Bassbereich. Der Audio Technica ist ein Witz, was die Verarbeitung angeht und der Tragekomfort ist unterirdisch. Der Klang ganz ok. Am besten gefällt mir tatsächlich der Fidelio X2. Schöner Bass, macht einfach Spaß. Da ich gerne bassbetont höre, ist der super. Höre hauptsächlich Metal. Werde mir aber auch noch den Fidelio X3 anhören.

Zudem habe ich viel von dem Audioquest Nighthawk und Nightowl gehört, die sollen super klingen. Auch im Bassbereich sollen diese toll sein. Leider gibt es die nirgends mehr zu kaufen, außer gebraucht. Schade.

Bin gespannt, ob der KHV klangtechnisch noch was verändert.


PS: In einem Hifi-Laden durfte ich Kopfhörer von Meze (haben mir null gefallen) und den Hifiman Sundara und den Arya testen. Der Sundara gefiel mir recht gut, war mir aber zu teuer (349 Euro). Der Arya war mega, schön weich samtig im Klang, einfach toll. Mit 1799 Euro natürlich leicht außerhalb meines Budgets


[Beitrag von caleb am 05. Mrz 2022, 16:12 bearbeitet]
Hans_Holz
Stammgast
#23 erstellt: 05. Mrz 2022, 16:42

caleb (Beitrag #22) schrieb:
… aber die Höhen waren mir zu viel. … gerne bassbetont höre…


Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Probier den AKG K371 (egal ob BT oder ohne). Der Bass ist gut, aber nicht übertrieben.


Bin gespannt, ob der KHV klangtechnisch noch was verändert.


Wahrscheinlich eher nicht. Von so einem Gerät wie dem LP würde ich erwarten, dass er lauter macht, aber eben gerade nichts verändert, das ist nicht die Aufgabe eines KHV. Falls doch, dann am ehesten bei welchen mit hoher Impedanz


[Beitrag von Hans_Holz am 05. Mrz 2022, 16:44 bearbeitet]
RunWithOne
Inventar
#24 erstellt: 05. Mrz 2022, 20:58
Vielleicht auch die neuen Beyerdynamic der Pro X Serie, die sind noch relativ günstig.
borland123
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 05. Mrz 2022, 21:56

caleb (Beitrag #22) schrieb:


Zudem habe ich viel von dem Audioquest Nighthawk und Nightowl gehört, die sollen super klingen...


Also für Metal kann ich Dir nur zum Nightowl raten, einmal gehört möchtest Du nichts anderes mehr.
Wenn Du einen gebraucht bekommen kannst dann schlag zu. Ich würde für einen in Top Zustand 250€ als angemessen bezeichnen.
Zur offenen Variante, dem NightHawk kann ich nichts sagen.

Ansonsten, wenn ich bassbetont höre, wäre der Meze99 Classic noch eine Variante die gut zu Metal passt. Auch ein sehr guter KH wenn man auf ordentlich Bass steht

VG

B.


[Beitrag von borland123 am 05. Mrz 2022, 21:58 bearbeitet]
caleb
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 14. Mrz 2022, 22:14
So, ich habe noch einige weitere Kandidaten ausprobiert:

Audioquest Nighthawk
Philips Fidelio X3
AKG K371
Hifiman HE400se
Meze 99 Neo

Der Hifiman war klanglich und verarbeitungstechnisch gar nicht gut. Tragekomfort auch naja. Habe ja auch den Sundara in der Hand gehalten und der war top verarbeitet und den werde ich mir irgendwann auch noch mal anhören.

Beim AKG hatte ich auch meinen Bass, aber Tragekomfort war nicht meins.

Der Meze 99 Classic war beim ersten Hören schon nichts und leider bestätigt sich dies auch im Neo. Sound fand ich dünn und die Snare bei einem Lied von Korn war so komisch im Vordergrund. Zudem saß er sehr locker auf meinem Kopf und rutschte dauernd runter.

Den Audioquest kann man anscheindend lieben oder hassen. Für 399 Euro war er klar außerhalb meines Budgets, aber bei so vielen guten Kritiken musste ich ihn einfach probehören. Und wenn es DER Kopfhörer gewesen wäre, dann hätte ich ihn eventuell sogar behalten.

Nun zum Fidelio X3. Der X2 gefiel mir schon sehr gut. Ich hatte einen wahren WOW-Effekt beim ersten Hören. Genau mein Bass. Aber nach längerem Hören fand ich, dass die Höhen eine gewisse Schärfe bzw. Zischlaute hatten. Der X3 hat dies mMn auch (bin da wirklich sehr empfindlich), aber nicht so ausgeprägt wie der X2. Und auch nur wahrnehmbar bei wirklich ordentlicher Lautstärke. Auch der Bass wurde leicht zurückgenommen beim X3, aber immer noch so wie ich ihn mag.

Und deswegen ist es nun der Philips Fidelio X3 geworden.

Vielen Dank für eure Beratung. Bin auf jeden Fall angefixt, was dieses Thema angeht. Habe auch schon als mobile Lösung den L3 im Visier. Der Bose 700 war aber bis jetzt von den mobilen KH der Beste.


PS: Habe auch noch vor, den Beyerdynamic DT700 Pro X zu hören, aber ich denke, der wird mich genauso wie die anderen KH von Beyerdynamic nicht überzeugen.
borland123
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 14. Mrz 2022, 22:19
Leider hast Du Dir nicht den Nightowl angehört
caleb
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 14. Mrz 2022, 22:30
Ja, das ist korrekt. Ich habe den Nighthawk in einem Online-Shop mit Rückgaberecht gekauft und ihn auch wieder zurückgegeben. Den Nightowl finde ich wenn dann nur gebraucht ab 300 Euro und ich kaufe keinen KH für so viel Geld zum Probehören. Wenn ich jemals die Gelegenheit dazu bekomme, dann höre ich ihn mir natürlich an. Hätte den Nighthawk ja auch wie von Audioquest gewünscht 150 Stunden einspielen können, aber der erste Eindruck war schon so schlecht, dass ich mir das ersparte. Ein gebrauchter wäre ja schon eingespielt, aber wenn mir dieser auch nicht zusagt stehe ich dumm da.
techniES
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 15. Mrz 2022, 19:13
Ich empfehle den DT660 mkII, der ist "garantiert CD sicher" und du wolltest doch einen KH für CD.

DT660 mkII
borland123
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 15. Mrz 2022, 20:02
caleb
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 15. Mrz 2022, 21:58
Haha, ja danke Bestimmt ein toller Kopfhörer, aber nein danke.

Habe heute übrigens den Beyerdynamic DT 700 Pro X gehört und der ist echt gut. Im Gegensatz zum X3 aber doch etwas heller abgestimmt. Bass ist aber gleichwertig würde ich sagen, nur knackiger irgendwie. Aber die etwas wärmere Abstimmung des X3 gefällt mir einfach besser. Damit hört sich jede Musik gut an und beim Beyerdynamic fand ich manche Stücke von Volbeat oder auch Dire Straits etwas zu höhenintensiv. Ansonsten wäre er in meiner engeren Auswahl, hätte ich nicht schon so viele KH gehört. Ist auch 70 Euro teurer als der X3. Ich behalte also den X3. Aber irgendwann werde ich mir noch einen weiteren zulegen, oder mehrere
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Der passende Kopfhörer.
TSmann am 11.06.2013  –  Letzte Antwort am 16.06.2013  –  6 Beiträge
Audiophiler sucht passende Kopfhörer.
Fauno am 05.08.2009  –  Letzte Antwort am 05.08.2009  –  6 Beiträge
passende Bügel-Kopfhörer, limit 300?
clusou am 12.11.2010  –  Letzte Antwort am 20.11.2010  –  5 Beiträge
Neue geschlossene Kopfhörer + passende Soundkarte
claptomanic am 25.06.2013  –  Letzte Antwort am 29.06.2013  –  8 Beiträge
Schwierigkeiten neue und passende Kopfhörer zu finden
Lenaaa am 08.02.2023  –  Letzte Antwort am 11.02.2023  –  19 Beiträge
Passende Impedanz
MrThor am 23.02.2014  –  Letzte Antwort am 25.02.2014  –  6 Beiträge
Passende Bügelkopfhörer gesucht
D4rk_W4rr10r am 09.05.2012  –  Letzte Antwort am 21.05.2012  –  18 Beiträge
Kopfhörer für ca. 150 Euro und passende Soundkarte für Notebook
Akephalos am 30.11.2014  –  Letzte Antwort am 01.12.2014  –  3 Beiträge
Suche passende Kopfhörer für Archos GMINIX S202 (MP3-Player)
CharlesG am 22.10.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  11 Beiträge
Suche passende In-Ear-Kopfhörer für Sansa Clip
Chenglee am 30.03.2009  –  Letzte Antwort am 30.05.2011  –  50 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedSeadevil110
  • Gesamtzahl an Themen1.552.099
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.222