HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Reviews und lesenswerte KH-Themen » Presonus HD7 vs. Sennheiser HD800 | |
|
Presonus HD7 vs. Sennheiser HD800+A -A |
||||
Autor |
| |||
KoRnasteniker
Inventar |
11:42
![]() |
#101
erstellt: 24. Apr 2012, |||
Habe mich vertan, anscheinend liegt die Höhenanhebung doch etwas unten weiter. Die Absenkung von 8-10KHz bringt schon eine wesentlich angenehmere Hochtondarstellung mit sich. Bin noch am überlegen, ob er verkauft wird. Gruss, Thomas PS.: Hmm, Dillon klingt irgendwie verkühlt/verschnupft/erkältet mit dem Presonus. Interessant. An der Detailreproduktion kann es nicht liegen. Den Schnupfen hat man mit dem UERM nicht gehört... Da hats was in den oberen Mitten... Der Bass dagegen ist im Vergleich zu einem gleich teuren Hörer einfach phänomenal!Ich wage sogar zu behaupten er könnte von der Bassstraffheit dem Sony Z1000 konkurrenz machen. Kann jemand den HD7 mit dem 668B vergleichen? [Beitrag von KoRnasteniker am 24. Apr 2012, 12:39 bearbeitet] |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
12:57
![]() |
#102
erstellt: 24. Apr 2012, |||
Ja, ich. As a matter of fact, I bin gerade dabei, as I'm writing this. Viele Greetings, Markus |
||||
|
||||
Kakapofreund
Inventar |
12:59
![]() |
#103
erstellt: 24. Apr 2012, |||
Kann ich mir nicht ganz vorstellen. "Klar" stört mich hier gewaltig, weil der SRH1840 dann nämlich dem HD800 auch deutlich überlegen sein müsste in dieser Hinsicht, was ich mir allerdings nicht vorstellen kann... |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
13:31
![]() |
#104
erstellt: 24. Apr 2012, |||
Ich dachte, ich könnte nach dem ersten Reinhören mal etwas dazu schreiben, aber das wird Krümelsucherei (und dafür hab' ich im Moment nicht die Zeit). Ich würde jetzt nicht per se sagen, dass der HD7 besser klingt als der 668B. Die klingen beide nicht schlecht für ihr Geld, aber sie klingen schon unterschiedlich. Zum einen fällt auf, dass der HD7 einen höheren Wirkungsgrad zu haben scheint (geht lauter). Da muss ich erst mal die beiden Hörer genau auf die gleiche Lautstärke einpegeln zum genaueren Vergleich. So aus dem Gedächtnis würde ich aber sagen, der HD7 klingt eher so wie ein HD 681. Letzteren muss ich morgen mal ausgraben und gezielt vergleichen. Der Bass *ist* jedenfalls straffer als beim HD668B. Kann aber einfach nur "weniger betont" sein. Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 24. Apr 2012, 13:32 bearbeitet] |
||||
Kakapofreund
Inventar |
13:42
![]() |
#105
erstellt: 24. Apr 2012, |||
Der HD668B matscht allgemein herum. Der HD7 nicht. Jedenfalls empfinde ich das so (bei den Exemplaren, die ich hier habe - keine Ahnung, ob es hier so etwas wie "Serienstreuung" gibt, zumal die Teile ja auf "AKG-Technik" beruhen... - ![]() Das eine oder andere mag ja besser zu dieser oder jener Musik passen... Mich fasziniert das Gesamtpaket des Klanges des HD7. ![]() Vielleicht weil der große 5cm Treiber so nahm am Ohr ist und die halboffene Bauweise ihren Teil dazu beiträgt... wer weiß?! Haptik und Komfort sind unterste Schublade für mich und wenn man sich einige Details (z.B. Stimmendarstellung) bezüglich des Klanggeschehens heraus pickt, gibt es auch den einen oder anderen Hörer, der dieses oder jenes besser kann. Aber im Gesamten ist der HD7 'ne Wucht für mich und dann noch zu dem Preis (, den ich mir höher wünschen würde inkl. des Einsatzes hochwertigerer Materialien...). Vielleicht könnte man Superlux ja mal anschreiben, ob sie nicht ein komfortables Premium-Produkt auf Basis des HD7 auf den Markt schmeißen wollen?! |
||||
michael@hifi
Stammgast |
14:11
![]() |
#106
erstellt: 24. Apr 2012, |||
Also bevor ihr hier Frequenzgänge und Höreindrücke eines billigen Kopfhörers vergleicht, der angeblich so gut klingt wie 10x teurere Kopfhörer, hier meine Theorie: Bei Herstellung von Membranen wird auf die Einhaltung von Toleranzen sortiert: Die besseren werden in teureren Modellen verbaut, die weniger guten in günstigeren Modellen. Und Membranen, die zwar funktionieren, aber zu weit außerhalb der Toleranzbereiche, werden eben nicht weggeworfen (wäre auch zu schade), sondern in einem 30 € Kopfhörer verbaut. Selbst teurere Kopfhörer wie HD-800 klingen nicht jeder wie der andere. Da werden Membranen gematcht, und jeder Kopfhörer hat seinen individuellen Frequenzgang. Von welcher Frequenzgang-Gleichheit kann man dann bei einem 30 € Kopfhörer sprechen? Meine Theorie: Es wird der Produktionsausschuß verbaut, der kein Schrott ist, sondern einfach außerhalb von Toleranzbereichen. Das Verfahren sieht man ja sehr oft in der Industrie. Ob Halbleiter, CPU's, Röhren, irgendwelche Plastikteile usw., oder auch bei der Lebensmittelherstellung. |
||||
KoRnasteniker
Inventar |
14:13
![]() |
#107
erstellt: 24. Apr 2012, |||
@markus: Es drängt ja nicht. Wenn der HD681 wirklich so wie der HD7 klingt, dann weiß ich, wieso viele ihn einfach als anstrengend in den Höhen empfunden haben. Für mich ist er das nämlich. ![]() Danke jedenfalls für deine ersten Kurzeindrücke. Mich würde vor allem der Hochton im Vergleich interessieren. Wenn der HD668B wirklich smoother klingt, dann werde ich wohl eher den nehmen, da ist mir dann die kleine Schippe mehr Bass auch schon wurscht... Aber hej, no offense! Jeder hat seine eigene Meinung @ Kakapo ![]()
OK, dann halt nicht ![]() Gruss, Thomas [Beitrag von KoRnasteniker am 24. Apr 2012, 14:21 bearbeitet] |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
14:15
![]() |
#108
erstellt: 24. Apr 2012, |||
Der HD668B klingt keinesfalls smoother in den Höhen; der ist da IMHO genauso. Ich glaube, der HD668B hat einfach nur mehr Bass, und das war's. Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 24. Apr 2012, 14:16 bearbeitet] |
||||
RobN
Inventar |
17:25
![]() |
#109
erstellt: 24. Apr 2012, |||
So, mein HD7 ist heute auch angekommen. Den Tragekomfort finde ich gar nicht mal so schlecht, zumindest drückt nichts. Das Material der Polster ist aber schon seehr unangenehm. Klanglich erster Eindruck: naja. Schon eine teils fiese Höhenbetonung und praktisch gar kein Tiefbass. Oberbass dafür recht straff und nicht dröhnig, Räumlichkeit passabel. Mal schauen, wie es nach längerem Probehören aussieht... |
||||
KoRnasteniker
Inventar |
17:26
![]() |
#110
erstellt: 24. Apr 2012, |||
Hmm. @ Kakapo: hörst du nur Klassik? Beim Imperial March klingt er wirklich nicht schlecht, der Hörer. Er hat mir zwar bei Beckenanschlägen noch immer zu wenig Körper, aber das Bassfundament ist definitiv vorhanden. Mir vielleicht sogar schon etwas zu viel. Ich lass ihn mal ein wenig einspielen, vielleicht werden die Membranen ja dadurch etwas geschmeidiger ![]() Gruss, Thomas PS: Anscheinend spielt der wirklich so, wie ein Superlux HD681. Wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich gleich die Finger davon gelassen. Also ein Superluxklon, wie er im Bilderbuch steht... Habe jetzt mal den gesamten Bereich ab 5KHz um ca. 7dB abgesenkt und siehe da: Er spielt ansehnlich! [Beitrag von KoRnasteniker am 24. Apr 2012, 19:49 bearbeitet] |
||||
tendo2008
Inventar |
21:45
![]() |
#111
erstellt: 24. Apr 2012, |||
![]() so ich habe den HD7 aufgeschraubt und folgendes Markenzeichen endeckt...ja es ist nichts neues... heute ist Basteltag...images/smilies/insane.gif aber eindeutig zu erkennen SUPERLUX und hier der HD668B, ich habe das Bild nicht vergrößert, es ist das gleiche Markenzeichen an der selben stelle. HD668B ![]() HD7 ![]() die Kabel sind dicker, die Schaumstoffeinlage ist gröber... Ich werde morgen mal etwas Sonofil einlegen, mal schauen ob er etwas mehr Räumlichkeit bekommt. Ich habe mir gerade die Velour Ohrpolster vom K240 bestellt und die vom DT770 für den noch nicht gelieferten HD330 ![]() [Beitrag von tendo2008 am 24. Apr 2012, 22:38 bearbeitet] |
||||
Kakapofreund
Inventar |
05:52
![]() |
#112
erstellt: 25. Apr 2012, |||
Nein. Hauptsächlich, aber keinesfalls "nur". Grob geschätzt: 60% "Klassik", davon Großteil Wagner, Bruckner, Beethoven, Schubert und ca. 15 weitere Komponisten, Rest andere Komponisten inkl. z.B. Joh. Strauss. Kleine und große Orchester, Oper. 20% Jazz von heute, gestern und vorgestern, 5% Blues, alt und neuer, dann ein Mix aus (altem) Country, Militärmusik, Soundtracks, Swing, Rock/Pop (und alles, was da so rein fällt, von den 50ern bis heute, von Metal über Reggae bis Indie, Punk, NDW und sonstigen Richtungen)... Mit Sicherheit kann ich sagen, dass ich nur wohl maximal 1%-2% Musik höre, die nach 2004 kam und kein Rap/Hiphop außer maximal eine handvoll Titel. So gesehen höre ich eigentlich alles, das meiste im großen Bereich Pop-Musik von heute erscheint mir persönlich aber kaum hörenswert, weil's das schon einmal gab... nur besser! ![]() Ach ja, Volkslieder höre ich ab und an (z.B. Am Brunnen vor dem Tore, Schlagt den Schmied tot, etc.) aber keinerlei Volkstümliche Musik (Hansi Hinterseer, Die Amigos, DJ Ötzi, Wendler, etc.) - natürlich habe ich mir auch davon das eine oder andere Stück angehört, denn ich bin generell offen für alles in der Musik, doch danach war mir regelmäßig übel... ![]() Kurzfassung: Ich höre alles außer Rap/Hiphop und Volkstümliches. (Was ich aber natürlich auch schon gehört habe, denn wie soll man sonst wissen, was das ist?!) Soviel zu dem, was ich höre. |
||||
TMJS
Neuling |
14:34
![]() |
#113
erstellt: 25. Apr 2012, |||
Habe die Presonus HD7 gerade aufsitzen und bin ganz ehrlich nicht von ihnen begeistert. Der gesamte Klang kommt mir zu matschig rüber. Liegt wohl vor allem daran, dass "High-Head-Töne" nicht knackig rüberkommen. Hört sich insgesamt für mich sehr breiig an. Bässe sind zwar vorhanden, treten aber nicht in den Vordergrund. Auch sitzen sie alles andere als fest auf meinem Kopf (Obwohl ich einen Riesenschädel habe. Mützen oder ähnliches in Standardgröße zu kaufen ist bei mir nicht drin.) Ansonsten ist der Tragekomfort gut. Es drückt nichts und auch die Brille ist kein Problem. Liegt wohl an meinem persönlichen Empfinden und ein halboffener Kopfhörer ist doch nix für mich. Ich werde sie allerdings zurückschicken und wieder zu geschlossenen oder In-Ears zurückkehren. |
||||
KoRnasteniker
Inventar |
14:59
![]() |
#114
erstellt: 25. Apr 2012, |||
So, meine sind schon wieder am Rückweg. Und zwar nicht nur wegen dem Klang. Dieser penetrante Gestank ist auch heute noch dagewesen... Musste gestern ziemlich lange mein Zimmer lüften, wegen diesem Plastikgeruch. Ich will nicht wissen, ob diese Dämpfe nicht auch extremst gesundheitsschädigend sind... BTW: Ich hätte mir auch früher denken können, dass der HD7 eher näher beim Superlux HD681 ist, als beim HD668B. Er hat wirklich Haargenau (ausser der Farbe) das gleiche Aussehen und hört sich vermutlich auch genauso an... Schade, da die Erfahrungsberichte etwas anderes vermuten ließen... Wenn vorher jemand geschrieben hätte, dass er mit dem HD681 fast identisch ist, dann wäre dieser Kauf wohl nie zustande gekommen ![]() Gruss, Thomas |
||||
servicegedanke
Hat sich gelöscht |
15:04
![]() |
#115
erstellt: 25. Apr 2012, |||
Plastikgeruch konnte ich komischerweise nicht wahrnehmen. Und das der HD7 kein HD800-Schreck ist und eher der Superluxreihe zuzuordnen ist, ist irgendwie auch beruhigend. ![]() |
||||
KoRnasteniker
Inventar |
15:10
![]() |
#116
erstellt: 25. Apr 2012, |||
Dass er dem HD800 etc. gefährlich werden könnte, habe ich auch nicht angenommen ![]() Bei mir gings da eher um die Tonalität als um die Detailauflösung. Gruss, Thomas PS: Ich war selbst von der Bassqualität dieser Hörer beeindruckt, aber im Mittelhochton wurde da wieder mal zu viel herumgemurkst ![]() [Beitrag von KoRnasteniker am 25. Apr 2012, 15:13 bearbeitet] |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
16:14
![]() |
#118
erstellt: 25. Apr 2012, |||
Meiner müffelt tatsächlich auch ein bisschen fies. Das ist mein erster müffelnder Kopfhörer. Aber mich hat's nicht weiter gestört; ich selbst müffle manchmal schlimmer (fragt mal meine Frau). ![]()
Jop, genau so seh' ich's eigentlich auch. Den Kauf bereue ich nicht. Seine 29 Euro ist er IMHO mehr als wert. Ich seh' mich sowieso als "Mythbuster" - wenn irgendwo ein Hörer gut klingen soll, muss ich der Sache auf den Grund gehen. ![]() Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 25. Apr 2012, 16:18 bearbeitet] |
||||
Schlussmitlustig
Hat sich gelöscht |
16:28
![]() |
#119
erstellt: 25. Apr 2012, |||
Auch ich habe mich auf Grund der euphorischen Berichte hinreißen lassen den HD7 zu ordern.... Die 29€ inkl. Versand sind zwar "Klimpergeld" , aber selbst das ist mir zu viel für diesen ( in meinen Augen / Ohren ) schlechten KH. ![]() Kommt nicht mal annähernd an meine B&O A8 & B&O Form2 heran, wobei die zwei auch nur unteres Mittelmaß sind imho...... und dann davon sprechen einem HD 800 gefährlich zu werden ![]() Gruß Wolfgang |
||||
BangkokDangerous
Stammgast |
18:45
![]() |
#120
erstellt: 25. Apr 2012, |||
Definiere mal, was für dich schlecht ist?! Komplettzitat durch Moderation entfernt. [Beitrag von Bad_Robot am 26. Apr 2012, 05:39 bearbeitet] |
||||
servicegedanke
Hat sich gelöscht |
19:13
![]() |
#121
erstellt: 25. Apr 2012, |||
Das mit dem HD800 Vergleich, hey, das ist persönliches Empfinden. Und wer den Papageienquäler kennt ( ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Leranis
Inventar |
10:56
![]() |
#122
erstellt: 15. Mai 2012, |||
So, jetzt will ich auch mal meine Senf dazugeben ![]() Vor ein paar Wochen sollte ich meiner Mutter einen neuen Kopfhörer mitbringen (Ohrumschließend, bequem, Preisklasse ca. 40 Euro). Im Fachgeschäft fragte ich kurz einen Verkäufer und er zeigte auf den Presonus HD7 und meinte: "Der ist gut". Ich habe die Kopfhörer ohne "Hörtest" mitgenommen und meiner Mutter gegeben. Ein Hörtest habe ich nicht gemacht, da der KH sowieso nur zum Fernsehen genutzt wird und somit der Klang nicht wichtig war. Nachdem ich die vielen positiven Eindrücke des Kopfhörers gelesen habe, wollte ich mir ein eigenes Bild machen und habe beim letzten Besuch meiner Eltern meinen Sansa Clip+ mitgenommen. Zur "Hörverkostung" gehörte Musik aus allen Bereichen/Genres. Von irgendwelcher Hardbass-Musik über R.E.M. bis hin zu der neuen Scheibe von Katie Melua war alles dabei (meist als FLAC). Wichtig! Als Vergleich dienen bei mir meine DT990 Pro und DT880 Pro Kopfhörer von Beyerdynamic. Das erste Anfassen des HD7 war nicht sehr positiv. Alles wirkte irgendwie billig und die Lederimitat-Ohrpolster waren nicht so mein Fall. Bin einfach zu sehr verwöhnt von den Velour-Polster meiner KHs ![]() Aber für ein 40 Euro Kopfhörer kann man echt nicht meckern! Vor allem das geringe Gewicht und das gute Tragegefühl hat mich überzeugt. Dann schnell an den MP3-Player angeschlossen und losgelegt. Der erste Eindruck war echt nicht schlecht! Sehr detaillierte, glasklare Musik mit großer Bühne. Und das soll nur 40 Euro kosten? Gerade mal 1/6 meines DT880? Irgendetwas mache ich falsch ![]() Doch leider hat der KH zwei droße Nachteile: 1. Die Höhen Bei einigen Liedern taten mir schon fast die Ohren weh, da die Höhen extrem angehoben worden sind. Mir waren sie einfach zu unnatürlich und gefielen mit gar nicht. Leider habe ich es versäumt mittels EQ die Höhen herunterzuziehen. Dann wäre es mit Sicherheit ein sehr guter Kompromiss. 2. Bass Kann ich nichts zu sagen, da ich ihn nicht gefunden habe ![]() Fazit: Für 40 Euro ein echt guter Kopfhörer der sich vor anderen KHs nicht verstecken muss. Wenn man die Höhen etwas herunterregelt und mit dem Bass klarkommt, ist das eine lohnenswerte Investition. Was mich im Nachhinein etwas stutzig macht ist, dass ich den gleichen Eindruck von den AKG 701 und dem Shure 840 habe (Höhen überzogen und kaum/kein Bass). Wer also die beiden KHs gut findet sollte auf jeden Fall mal reinhören. Gruß, Leranis |
||||
tendo2008
Inventar |
11:10
![]() |
#123
erstellt: 15. Mai 2012, |||
Für 29 Euro ist er sogar noch besser... ![]() [Beitrag von tendo2008 am 15. Mai 2012, 11:11 bearbeitet] |
||||
RobN
Inventar |
11:59
![]() |
#124
erstellt: 15. Mai 2012, |||
Na ja, ich finde ihn nicht besonders. Vor allem die Höhen sind wirklich grausam. Ok, aber ist natürlich alles Geschmackssache, manch einer mag das ja. |
||||
KoRnasteniker
Inventar |
12:15
![]() |
#125
erstellt: 15. Mai 2012, |||
Ich habe den stechenden Geruch der Plastikohrpolster gerade wieder in Erinnerung gerufen. Jetzt bin ich wohl dauerhaft Geruchsgeschädigt ![]() Gruss, Thomas |
||||
Leranis
Inventar |
12:16
![]() |
#126
erstellt: 15. Mai 2012, |||
Stimmt - jetzt wo du es sagst ... ![]() |
||||
Kakapofreund
Inventar |
19:50
![]() |
#127
erstellt: 21. Mai 2012, |||
Nachtrag: Ich habe nun zwei Versionen vom HD7. Eine im Originalzustand, eine andere mit K240 Polstern und HD555 Kopfpolster. Einige Aufnahmen/Stücke spielt der HD7 + EQ für mich so gut ab, wie kein anderer Kopfhörer. EQ ist IMMER Pflicht. Ohne EQ klingt er eher... "ungut". Wenn man streng genommen viele Kriterien und Musikrichtungen nimmt und den HD7 dann mit z.B. HD600, HD650, K701, D2000/5000, HD800, etc. vergleicht, muss man auch ihm attestieren, dass er eher ein Spezialist ist, denn ein Allrounder. Einen K701, der auch seine Schwächen hat, kann man sogar allroundiger einsetzen. Der größte klangliche Minuspunkt am HD7 ist die eher winzige Bühnendarstellung. Ansonsten bleibt es so: Mal klingt der HD7 hervorrangend, mal wie Arsch im Eimer. Die 30 EUR ist er wert (meine Exemplare stanken nicht "chemisch", da stank der L1 sogar mehr), auch die >50 EUR nachdem man die Polster gewechselt hat. Die Detaildarstellung macht er zweifelsfrei gut, was sicher auch an der AKG-Behausung/Grundkonstruktion inkl. riesigem Treiber liegt. Aber bei genauem Hinhören bei sehr guten Aufnahmen, da fehlt ihm etwas im Vergleich zu den großen Denons, dem K701 und natürlich zum HD800. Schade, dass Superlux diesen Hörer nicht als eine Art Premiumprodukt in einer überarbeiteten Fassung mit besseren Materialien und besserem Treiber anbietet für -sagen wir- 100 oder 150 EUR. Das wäre dann ein Knaller!, entspricht aber bestimmt nicht der "Firmenphilosophie" von Superlux. |
||||
servicegedanke
Hat sich gelöscht |
20:03
![]() |
#128
erstellt: 21. Mai 2012, |||
So krass sehe ich ihn nicht, aber das er im Chor der Großen eine untergeordnete Rolle spielt, hatte ich ja gesagt. ![]() ![]() ![]() |
||||
ruebyi
Stammgast |
21:24
![]() |
#129
erstellt: 31. Mai 2012, |||
Danke für eure Meinungen! Habe ihn jetzt mal bestellt... will einfach mal günstig einen Offenen/Halboffenen testen ![]() |
||||
Selector
Ist häufiger hier |
17:17
![]() |
#130
erstellt: 06. Jun 2012, |||
Der HD7 eignet sich hervorragend als KH für Keyboard (Digitalpianos) und auch E-Drums (zum Üben), da er sehr laut geht und sehr präsent klingt. Mein Roland V3 Drum (mit TD3 Soundmodul) hört sich richtig knackig an (wegen der Höhenüberbetonung des KH) mit Kick-Bass, schönem Snare-Sound und schön laut. Auch die Becken sind ganz gut aufgelöst. Mein AKG 271 Mk2 klingt dagegen schon etwas schlapp und lustlos an den Drums. (Hab auch noch einen DT880 - hier völlig ungeeignet). Also, für den Preis ein Schnapper denke ich - und mit EQ auch sehr gut zum (lauten) Musikhören. Schöne Grüße Matze |
||||
Kakapofreund
Inventar |
01:27
![]() |
#131
erstellt: 07. Jun 2012, |||
Ja, so ein 5cm-Treiber macht schon was her... schade, dass es den HD7 nicht modifiziert und mit einer besseren/wertigeren Verarbeitung gibt. |
||||
ax3
Inventar |
12:49
![]() |
#132
erstellt: 18. Jun 2012, |||
Hi, habe mir zwei von den HD7 für die Kids zugelegt. Für ihre Zwecke (Hörspiele, Mainstream Mucke) genau das richtige und robust sind die Dinger auch. Danke für den Tipp ![]() |
||||
ruebyi
Stammgast |
13:09
![]() |
#133
erstellt: 18. Jun 2012, |||
Nachdem ich ihn erst wiederabstoßen wollte darf er jetzt doch bleiben. Er macht einfach manchmal Spaß. Gerade bei Games ist er nicht verkehrt und für die 29€ kriege ich nix besseres. So fliegt so eine alte Gurke die im Moment am E-Piano hängt raus in den Müll und der HD7 ist für E-Piano und ab und zu Film/Games.da. |
||||
Tweety3187
Stammgast |
12:50
![]() |
#134
erstellt: 23. Jun 2012, |||
Fazit der ersten 2 Stunden: HD7 Tragekomfort: nichts zu bemängeln, ich habe generell eher Probleme mit dem Kopfband als mit den Ohrpolstern / Anpressdruck bei Circumauralen, da bin ich immun gegen ziemlich alles mögliche. Klang: - da kann ich mich nur allen anderen anschließen, der Bass ist zwar angehoben (vielleicht schon zu viel für meinen Geschmack), aber absolut sauber, straff und hat Kontur - irgendwie habe ich etwas mehr Luftigkeit im Klang erwartet, aber halb-offen hin und her, der klingt so wie ein Geschlossener, natürlich isoliert er dabei sehr viel schlechter - eine ÜBLE Betonung bei 8-9khz, übertrifft sogar die Beyers ![]() -....ok der gesamte Hochtonbereich ist sehr grenzwertig ![]() - die Auflösung ist überraschend gut: etwa auf DT770 Edition 600 Ohm Niveau, eventuell sogar leicht besser, jedoch nowhere near den großen drei bis auf den HD650.....tonal eher auf der kühlen Seite, was vielleicht auch demzugute kommt - der KH wirkt auf Dauer sehr anstrengend - achja, er stinkt schon, aber nicht so extrem penetrant wie z.B. ein SRH1840 (bei denen sind die Schaumstoffpolster in der Verpackung schuld) insgesamt bekommt man für 29 Euro einen sehr guten bis hervorragenden Kopfhörer, wenn man das Gezische tolerieren kann, sogar einen sehr allroundtüchtigen.... |
||||
Tweety3187
Stammgast |
17:59
![]() |
#135
erstellt: 27. Jun 2012, |||
ok nach knapp 4 Tagen geht der Kopfhörer wohl zurück.... ausschlaggebend war für mich der recht harte und anstrengende Klang, das hat primär nichts mit der Tonalität zu tun sondern vielmehr ist es der Klang ansich Ich muss mein Fazit auch einwenig relativieren: Der Kopfhörer ist schon ziemlich gut für 29 Euro, leider ist mit ihm das Musik genießen für mich kaum möglich. |
||||
Selector
Ist häufiger hier |
18:59
![]() |
#136
erstellt: 09. Jul 2012, |||
Hallo liebe Leute, nachdem ich mir auch noch einen Superlux HD681 gekauft habe, kann ich feststellen: HD681 und HD7 klingen gleich, ![]() Schöne Grüße Martin |
||||
Kakapofreund
Inventar |
00:46
![]() |
#137
erstellt: 20. Jul 2012, |||
Das sehe ich mittlerweile genau so. Auch mit die Höhen absenkenden EQ-Einstellungen und angenehmen Velours-Polstern ist der Klang nach ca. 30 Minuten nicht mehr wirklich erträglich, weil man doch eine gewisse künstliche Schärfe nicht aus dem Klangbild heraus bekommt. Schade, dabei empfinde ich den HD7 nach wie vor als sehr gelungen, insbesondere für den Preis. Da mich der HD7 aber z.B. weitaus mehr als der L1, Z1000, AD900, etc. überzeugt und nicht die Welt kostet, darf er seinen Ehrenplatz in meinem Schrank behalten, wie auch sein zweites Ersatz-Exemplar. ![]() Auch der Superlux HD330 darf bleiben... im Schrank. |
||||
djs
Stammgast |
16:42
![]() |
#138
erstellt: 21. Jul 2012, |||
Malerkreppband ist die Lösung. Das geht dann Richtung smoother Sennheiserteppich. Wird als Ring im Bereich des Reflectors aufgeklebt, soweit ich mich erinnere. Ich kann das nicht mehr testen, da ich meinen Superlux HD681 nicht mehr besitze und irgendwo habe ich mal diese Malerkrepp Geschichte geschrieben, finde sie nur nicht mehr. |
||||
DocNoise
Ist häufiger hier |
11:48
![]() |
#139
erstellt: 09. Aug 2012, |||
Hi, hat eigentlich einer von euch mittlerweile herausgefunden welcher Superlux hinter dem HD7 steckt? 681 oder 681B? Bedankt! |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
11:55
![]() |
#140
erstellt: 09. Aug 2012, |||
Es ist der 681. Viele Grüße, Markus |
||||
Lawk
Stammgast |
20:44
![]() |
#141
erstellt: 12. Aug 2012, |||
Also ich finde meinen 668B einfach nur hell, leider kann ich beim Creative EQ nur 16k und 8k runter drehen, dazwischen gibts keine Regler :S so -5.0db finde ich etwas angenehmer, hört sich irgendwie trotzdem sandig und zu scharf an für meinen Geschmack. Weiß wer wie ein viel teurer K701 im Vergleich so ist? Ähnlich oder ist der vielleicht ein bisschen wärmer & musikalischer, und trotzdem sauber aber nicht so kratzig? |
||||
michael@hifi
Stammgast |
21:00
![]() |
#142
erstellt: 12. Aug 2012, |||
Es gibt kostenfreie Audioeditoren, wo man ein Musikstück reinladen, einen EQ aufrufen und im "Preview"-Modus die Auswirkungen von Einstellungen hören kann. Bei einem mehrbandigen vollparametrischen Equalizer kann man pro Band die Frequenz, die Bandbreite und die Anhebung/Absenkung einstellen. Fest vorgegebene Frequenzen in einem EQ sind doof. Natürlich gibt es auch vollparametrische Equalizer als Hardware, sowohl analog als auch digital. Aber zum ersten Ausprobieren kann man auch eine kostenlose Software nehmen. Allerdings trotzdem darauf achten, dass qualitative Algorithmen verwendet werden. Also sich vorher erkundigen, welche Software von den Kennern eher empfohlen wird. |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
18:21
![]() |
#143
erstellt: 20. Aug 2012, |||
Ich habe mir den HD7 jetzt nochmal gekauft. Ich habe zwar genug KH, aber ohne KHV gehen die alle nicht zufriedenstellend an meinem CVP307. Stecke ich einen KHV ala FIIO-E5 dazwischen, dann klingt es. Eine absolute Schande für ein 6000€ teures Instrument von Yamaha. ![]() ![]() @Lawk Aus der Erinnerung heraus ist der K701 "dünner" aufgrund seines schwachen Basses. Aber im oberen Bereich etwas gutmütiger, weniger harsch. Eigentlich benötigt der HD7 nur eine Senke bei gut 4KHz von ca. 3 dB. Werde das aber bis zum WE genauer beschreiben können. |
||||
michael@hifi
Stammgast |
19:12
![]() |
#144
erstellt: 20. Aug 2012, |||
Ja, aber ist es nicht auch eine Schande das Instrument über einen billigen Kopfhörer zu hören?... Was spricht denn z.B. gegen einen stationären Kopfhörerverstärker mit Stromnetzbetrieb?... Bzw. hat Dein KHV denn keinen Anschluss für ein Netzteil?... |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
06:30
![]() |
#145
erstellt: 21. Aug 2012, |||
Billige Kopfhörer sind nicht per se schlecht. Gerade der HD7 findet hier sein perfektes Einsatzgebiet. Ein stationärer KHV ist sicher eine Alternative, kostet aber auch wesentlich mehr. Mal sehen, vielleicht ist ein Fiio E7 doch die bessere Wahl, weil sie flexibler ist. ![]() |
||||
RobN
Inventar |
06:38
![]() |
#146
erstellt: 21. Aug 2012, |||
Und mit dem E7 plus USB-Netzteil hättest du ja irgendwie auch einen stationären KHV ![]() |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
06:51
![]() |
#147
erstellt: 21. Aug 2012, |||
Ich bin ja so ein Schwachkopf! Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr! LOGISCH! Ich schließe den vorhandenen E5 über eines meiner USB Netzteile an und versorge ihn so mit Dauerstrom. *Hand vor den Kopf schlag* RobN, darf ich Dein Freund sein? ![]() |
||||
michael@hifi
Stammgast |
07:12
![]() |
#148
erstellt: 21. Aug 2012, |||
Dann brauchst Du den zweiten HD7 wohl auch nicht mehr... ![]() |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
08:11
![]() |
#149
erstellt: 21. Aug 2012, |||
Eigentlich nicht. Aber ich habe noch mehr Yamaha Tasteninstrumente und nicht alle haben einen so schlechten Ausgang (FE60, EL90). Bestellt ist er. ![]() |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
17:55
![]() |
#150
erstellt: 22. Aug 2012, |||
Ist noch jemanden aufgefallen, dass die Aufkleber auf den Schutzgittern unterschiedlich aufgebacht sind? War bei meinem ersten Exemplar auch so. Kann darin aber keinen Sinn erkennen, denn warum sollte die Schallabstrahlung links/rechts unterschiedlich sein? Also habe ich das Dingen auseinandergenommen und eine Hörkapsel einfach um 180 Grad gedreht (Gut, man hätte auch einfach umkleben können ![]() Ich habe dann kurz die K601 Polster mit Fotoecken versehen und auf den HD7 gepappt. Aber das könnt ihr euch sparen, denn der klingt danach blutleer und völlig steril. Geht also gar nicht. Was ihm ein wenig das "Spitze" nimmt, sind Basotech-Lochscheiben (Wie beim K601 quasi), die man noch unter die Abdeckscheiben legt. Hat aber den Nachteil, dass die Ohren dann auf drauf drücken, weil der Raum zwischen Ohr und Schutz eh sehr knapp bemessen ist. Also wieder weg damit. Per EQ habe ich dann herausgefunden, dass er seinen nervigen Peak bei ca. 3 KHz zu haben scheint. Eine Reduzierung um gut 4 dB macht ihn deutlich sanfter. Senkt man dann noch den nachfolgenden Frequenzbereich um 1,5-2.0dB ab, bekommt man einen Hörer, der mit den beiden AKG auf Augenhöhe spielt. Nur die nach wie vor weiträumigere Darstellung der AKG ist natürlich unerreicht. Spaß macht vor allem der Bass. Er ist nicht nur präzise und zugleich saftig, er geht auch unglaublich tief und toppt auch die Bassmod-AKG's. Der Bass ist mit das Beste, was ich bislang gehört habe, weil einfach die Mischung stimmt. Er kann kicken, geht extrem tief herunter und bleibt dabei noch kontrolliert, kein Dröhnen oder Komporessionseffekte. Ähnlichkeiten zum TF10 sind für mein Empfinden nicht von der Hand zu weisen. Gerade höre ich U2-The Yoshua Tree und für mich klingt das Album über den HD7 super, obwohl Titel 7 vor häßlichen Silbilanten nur so strotzt, ist der HD7 hier "gnädig", allerdings springen ohne EQ-Einsatz die Plomben. ![]() ![]() Am Instrumentenausgang spielt er von allen KH am besten, wie ich es ja auch in Erinnerung hatte. Dennoch bringt das Zwischenschalten des E5 noch ein Mehr an Volumen und Kraft, Dynamik. Keine Ahung, was Yamaha da verbaut hat oder ob der KHV speziell auf Yamaha Hörer abgestimmt wurde, ich weiß es nicht. Aber der HD7 ist ein super Instrumentenhörer, der als einziger Hörer eine Bassgitarre bedrohlich klingen lassen kann. Ich habe direkt eine Stunde spielen müssen, geil! Leider sind die Polster bei Schwitzwetter nicht wirklich toll. Aber ich denke, man kann auch die Lederpolster des AKG K240 mal probieren. Die sind anschmiegsamer und kosten pro Paar auch nur rund 11€. Werde sie wohl dazubestellen. Die Velouerpolster vom K240 liegen derzeit bei der Verwandtschaft herum, kann ich also immer noch nicht testen. Kommt aber noch. Wer einen gut kontrollierbaren EQ einsetzt oder einen Instrumentenhörer braucht, sollte ihn kaufen. Ohne EQ klingt er mir eine Spur zu aggressiv. |
||||
Tank-Like
Inventar |
05:59
![]() |
#151
erstellt: 23. Aug 2012, |||
Was für einen EQ nutzt du? |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
06:23
![]() |
#152
erstellt: 23. Aug 2012, |||
Den Behringer DEQ2496. Spielwiese für das Kind im Manne. ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Stax Omega vs Sennheiser HD800 vs Beyerdynamic T1 george am 04.02.2010 – Letzte Antwort am 19.03.2017 – 60 Beiträge |
Stax 3030 vs HD800 Inscheniör am 29.05.2011 – Letzte Antwort am 07.03.2012 – 10 Beiträge |
HD800, T1 und viele mehr -vs.- Richard Wagner und andere Kakapofreund am 29.06.2011 – Letzte Antwort am 23.02.2013 – 230 Beiträge |
Sennheiser HD6 MIX, HD7 DJ und HD8 DJ MrHamp am 05.04.2014 – Letzte Antwort am 02.03.2016 – 28 Beiträge |
Sennheiser CX 300 Vs.... Bass-Depth am 23.01.2006 – Letzte Antwort am 24.10.2010 – 399 Beiträge |
Vergleichstest: HD800, T1, LCD2 LaVeguero am 22.08.2014 – Letzte Antwort am 04.09.2014 – 10 Beiträge |
PSB M4U2 vs. Ultrasone, Sennheiser, Beyer robomobil am 16.12.2012 – Letzte Antwort am 07.12.2015 – 8 Beiträge |
Umfangreicher KH- & KHV-Vergleich (u.a. Denon AH-D 7000, 5000, Sennheiser HD800, Beyerdynamic DT990) khabag am 25.07.2012 – Letzte Antwort am 07.03.2015 – 32 Beiträge |
Stax SR507, Sennheiser HD800 und AKG K812: Ein kleiner Vergleich (ferner liefen: HE6 und SD3.) zuglufttier am 03.03.2014 – Letzte Antwort am 26.08.2015 – 49 Beiträge |
Mini-Vergleich T1, HD800, D7000, Lehman BCL rpnfan am 16.06.2010 – Letzte Antwort am 18.06.2010 – 22 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 7 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 50 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedmattes138
- Gesamtzahl an Themen1.558.346
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.277