Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 . 20 . Letzte |nächste|

Raumfeld App für Android Beta-Test

+A -A
Autor
Beitrag
duennwald
Neuling
#251 erstellt: 26. Apr 2012, 18:47
Hi,

also es liegt wohl an der App, denn mit einer anderen (raumote) kann ich tunein-Radiosender auswählen und außerdem gibt es die Senderbildchen, die in der Originalapp fehlen.
Gerade auch nochmal mit original Android Version 1.1.1 getestet, wo die Radiosender wunderbar funktionieren.

Viele Grüße
Turbofant
Neuling
#252 erstellt: 26. Apr 2012, 19:04
Ich habe seit Version 1.1.5 ebenfalls das Problem, dass ich keine Radiosender mehr starten kann...
Merlin2011
Inventar
#253 erstellt: 26. Apr 2012, 19:12
Jetzt habe ich ein weiteres Probem:

Nachdem ich gelesen hatte, dass jemand mit der Andriod App Speaker erfolgreich in Betrieb genommen hat, habe ich das System neu aufgesetzt. Ich dachte, vielleicht könnte ich zunächst die RF One in Betrieb nehmen und dann erst die Base dazu schalten. Ist ja auch ein denkbares Szenario: jemand kauft nachträglich eine Base dazu.

Schritt 1 hat schon nicht geklappt, RF One wurde eingerichtet, ich konnte aber wieder keinen Raumnamen vergeben. Also habe ich dann wieder die Base dazugeschaltet und als neue Base das Setup durchgeführt. Das führte mich in eine Endlosschleife Base erkannt, Base konfiguriert, Warten auf Base, Base erkannt...

Musste ich also irgendwann abbrechen. Nun habe ich das Prolem, dass sowohl One als auch Base als Host konfiguriert wird. Bei jedem Start der App werde ich nun zwangsweise auf den Dialog geleitet, bei dem ich auswählen soll, welcher Host denn nun aktiv sein soll. Ich wähle hier die Base aus und drücke auf Fertig. Und -symptomatisch für die Android App- es geschieht NICHTS. Alles bleibt beim Alten, der Dialog bleibt ewig stehen und beim nächsten Start der App zwingt man mich wieder in den buggy Dialog.

Und nun? Wie komme ich da raus?

Über die Webseite der Base (...SetupStartPoint) funktioniert auch nichts. Ich kann zwar munter zwischen One und Base rumklicken aber der Dialog hat keinen Bestätigungsbutton (Firefox). Im IE und Opera komme ich erst gar nicht so weit, ich sehe nur "Auf RF-Geräte wird gewartet" und das wars. Unten steht noch -anders als beim FF- ein [Back] aber auch dort bewirkt ein Klick rein gar nichts :-(

Mein Eindruck ist, dass die RF App noch hinten und vorne nicht funktioniert. Zum Glück habeich in meiner anderen Wohnung den Controller, ich hoffe ich bekomme das System damit wieder hingebogen :-(((


[Beitrag von Merlin2011 am 26. Apr 2012, 19:21 bearbeitet]
thomas_raumfeld
Stammgast
#254 erstellt: 26. Apr 2012, 20:04

duennwald schrieb:
Android-Beta; Problem: Funktioniert nicht.

Es ist ja nicht umsonst eine Beta... Für den produktiven Betrieb gibt es die 1.1 aus dem Market, damit scheint ja TuneIn zu funktionieren.
thomas_raumfeld
Stammgast
#255 erstellt: 26. Apr 2012, 21:02

Merlin2011 schrieb:
Ich dachte, vielleicht könnte ich zunächst die RF One in Betrieb nehmen und dann erst die Base dazu schalten. Ist ja auch ein denkbares Szenario: jemand kauft nachträglich eine Base dazu.

Einstellungen -> Netzwerkeinstellungen -> Neue Raumfeld Base verbinden.


Merlin2011 schrieb:
Nun habe ich das Prolem, dass sowohl One als auch Base als Host konfiguriert wird. Bei jedem Start der App werde ich nun zwangsweise auf den Dialog geleitet, bei dem ich auswählen soll, welcher Host denn nun aktiv sein soll. ... Und nun? Wie komme ich da raus?

Es gibt in der 1.7er Firmware tatsächlich einen Fehler, der unter bestimmten Umständen zu diesem von Dir beschriebenen Verhalten führt. Dass Du es geschafft hast, zwei Hosts aufzusetzen, zeigt uns, dass wir an der Nutzerführung noch arbeiten müssen.

Du kannst das Problem lösen, in dem Du am besten den Raumfeld one neu flasht, damit er seine Einstellungen vergisst. Dann ist er nicht mehr Host und kann normal über Einstellungen -> Raumkonfiguration -> Raum hinzufügen... zur Base hinzugefügt werden.

Hier gibt es das aktuelle image: http://updates.raumfeld.com/images/speaker.img
Hier steht, wie der Speaker geflasht wird: http://en.raumfeld.com/service/online-manual/reinstalling-the-firmware/#c5523


Merlin2011 schrieb:
Über die Webseite der Base (...SetupStartPoint) funktioniert auch nichts. Ich kann zwar munter zwischen One und Base rumklicken aber der Dialog hat keinen Bestätigungsbutton (Firefox). Im IE und Opera komme ich erst gar nicht so weit, ich sehe nur "Auf RF-Geräte wird gewartet" und das wars. Unten steht noch -anders als beim FF- ein [Back] aber auch dort bewirkt ein Klick rein gar nichts :-(

Bitte beachte, dass das Webinterface ausschließlich für die Apps vorgesehen ist! Es gibt diverses Javascript, mit dem ein Desktop-Browser nichts anfangen kann.
Du kannst noch am wahrscheinlichsten Erfolg mit einem Webkit-basierten Browser (z.B. Safari) haben. Offiziell freigegeben ist das jedoch nicht und wir haben die URLs nur rausgegeben um Kunden eine schnelle Lösung für bestimmte Probleme bieten zu können.
Merlin2011
Inventar
#256 erstellt: 27. Apr 2012, 13:47

thomas_raumfeld schrieb:

Merlin2011 schrieb:
Ich dachte, vielleicht könnte ich zunächst die RF One in Betrieb nehmen und dann erst die Base dazu schalten. Ist ja auch ein denkbares Szenario: jemand kauft nachträglich eine Base dazu.

Einstellungen -> Netzwerkeinstellungen -> Neue Raumfeld Base verbinden.


Merlin2011 schrieb:
Nun habe ich das Prolem, dass sowohl One als auch Base als Host konfiguriert wird. Bei jedem Start der App werde ich nun zwangsweise auf den Dialog geleitet, bei dem ich auswählen soll, welcher Host denn nun aktiv sein soll. ... Und nun? Wie komme ich da raus?

Es gibt in der 1.7er Firmware tatsächlich einen Fehler, der unter bestimmten Umständen zu diesem von Dir beschriebenen Verhalten führt. Dass Du es geschafft hast, zwei Hosts aufzusetzen, zeigt uns, dass wir an der Nutzerführung noch arbeiten müssen.

Du kannst das Problem lösen, in dem Du am besten den Raumfeld one neu flasht, damit er seine Einstellungen vergisst. Dann ist er nicht mehr Host und kann normal über Einstellungen -> Raumkonfiguration -> Raum hinzufügen... zur Base hinzugefügt werden.

Hier gibt es das aktuelle image: http://updates.raumfeld.com/images/speaker.img
Hier steht, wie der Speaker geflasht wird: http://en.raumfeld.com/service/online-manual/reinstalling-the-firmware/#c5523


Merlin2011 schrieb:
Über die Webseite der Base (...SetupStartPoint) funktioniert auch nichts. Ich kann zwar munter zwischen One und Base rumklicken aber der Dialog hat keinen Bestätigungsbutton (Firefox). Im IE und Opera komme ich erst gar nicht so weit, ich sehe nur "Auf RF-Geräte wird gewartet" und das wars. Unten steht noch -anders als beim FF- ein [Back] aber auch dort bewirkt ein Klick rein gar nichts :-(

Bitte beachte, dass das Webinterface ausschließlich für die Apps vorgesehen ist! Es gibt diverses Javascript, mit dem ein Desktop-Browser nichts anfangen kann.
Du kannst noch am wahrscheinlichsten Erfolg mit einem Webkit-basierten Browser (z.B. Safari) haben. Offiziell freigegeben ist das jedoch nicht und wir haben die URLs nur rausgegeben um Kunden eine schnelle Lösung für bestimmte Probleme bieten zu können.



Ich denke, ich habe recht detailliert beschrieben, wie das System in diesen korrupten Zustand gelangt ist: aus meiner Sicht ist das Problem eindeutig in der noch fehlerhaften Android App zu suchen. Ich habe nämlich inzwischen ganz problemlos mit dem Controller das System einrichten können.

Natürlich ist die Android App noch im Beta-Stadium, daher könnte man den Standpunkt vertreten, ich habe ja gewußt, dass Fehler auftauchen können. Allerdings habe ich die Prozedur mit der offiziell in Android Play freigegebenen Version auch nicht durchführen können: bei mir ließ sich trotz aller Bemühungen kein funktionierendes RF System aufsetzen. Und das sollte ein Basisfeature der App sein.

Wenn es bei anderen Leuten funktioniert hat, dann ist das ja schon mal was; bei mir jedenfalls ging der Test, ein neues RF-System allein mit der App aufzusetzen ganz fürchterlich in die Hose. Und das hatte rein gar nichts mit der Benutzerführung zu tun. Ich bin nur froh, dass ich noch den Controller habe.

Nix für ungut.


[Beitrag von Merlin2011 am 27. Apr 2012, 13:49 bearbeitet]
thomas_raumfeld
Stammgast
#257 erstellt: 27. Apr 2012, 16:01
Wir haben gerade die Version 1.1.6 der App für den Betatest freigegeben. Folgende Änderungen sind dabei:

  • Wenn nur ein Raum aktiv ist, ist der Zone-Switcher Dialog nicht aktiv
  • Verbesserte Fehlerbehandlung, falls Musikresourcen offline sind
  • "no error description" Fehler beim Browsen von Containern behoben
  • Kleinere Fixes und Verbesserungen
Hop_Sing2
Stammgast
#258 erstellt: 29. Apr 2012, 14:07
Man kann den Räumen ja Farben zuordnen, also die Schriftfarbe ändern, die unten angezeigt werden soll.
Es fällt auf, dass die einzelnen Systeme unterschiedliche Farben anbieten. Der Controller verfügt zB eher über, sagen wir: zarte Farben verfügt, gibt es in der Android-Version ua auch ein kräftiges Orange (was die Apple-Version wiederum auch nicht hat). Nur so am Rande...
thomas_raumfeld
Stammgast
#259 erstellt: 02. Mai 2012, 18:33

Hop_Sing2 schrieb:
Man kann den Räumen ja Farben zuordnen, also die Schriftfarbe ändern, die unten angezeigt werden soll.
Es fällt auf, dass die einzelnen Systeme unterschiedliche Farben anbieten. Der Controller verfügt zB eher über, sagen wir: zarte Farben verfügt, gibt es in der Android-Version ua auch ein kräftiges Orange (was die Apple-Version wiederum auch nicht hat). Nur so am Rande...

Die Farbwerte (RGB) in Android und iOS sind die gleichen, das würde ich also auf unterschiedliche Displayqualitäten schieben. Der Controller bietet ein Subset aus diesen Farben an (das ist aber eher eine Usability-Entscheidung).
thomas_raumfeld
Stammgast
#260 erstellt: 02. Mai 2012, 18:36
Wir haben gerade Version 1.1.7 freigegeben:

  • Probleme mit Coverbildern bei bestimmten Medienservern behoben
  • Der Host-Konflikt Dialog verschwindet nun zuverlässig nach Beseitigung des Konfliktes


[Beitrag von thomas_raumfeld am 02. Mai 2012, 18:36 bearbeitet]
thomas_raumfeld
Stammgast
#261 erstellt: 04. Mai 2012, 22:55
Gerade wurde Version 1.1.8 freigegeben.

  • Wiedergabe von Radiostationen funktioniert wieder
  • Viele, viele Details
  • Übersetzungen vervollständigt

Bitte testet das Release gründlich. Das ist unser Release-Candidate für 1.2.
ToDi-Bonn
Ist häufiger hier
#262 erstellt: 05. Mai 2012, 20:27
Was sind denn die vielen Details, damit man beim testen drauf achten kann?

Grüße aus Bonn,
Tony
thomas_raumfeld
Stammgast
#263 erstellt: 06. Mai 2012, 08:40
Wir haben gerade Version 1.2 in den Google Market gestellt und die identische Version 1.2.0 in den Betatest gegeben (bei Beta-Releases haben wir bessere Möglichkeiten zu Fehlersuche).

Neu in Verbindung mit dem Software-Release 1.8 ist die Android Musik-Freigabe: Auf einem Android-Gerät gespeicherte Musik kann nun direkt auf Raumfeld Abspielgeäten wiedergegeben werden.

Die Raumfeld Software 1.8 wird heute im Laufe des Tages auf Euren Geräten zum Update angeboten werden.
DosiRocker
Stammgast
#264 erstellt: 06. Mai 2012, 15:22
Hi
bei mir hat das Update der Firmware und die neue Android App bis jetzt ganz gut funktioniert. Komisch war nur, dass ich jetzt auf die Android App 1.2 umgestiegen bin und nicht auf 1.2.0. Eigentlich hatte ich vorher die Beta App 1.1.8
Die Update Info kam auch über den Google Market, vielleicht weil ich irgendwann die 1.0 Version hatte?
Gruss,
Martin


[Beitrag von DosiRocker am 06. Mai 2012, 15:24 bearbeitet]
wadendrill
Neuling
#265 erstellt: 06. Mai 2012, 20:00
Eben geupdatet auf neue Firmware und neue Android-Version. Leider findet die Android Musik-Freigabe bei mir keine Musik, egal wo diese gespeichert ist (intern, SD-Karte, unterschiedliche Ordner). Es sind mp3-Dateien.
MichaelRo
Neuling
#266 erstellt: 06. Mai 2012, 20:53
@wadendrill:

Selbes Problem hier nach dem Update, nach Löschen der Datenbank und neuem Scannen waren die Titel dann da.

@thomas_raumfeld:

Leider gibt es dennoch ein Problem beim Streamen von einem LG P500 auf eine Raumfeld One: Nach ca. 1 min. Spielzeit fangen die Lieder an zu "springen". Der Effekt erinnert an alte mobile CD-Player ohne Pufferspeicher, die heftig bewegt wurden. Ist das Problem bekannt?
wadendrill
Neuling
#267 erstellt: 06. Mai 2012, 21:00
@MichaelRo:

Löschen der Datenbank? Wie ist das anzustellen?
MichaelRo
Neuling
#268 erstellt: 06. Mai 2012, 21:10
@wadendrill:

Leider habe derzeit keinen direkten Zugriff auf das System. Irgendwo bei den Einstellungen gibt es einen Punkt Datenpflege. Jedenfalls konnte man dort die DB löschen oder neu indizieren. Wir hatten auch die Resourcen gelöscht, beide Geräte neu gestartet und das Handy erneut gescannt. Der Inhalt von USB-Stick und Handy war weitgehend identisch, vielleicht ist auch das ein Problem.
wadendrill
Neuling
#269 erstellt: 06. Mai 2012, 21:31
@MichaelRo:

Systempflege / Zurücksetzen /
-> Raumfkonfiguration
-> Meine Musik
-> Musikdienste
-> Controllerkonfiguration

Hab es mit "Meine Musik" versucht: "Löscht den Musikindex und all Playlisten, die Sie mit Raumfeld erstellt haben. Musikdateien werden nicht gelöscht". Danach Neustart von Handy und Raumfeld-Lautsprecher. Leider kein Erfolg. Die anderen "Zurücksetzen-Optionen" möchte ich nicht austesten, da wird mir zu viel gelöscht^^

@Raumfeld:

Noch was anderes: mir ist aufgefallen, dass die "Zuletzt Gespielt" Liste vertikal scrollbar ist, nachdem sie voll ist. Cooles Feature:-) War vllt. vor dem Update schon drin, hab ich aber nicht bemerkt. Zur Liste "Favoriten": wie kann ich denn Einträge dort wieder löschen???
Otze99
Ist häufiger hier
#270 erstellt: 06. Mai 2012, 22:00

thomas_raumfeld schrieb:

  • Updatebenachrichtigungen sind weniger agressiv


  • Leider nach wie vor bei jedem Start.
    Nervt echt
    quadrophoeniX
    Inventar
    #271 erstellt: 07. Mai 2012, 02:34
    Superklasse... gerade kam ich heute von der Highend nach hause (Ihr wart ja leider nicht vertreten) und dachte mir, als ich die InEars entstöpselte, wie toll es wäre, jetzt einfach auf der Anlage weiterhören zu können... Und schon ist der erste Schrit getan. Jetzt müsste die App nur ohne Host als lokaler Player zu nutzen sein....
    Ach, und wo wir schon bei Vorschlägen für 1.9 sind: Was haltet Ihr davon, externe optische Laufwerke per USB zu unterstützen, so dass Audio-CDs und solche mit MP3s als USB Quelle erscheinen. Dazu wünsche ich mir ein Direkt Icon für USB Quellen auf dem Homescreen. Dann würde nur noch eine Rip-Funktion mit Auto-Tagging per Internet fehlen und Ihr hättet alle in der Tasche
    thomas_raumfeld
    Stammgast
    #272 erstellt: 07. Mai 2012, 14:09

    DosiRocker schrieb:
    Komisch war nur, dass ich jetzt auf die Android App 1.2 umgestiegen bin und nicht auf 1.2.0. Eigentlich hatte ich vorher die Beta App 1.1.8
    Die Update Info kam auch über den Google Market, vielleicht weil ich irgendwann die 1.0 Version hatte

    Du kannst eigentlich nur eine Version der App installiert haben. Im Zweifel installier die App nochmal von http://android.raumfeld.com/beta-updates/.


    wadendrill schrieb:
    Eben geupdatet auf neue Firmware und neue Android-Version. Leider findet die Android Musik-Freigabe bei mir keine Musik, egal wo diese gespeichert ist (intern, SD-Karte, unterschiedliche Ordner). Es sind mp3-Dateien.

    Wenn Du die Tracks nach /Music auf der SD-Card kopierst, werden sie normalerweise indiziert. Wir greifen auch nicht direkt auf die SD-Card zu, sondern verlassen uns auf die Android Musikbibliothek. Faustregel: wenn die Songs im normalen Android Music Player erscheinen, findet sie auch die Raumfeld-App.
    Erscheint das Android Share unter Einstellungen -> Musikresourcen? Hilft es die Freigabe kurz zu entfernen und wieder hinzuzufügen?


    Otze99 schrieb:

    thomas_raumfeld schrieb:

  • Updatebenachrichtigungen sind weniger agressiv

  • Leider nach wie vor bei jedem Start.Nervt echt

    Bei jedem Start der App ist völlig korrekt (vorher kam die Benachrichtigung zwischendurch hoch, das hatten wir behoben). Bitte spiele die Updates ein, es gibt nur Support für die aktuell freigegebene Version.



    quadrophoeniX schrieb:
    Jetzt müsste die App nur ohne Host als lokaler Player zu nutzen sein....

    nimm den Android Music Player


    quadrophoeniX schrieb:
    Was haltet Ihr davon, externe optische Laufwerke per USB zu unterstützen, so dass Audio-CDs und solche mit MP3s als USB Quelle erscheinen. Dazu wünsche ich mir ein Direkt Icon für USB Quellen auf dem Homescreen. Dann würde nur noch eine Rip-Funktion mit Auto-Tagging per Internet fehlen und Ihr hättet alle in der Tasche ;)

    Wir glauben nicht an optische Medien. Streaming ist die Zukunft
    thomas_raumfeld
    Stammgast
    #273 erstellt: 07. Mai 2012, 14:27
    Wir haben gerade die Beta 1.2.1 freigegeben. Damit wird ein Fehler behoben, der auf manchen Telefonen das Überspringen von Titeln beim Android Music Streaming behebt.

    @MichaelRo: Teste bitte mal, ob das Dein Problem behebt.
    quadrophoeniX
    Inventar
    #274 erstellt: 07. Mai 2012, 15:29

    thomas_raumfeld schrieb:


    quadrophoeniX schrieb:
    Jetzt müsste die App nur ohne Host als lokaler Player zu nutzen sein....

    nimm den Android Music Player

    Der kann aber dann nicht auf's RF Streamen. Man muss die App wechseln und die PL neu am Anfang des aktuellen Lieds neu starten. Smarter wäre: Wlan an, Raum hinzufügen, kurze Pause und weiter geht's... und das ginge eben nur aus der RF App raus.
    (B.T.W. wo soll der Unterschied zwischen der one und dem Smart Speaker for Android sein?)


    thomas_raumfeld schrieb:
    Wir glauben nicht an optische Medien. Streaming ist die Zukunft :D


    Ich glaube nicht an das Gute im Menschen (wenn es um Anbieter von Online Streamingservices geht)

    Ich glaube nicht, dass totkomprimierte MP3 Kauf-Downloads die Zukunft sind.

    Ich glaube nicht, dass Streamingdienste und Amazon meinen perversen Musikgeschmack zu 100% bedienen können.

    Ich glaube an CDs die mir zum Geburtstag geschenkt werden und sofort gehört werden wollen.

    Ich glaube an Streaming, aber vornehmlich an das aus eigenen Quellen, und die müssen irgendwie erst mal auf den Server.

    Ich glaube nicht, dass die Einbindung von CDAs ein großes Problem darstellen sollte.

    Ich glaube, Ihr wollt bloß nicht.

    Ich glaube, ich muss wohl doch extra eine Box mit Coherence dafür aufsetzen, das Raspberry Pi dafür ist schon bestellt, derweil macht's der fliegende Aufbau aus CuBox und Laufwerk....



    Trotzdem: wie wäre es dann zumindest mit USB Freigabe an allen RF Geräten im Netz, denn ich glaube auch an USB Sticks, die mir zum Geburtstag geschenkt werden und sofort gehört werden wollen - ohne dass man hinter die Base krabbelt.
    Und wie wäre es dazu mit einem zum "Line-In" Button analogen "USB" Knopp? Ich fände es eh genial, wenn man die Buttons auf dem Homescreen frei in einem Auswahlmenü definieren könnte (z.B. Aufdröseln der Line Ins auf einzelne "Line In Connector", "Line In Speaker M" Buttons, oder, gegenteilig z.B. Gruppieren von Napster, Simfy und LastFM zu "Online Dienste" - gerade wenn's davon noch mehr werden, direkter Button für die ordnerbasierte Navigation etc.....)


    [Beitrag von quadrophoeniX am 07. Mai 2012, 15:37 bearbeitet]
    thomas_raumfeld
    Stammgast
    #275 erstellt: 07. Mai 2012, 16:08

    quadrophoeniX schrieb:
    wo soll der Unterschied zwischen der one und dem Smart Speaker for Android sein?

    Jeder Connector bzw. Speaker S/M/L/one ist mit der Firmware 1.8 ein Smart Speaker for Android.
    Otze99
    Ist häufiger hier
    #276 erstellt: 07. Mai 2012, 16:27

    thomas_raumfeld schrieb:


    Otze99 schrieb:

    thomas_raumfeld schrieb:

  • Updatebenachrichtigungen sind weniger agressiv

  • Leider nach wie vor bei jedem Start.Nervt echt

    Bei jedem Start der App ist völlig korrekt (vorher kam die Benachrichtigung zwischendurch hoch, das hatten wir behoben). Bitte spiele die Updates ein, es gibt nur Support für die aktuell freigegebene Version.

    Wenn alles tadellos läuft brauche ich keinen Support.
    Das Update habe ich ja gemacht weil diese ständige Meldung nicht auszuhalten ist.
    Und schwups ist das passiert warum ich den Updatezwang Quatsch finde.
    Die TuneIn Favoriten sind weg. Gut geht noch, wenn ich aber eines Tages solche
    Probleme bekomme wie manch andere hier wirds richtig ärgerlich.

    Ich verstehe Eure Haltung dazu nicht, aber ich geb jetzt Ruhe, da ich offensichtlich
    der einzige bin der das gerne weg hätte (besser gesagt "deaktivierbar").

    Gruß Uwe
    quadrophoeniX
    Inventar
    #277 erstellt: 07. Mai 2012, 16:32

    thomas_raumfeld schrieb:

    Jeder Connector bzw. Speaker S/M/L/one ist mit der Firmware 1.8 ein Smart Speaker for Android.

    Gnnn... ja, wenn man dann auf "Lieferumfang" klickt wird's auch ersichtlich, dass man eine RF One kauft. Da hat sich die Marketingabteilung ja wieder mal was ausgedacht
    Wie gesagt, jetzt noch eine "lokale" Abspielfunktion auf dem Android, oder hab ich schon wieder was übersehen? (Als Erklärung: meine Frau benutzt z.Zt. mein Galaxy, weil ihr iGittiGittFon kapott ist)
    wadendrill
    Neuling
    #278 erstellt: 07. Mai 2012, 18:02
    @thomas_raumfeld:

    hab es hinbekommen: Musikresource "Handyname" öffnen und nach "Kompletter Neuscan" nicht sofort wieder aus dem Menü verschwinden, wenn nichts angezeigt wird, sonder 10 - 15s warten. Dann taucht plötzlich sämtliche Musik vom Android-Gerät auf. Sowohl intern als auch extern gespeicherte mp3-Titel.
    Hop_Sing2
    Stammgast
    #279 erstellt: 07. Mai 2012, 19:09
    [quote="thomas_raumfeld"]
    Jeder Connector bzw. Speaker S/M/L/one ist mit der Firmware 1.8 ein Smart Speaker for Android.[/quote]
    Aber nicht wireless, oder? Ich muss das Phone schon mit der Box verkabeln?


    [Beitrag von Hop_Sing2 am 07. Mai 2012, 19:12 bearbeitet]
    quadrophoeniX
    Inventar
    #280 erstellt: 07. Mai 2012, 19:13

    Hop_Sing2 schrieb:
    ]
    Aber nicht wireless, oder?


    Doch
    Hop_Sing2
    Stammgast
    #281 erstellt: 07. Mai 2012, 19:15
    Fein, was muss ich tun? (Blöd für dich, dass deine Frau nun dein Galaxy hat...)

    Edit: Hab’s gefunden. Fein, kann einiges von der Base, was ohnehin nur der Zweite hört :o)

    Edit 2: Leider habe ich jetzt auch die Musik meines Sohnes über den Controller zur Auswahl. Immerhin, er tagged sauber. Aber die Sprachmemos, die erstens nicht getagged und zweitens vom System nicht abgespielt werden können, die sollten nicht aufgeführt werden, finde ich...


    [Beitrag von Hop_Sing2 am 07. Mai 2012, 19:59 bearbeitet]
    duennwald
    Neuling
    #282 erstellt: 07. Mai 2012, 20:39
    Ich finde die Android-App für Raumfeld super, vor allem im Vergleich zu der von Sonos. Sonos habe ich u.A.wegen der etwas umständlichen Bedienung zurückgeschickt. Das ist bei Raumfeld schön übersichtlich.

    Ein Feature, das ich zur Zeit noch vermisse und mit Sicherheit auch ein Usecase vieler Nutzer ist Folgendes: wenn ich was aus meiner Sammlung was höre, möchte ich bequem davon noch mehr kriegen können, und z.B. eine Suche in den Streaming-Diensten starten. Also hier wäre eine bessere Integration der verschiedenen Musikquellen untereinander wünschenswert.
    quadrophoeniX
    Inventar
    #283 erstellt: 08. Mai 2012, 02:04
    Scrobbeln per LastFM?
    MichaelRo
    Neuling
    #284 erstellt: 08. Mai 2012, 21:05
    thomas_raumfeld schrieb:


    @MichaelRo: Teste bitte mal, ob das Dein Problem behebt.


    Habe die Raumfeld One auf 1.8.58 und die App auf 1.3 upgedatet. Das Problem besteht immer noch. Bei allen Dateien, die vom Handy (LG P500) gestreamt werden, fangen nach ziemlich genau einer Minute Störungen an. Der Titel wird dann noch einige Sekunden mit Rucklern abgespielt, dann springt die Wiedergabe zum nächsten Titel. Einmal sah ich die Meldung: "buffer underrun in $NAME$".

    Grundsätzlich halte ich das Streaming-Feature vom Android-Handy für eine super Sache, es ist genau der Anwendungsfall, für den die RF One ursprünglich hier gedacht war: Die junge Dame, die das Gerät benutzt, hat eine Art symbiotische Beziehung mit ihrem Handy und sollte in die Lage versetzt werden, ihre Musik nicht mehr nur über die Handy-Lautsprecher zu genießen.

    Hoffentlich bekommt ihr das Problem in den Griff und hoffenlich ist das P500 mit seinen 600 MHz nicht zu schwachbrüstig zum streamen.
    thomas_raumfeld
    Stammgast
    #285 erstellt: 08. Mai 2012, 21:23

    MichaelRo schrieb:
    Habe die Raumfeld One auf 1.8.58 und die App auf 1.3 upgedatet. Das Problem besteht immer noch. Bei allen Dateien, die vom Handy (LG P500) gestreamt werden, fangen nach ziemlich genau einer Minute Störungen an. Der Titel wird dann noch einige Sekunden mit Rucklern abgespielt, dann springt die Wiedergabe zum nächsten Titel. Einmal sah ich die Meldung: "buffer underrun in $NAME$".

    Das klingt nach stark nach Wifi-Problemen. Passiert das auch, wenn das Telefon 1m neben dem Access Point / Router liegt?
    MichaelRo
    Neuling
    #286 erstellt: 08. Mai 2012, 21:54
    Router steht in Nebenraum, 2 m Luftlinie und eine 24er Wand, alle Empfangsbalken da. Bisher keine Probleme mit der Datenverbindung. Werde es morgen ausprobieren (Raumfeldnutzerin schläft).
    quadrophoeniX
    Inventar
    #287 erstellt: 09. Mai 2012, 15:21
    Mir ist da eine "kleine" Inkonsistenz in der Bedienung zwischen Controller/iOS App/Android App aufgefallen, mit Sinnhaftigkeit in genau dieser Reihenfolge. D.h. die Android App ist da tatsächlich auf dem letzten Platz.
    Es geht um die Favoriten, und zwar nicht um einzelne Lieder, sondern Albem oder gar ganze Interpreten. Gerade die Möglichkeit, Künstler oder Alben zu favorisieren hilft, die Übersicht zu behalten, ersetzt teilweise das (noch) nicht vorhandene Rating und wird von mir daher intensiv genutzt.

    Klickt man nun auf dem Controller einen solchen Favoriten an, öffnet sich der Inhalt des Containers und man kann so z.B. Alben oder Stücke eines Interpreten einzeln für PL oder Direktwiedergabe auswählen.

    Beim iOS erlaubt der Klick auf das Icon - wie auf der Android App - zwar nur die komplette Wiedergabe des favoriten Containers ohne Auswahl , per Klick auf den "Mehr" Pfeil rechts unten kommt man aber in eine alternative Favoritenliste, bei zumindest der die Inhalte wieder aufgedröselt werden.

    Bei Android fehlt das komplett, d.h. ich muss einen Künstler bzw. ein Album erst mal in die aktuelle Wiedergabeliste oder eine PL schicken, bevor man einzelne Stücke in eine neue PL übernehmen kann.

    Das ist unkommod und der Controller Zeigt hier, wie's richtig geht und ein Klick auf einen Favoriten verhält sich wie ein Shortcut-Klick auf einen Interpretencontainer in "meine Musik", Napster o.ä.
    Alternativ könnte man das aber auch in das momentane Kontextmenü integrieren, d.h. ein Klick auf das oberste Feld mit Artist/Albumbild klappt eine Liste mit dem Inhalt auf und wieder zu.
    (Das wäre dann nebenbei auch eine gute Vorbereitung für eine optisch ansprechendere Rasteranordnung der Bibliotheken anstatt der Liste, sprich, so wie der jetzige Favoriten Bildschirm: schön große Icons mit Untertext auf schwarzem Hintergrund. Klick auf den Interpreten -> wieder schwarzer Hintergrund mit den Ganzen Alben, etc....)

    Zudem lassen sich Favoriten weder aus dem globalen Fav Screen der Androidapp noch dem dortigen Kontextmenü heraus Löschen - im Kontextmenü der einzelnen Gruppen Favoriten (z.B. Napster/Favoriten, TuneIn/Favoriten, etc. ) ist dieser Punkt aber vorhanden. Wenn man grad nicht weiss, woher der Favorit stammt, dann muss man sich erst durch die einzelnen Unterpunkte hangeln. Gleiches gilt für Unterpunkte. Habe ich z.B. einen Interpreten gefaved, finde ein Album aber total schrecklich, möchte ich dieses evtl. "disliken"...

    Generell fände ich eine höhere Konsistenz zwischen den einzelnen Bedienoberflächen schön, sowohl in die eine Richtung Controller -> App bezüglich der Favoriten, als auch andersrum (war da man nicht wasmit dem Querformat, das gleich nach dem ersten offiziellen Release angegangen werden sollte?)


    [Beitrag von quadrophoeniX am 09. Mai 2012, 15:37 bearbeitet]
    thomas_raumfeld
    Stammgast
    #288 erstellt: 09. Mai 2012, 17:27
    Wir haben gerade Version 1.3.1 der App mit folgenden Verbesserungen freigegeben:

    • Änderungen an der Musikdatenbank des Android-Gerätes werden sofort erkannt
    • Die Ansicht "Zuletzt gespielt" und "Favoriten" aktualisiert sich zuverlässiger
    • Während des Setup und in den Settings wird der Bildschirm nicht ausgeschaltet
    • Der Zonen-Knopf zeigt "Nicht verbunden" an, wenn keine Verbindung zum Raumfeldsystem besteht
    • Suchgeschwindigkeit verbessert
    • Close-Button des Volume Dialog zeigt jetzt immer das korrekte Icon an
    MichaelRo
    Neuling
    #289 erstellt: 09. Mai 2012, 21:07
    Nachtrag zu #286: Ursache war doch die WLAN-Verbindung, wenn Handy und RF One neben dem Router platziert werden, funktioniert es bestens. Schade, damit wird es nichts mit dem Streaming vom Handy im Nebenraum. Hätte ich nicht vermutet, da Videostreaming dort problemlos möglich ist.
    firebirdberlin
    Neuling
    #290 erstellt: 10. Mai 2012, 09:01
    Wäre der Schritt eigentlich groß aus der Raumfeld App einen vollwertigen Musicplayer zu machen, der einfach nur auf dem Handy abspielt, was lokal verfügbar ist ? Die Idee wäre, dass ich dann wenn ich nach Hause komme, die aktuelle Tracklist an das Raumfeld-System übergeben könnte, um an der Stelle weiterzuhören, wo ich eben gerade war. Andersherum ist es natürlich das gleiche: Wenn ich gehe, würde ich gern die aktuelle Playlist mitnehmen und weiterhören können.

    Richtig schön wäre es natürlich wenn ich per Tastendruck in der App Musik von der Base auf mein Telefon kopieren könnte. Bisher brauche ich dafür einen Computer.

    Grüße firebirdberlin
    thomas_raumfeld
    Stammgast
    #291 erstellt: 10. Mai 2012, 17:20
    Wir haben Version 1.3.2 freigegeben. Damit sollte der Now Playing Screen jetzt zuverlässiger funktionieren.
    thomas_raumfeld
    Stammgast
    #292 erstellt: 11. Mai 2012, 17:50
    So, vorm Wochenende noch eine neue Beta 1.3.3. Das Streaming sollte jetzt bei einigen Geräten stabiler laufen.

    @MichaelRo: teste bitte mal, ob das Dein Problem behebt.
    wadendrill
    Neuling
    #293 erstellt: 11. Mai 2012, 19:08
    hm, bekomme gar keine updates mehr für die android beta app. Unter http://android.raumfeld.com/updates/ steht auch nur Version 1.3 vom 5.8.12 bereit.
    thomas_raumfeld
    Stammgast
    #294 erstellt: 11. Mai 2012, 21:18
    Die korrekte URL für Beta-Versionen lautet http://android.raumfeld.com/beta-updates/

    Wir hatten die URL nach 1.0 geändert, leider kann ich den ersten Beitrag leider nicht mehr bearbeiten.
    Ameise71
    Ist häufiger hier
    #295 erstellt: 14. Mai 2012, 21:58
    Habe gerade mal was ganz Verrücktes probiert - den Controller unter AndroidX86 in der Virtualbox zu betreiben.
    Hängt am LAN, hat Internet --- aaaaber: findet leider die Base nicht. Hat vielleicht Jemand einen Tip was ich da machen kann?
    RF direkt vom PC steuern mit der Android-APP wäre Klasse.
    Ameise
    Ameise71
    Ist häufiger hier
    #296 erstellt: 15. Mai 2012, 23:27
    Ich steh' irgendwie gerade auf der Leitung...
    Was muss ich bei der App machen, damit ich übers Base-WLAN gehen kann?
    Kriege keine Verbindung. Geht nur hintenrum über's Telekom-Router-WLAN.
    Für einen Tip bin ich sehr dankbar...
    Ameise
    Merlin2011
    Inventar
    #297 erstellt: 16. Mai 2012, 08:53

    Ameise71 schrieb:
    Ich steh' irgendwie gerade auf der Leitung...
    Was muss ich bei der App machen, damit ich übers Base-WLAN gehen kann?
    Kriege keine Verbindung. Geht nur hintenrum über's Telekom-Router-WLAN.
    Für einen Tip bin ich sehr dankbar...
    Ameise


    Wenn Du nicht über Deinen Router sondern direkt mit der Base verbunden sein willst, dann musst Du Dich mit Deinem Telefon ins WLAN der Base verbinden. Das Problem wird sein, dass Du in der App nicht das WPA-Kennwort des Base-WLAN herausfinden kannst. Und ohne Kennwort kannst Du Dich nicht mit dem Base-WLAN verbinden.
    Momentan bekommt man wohl nur mit dem Controller das Kennwort der Base angezeigt. Jedenfalls habe ich in der App nichts gefunden.


    [Beitrag von Merlin2011 am 16. Mai 2012, 08:57 bearbeitet]
    Ameise71
    Ist häufiger hier
    #298 erstellt: 16. Mai 2012, 21:39
    Sodele nu gehts...
    Ich Depp hab' nach der Base-Einrichtung via Controller mir das WLAN-Passwort nicht aufgeschrieben. Nochmal neu in Ruhe und nun läuft hier nur noch RF-WLAN am Galaxy S2.
    Perfekt!
    Ameise
    quadrophoeniX
    Inventar
    #299 erstellt: 18. Mai 2012, 18:04

    quadrophoeniX schrieb:
    Mir ist da eine "kleine" Inkonsistenz in der Bedienung zwischen Controller/iOS App/Android App aufgefallen [...] lassen sich Favoriten weder aus dem globalen Fav Screen der Androidapp noch dem dortigen Kontextmenü heraus Löschen

    Mit 1.41 geht's dann schon, danke! Schön zu sehen, wenn manche Vorschäge so schnell umgesetzt werden....
    Ameise71
    Ist häufiger hier
    #300 erstellt: 22. Mai 2012, 21:32
    Wo speichert die App eigentlich die Base-IP? Kann ich das irgendwo von Hand voreintragen?
    Vielleicht findet dann meine VBOX mit Android-x86 die Base. Wäre eine feine Sache :-)
    Ameise
    thomas_raumfeld
    Stammgast
    #301 erstellt: 24. Mai 2012, 16:02

    Ameise71 schrieb:
    Wo speichert die App eigentlich die Base-IP? Kann ich das irgendwo von Hand voreintragen?
    Vielleicht findet dann meine VBOX mit Android-x86 die Base. Wäre eine feine Sache :-)
    Ameise

    Die Base / der Master wird mittels Avahi / Bonjour gefunden. Das klappt erfahrungsgemäß in VMs nur sehr eingeschränkt bis gar nicht

    @All: wir haben gerade die Version 1.4.2 der Beta freigegeben. Der Image Cache wurde komplett überarbeitet und ist jetzt wesentlich schneller und effizienter. Achtet bitte auf Probleme mit Albumcovern (und verifiziert sie ggf. mit einem anderen Control-Point etwa dem Controller oder der iOS App).
    Suche:
    Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 . 20 . Letzte |nächste|
    Das könnte Dich auch interessieren:
    Raumfeld Titelanzahl Beta-App
    Ha-De-Ka am 07.05.2014  –  Letzte Antwort am 07.05.2014  –  2 Beiträge
    Raumfeld App für Android Tab
    bighendson am 24.11.2012  –  Letzte Antwort am 30.11.2012  –  4 Beiträge
    Raumfeld app in Android Emulation
    1newbie am 27.05.2015  –  Letzte Antwort am 04.02.2017  –  10 Beiträge
    Raumfeld: Widget für Android geplant?
    style2104 am 19.06.2012  –  Letzte Antwort am 29.04.2016  –  5 Beiträge
    Raumfeld Android App Liste nach Künstler leer
    jlemmer am 02.05.2014  –  Letzte Antwort am 06.05.2014  –  2 Beiträge
    Raumfeld: Vorschläge für Firmware-/App-Updates
    s-sense am 23.10.2014  –  Letzte Antwort am 10.11.2014  –  10 Beiträge
    Musik von Ustream (app auf Android) auf Raumfeld connector streamen
    Seppl0815 am 11.11.2013  –  Letzte Antwort am 18.11.2013  –  21 Beiträge
    Neues Raumfeld-App !!! WOW !!!
    Adam.K am 01.04.2014  –  Letzte Antwort am 27.05.2014  –  10 Beiträge
    Raumfeld App - WIMP einbinden
    denondenon am 19.01.2015  –  Letzte Antwort am 21.01.2015  –  11 Beiträge
    Raumfeld Mac App: Raumbar (Open Source Projekt)
    ulilicht2 am 22.01.2021  –  Letzte Antwort am 13.08.2022  –  6 Beiträge

    Anzeige

    Aktuelle Aktion

    Partner Widget schließen

    • beyerdynamic Logo
    • DALI Logo
    • SAMSUNG Logo
    • TCL Logo

    Forumsstatistik Widget schließen

    • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 4 )
    • Neuestes MitgliedUrbancain1986
    • Gesamtzahl an Themen1.552.644
    • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.183