HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Reviews und lesenswerte KH-Themen » Presonus HD7 vs. Sennheiser HD800 | |
|
Presonus HD7 vs. Sennheiser HD800+A -A |
||||
Autor |
| |||
outstanding-ear
Gesperrt |
06:23
![]() |
#152
erstellt: 23. Aug 2012, |||
Den Behringer DEQ2496. Spielwiese für das Kind im Manne. ![]() |
||||
Tank-Like
Inventar |
07:09
![]() |
#153
erstellt: 23. Aug 2012, |||
Dacht ich mir schon. Die Behringer sind ja so ziemlich das einzige in der Preisklasse. Modelle anderer Firmen kosten gleich das Dreifache ![]() |
||||
|
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
07:23
![]() |
#154
erstellt: 23. Aug 2012, |||
Kakapofreund
Inventar |
07:02
![]() |
#155
erstellt: 25. Aug 2012, |||
Und dabei sieht der Accu nicht mal besonders schön aus... aber es zählen ja die inneren Werte, wie Schrumpfschläuche bei Burmester, die ein internes Kabel dann mal gut 500 EUR kosten lassen, weil "Schrumpfed in Germany"... ![]() |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
07:23
![]() |
#156
erstellt: 25. Aug 2012, |||
![]() ![]()
![]() ![]() Nix desto trotz, der HD7 braucht einen anständigen EQ für seine Tonalität (Grundton anheben, Höhen ab 4KHz absenken) und was er dann preisbezogen technisch und hörspaßig abliefert, darf ich hier gar nicht schreiben, ohne in die Esoterikerecke gesteckt zu werden. Gestern Abend habe ich zum Schluß noch Soundtracks gehört und nur eine gefühlt 35cm im Durchmesser messende Hausspinne, die sich über meinem Kopf die Dachschräge entlangrobbte, brachte meinen Genuß schlagartig zum Erliegen. Nach dem Kopfhörerweitwurf ging ich dann zu Bett. ![]() |
||||
ZeeeM
Inventar |
07:42
![]() |
#157
erstellt: 25. Aug 2012, |||
Accuphase von Innen: ![]() DEQ2496 von Innen ![]() |
||||
Tank-Like
Inventar |
07:54
![]() |
#158
erstellt: 25. Aug 2012, |||
Hat ja niemand gesagt, dass der Accu nicht besser ist. Wir bezweifeln eher, dass er 58 mal besser ist ![]() Außerdem muss man das auch irgendwo in Relation setzen: Immerhin gehts hier (momentan) um einen 30€ KH und die Frage, ob und wie viel man durch den Einsatz eines EQ noch aus dem rausholen kann. Da ist ein knapp 9x teurer EQ schon irgendwie mit Kanonen auf Spatzen schießen. Der Accu wär da wie den Spatz zu erschlagen - mit nem kleinen Planeten! [Beitrag von Tank-Like am 25. Aug 2012, 07:56 bearbeitet] |
||||
ZeeeM
Inventar |
08:03
![]() |
#159
erstellt: 25. Aug 2012, |||
Ich auch nicht. ![]() Aber gerade, wo ich tippe, stell ich mir die Frage, wie die Marke Accuphase als Marke funktioniert. Das ist verallgemeinert durchaus ein Thema, das auch Kopfhörer berührt, gerade wenn man Produkte betrachtet die preislich eine große Distanz haben. |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
08:59
![]() |
#160
erstellt: 25. Aug 2012, |||
Wenn ich meinen Accuphase anfasse (anfassen darf ![]() ![]() ![]() Analogie zu KH: Wenn ich sehe, wie sich ein Sennheiser regelmäßig nach einer gewissen Zeit "entblättert" und sich die Füllung der Kopfpolster und Ohrpolster in Mehl auflöst und daran denke, wie ein T1 in seiner Alubox daherkommt und für die Ewigkeit gebaut erscheint, dann ist der Preis des Besonderen eben abseits ökonomischer Betrachtungstheorie. Und das finde ich auch gut so. Ihr dürft mir in den Ausschnitt schauen. ![]() |
||||
Tank-Like
Inventar |
09:13
![]() |
#161
erstellt: 25. Aug 2012, |||
Na mach das doch mal am Presonus: Der ist ja nun offenbar vom Treiber her nicht der schlechteste. Nur hat man da halt an Materialqualität und Abstimmung gespart, wenn ich lese, was hier einige durch Modding noch aus dem herausholen. Jetzt stell dir mal vor, den Leuten von Superluxx geht da irgendwann mal ein Licht auf, die nehmen noch etwas Zeit und Geld in die Hand und bringen das Ding in Sachen Verarbeitung auf das Niveau der AKG Chinaprodukte (z.B. meines K-272, der nun wirklich nicht das Gelbe vom Ei ist für 115€...) und "modden" den ab Werk. Da kannste doch wissen, was da abgeht. Ich nehme mal an, dass das dann wie bei Apple vs. Samung läuft: Einerseits sind Samsung/Superluxx wichtige Zulieferer für AKG/Apple, andererseits bedrohen die die eigene, nicht unerhebliche Marge. Nun ist das natürlich irgendwo unfair, da ich nicht weiß, wieviel Forschung und Entwicklung Superluxx überhaupt betreibt, während sowohl Apple als auch Samsung Hochtechnologiekonzerne sind. Aber ihr wisst, worauf ich hinaus will... Ich bin garantiert der Letzte, der Leute dafür angeht, dass sie 10.000€ für einen Verstärker ausgeben. Ich selber muss es nicht haben (mir ist dann das letzte Quäntchen Haptik, Optik und Nachdrücklichkeit in allem nicht den gigantischen Aufpreis wert), aber es soll jeder machen, wie er will. |
||||
Kakapofreund
Inventar |
11:49
![]() |
#162
erstellt: 25. Aug 2012, |||
Also, lieber Moderator des Löschens, hier nun ein spinnenfreier Text. (Obwohl mir mal seitens eines anderen Moderators zugesagt wurde, ich dürfe meinen Thread so vollspammen, wie ich möchte.)
Ja, ja, ja und nochmals ja. Du liegst richtig, den HD7 betreffend. ![]() [Antwort auf Spinnen-Thema entfernt von Kakapo] |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
21:07
![]() |
#163
erstellt: 01. Sep 2012, |||
Ich bin ja noch die Antwort schuldig geblieben, wie der Presonus mit schwarzen AKG Velourpolstern klingt. Heute konnte ich das endlich testen. Zuerst einmal fällt auf, dass der Tragekomport förmlich explodiert. Kuschelig im Vergleich zu den Plastikkappen im Original. Meine Befürchtung, der Spaßbass geht verloren, ist nicht eingetreten. Die sparkeligen Höhen waren ja Kritikpunkt Numero uno und die werden sofort hörbar reduziert. Dadurch klingt der Presonus ausgesprochen ausgewogen, wenngleich mir die oberen Mitten vielleicht noch eine Winzigkeit zu präsent sind. Grob eingeschätzt klingt er wie ein K601 mit einer kleineren Bühne und einem gewaltigen Subwooferbass, der nicht die Mitten versaut! Erstaunlich, was der Billigheimer drauf hat. Der Bass geht ja nicht nur schön tief, der ist auch schön saftig und trotzdem kontrolliert genug. Klasse! Mich würde wirklich mal ein Vergleich zum K242 interessieren. Wer opfert sich? ![]() Fazit: für 29€ + 17€ für Velourpolster, macht zusammen 46€. Für unter 50 Euro bekommt man also einen wirklich guten Kopfhörer, der sich aufgrund seiner geringen Impedanz auch noch hervorragend für den mobilen Einsatz eignet. Natürlich kann er einem HD800 oder T80 nicht das Wasser reichen, aber im Lowbudgetbereich sehe ich keinen Konkurrenten bis min. 100€. Die ganzen Spaßhörer versenkt er aber locker, weil er auch technisch wirklich was drauf hat und nicht nur Effekhascherei betreibt. |
||||
djs
Stammgast |
22:21
![]() |
#164
erstellt: 01. Sep 2012, |||
Entspricht ja dem HD681 mit Velour. Aufgeräumtere Bühne, besser bedämpft und kontrolliert, in den Mitten aber etwas topfiger. Bleibt trotzdem ein Auflösungsloch zu den Mittelklasse Kopfhörern. Gegen den MS1 hat der HD681 schon mit Becken und Hats sprichwörtlich den Kürzeren gezogen. Stimmen fehlt einfach natürliche Kontur. Die Grobkörnigkeit ist einfach vorhanden. Gegen die 53mm HV Kapseln klang der Superlux auch mit EQ zu kurzatmig. Die Systeme sind einfach zu einfach entwickelt, wenn man trotz Betonung nicht das gesamte Instrument im Vergleich serviert bekommt und selbst Details als Bruchstücke erklingen. Mich würde hier eine gewisse Serienstreuung des HD nicht wundern, was beim HD330 2:1 war. |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
09:21
![]() |
#165
erstellt: 02. Sep 2012, |||
MS1? Was'n das? Auch einer Superlux Derivat? Ich kann nichts Bruchstückhaftes heraushören. Wenn der 681 mit dem HD7 identisch ist, dann sagen mir die Messungen bei Tyll Hertsens auch was völlig Anderes. ![]() |
||||
ZeeeM
Inventar |
09:32
![]() |
#166
erstellt: 02. Sep 2012, |||
Wie macht sich ein kurzatmiger Klang bemerkbar? Kann er dem Signal nicht schnell genug folgen und warum soll man das hören aber so in Messungen nicht sehen? |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
09:39
![]() |
#167
erstellt: 02. Sep 2012, |||
Klingt wie ein Röcheln. |
||||
RobN
Inventar |
19:27
![]() |
#168
erstellt: 02. Sep 2012, |||
Nee, ein anderer ![]() |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
20:17
![]() |
#169
erstellt: 02. Sep 2012, |||
Ein Grado? Ist das so ein Forengeheimtip oder darf man den getrost zu "den Grados" packen? Denn von denen hört man ja nur Schlechtes. Ich habe noch nie irgendwo einen Grado gesehen oder gehört, daher kann ich mir eigentlich kein Urteil erlauben. Aber wenn ich mir die Frequenzschriebe ansehe ...irgendwie...öhm...speziell! ![]() |
||||
djs
Stammgast |
20:43
![]() |
#170
erstellt: 02. Sep 2012, |||
Die schlimmen Abkürzungen. Natürlich war der Alessandro MS1 gemeint. Statt Topfigkeit, da hat mir hat gestern das passende Wort gefehlt, war mir die Dose mit Velourpolstern gemeint. Kann natürlich an meinen Ohren liegen. Trotz der Betonungen ist der Ausklang des HD681 viel zu kurz. Das war seitens mir als kurzatmig umschrieben. Vielleicht röchelt der Superlux ja wirklich. Viel weniger sind mir Frequenzbetonungen wichtig, als das ein Detail ausgeprägt erklingt. Bei meinem Denon Rebadge ist es ein ähnlichere Fall. Detailmenge satt, aber komprimiert und es fehlt einfach ein natürlicher Klang, Instrumentextension, was selbst per EQ nicht zu beheben ist. Da ist auch das Problem. Auf das erste Ohr haut der einen weg. Setzt man aber einen besseren Kopfhörer auf, fällt einem die komplexere Detailstruktur mit mehr Informationshintergrund auf. Dabei geht es mir nicht mal um Räumlichkeit und Bühne. Im T90 Thema wird das doch auch thematisiert. Nimmt man die Höhenbetonung weg, sollten Becken nicht kürzer klingen, sondern die Farbe je nach Kapselbetonung ändern. Der MS 1 tendiert Richtung natürlichen Timing, trotz des @ ZeeeM Was die Signalverarbeitung angeht, frage ich es mich auch, wo man es rauslesen kann. Ich versuche hier bewusst Betonungen per Gehör einfach wegzublenden. Hier können andere Kopfhörer auch was dazudichten, wenn die Membran noch durch fehlende (elektrische) Dämpfung nachschwingt und was wiedergibt, was nicht vorhanden ist. Auch seitens von Gehäuseresonanzen und vielleicht Verwirbelungen am Ohr möglich. Ich hatte diesen Effekt durch die variablen Schaumstoffpolster, die Energie zwischenspeicherten und Konzertsaalwandfeeling ermöglichten. Das Problem, seit ich Planar gehört habe, ist die variable Darstellung sowohl im Timing wie auch Körpertonalität sehr natürlich und mit das Beste, was der natürlichen Wiedergabe für mich nahe kommt. Schnörkelloser Klang ohne Kopfhörersignatur, der eben hart, smooth, harsch und was Instrumente so bieten können auch entspannt wiedergibt. [Beitrag von djs am 02. Sep 2012, 21:08 bearbeitet] |
||||
ZeeeM
Inventar |
20:54
![]() |
#171
erstellt: 02. Sep 2012, |||
Zum einen bestimmt Grund und Oberton den Klang und damit die Klangfarbe, zum anderen wird das Signal bei geringerem abklingenden Pegel schneller verdeckt. Das ist trivial, oder doch nicht? Was ist den Kapselbetonung für ein Begriff? Ich finde es ja sehr erfreulich das mal jemand da ist, der präzise technische Eigenschaften erhören kann. Es wäre nur noch schön wenn das den Noobs erklärt werden kann. |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
08:35
![]() |
#172
erstellt: 03. Sep 2012, |||
Sorry, nicht nachvollziehbar. Der HD7 klingt etwas gedrungen, wegen seiner kleinen Bühne. Das hat er mit einem K240 Monitor gemeinsam. Diese Räumlichkeit wird offensichtlich fehlinterpretiert. Beim T90 haben wir bereits festgestellt, das ein Großteil seiner "Qualitäten" auf die an der Grenze zum Lächerlichen angezogenen Höhen zurückzuführen ist. Der T90 leistet sich, bis auf ein Loch in den unteren Höhen, keine Ausreißer. Er ist daher von allen gemessenen Hörern der "Linearste", obwohl er eine Badewannenabstimmung hat. Hier mal der Frequenzgang des Bruchpiloten HD7. Der kommt von der "Sauberkeit" des Verlaufs dem T90 noch am nächsten. Aber er ist - wie das schon oft erwähnt wurde - in den unteren Höhen zu vorwitzig. Aber auch das kann man alles problemlos per EQ wegregeln. Man sollte sich nicht vom Preis blenden lassen. Ähnliches gilt für den preisbezogen überragenden Kopfhörer HP890 von Philips. Hier kann man erkennen, das Ingenieure der alten Schule entwickelt haben und nicht, wie beim L1, Praktikanten. ![]() |
||||
ax3
Inventar |
00:34
![]() |
#173
erstellt: 07. Sep 2012, |||
Vibrasphere >>> Lime Structure über den Presonus absolut gut Klar, präzise, aufgeräumt, tief, agil Für den Preis gibt es nichts besseres |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
07:16
![]() |
#174
erstellt: 07. Sep 2012, |||
Also der HP890 sieht - für mich überraschend - gegen den HD7 kein Land. Ich habe ihn gestern repariert und war erschrocken über seine "Schärfe" und den rauhen Höhen. Zwar kann man den (sichtbaren) Peak per EQ sehr gut wegregeln, aber HD7 und K601 bügeln den Philips schlicht und einfach durch die deutlich schöneren Höhen und der HD7 durch seinen dynamischen und wuchtigen Bass. Das er damals den HD650 gekillt hat, lag offensichtlich an mangelnder Erfahrung mit hochwertigen Hörern. ![]() |
||||
Kakapofreund
Inventar |
15:27
![]() |
#175
erstellt: 21. Sep 2012, |||
Auch für die Leute, die aus dem Philips Fidelio X1-Thread kommen:
Der Viagra-HD7 (Peters Rezeptur) vernichtet den X1 mit sehr großer Wahrscheinlichkeit klangtechnisch sowieso, wie er es mit zahlreichen Hörern bis unter die "1000 EUR-Klasse" tut (wenn man Grado und Ultrasone mit in Boot holt sogar darüber hinaus). Natürlich nicht in jedem Aspekt, aber vom Gesamtklang her. Außerdem kann man ihn babyleicht modden und damit herum spielen. Wenn er dabei drauf geht (wie auch immer), sind nur 29 EUR für die Tonne. Und das für nur 29 + 17 + 3 + 7 + 0,5 EUR = 56,50 EUR ... HERRLICH! ![]() (Außerdem hatte ich den HD7 ja für nur knapp 15 EUR von Dir bekommen, Peter, was ihn somit noch günstiger macht für mich, allerdings kaufte ich dann ja auch noch einen zweiten...) Eine kleine Korrektur zwischen 50 und 125 Hz machen ihn sogar bei einigen Aufnahmen noch besser, was aber durchaus nicht immer notwendig ist. Eine geile Ergänzung zum HD800 ist der Viagra-HD7 nun. ![]() ![]() Der Tragekomfort ist mit neuen Polstern auch gut für einen halboffenen KH. ![]() Man sollte sich ohnehin nicht vom Aussehen täuschen lassen. Ich sehe von außen betrachtet nämlich auch ganz normal aus... ![]() ![]() ![]() ![]() Ihr braucht es mir ja nicht zu glauben. Dazu zwingt euch keiner. Den X1 kann man somit getrost vergessen, denke ich. Der müsste schon einiges können, um dem Viagra-HD7 das Wasser zu reichen. Nun ja, Leute. Probiert es selber aus. Euer Ansprechpartner ist dann Peter. Ich verziehe mich hier wieder. ![]()
|
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
19:49
![]() |
#176
erstellt: 21. Sep 2012, |||
Der Grundtonbereich ist nun voller und gleichzeitig ist der kritische Mittenbereich abgesenkt. Dadurch verliert er sein "Schrilles". Stimmen kommen voll und Verfärbungen sind kaum noch zu vernehmen. Die Höhen bleiben zwar frisch, aber sie stechen nicht mehr heraus und fügen sich viel besser ins Gesamtbild. Hier schön zu sehen, die Senke zwischen 1 und 6 KHz. Sowie der vollere Grundtonbereich. Der saftige Bass, hat nun mehr (noch mehr!) Kickbasspotential und was der jetzt so von sich gibt, ist aller Ehren wert. |
||||
Bisiburger
Stammgast |
17:05
![]() |
#177
erstellt: 22. Sep 2012, |||
Darf man an dieser Stelle mal fragen welche Komponenten du hier zusammengerechnet hast? Kopfhörer + neue Polster und was kommt dann? Eine Antwort wäre total
|
||||
tendo2008
Inventar |
17:24
![]() |
#178
erstellt: 22. Sep 2012, |||
die 3+7 sind für mich interessant ![]() Kakapofreund
der will aber nicht mehr mit uns reden!!!!!???? ![]() EIN mAl nOcH bItTe .... ![]() [Beitrag von tendo2008 am 22. Sep 2012, 17:29 bearbeitet] |
||||
RobN
Inventar |
05:46
![]() |
#179
erstellt: 24. Sep 2012, |||
Hmm, dann sollte man den X1 vielleicht doch mal antesten. Eine viel bessere Werbung [i]}dafür[/i kann es eigentlich kaum geben... ![]() ![]() |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
13:36
![]() |
#180
erstellt: 06. Okt 2012, |||
Es ist schon eine wesentliche Verbesserung zu erwarten, wenn man das grobe Gemüse aus dem Innern des HD7 puhlt und stattdessen "echtes" Dämpungsmaterial einbringt. Das beruhigt die Mitten und Höhen bereits deutlich. Ein zurechtgeschnittener Mikrofaserfenstertuchring (lederhaptik), der genau von Treiberaussenkante bis Gehäuserand in der Breite reicht, einmal um den Treiber gelegt, hilft dem Grundton auf die Sprünge und eine Scheibe Bügelbrettfilz auf die Treiberfront zähmt die Höhen und komplettiert den HD7 zu einem echten Preisleistungshammer. Die Velourpolster sind wirklich obligatorisch. Mit dem HD7 geht jetzt sogar Klassik. Ich würde den immer wieder kaufen und ihn so herrichten. |
||||
Moe78
Inventar |
16:50
![]() |
#181
erstellt: 06. Okt 2012, |||
Kann man deinen gemoddeten HD7 mal sehen? |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
20:48
![]() |
#182
erstellt: 06. Okt 2012, |||
Morgen stelle ich mal ein Foto ein. |
||||
streifenkauz
Inventar |
12:22
![]() |
#183
erstellt: 09. Okt 2012, |||
Servus, mich würde ein Foto der Mikrofaser- und Bügelbrettfilzringe auch interessieren. Sonst mach ich da noch was Falsches rein;) |
||||
ax3
Inventar |
12:59
![]() |
#184
erstellt: 09. Okt 2012, |||
Wo ist denn dein Foto von vorgestern du Spannungsbogenfanatiker? ![]() |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
17:13
![]() |
#185
erstellt: 09. Okt 2012, |||
Bor ey, Alter. Als wenn ich nix Anderes zu tun hätte. ![]() ![]() |
||||
streifenkauz
Inventar |
20:57
![]() |
#186
erstellt: 15. Okt 2012, |||
Merci, mal sehen wo ich Filz herbekomm.. |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
21:11
![]() |
#187
erstellt: 15. Okt 2012, |||
Bastelfilz bekommt man im Bastelladen oder auch Amazon. Darf nur nicht zu dicht gewebt sein. Kein Hutfilz nehmen. ![]() |
||||
streifenkauz
Inventar |
21:30
![]() |
#188
erstellt: 15. Okt 2012, |||
Jau, hab schon überlegt wer in der Familie Filzhüte sein Eigen nennt ![]() |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
07:07
![]() |
#189
erstellt: 16. Okt 2012, |||
Bügelt Deine Frau auf dem Küchentisch? ![]() |
||||
ZeeeM
Inventar |
07:09
![]() |
#190
erstellt: 16. Okt 2012, |||
Sie wird gebügelt. ![]() |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
07:20
![]() |
#191
erstellt: 16. Okt 2012, |||
Woher weißt DU das denn? ![]() ![]() |
||||
ZeeeM
Inventar |
07:23
![]() |
#192
erstellt: 16. Okt 2012, |||
Wie kannst du die Vermutung bestätigen? ![]() |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
07:25
![]() |
#193
erstellt: 16. Okt 2012, |||
Hehehe, ganz schön verfilzte Rhetorik hier. ![]() |
||||
michael@hifi
Stammgast |
07:30
![]() |
#194
erstellt: 16. Okt 2012, |||
Rhetorik?... ![]() ![]() |
||||
MHz1
Ist häufiger hier |
09:14
![]() |
#195
erstellt: 16. Okt 2012, |||
outstanding-ear, hast du die Acoustic_Damper!_Please_do_NOT_remove. entfernt? Ggf. wie ist die Wirkung? |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
10:24
![]() |
#196
erstellt: 16. Okt 2012, |||
Du meinst die Aufkleber? Ja, die habe ich entfernt. Eine Wirkung war nicht festzustellen. Ich halte das Verkleinern der Austrittsöffnung durch asymetrisch angebrachte Aufkleber für weitgehend sinnfrei. Zusätzliche Reflektionen tragen kaum zu einer Verbesserung von irgendwas bei. Aber da ich die Auswirkungen nicht messen kann, ist das nur meine Meinung. Ich habe mir eingebildet, dass die Räumlichkeit besser geworden ist. Aber wenn was im Weg zu stehen scheint, dass man wegräumt, ist Suggestion Tür und Tor geöffent. Daher gewichte ich den Höreindruck als möglicherweise nichtexistent. ![]() |
||||
MHz1
Ist häufiger hier |
11:11
![]() |
#197
erstellt: 16. Okt 2012, |||
Und ich habe mir bessere Auflösung eingebildet))), allerdings habe ich auch Schaumstoff entfernt (ich habe Superlux HD 681B, aber den Unterschied zu Presonus gibt es wohl kaum), mit Höhenabsenkung um 10dB (9kHz) stört mich nichts mehr, ich finde den Klang einfach perfekt... Für Beyer 990Pro habe ich keine Verwendung mehr, dem fehlt Dynamik. |
||||
streifenkauz
Inventar |
19:19
![]() |
#198
erstellt: 16. Okt 2012, |||
Um Bügelbretter mach ich immer einen grossen Bogen, nicht das noch jemand auf ganz dumme Gedanken kommt:D |
||||
Kakapofreund
Inventar |
19:31
![]() |
#199
erstellt: 16. Okt 2012, |||
Vergiss Bügelbretter... "nackt" ist immer die beste Lösung... egal was die anderen sagen... ![]() ![]() Zurück zum Thema: Leider kommt der HD7 nicht an den HD800 heran, egal was man damit auch macht und in letzter Zeit habe ich aus Spaß an der Freude beinahe alles versucht... ![]() Aber für 30 EUR ist er EINE WAHRE BOMBE, wenn man ihn richtig moddet. Unter'm Strich ist es es erstaunlich, was ein normaler 50mm Treiber einem speziellen 56mm Ringradiator entgegen zu setzen hat. Wie ich schon oft schrieb: Alle kochen nur mit Wasser! (gilt auch für die orthodyn und edyn KH) ![]() Ich könnte mir sogar vorstellen, dass der HD7 besser als der gemoddete Z1000 klingt, je nach verwendeter Musik. (Der normale Z1000 ist der absolute Müll, der gemoddete soll ja deutlich besser sein, aber ich selber weiß es nicht aus eigener Erfahrung.) Kann nicht endlich mal einer den dank Modding "ultimativen Kopfhörer" für (50 EUR oder so) heraus bringen?! Ein offener Superlux, den man perfekt modden kann? ![]() Der HD800 erscheint mir neben dem HD7 jedenfalls schon sehr überteuert, wie aber auch jeder andere Kopfhörer, von diversen STAXen und den großen Grados oder Audio-Technicas ganz zu schweigen. Aber Kopfhörer sind wohl auch zum Großteil ein Luxusgut ab einem gewissen Preislevel. Auch kann ich mir nach den Eskapaden von Sennheiser gut vorstellen, dass sich elektrodynamisch nichts mehr tut nach dem HD800 außer ein z.B. HD850, der nur anders ist, aber nicht besser. Die "Grenze" des technisch Machbaren scheint wirklich (fast) schon erreicht zu sein und man muss nach Geschmack und Vorlieben abwägen. Vielleicht irre ich mich aber auch. Abwarten. Der HD7 klingt mit einigem Modding jedenfalls auch ohne EQ-Fummelei wie ein DEUTLICH teurerer Kopfhörer. [Beitrag von Kakapofreund am 16. Okt 2012, 19:37 bearbeitet] |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
20:40
![]() |
#200
erstellt: 16. Okt 2012, |||
LOL ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
_Scrooge_
Inventar |
05:09
![]() |
#201
erstellt: 17. Okt 2012, |||
Zumindest weißt du, daß du wenig aus eigener Erfahrung weißt... Ist doch auch schon was... Ich kenne echt niemanden, der soviel Schlußfolgerungen aus Vermutungen zieht und das als Wahrheit hinstellt... ![]() |
||||
MHz1
Ist häufiger hier |
16:48
![]() |
#202
erstellt: 18. Okt 2012, |||
Du meinst OpenSource-Superlux mit GNU-Lizenz?)))))
Perfektion ist hier nicht zu sehen (hier mit und ohne Mods): ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Stax Omega vs Sennheiser HD800 vs Beyerdynamic T1 george am 04.02.2010 – Letzte Antwort am 19.03.2017 – 60 Beiträge |
Stax 3030 vs HD800 Inscheniör am 29.05.2011 – Letzte Antwort am 07.03.2012 – 10 Beiträge |
HD800, T1 und viele mehr -vs.- Richard Wagner und andere Kakapofreund am 29.06.2011 – Letzte Antwort am 23.02.2013 – 230 Beiträge |
Sennheiser HD6 MIX, HD7 DJ und HD8 DJ MrHamp am 05.04.2014 – Letzte Antwort am 02.03.2016 – 28 Beiträge |
Sennheiser CX 300 Vs.... Bass-Depth am 23.01.2006 – Letzte Antwort am 24.10.2010 – 399 Beiträge |
Vergleichstest: HD800, T1, LCD2 LaVeguero am 22.08.2014 – Letzte Antwort am 04.09.2014 – 10 Beiträge |
PSB M4U2 vs. Ultrasone, Sennheiser, Beyer robomobil am 16.12.2012 – Letzte Antwort am 07.12.2015 – 8 Beiträge |
Umfangreicher KH- & KHV-Vergleich (u.a. Denon AH-D 7000, 5000, Sennheiser HD800, Beyerdynamic DT990) khabag am 25.07.2012 – Letzte Antwort am 07.03.2015 – 32 Beiträge |
Stax SR507, Sennheiser HD800 und AKG K812: Ein kleiner Vergleich (ferner liefen: HE6 und SD3.) zuglufttier am 03.03.2014 – Letzte Antwort am 26.08.2015 – 49 Beiträge |
Mini-Vergleich T1, HD800, D7000, Lehman BCL rpnfan am 16.06.2010 – Letzte Antwort am 18.06.2010 – 22 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 7 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 50 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedmattes138
- Gesamtzahl an Themen1.558.346
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.276