HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Reviews und lesenswerte KH-Themen » Fischer Amps FA-3E - Inear aus deutscher Schmiede | |
|
Fischer Amps FA-3E - Inear aus deutscher Schmiede+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Leipziger
Stammgast |
15:04
![]() |
#151
erstellt: 17. Okt 2012, ||||
Passende Alternativaufsätze sind m. E. die RP-PD3M oder -L von Panasonic. Festeres Material als die Originale und das Röhrchen steht auch nicht so weit vor. L liegt in der Größe zwischen M und L der Originale, die M dementsprechend zwischen S und M der Originale. |
|||||
sofastreamer
Inventar |
15:28
![]() |
#152
erstellt: 17. Okt 2012, ||||
waas? der hat noch weniger tiefbass als der se535?? dann hoffe ich mal lieber auf den neuen. |
|||||
|
|||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
15:30
![]() |
#153
erstellt: 17. Okt 2012, ||||
Hat er IMHO nicht. Kommt aber wahrscheinlich auf den Sitz drauf an. Bei mir hat er (minimal) mehr Tiefbass als mein SE535. Viele Grüße, Markus |
|||||
LambOfGod
Inventar |
16:34
![]() |
#154
erstellt: 17. Okt 2012, ||||
Beachte meinen Tipp oben mit dem Nokia Headset. DAs Headset kann man sogar für einen 10er bei Amazon kaufen. Immernoch günstiger als die Schaumaufsätze im Nachkauf. |
|||||
outstanding-ear
Gesperrt |
16:40
![]() |
#155
erstellt: 17. Okt 2012, ||||
Ich denke auch, dass es am Sitz liegt. Ich kann ja auch nur eine Parallele zum PS200/SE535 ziehen, denn die beiden waren sich im Bass ähnlicher als FA3 und PS200, vom Pegel her oder zumindest vom empfundenen Pegel her. Daher ist Suggestion natürlich nicht auszuschließen. Aber für MEINEN Geschmack dürfte der FA3 keinesfalls weniger Druck im Tiefbass haben. |
|||||
LambOfGod
Inventar |
16:44
![]() |
#156
erstellt: 17. Okt 2012, ||||
Muss leider auch meine Foamies (original) momentan benutzen da ich einen der Silikonaufsätze verlegt habe. Muss mal Ersatz besorgen. Aber mit Siliconaufsätzen ist (bei mir) deutlich mehr Spass im Bass... ![]() |
|||||
outstanding-ear
Gesperrt |
17:39
![]() |
#157
erstellt: 17. Okt 2012, ||||
So, kleine Korrektur. Es lag nicht am Sitz, sondern an den Foamis! Die waren wohl schon zu weich geworden und haben offenbar zuviel Druck kompensiert. Ich habe frische Foamis aufgezogen und nun kann ich mich mit der Annahme anfreunden, das der FA3 mindestens soviel Tiefbassdruck wie der SE535 hat. ![]() ![]() @Lambofgod Was meinst Du mit Headset Nokia? Ein Headset kaufen, um Silikonstecker zu bekommen? |
|||||
LambOfGod
Inventar |
18:23
![]() |
#158
erstellt: 17. Okt 2012, ||||
![]() Dieses Nokia Headset, bzw. die Siliconpassstücke davon (Größe M) Sitzen mir perfekt. Passen auch auf den Hörer. Rutschen nur etwas leicht ab, wenn man nicht aufpasst (Taschenfest, aber wenn die irgendwo festhaken, dann sindse ab). Deutlich besserer Tragekomfort als die Siliconteile die mitgeliefert werden oder die Comply Foams (von der Haltbarkeit mal ganz zu schweigen). Neue Siliconpassstücke (Tannenbäume o.ä.) oder Comply Foams sind ja nicht gerade billig (im Gegenteil), da würde ich jetzt eher wieder zu den Nokia-Teilen greifen... leider kann man es nur mit dem Headset kaufen. Ist aber Glücksache, da dann das Originalheadset zu erwischen, scheinbar werden die wohl auch gefälscht dort angeboten. Würde daher schon auf Versand durch Amazon nehmen. Über den niedrigen Preis würde ich mich nicht wundern. Alte Handyzubehör-Sachen werden ja geradezu nur verschleudert... Wenn du also auch die Schnauze voll hast, alle 2 Wochen die Foamies zu wechseln, versuchs mal mit den Nokia Aufsätzen. Mir sitzen nur die großen Foamies richtig gut, und die L-Siliconaufsätze vom FA3E sind zu breit und zu kurz... zudem kriege ich meine FA3E so etwas mehr ins Ohr dann siehts auch besser aus... und v.a. schneller, da der Silicon sehr elastisch ist. [Beitrag von LambOfGod am 17. Okt 2012, 18:32 bearbeitet] |
|||||
outstanding-ear
Gesperrt |
20:20
![]() |
#159
erstellt: 17. Okt 2012, ||||
Da wollte ich doch gerade 2 Headsets bestellen, da dachte ich mir, ich probiere die CM Biflanges aus, die ich noch übrig habe. Die mit der fetten Öffnung vorne. Hat sich erledigt. Ich brauche nichts anderes mehr. Die Dinger sind bequem und lassen die Höhen nicht mehr abfallen. Er klingt nun noch druckvoller im Bass und ich bin vollkommen zufrieden. PS. Habe meine Eindrücke zum FA3 ein wenig überarbeitet und die neuen Erkenntnisse einfließen lassen. Mit den Biflanges klingt er am spaßigsten, mit den Foamis neutraler, aber nicht weniger gut. Ich bin echt begeistert. Vor allem weiß ich jetzt, dass ich mir keinen UE900 kaufen muss. ![]() Daher Danke an Bad_Robot für seine schier unermüdliche Suche nach den In Ears dieses Planeten und die sach-, wie fach- und praxistauglichen Bewertungen dieser. ![]() |
|||||
LambOfGod
Inventar |
20:25
![]() |
#160
erstellt: 17. Okt 2012, ||||
Also ich muss auch sagen, das mir der Klang mit Siliconaufsätzen besser gefällt. Muss mir auch nochmal BiFlanges oder Triflanges besorgen... Das Tragegefühl von abgenutzten Foamies ist auch leider grauenhaft... als ob man immer n feuchten Finger im Ohr hat... habe mir jetzt mal 2 Ersatzheadsets bestellt und werde wohl das nächste Paar Ohrpassstücke dann irgendwie fixieren (mal gucken ob ich etwas Angelschnur oder so hinter die Lamellen schnüren kann)... |
|||||
manolo_TT
Inventar |
07:51
![]() |
#161
erstellt: 18. Okt 2012, ||||
ich finde es immer wieder erstaunlich wieviel die foamies oder silikonaufsätze klanglich ausmachen |
|||||
outstanding-ear
Gesperrt |
10:06
![]() |
#162
erstellt: 18. Okt 2012, ||||
Darauf kannst' einen lassen. Seit ich den FA3 die CM's übergezogen habe, fehlt mir jeglicher Ansatz für Kritik am Klangbild. Egal welche Mucke ich auflege. Auch höhenbetones Material verpackt der so, als wüsste er, wie ich es haben will. EQ? Wozu? ![]() Und weil ich ja gerne experimentiere, dachte ich mir, wenn die Dinger auf den FA3 passen, kann ich sie auch dem TF10 verpassen. Und tatsächlich! Jetzt weiß ich erst, wie die Teile wirklich klingen können! ![]() ![]() Der TFA hat mehr Tiefbass, ganz klar zu hören, klingt echt subwooferartig und auch der Bereich für Männerstimmen und Chor ist für mich perfekt. Die Höhen haben das richtige Maß, wobei festzuhalten bleibt, dass der FA3 mit den CM absolut dagegen halten kann. Der TF10 hat etwas mehr untere Höhen, was ihn minimal frischer klingen lässt, der FA3 klingt "feiner" und, wie ich finde, noch aufgelöster dort. Ich kann aber keinen von beiden zum Sieger oder sowas erklären. Beide spielen für mich auf höchstem Niveau (bis 500€). Werde mir jetzt erstmal ein paar Tüten von den Flanges bestellen und dann hat die liebe Seele für immer Ruhe. Der Wirkungsgrad ist übrigens enorm beim FA3. Da kommt meiner Meinung nur noch der Philips SHE9850 heran, der jedes Grundrauschen entlarvt. So kann man Lautstärkebegrenzungen natürlich auch umgehen. ![]() |
|||||
pusc
Ist häufiger hier |
10:38
![]() |
#163
erstellt: 18. Okt 2012, ||||
Welche CM Biflanges passen auf die TF10? Ich dachte, die sind alle zu eng. Uwe |
|||||
LambOfGod
Inventar |
11:07
![]() |
#164
erstellt: 18. Okt 2012, ||||
Bei Amazon gibts auch BiFlanges für InEArs von der Marke "XCessor"... mal gucken ob ich die mal teste! |
|||||
outstanding-ear
Gesperrt |
11:46
![]() |
#165
erstellt: 18. Okt 2012, ||||
Die Biflanges von Compact Monitor (CM). Bekommt man unter anderem bei unserem "Peacounter" oder auch bei Mp4audio. Kosten um die 13€ für 3 Paar. Die sind extrem weich und dehnbar (und entsprechend haltbar), sind etwas "klebriger" und halten daher perfekt und passen ganz hervorragend. Natürlich muss man a bissl dehnen, damit es passt, aber wann muss man das nicht. ![]() ![]() Edit: Die xcessor habe ich auch gerade entdeckt und direkt mal bestellt. [Beitrag von outstanding-ear am 18. Okt 2012, 11:50 bearbeitet] |
|||||
manolo_TT
Inventar |
13:28
![]() |
#166
erstellt: 18. Okt 2012, ||||
sind wir wohl 3, leider nicht in M |
|||||
Leipziger
Stammgast |
13:57
![]() |
#167
erstellt: 18. Okt 2012, ||||
Ich habe L bestellt. Man kann sie ja auf Bi-Flange kürzen und in diesem Zusammenhang probieren, ob man besser die kleine oder die große Lamelle abschneidet. |
|||||
LambOfGod
Inventar |
15:10
![]() |
#168
erstellt: 18. Okt 2012, ||||
@Outstanding-ear: Hoffe die versenden schnell. Dann kannst du ja mal berichten wie die sind. Preislich, sehr attraktiv, wie ich finde... da machts dann auch nichts, wenn man mal welche verliert... |
|||||
outstanding-ear
Gesperrt |
16:48
![]() |
#169
erstellt: 18. Okt 2012, ||||
Ich glaube, L und S bezieht sich nur auf die Austrittsöffnung, bzw. Dehnbarkeit. Habe noch nie unterschiedlich große Triflanges gesehen. ![]() Und jetzt wollen wir die Moderation nicht länger mit Gummiartigem verärgern. ![]() |
|||||
LambOfGod
Inventar |
17:20
![]() |
#170
erstellt: 18. Okt 2012, ||||
ALso in den Artikelbeschreibungen stehen die Durchmesser (11/13mm Größe S, 13/17mm größe L). Fragt sich nur, was diese Zahlen angeben |
|||||
pecus86
Stammgast |
18:03
![]() |
#171
erstellt: 18. Okt 2012, ||||
Wenn man oben abschneidet, bekommt man 11/13, wenn man unten abschneidet, 13/17. [Beitrag von pecus86 am 18. Okt 2012, 18:03 bearbeitet] |
|||||
outstanding-ear
Gesperrt |
08:20
![]() |
#172
erstellt: 19. Okt 2012, ||||
Was für ein widerliches MISTDING! ![]() ![]() ![]() ![]() Übrigens, die zurechtgeschnittenen Triflanges mit der dünnen Schallöffnung sind nichts für den FA3. Er bekommt dann sowas wie einen Peak in den unteren Höhen. Es müssen also Flanges mit breiter Schallöffnung sein, sonst verkauft er sich unter Wert. |
|||||
LambOfGod
Inventar |
10:22
![]() |
#173
erstellt: 19. Okt 2012, ||||
Habe mir jetzt auch mal die Xcessor-Dinger bestellt, mal gucken wie die sind. |
|||||
Leipziger
Stammgast |
10:52
![]() |
#174
erstellt: 20. Okt 2012, ||||
So. Die XCessor-Tri-Flanges sind da. Die schwarzen sind ein wenig zu weich und labberig, da bekomme ich kein Seal. Aber die transparenten sind in Ordnung. Isolation ist besser als mit den normalen Silikontips, im Klang nehme ich zumindest keine Verschlechterung wahr. |
|||||
outstanding-ear
Gesperrt |
11:47
![]() |
#175
erstellt: 20. Okt 2012, ||||
Meine sind auch gekommen. Zu labbrig und Seal hält nicht so richtig. Die Biflanges von CM sind klebriger, dicker und rutschen nicht so schnell. Klanglich sind die CM dann natürlich ebenfalls zu bevorzugen. |
|||||
LambOfGod
Inventar |
10:35
![]() |
#176
erstellt: 21. Okt 2012, ||||
Meine passen perfekt, könnten aber gerne im Schallrohrinnendurchmesser größer sein. Ist schon ne ganz schöne Spannaktion,... klanglich gefallen mir die Hörer aufjedenfall. Klingt jetzt alles etwas differenzierbarer und weiter als mit Schaumdingern... |
|||||
outstanding-ear
Gesperrt |
18:21
![]() |
#177
erstellt: 23. Okt 2012, ||||
Ich bin nach wie vor begeistert vom FA3. Aber ich bekomme nicht über längere Zeit eine gute Abdichtung hin. Ich muß alle 10 Minuten nachdrücken. Ich habe schon alles probiert. Egal mit welchem Aufsatz, es klappt nur, wenn ich die Biflanges nehme und den Kiefer absolut still halte. Beim Popcornessen, wenn sich mal wieder was Interessantes tut im Forum, habe ich beide Hände an den Ohren. Meine Frau hält mich schon für debil. Da findet man endlich "seinen" Hörer und dann so ein Mist! ![]() |
|||||
LambOfGod
Inventar |
19:36
![]() |
#178
erstellt: 23. Okt 2012, ||||
Hmm, das Problem hatte ich mit dem FA3 auch! Jetzt aber wo ich die Kunststoffversion FA3E hab, habe ich das Problem nimmer. Finde ich auch recht komisch. |
|||||
outstanding-ear
Gesperrt |
22:28
![]() |
#179
erstellt: 24. Okt 2012, ||||
Nach vielen weiteren Höreindrücken muss ich doch nochmal was zum FA3 schreiben, auch, nachdem ich heute wieder mal so ein "Schlüsselerlebnis" hatte. ![]() Beim Klavierkonzert Nr. 1 Rachmaninov ![]() konnte ich störende nasale Verfärbungen beim Klavier hören. Dabei war ich so sehr davon überzeugt, dass der FA3 zu 100% klangfarbetreu reproduziert. Stimmen und Instrumente, das ist rein tonal schlicht perfekt gewesen. Kein Bügelhörer kommt da hin. Die Verfärbung in den Mitten war nicht zu überhören. Dann begann eine Prozedur des Vergleichshörens. Ich habe alle (!) Hörer zum Vergleich herangezogen und ganz konzentriert verglichen. Und die Verfärbungen waren nach und nach bei allen auch zu hören, nur nicht überall so klar (bzw. auffallend). Das bedeutet, dass die Verfärbung bereits aufnahmeseitig drauf ist. Das wiederum ist ein Punkt für den FA3, der diese CD zum ersten mal als klanglich durchschnittlich degradiert hat. ![]() Es ist übrigens wirklich erschreckend, wie schnell man sich an Gutes gewöhnt. ![]() ![]() ![]() |
|||||
sofastreamer
Inventar |
08:04
![]() |
#180
erstellt: 25. Okt 2012, ||||
du brauchst den heir 4ai. der ist sowas von realistisch in der wiedergabe. es sei denn du brauchst die aggressiven bzw direkten höhen des tf10. die hat der nicht. |
|||||
parasport
Stammgast |
08:51
![]() |
#181
erstellt: 25. Okt 2012, ||||
...wie gut, dass Du die (Klang)Störung nicht explizit den FA3E zugeordnet hast, sondern letztlich der schlechten Aufnahmequalität. Ich habe von Rachmaninov, insbesondere vom Klavierkonzert Nr. 3, mehrere Aufnahmen und sehr große Unterschiede hinsichtlich der Aufnahmequalität festgestellt. Das "Nachteilige" guter, analytischer IEars ist, so auch der FA3E, dass sie solche Mängel hörbarer machen. |
|||||
outstanding-ear
Gesperrt |
09:45
![]() |
#182
erstellt: 25. Okt 2012, ||||
Ich will gar nicht wissen, was da noch geht! Aber da ich komische Ohren habe, wird sich die Anschaffung eines so hochpreisigen Gerätes wohl nicht lohnen. Druckempfindlich bin ich auch. ![]() Edit: Kann/muss Entwarnung geben. Es lag doch letztlich am Sitz, dass ich den PS200 derart per EQ verbiegen musste. Perfekte Abdichtung hinzubekommen, ist offenbar eine Wissenschaft für sich. ![]() Und es ist lange nicht egal, ob man Flanges mit dünner oder breiter Öffnung verwendet. Die CM Biflanges klingen am FA3 am besten, am PS200 braucht man die beschnittenen Triflnages von z.B. Shure. Es lohnt sich wirklich, hier zu experimentieren. [Beitrag von outstanding-ear am 27. Okt 2012, 20:11 bearbeitet] |
|||||
outstanding-ear
Gesperrt |
23:01
![]() |
#183
erstellt: 08. Nov 2012, ||||
Wollte nochmal kurz was zum Vergleich zwischen dem SE535 und FA3 bemerken, da ich gerade beide hier habe und testen konnte. Das Erste, was auffällt, ist die deutlich bessere Durchhörbarkeit des Shure. Komplexe Passagen sind einfach klarer. Sehr gut auch beim Transformers-2 Soundtrack zu hören (Titel 3- "Nest"). Beim Wechsel auf den SE535 ist es so, als hätte man einen Lautsprecher hinzugeschaltet, der das Klanggeschehen besser durchleuchtet. Hatte ich so jetzt nicht erwartet, obwohl ich ihn ja vom letzten Jahr noch kannte. Dafür hat der FA3 den tieferen und wuchtigeren Bass und intensiveren Superhochton. Die Präzision - vielleicht aufgrund des etwas schlankeren Basses so suggeriert - geht aber zu Gunsten des Shure. Auch bei Chevaliers-de-sangreal sind die Paukenschläge als besser getrennt wahrzunehmen. Die Ortbarkeit ist beim SE535 der Hammer, die Bühne dafür beim FA3 größer. Ich hatte den SE535 auch höhenärmer in Erinnerung. Ich vermisse gar nichts im Hochton. Allerdings ist Top oder Flop in Abhängigkeit des Sitzes ganz dicht beinander. Wenn beim Shure SE535 der Sitz nicht absolut perfekt ist, klingen die Höhen etwas harsch, wenig brillant und die Mitten sind leicht telefonisch und ein bisschen nasal verfärbt. Das kann daher in Arbeit ausarten, bis ich ihn mit den beschnittenen Triflanges so eingebracht habe, dass alles stimmt. Dann ist der SE535 aber auch wirklich eine Kanone. Also den gebe ich mit Sicherheit nicht wieder her, da er auch keine Verfärbungen zeigt und somit dem FA3 in dieser Disziplin ebenbürtig ist. In Kombination mit dem FA3 für Laidback und dem TF10 für Popmucke ala "Big in Japan" eine absolute Traumkombination. Bezahlt habe ich 307€ inkl. Versand. ![]() [Beitrag von outstanding-ear am 08. Nov 2012, 23:02 bearbeitet] |
|||||
Allgemeiner68er
Inventar |
00:38
![]() |
#184
erstellt: 09. Nov 2012, ||||
Kann ich absolut bestätigen. ![]() |
|||||
parasport
Stammgast |
13:59
![]() |
#185
erstellt: 22. Nov 2012, ||||
in10sive
Stammgast |
14:36
![]() |
#186
erstellt: 30. Nov 2012, ||||
Bad_Robot, wirst du was zum XB noch schreiben? Oder unterscheidet er sich kaum von seinem Vorgänger? |
|||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
14:45
![]() |
#187
erstellt: 30. Nov 2012, ||||
Zum XB werde ich noch etwas schreiben. Aber im von parasport verlinkten Thread findet man ja schon ziemlich viele und gute Infos. Der FA-3E XB hat halt etwas mehr Tiefbass als der normale FA-3E. Viele Grüße, Markus |
|||||
KoRnasteniker
Inventar |
17:55
![]() |
#188
erstellt: 05. Feb 2013, ||||
Hmm, wird dadurch das leicht nervige vom SE535 ausgebügelt? Der hatte mir ja damals einiges zu viel bei den Höhen, aber andererseits fiel er weiter oben zu stark ab (falls du dich erinnern kannst). Dass der FA -3 im Superhochton nicht anders ist, schriebst du ja schon? Aber wirkt er dann auch weniger nervig, oder kommt das Nervige beim SE535 eher vom zu steil abfallenden Superhochton? Was mich auch etwas wundert: Sepinho schrieb, dass er eine Klangliche Ähnlichkeit mit dem W4 aufweist. Wie darf ich das verstehen? Denn nach deiner Beschreibung ists ja genau anders herum.
Oder hat er doch etwas mehr Superhochton?
Das klingt auch interessant. Vielleicht auch ein Grund, warum ich ihn als s harsch bzw. spitz empfunden habe? BTW: Gibt's schon News zum FA-4(E)? Gruss, Thomas [Beitrag von KoRnasteniker am 05. Feb 2013, 18:02 bearbeitet] |
|||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
18:12
![]() |
#189
erstellt: 05. Feb 2013, ||||
Das "Nervige" beim SE535 kommt IMHO vom (wenn auch nur leicht ausgeprägten) Höhenpeak (bei 8kHz herum) und dem anschließenden starken Abfall im Superhochton. Die Kluft zwischen obere Höhen und Superhochton ist dadurch zu stark. Der FA-3 hat diesen Peak nicht, dadurch wirkt der Abfall weniger "krass".
Nö, das stimmt schon. Der FA-3 klingt etwas "relaxter", durch den fehlenden Hochtonpeak, und auch durch die breitere Bühnendarstellung (breitere Stereobasis). Der SE535 ist wesentlich mehr "in your face" als der FA-3. Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 05. Feb 2013, 18:13 bearbeitet] |
|||||
LambOfGod
Inventar |
07:59
![]() |
#190
erstellt: 06. Feb 2013, ||||
Also ich kann mit dem FA3E problemlos den ganzen Tag auch zu Hause Musik hören. Da nervte mich mein ATH M50 schon schneller. |
|||||
manolo_TT
Inventar |
08:42
![]() |
#191
erstellt: 06. Feb 2013, ||||
dafür hat der m50 andere qualitäten :D, aber mit dem nervigen des 535 stimmt schon. mir hatte der fa3 auch besser gefallen, aber dann wurde es doch der w4 ![]() |
|||||
LambOfGod
Inventar |
09:46
![]() |
#192
erstellt: 06. Feb 2013, ||||
Mit dem M50 kann ich besser Computerspiele spielen wegen der Bühne. Ansonsten für alles andere den Fischer! |
|||||
sofastreamer
Inventar |
11:31
![]() |
#193
erstellt: 06. Feb 2013, ||||
der m50 hat doch gar keine bühne!? da hat der fischer deutlich mehr. |
|||||
vanda_man
Inventar |
11:34
![]() |
#194
erstellt: 06. Feb 2013, ||||
Der spielt eher richtig inyourface. |
|||||
ctb12
Ist häufiger hier |
20:36
![]() |
#195
erstellt: 06. Feb 2013, ||||
Wie würdet Ihr die Bühne des FA-3E im Vergleich mit den UE900, bzw. auch dem DT-1350 beschreiben? [Beitrag von ctb12 am 06. Feb 2013, 20:40 bearbeitet] |
|||||
LambOfGod
Inventar |
23:02
![]() |
#196
erstellt: 07. Feb 2013, ||||
Ich finde die Bühne des M50 zumindest fürs Spielen besser und hat mein Empfinden nach auch etwas bessere Tiefenstaffelung, wenn auch nicht so dynamisch tiefreichend wie der Fischer. |
|||||
spendormania-again
Inventar |
19:46
![]() |
#197
erstellt: 08. Feb 2013, ||||
Hallo, habe den FA3 als B-Stock bei Thomann gekauft und bin entsetzt: ein grottenschlechter, blecherner, bassarmer und komplett mittenbetonter Klang macht sich breit - egal, welche Ohrpads drauf sind. Kann es sein, dass ich ein defektes Exemplar erwischt habe? |
|||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
20:00
![]() |
#198
erstellt: 08. Feb 2013, ||||
Welche InEars hattest du denn vorher? Viele Grüße, Markus |
|||||
Lightless
Inventar |
20:42
![]() |
#199
erstellt: 08. Feb 2013, ||||
Oder welchen MP3 Player nutzt du? |
|||||
outstanding-ear
Gesperrt |
21:00
![]() |
#200
erstellt: 08. Feb 2013, ||||
Hört sich so an. Selbst wenn man vorher den Klisch S4 hatte, dürfte sich so ein Klangbild keinesfalls ergeben. Schon gar nicht bassarm oder blechern. Oder die Quelle spinnt. |
|||||
spendormania-again
Inventar |
22:02
![]() |
#201
erstellt: 08. Feb 2013, ||||
Die Quelle ist ein Razr Maxx. Am Handy klingt z.B. ein AKG K271 aber recht gut, daran kann's nicht liegen. Na gut, dann wieder ab zurück zu Thomann. Obwohl ich mich frage, ob die die Geräte nicht wenigstens prüfen. Gerade bei B-Stock ware sollte das ja so sein. ![]() |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fischer Amps FA-666 Rundreise Reviews Allgemeiner68er am 07.11.2021 – Letzte Antwort am 03.01.2022 – 19 Beiträge |
Fischer Audio FA-002w - Ein Fischer aus Holz im Vergleich ruedigger am 02.11.2011 – Letzte Antwort am 05.01.2012 – 27 Beiträge |
Fischer Audio FA-003 Review Trance_Gott am 07.05.2012 – Letzte Antwort am 23.12.2014 – 43 Beiträge |
Fischer Audio FA-011 - Im Vergleich ruedigger am 01.11.2011 – Letzte Antwort am 02.06.2015 – 22 Beiträge |
Denon AH-D2000 ? AKG K701 ? Fischer Audio FA011 ? Fischer Audio FA006: Ein Laie packt aus. sofastreamer am 03.01.2012 – Letzte Antwort am 18.02.2012 – 20 Beiträge |
Creative EP 630 InEar Nickchen66 am 03.12.2005 – Letzte Antwort am 01.10.2006 – 135 Beiträge |
Review: 1964Q Custom InEar Bad_Robot am 10.09.2011 – Letzte Antwort am 03.06.2013 – 13 Beiträge |
Erfahrungsbericht InEar LivePro 2 OberstHorst am 20.02.2017 – Letzte Antwort am 26.07.2017 – 6 Beiträge |
Fischer Audio DBA-02 Bad_Robot am 26.11.2010 – Letzte Antwort am 16.11.2012 – 39 Beiträge |
V-Moda InEar: Erfahrungsbericht / Review maggoliman am 25.02.2007 – Letzte Antwort am 30.09.2010 – 92 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 7 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 50 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedmattes138
- Gesamtzahl an Themen1.558.346
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.281