HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Reviews und lesenswerte KH-Themen » Viper4Android - Anleitung zum Umsounden von Kopfhö... | |
|
Viper4Android - Anleitung zum Umsounden von Kopfhörern+A -A |
||||
Autor |
| |||
Soundwise
Inventar |
17:25
![]() |
#1
erstellt: 19. Mai 2014, |||
Hallo zusammen, Viper4Android ist eine der besten Sound-Apps, die ich kenne. Bei mir läuft es seit einem Jahr immer im Hintergrund. Besonders schätze ich neben dem 10-Band-EQ die Fähigkeiten der APP, dass man die Klangsignatur damit sehr gut anpassen und feintunen kann. Im Prinzip lassen sich mit den Einstellungen andere Kopfhörer simulieren und das nicht nur per EQ. Es lassen sich Eigenschaften wie Sprungantwort und Decay beeinflussen bzw. simulieren ohne große Klangeinbussen. Im Prinzip braucht man nur einen "guten" Kopfhörer und kann sich die Klangsignatur so zurecht biegen, wie man will. Zu Viper4Android gibt es nur spärliche Anleitungen und minimalistische Erklärungen dazu, was die einzelnen Einstellungen bewirken. Ansatzweise Erklärungen gibt es ![]() ![]() Im Prinzip hat man mit Viper viele Möglichkeiten, den Sound zu tweaken. Da gibt es z.b. den Convolver, in dem man mit Samples zb. Röhernverstärker simulieren kann. Meiner Meinung nach braucht man den Convolver nicht unbedingt. Dann hat man Möglichkeiten, Surround Sound einzustellen aber diese Settings bewirken meiner Meinung nach eine oft unnatürliche Wiedergabe. Nun zu den Settings, mit denen ich "umsounde". 1.) Playback Gain Control Wenn ich das richtig verstanden habe, wird hier die Dynamik beeinflußt. Zuerst wählt man die Effektstärke, empfohlen wird "Moderate". Über <Max Gain> wird die Dynamik erhöht. Je höher <Max Gain> eingestellt, desto zackiger der Sound. Über <Max Output> wird dieser Effekt limitiert. Je niedriger der Wert, desto softer wird der Sound. Bei sehr niedrigen Werten wird das Ergebnis sehr "smooth" und relaxt, kann aber auch schöngefärbt wirken. 2.) Equalizer Der 10-Band Equalizer, braucht wohl kaum erklärt werden. 3.) Reverberation ("Echo") Über <Room Size> und <Sound Field> lassen sich die Räumlichkeit sehr gut einstellen. Die idealen Einstellungen sind wohl persönliche Präferenz, für mich klingt 49m² und 5-7m am natürlichsten. Ich würd sagen, das entspricht einem mittelgrossen Jazz-Keller. Wichtiger find ich die Einstellungen <Dampening Factor> und <Dry Signal> Je höher der <Dampening Factor>, desto smoother der Sound. Mit <Dry Signal> simuliert man unterschiedliche Grade an Luftfeuchtigkeit. Man erreicht hier mit Werten <50 % ein "weicher"werden des Sounds ähnlich wie über <Max Output> und ein "zackiger"werden des Sounds mit Werten >50%. 4.) Über <Tube Sound Simulator> läßt sich ein Röhernverstärker simulieren. Dabei werden die geradzahligen harmonischen verzerrungen erhöht und die die ungeradzahligen Verzerrungen reduziert. Es gibt noch eine Menge anderer Möglichkeiten, den Sound zu tweaken. Andere Einstellungen haben oft ähnliche Auswirkungen wie die, die ich genannt habe. Klar, mann kann noch einen Bass-Boost einstellen, kann dies jedoch auch über den EQ selbst definieren. Unabhängig davon, was diese 4 Einstellungsmöglichkeiten theoretisch bewirken - man kann damit sehr gut das Sounding von Kopfhörern komplett verändern und bevorzugte Klangsignaturen simulieren. Die mit diesen Einstellungen erzielten Effekte entsprechen, zumindest subjektiv wahrgenommen, veränderten Impulsantworten und verändertem Ausschwingverhalten. Man kann sich so recht gut den "perfekten" Kopfhörer zusammenbasteln bzw. für verschiedene Kopfhörer unterschiedliche Profile abspeichern. Besonders schätze ich die Möglichkeiten, den Sound softer machen zu können bzw. den Sound "wärmer" färben zu können. Ein Beispiel: Wer einen Sennheiser HD600 hat und manchmal gerne eine Annäherung an den HD650 Sound hätte, kann sich dies mit Hilfe von V4A zusammenbasteln. Ein anderes Beispiel: Ich mag z.B. den Sound des Denon d5000 sehr. Ich habe nun für meinen In-Ear JVC FX850 ein Profil erstellt und ihn auf D5000 gesoundet. Unterschiede gibt es zwischen den Beiden nun höchstens noch im Bereich Auflösung und Räumlichkeit, da hat der große D5000 dann doch etwas die Nase vorn. Es braucht nur etwas Zeit und Übung mit V4A, bis man weiss, was man zu tun hat. Also viel Spass beim Tweaken und Umsounden ! Fragen beantworte ich gerne, viele Grüße Günther [Beitrag von Soundwise am 19. Mai 2014, 17:37 bearbeitet] |
||||
Hirnwindungslauscher
Hat sich gelöscht |
14:12
![]() |
#2
erstellt: 23. Mai 2014, |||
![]() Nein nicht ganz. Dry Signal ist das unbearbeitete Signal (also ohne Reverb). Wet Signal ist das Nachhall-Signal (mit dem Reverb). Man mischt sich damit quasi nur den Gesamt-Anteil des Nachhalls zusammen. |
||||
|
||||
Soundwise
Inventar |
14:22
![]() |
#3
erstellt: 23. Mai 2014, |||
Die Erklärung des Menüpunktes von Viper:
[Beitrag von Soundwise am 23. Mai 2014, 14:32 bearbeitet] |
||||
Hirnwindungslauscher
Hat sich gelöscht |
14:24
![]() |
#4
erstellt: 23. Mai 2014, |||
Ok, aber das:
ist recht eindeutig beschrieben. ![]() |
||||
metze.b
Stammgast |
14:25
![]() |
#5
erstellt: 23. Mai 2014, |||
Das klingt sehr interessant - danke Günther. Werde ich mir ansehen. |
||||
Soundwise
Inventar |
14:34
![]() |
#6
erstellt: 23. Mai 2014, |||
OK, aber worauf bezieht sich das:
|
||||
ZeeeM
Inventar |
14:36
![]() |
#7
erstellt: 23. Mai 2014, |||
Einfach hier mal schauen: ![]() |
||||
Bow_Wazoo_1
Inventar |
22:51
![]() |
#8
erstellt: 22. Dez 2014, |||
Gain control interessiert mich sehr. Eine dynamische Regulierung der Lautstärke, bzw. der Verstärkung? Wofür soll das gut sein? Ist der Modus aktiviert hört sich alles zumindest lauter an.. ![]() Vielecht auch irgendwie "dynamischer"... ![]() Aber wodurch? |
||||
Sub_6
Stammgast |
11:59
![]() |
#9
erstellt: 23. Dez 2014, |||
Damit es weniger Lautstärkeunterschiede zwischen Alben aus unterschiedlichen Jahrzehnten von verschiedenen Künstlern gibt. ![]() |
||||
Bow_Wazoo_1
Inventar |
12:09
![]() |
#10
erstellt: 23. Dez 2014, |||
Diese Funktion lässt sich nicht nur als Kompressor nutzten, sondern auch um die Dynamik anzuheben(Expander?). Was viel interessanter ist ![]() Verstehe ich das denn richtig, da Viper4android mit dieser Funktion die Dynamik "hochrechnen" kann? Ich bin mittlerweile sehr angetan von der Funktion und meine tatsächlich mehr Dampf in die Musik zu bringen. Strength :moderate Max gain: 4db Max out : 0db klingt richtig gut! Hab mich versucth in die Materie einzulesen: ![]() Aber es wäre schön wenn hier jemand mehr zu dieser Funktion sagen könnte [Beitrag von Bow_Wazoo_1 am 23. Dez 2014, 17:21 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
* Equalizing von Kopfhörern Hirnwindungslauscher am 21.10.2012 – Letzte Antwort am 04.11.2014 – 65 Beiträge |
* Ein paar Links zu Kopfhörern und verwandten Themen bebego am 03.12.2008 – Letzte Antwort am 06.12.2008 – 5 Beiträge |
* Eine Auswahl: Empfehlungen und Erklärungen zu Kopfhörern und InEars bis 350?! Alpha-Pinguin am 31.12.2010 – Letzte Antwort am 30.10.2019 – 73 Beiträge |
pimp my b-tech / Anleitung / Bestell-Infos / Crossfeed ! -resu- am 22.04.2006 – Letzte Antwort am 23.07.2007 – 4 Beiträge |
Audio Technica-Familientreffen: W10VTG, W1000, W5000, AD2000 und L3000 sisyphos am 12.04.2008 – Letzte Antwort am 14.04.2008 – 19 Beiträge |
Fischer Audio FA-002w - Ein Fischer aus Holz im Vergleich ruedigger am 02.11.2011 – Letzte Antwort am 05.01.2012 – 27 Beiträge |
Vergleichstest geschlossene Kopfhörer Dei_Mudder am 02.03.2014 – Letzte Antwort am 09.06.2014 – 22 Beiträge |
Westone UM-1 mit Bezug zum Panasonic RP HJE 200 zuglufttier am 30.07.2008 – Letzte Antwort am 30.07.2008 – 4 Beiträge |
* Eigenbau eines binauralen In Ear Mikrofons CharlesDreyfus am 31.10.2019 – Letzte Antwort am 08.08.2023 – 256 Beiträge |
Reviews Raptgo Hook X und Timeless Rundreise Horowitz am 31.07.2022 – Letzte Antwort am 15.12.2022 – 38 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Reviews und lesenswerte KH-Themen
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 7 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 50 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.934 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedMelodic_RFT
- Gesamtzahl an Themen1.559.325
- Gesamtzahl an Beiträgen21.723.704