HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Reviews und lesenswerte KH-Themen » Sennheiser HD 800 – der Erfahrungen-Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 . 60 . 70 Letzte |nächste|
|
Sennheiser HD 800 – der Erfahrungen-Thread+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Remanerius
Inventar |
15:00
![]() |
#2619
erstellt: 10. Sep 2012, |||||
Ich habe mit einem Sennheiser-Mitarbeiter persönlich über diese Verkaufsstrategie sprechen können. Der Gedanke hinter dieser Strategie ist, dass man verhindern will, dass ein 1000€ teurer, offener (!) Hifi-Kopfhörer im Blödmarkt rumhängt, wo an sich schon kein normales Probehören möglich ist, und dort dann abenteuerlich schlecht betrieben mit 128 kb/s-Technomusik aufwartet, deren düsenjetähnliche Lautstärke man auch nicht eigenmächtig regeln kann. Wie das halt so mit den Blödmärkten ist. Mit sowas wird ein Premium-Hifi-Produkt völlig unter Wert wie ein Haufen Elektroschrott präsentiert und lässt sich so auch nicht etablieren - allenfalls ruft es Belustigung und Gafferei hervor, da a) er bei den Rahmenbedingungen kaum von einem 50€-Hörer unterschieden werden kann und b) sich in einem Blödmarkt ja auch nicht so das audiophile Publikum tummelt:"Guck mal, der Sennheiser da kostet 1000€. Boah! Ich finde meinen Beats by Dr Dre besser und der kostet nur ein Drittel! Sennheiser ist ja voll scheiße!" (Mal etwas überzeichnet) Soviel zu Sennheiser Verkaufsstragie, die ich persönlich sehr gut nachvollziehen kann. Wenn dann aber das Händlernetz dabei anscheinend schlecht ausgebaut ist, dann ist da in der Umsetzung etwas nicht so glatt gelaufen und die Beschwerde scheint mir berechtigt. |
||||||
frix
Inventar |
15:56
![]() |
#2620
erstellt: 10. Sep 2012, |||||
klar im blödmarkt hat so ein kopfhörer nichts zu suchen. Aber in jedem anderem hifi geschäfft schon. Zudem hab ich doch neulich hier im forum gelesen, dass der HD 800 in irgend einem saturn in österreich zu haben ist ![]() |
||||||
|
||||||
j!more
Inventar |
16:15
![]() |
#2621
erstellt: 10. Sep 2012, |||||
Bemühte sich einer dieser Händler bei Sennheiser um einen entsprechenden Händlervertrag, gäbe es den HD800 wohl auch in Thüringen. Möglicherweise schätzen die Händler den Markt anders ein als Du das tust. |
||||||
Laphroaig
Stammgast |
16:35
![]() |
#2622
erstellt: 10. Sep 2012, |||||
Wer schon Probleme beim Kaufen hat… ![]() Den Sennheiser gibt es es z.B. in Eisenach oder Weimar und zwar hier: ![]() |
||||||
shaft8
Inventar |
12:27
![]() |
#2623
erstellt: 11. Sep 2012, |||||
Wieso sollte sich Sennheiser darum scheren wie ihr Spitzenprodukt bei der Nicht-Ziel-Gruppe ankommt? Gerade diese würde doch auch ein Urteil haben und ich wette, nicht jeder Kunde, der diesen "Blödmarkt" besucht sind Teenies und Bassbomberliebhaber. Wenn der Vergleich gegen einen 50 Euro Hörer von Sennheiser als Problem bezeichnet wird glaube ich das nicht. |
||||||
gouvernator
Stammgast |
17:22
![]() |
#2624
erstellt: 11. Sep 2012, |||||
[quote]Wenn der Vergleich gegen einen 50 Euro Hörer von Sennheiser als Problem bezeichnet wird glaube ich das nicht.[/quote] Ich schon. Denn es gibt durchaus Kopfhörer die bei düsenjetähnlicher Lautstärke @128 kb/s-Technomusik brillieren. Was der HD800 sicherlich nicht tut... So sucht sich dann Sennheiser passende Kundschaft welche gewisse Genres meidet wie der Teufel das Weihwasser... Vereinfacht gesagt versteckt man den Kopfhörer vor allzu großem Publikum. [Beitrag von gouvernator am 11. Sep 2012, 17:23 bearbeitet] |
||||||
shaft8
Inventar |
17:33
![]() |
#2625
erstellt: 11. Sep 2012, |||||
Er muss und sollte sich aber nicht verstecken. ![]() Und "Technomukke" klingt vernünftig aufgelöst doch auch besser. Und der 701 scheint auch bei vielen Neulingen beliebt zu sein. Die Angst, dass Leute den Hörer schlecht reden hat auch ihr Gutes. Es würde im Grunde aus Neid sein, was wiederrum bei den Schlechtredern den Gedanken einplanzt, sowas auch mal haben zu wollen oder rausfinden zu wollen, warum das Dingen so teuer ist. Man schimpft ja nicht auf etwas, was einem egal ist. |
||||||
Katanga
Stammgast |
17:43
![]() |
#2626
erstellt: 11. Sep 2012, |||||
Das mag für den Blödmarkt gelten, aber bei einem Geizmarkt (inzwischen zum Sooomarkt mutiert :D) hing ein HD800 einige Monate in der Hifi-Abteilung. Ganz so konsequent ist man da bei Sennheiser mit dieser Strategie offenbar doch nicht. - K |
||||||
workmen
Ist häufiger hier |
20:11
![]() |
#2627
erstellt: 12. Sep 2012, |||||
Ja das mag sein, das hier Händlerseitig auch was hängt. Aber nach meinen Telefonaten mit Sennheiser, hatte ich auch nicht den Eindruck das da irgendwer wirklich interessiert ist. Aber zum Thema Warenhandel haben wir Germanen sowie so was an der Klatsche. |
||||||
workmen
Ist häufiger hier |
20:37
![]() |
#2628
erstellt: 12. Sep 2012, |||||
Nun, Sennheiser konnte mir für Thüringen nicht weiterhelfen. Auch die telefonische Rückfrage half da nichts. Mein eigener Händler des Vertrauens, hatte 8 Wochen zuvor einen HD 800 verkauft und bekam meine Bestellung nicht mehr, da sein Vertrag ohne Warnung abgelaufen war. Aber nachdem ich 2010 in ganz Berlin (auch nicht mit Hilfe des Sennheiser Vertriebs) einen IE8 zu kaufen bekam, wundert mich eh nichts mehr. Wie auch immer, wenn ich so einen Unsinn höre und sehe, wird mir schlecht. Wer will hier wem was verkaufen und seit wann ist die Devise je teurer um so anstrengender für den Kunden? Nee, wenn wir sehen wie bereits unter diesen Vertriebsbedingungen regelmäßig die Lager in Sachen HD 800 leer sind, würde ich sagen, dass ist eine Sache der Lieferbarkeit. Ich glaube der Vertrieb und die Produktionsstückzahlen harmonieren hier ganz hervorragend. Und da haben die Leute gelacht, weil man in der DDR für gute Bettwäsche eine Stunde anstand, um was gescheites zu bekommen. Den besten RFT Hörer gabs jedenfalls in unserem HIFI Shop immer und eine HMK 200 schlägt heute noch so manche HIFI Anlage im hochpreisigen Bereich, falls es Leute hier gibt, die sie kennen. |
||||||
j!more
Inventar |
06:07
![]() |
#2629
erstellt: 13. Sep 2012, |||||
@workmen: Warum läßt Du Dir den Kopfhörer dann nicht schicken? Es gibt genug Händler, die das machen und den Hörer am Lager haben. Oder ist der deutschlandweit ausverkauft? |
||||||
workmen
Ist häufiger hier |
16:47
![]() |
#2630
erstellt: 13. Sep 2012, |||||
@jilmore: Ja natürlich. Ich habe den HD 800. Steht auch irgendwo weiter oben. Das war nur mal ein netter Gruß an Sennheiser, besonders an den Vertrieb. Wenn etwas nicht stimmt, dann sollte man das auch aussprechen. |
||||||
frix
Inventar |
18:15
![]() |
#2631
erstellt: 13. Sep 2012, |||||
Mein händler hat mir nun zugesichert, dass der KH morgen endlich da ist. Nun hab ich also über zwei wochen gewartet. Finde ich inaktzeptal bei so einem produkt. |
||||||
Diffusfeldentzerrter
Ist häufiger hier |
11:46
![]() |
#2632
erstellt: 14. Sep 2012, |||||
Hallo. Ich kann mir auch vorstellen, dass der doch sehr empfindliche Lack des HD800 noch ein Grund ist, warum der Hörer in (fast) keinem großen Elektronikmarkt an der Kopfhörerwand hängt. Mein HD800, den ich mit äußerster Vorsicht behandle, hat auch schon eine Abschürfung am Lack, wie ich feststellen musste. Ich frage mich, woher die kommt, bzw. ob ich sie bis vor ein paar Tagen einfach immer übersehen habe? Die "Wunde" befindet sich an der rechten Seite, an der abgerundeten Ecke oben über dem Kabeleingangsstück, das ja etwas hervor steht. Vielleicht bin ich mal unbewusst irgendwie irgendwo damit an irgendetwas angedatscht. Kann ja sein, ich wüsste allerdings nicht wo. Jedenfalls dürfte ein Mediamarkt-HD800/Saturn-HD800 nach einiger Zeit ganz schön ramponiert aussehen. Warum Sennheiser diese Lackierung verwendet hat, ist mir etwas unklar, denn ziemlich viele Leute scheinen ja kleine bis große Probleme damit zu haben. Wenigstens anhören tut der HD800 sich noch ganz gut... wie auch mein alter HD600, der übrigens nicht einmal einen Kratzer aufweist, trotz intensiver Benutzung! Der wurde auch immer total pfleglich behandelt von mir. ![]() |
||||||
frix
Inventar |
18:07
![]() |
#2633
erstellt: 14. Sep 2012, |||||
So endlich ist das gerät hier und ich finde den KH direkt super. Leider hat sich nun auch ein verdacht von mir bestätigt, dass ich wohl auf dem linken ohr schlechter höre ![]() Gut das der fiio nen balance regler hat. edit: Bin ja eigentlich nicht so der Klassikhörer, aber das ist ja der wahnsinn was da an dynamic, bühne und details einem entgegengefeuert wird. Sitzt hier mit einem dauergrinsen ![]() [Beitrag von frix am 14. Sep 2012, 18:52 bearbeitet] |
||||||
frix
Inventar |
17:47
![]() |
#2634
erstellt: 18. Sep 2012, |||||
gibt es denn ein günstiges, kurzes kabel mit 3,5mm klinke für den HD 800? |
||||||
Taxxer
Hat sich gelöscht |
16:59
![]() |
#2635
erstellt: 24. Sep 2012, |||||
Ein Elektromarkt würde sich sicherlich nicht den strengen Auflagen des Sennheiservertriebsvertrags unterwerfen. Denon und andere Anbieter haben da wohl weniger Probleme. Da ich bisher noch jeden Preis im benannten Elektromarkt verhandeln konnte, kann ich die vermutliche Sorge um die Preisfestigkeit seitens des Herstellers verstehen! ![]() [Beitrag von Taxxer am 24. Sep 2012, 17:01 bearbeitet] |
||||||
thomaschek
Ist häufiger hier |
17:56
![]() |
#2636
erstellt: 25. Sep 2012, |||||
![]() thomaschek |
||||||
frix
Inventar |
18:18
![]() |
#2637
erstellt: 25. Sep 2012, |||||
hm...im vergleich zum orginal kabel ist es ja direkt günstig. Leider immer noch exorbitant ![]() hilft wohl nur selber basteln. Das problem sind halt die speziellen anschlüsse am hörer. Kriegt man wohl nicht so ohne weiteres. Das orginalkabel möchte ich ungern verstümmeln ![]() danke aber für den tipp [Beitrag von frix am 25. Sep 2012, 18:20 bearbeitet] |
||||||
thomaschek
Ist häufiger hier |
06:49
![]() |
#2638
erstellt: 26. Sep 2012, |||||
der toxic-cables-Mensch bietet die HD800-Stecker auch einzeln an. thomaschek |
||||||
frix
Inventar |
19:22
![]() |
#2639
erstellt: 28. Sep 2012, |||||
ok super ![]() Nachdem ich den hörer nun zwei wochen besitze steht für mich fest, dass das thema großer offener kopfhörer für mich abgeschlossen ist. Bin rundum zufrieden bis auf eine kleinigkeit. Er könnte etwas mehr bass von haus aus mitbringen. Ist aber kein thema, da sich das mit dem fiio super nach meinem geschmack anpassen lässt. Je nach musikauswahl steht der bass auf +2dB oder +4dB Man muss ihn aber auf jeden fall mit guten aufnnahmen füttern. |
||||||
antielectron
Hat sich gelöscht |
15:58
![]() |
#2640
erstellt: 14. Okt 2012, |||||
Hallo liebe Forenmitglieder, habe einen Sennheiser HD800 bekommen und bin nun auf der Suche nach der Elektronik, die ich brauche, um meine Musik ( v.a. von CD ) über diesen zu verzehren. Könntet Ihr mir Vorschläge machen für CD Player bzw. CD Transport/Wandler Kombination und Kopfhörerverstärker ? Braucht man überhaupt einen KHV oder welche Vollverstärker bzw. DACs haben vollwertige KHV integriert ? Ich würde mich auch über grundlegende Gedanken freuen, also was macht Sinn und was nicht, sowie worauf sollte man achten ? Der Preis sollte pro Komponente nicht über 1000 Euro liegen, kann aber natürlich auch gerne deutlich unter diesem liegen. Besten Dank und viele Grüße |
||||||
Bartók-Fan
Stammgast |
16:32
![]() |
#2641
erstellt: 14. Okt 2012, |||||
Hallo, wenn der CD-Spieler noch nicht vorhanden ist, würde ich nach einem CD-Spieler mit Kopfhörerausgang schauen, das wäre ein einfacher Start. Als ich meinen HD800 mit einem SPL Phonitor hatte, waren die Unterschiede zwischen Betrieb mit KHV oder ohne nicht sehr groß. Deswegen würde ich in Deiner Stelle mit einem CDP mit KH-Ausgang beginnen, und dann in einem 2. Schritt KHV ausleihen, undnur dann kaufen, wenn der Preis zum Klangunterschied in Relation steht. Eine andere Möglichkeit ist, wenn Du auch Computer als Quelle nutzt, einen KHV mit integriertem DAC zu kaufen. Das erlaubt einige Möglichkeiten. Und dann kann man dazu immer noch ein schönes CD-Laufwerk dazu stellen und dann gleich digital reingehen. Grüße B. |
||||||
zEeoN
Inventar |
20:34
![]() |
#2642
erstellt: 14. Okt 2012, |||||
Habe einen denon dcd 710ae und einen lake people g93, mit cordial kabeln verbunden. Bin absolut zufrieden! |
||||||
Bartók-Fan
Stammgast |
21:38
![]() |
#2643
erstellt: 14. Okt 2012, |||||
Und, hast Du mal bei absolut gleicher Lautstärke versucht, den Unterschied zwischen KHV und Kopfhörerausgang des CDPs zu verifizieren? Wenn nein, versuche es mal im Blindtest! Du hörst, und jemand steckt es immer wieder um. Bin sehr gespannt, was Du (unvoreingenommen, neutral und ohne Rechtfertigung für getätigte Investitionen ;-) ) berichtest. Nicht, wenn ich die Aufgabe eines guten KHVs absprechen möchte, sondern nur, weil ich ehrlich neugierig bin! |
||||||
j!more
Inventar |
06:02
![]() |
#2644
erstellt: 15. Okt 2012, |||||
So ein Blindtest ist nur schwer zu realisieren. Ich denke da nur an das Einpegeln (mit was und wie messen?) und den Sitz der Kopfhörer. Gerade der HD800 lässt da viel Spielraum. Ich habe das mit dem Pegel immer mit dem iphone und einer app vpn UE (UE SPL) gemacht. Genau geht aber anders. Davon mal abgesehen gibt es ja durchaus preiswerte Lösungen für die Verstärkung. Ich habe hier gerade einen O2 und den zugehörigen ODAC, die zusammen um 250 Euro kosten und alles richtig machen. Dem O2 fehlt allerhöchstens die Leistung für Flächenstrahler wie den HE6, alles andere treibt er mit Bravour an. Und der ODAC dürfte DER USB-Wandler sein, wenn man mit einem Eingang und einem Ausgang ohne weitere Features auskommt. Edit: Das Maß der Dinge ist bei KHV für mich der V200 von Violectric. Da muss sich der O2 nicht verstecken, wenn keine extremen Leistungen gefragt sind. Rauscht nicht, brummt nicht, hat eine sehr niedrige Ausgangsimpedanz, kann auch Batteriebetrieb und kostet solo vielleicht 120 Euro. Schön ist er zugunsten der Nachbausicherheit allerdings nicht. [Beitrag von j!more am 15. Okt 2012, 10:30 bearbeitet] |
||||||
zEeoN
Inventar |
09:29
![]() |
#2645
erstellt: 15. Okt 2012, |||||
Der g93 ist auch recht billig, so isses ja nicht! Ich glaube der DCD hat keine großartig andere Klinke als mein 3311, denn da habe ich mal vor längerer Zeit laienhaft mit dem K701 getestet, mir kam es besser am g93 vor. Der Bass war straffer und präsenter. Aber man weiß ja wie zuverlässig sowas ist... Orientiere dich lieber an der Impedanz des Ausgangs, das ist wenigstens wichtig(er) ![]() Da ist der g93 auch deutlich besser als der Denon Standard... Könnte spgar den Bassabfall erklären, wenn ich mal so drüber nachdenke. |
||||||
Lightless
Inventar |
16:45
![]() |
#2646
erstellt: 23. Okt 2012, |||||
Mein Leckerton kommt Morgen nach Sendungsvervolgung von der Reparatur aus Texas zurück. Dadurch habe ich den Kopfhörer bisher ohne KHV betrieben. ![]() Reicht der oder lohnt es sich für den HD800 ein besseren KHV zuholen? Ist der Unterschied eigentlich deutlich merkbar, mal abgesehen von Multi-BA's im Gegensatz zur Creative-Teil die ich momentan am PC nutze? ![]() |
||||||
frix
Inventar |
17:56
![]() |
#2647
erstellt: 23. Okt 2012, |||||
also ich hab im rechner ne creative x-fi fatality mit front panel. Daran hatte ich ihn mal angeschlossen. Im vergleich zu meine fiio E17 klang er da doch etwas schärfer. Vermute mal, dass das frontpanel ziemlicher crap ist ![]() Edit: Im head-fi hab ich mich mal wieder verunsicher lassen. Jemand meinte er hatte einen HD800 mit einem Fiio E17 betrieben. Das klang schon alles sehr gut jedoch würde ein verstärker mit mehr "voltage swing" sinn machen. Was auch immer das bedeutet? [Beitrag von frix am 24. Okt 2012, 10:22 bearbeitet] |
||||||
antielectron
Hat sich gelöscht |
00:06
![]() |
#2648
erstellt: 07. Nov 2012, |||||
Hallo Leute, danke für Eure Antworten ! Ich habe heute nach mehreren Wochen Wartezeit meinen HD 800 abholen können. Leider habe ich noch keine Quelle und habe mir überlegt zuerst auf einen CDP mit Kopfhörerausgang zu setzen, um den KH zumindest betreiben zu können. Könntet Ihr mir bitte etwas zu folgenden CDPs sagen, also ob deren KH-Anschlüsse für den HD 800 geeignet sind und wie der Klang des jeweiligen CDP mit dem Klang des HD 800 zusammenwirkt ? 1) Audiolab 8200 CDQ 2) Onkyo C-7070 3) Marantz 5400 oder andere Marantz Sollte ich noch andere Marken berücksichtigen, mit denen Ihr positive Erfahrungen hattet ? Wichtig ist mir auch ein leises Laufwerk, denn beim leisen Musikhören habe ich ansonsten Probleme und z.B. auch deshalb einen guten CDP wie den Creek CD50 wieder abgeben müssen. Ich möchte den CDP eventuell später auch in einer Kette mit Aktivmonitoren nutzen und frage mich wie ich eine gute aber auch wenn möglich kurze Verbindung von Quelle zu Monitor realisiere ? Die meisten Monitore haben XLR-Eingänge, also ist es vielleicht vorteilhaft, wenn die Quelle auch welche hätte ? Ich würde mich daher auch für Produkte wie etwa einen Benchmark DAC1 HDR interressieren, denn mit DAC, VV und KHV sowie FB machen diese Produkte von der Ausstattung Eindruck, nur leider kann ich aus Prinzip keine Produkte kaufen die in Deutschland nach Wechselkurs und Umsatzsteuer noch 30%-40% über den Preisen in den USA oder im UK liegen. Wenn Ihr mit Aktivmonitoren in Eurer Kette arbeitet und/oder Kombinationen von DAC/KHV in einem oder mehreren Geräten und eventuell CD-Laufwerk verwendet, dann würde ich mich über Erfahrungsberichte sehr freuen !? Danke und Grüße |
||||||
Elhandil
Inventar |
07:01
![]() |
#2649
erstellt: 07. Nov 2012, |||||
Ich hab keines von Geräten gehabt, hab aber gelesen, dass der Audiolab einen mehr als ordentlichen KH-Ausgang haben soll. Außerdem kannst du an den ja deine Aktivlautsprecher anschließen und am PC als DAC nutzen. Passt doch also. ![]() |
||||||
Bartók-Fan
Stammgast |
17:06
![]() |
#2650
erstellt: 07. Nov 2012, |||||
Suche mal nach einem CDP mit variablem XLR Ausgang und KH-Anschluß. Das kann auch mal ein aktueller CDP aus der Profischiene sein (Tascam, Denon, etc) oder auch alte Schlachtschiffe wie große Sony, Marantz, etc. Es gibt viele echte Highend-CDP mit XLR-Ausgang, diese sind aber ohne KH-Ausgang. Oder ein Laufwerk nehmen, egal welche, alt oder neu, Hauptsache hochwertig, und das mit einem modernen DAC/KHV verpaaren, evtl. sogar mit USB oder Firewire-Eingang, um Computer anzuschliessen. Da gibt es viele gute: Grace, Violectric / Lake People, Meier-Audio / Corda, Weiss, Lehmann, etc, je nach Preisbudget. Ich selbst hatte meinen HD800 mit eine SPL Phonitor, das ging gut, eher auf der schlanken, schnellen, durchsichtigen Seite der Wahrheit angesiedelt. Derzeit habe ich keinen Kopfhörer mehr, aber ein CEC CD-Laufwerk direkt an dem Digitaleingang meines Aktiv-LS. Eine Frage bitte: Mit welcher Se.No. werden aktuell die HD800 ausgeliefert? [Beitrag von Bartók-Fan am 07. Nov 2012, 17:09 bearbeitet] |
||||||
Lightless
Inventar |
20:37
![]() |
#2651
erstellt: 07. Nov 2012, |||||
Also meiner den ich vor 2 Monaten habe hat eine 17xxx Nummer. Dürfte jetzt vielleicht schon mit 18xxx anfangen Aber warum die Frage? [Beitrag von Lightless am 07. Nov 2012, 20:44 bearbeitet] |
||||||
Katanga
Stammgast |
23:06
![]() |
#2652
erstellt: 08. Nov 2012, |||||
Ich habe einen Marantz SA8003 in Kombination mit dem HD800 laufen. Der eingebaute KHV reicht locker aus um den KH anzutreiben. Ich habe zwischen den beiden allerdings noch einen Violectric V90 KHV hängen. Ich glaube mir einzubilden (:D), dass der einem KH noch einen Schuss Wärme verleiht. Abgesehen davon gab es den KHV schon vor dem HD800 in der Kette. Direkt verbunden waren CD-Player und HD800 nur kurz, als letzterer noch ganz neu bei mir war. Soweit ich mich erinnern kann gab es keine akustischen Verfärbungen in irgendeine Richtung, sozusagen eine ziemlich lineare Geschichte. Die eingebauten KHVs der Marantz CD-Player haben einen sehr guten Ruf, d.h. es muss zu Beginn vielleicht noch nicht unbedingt auch gleich ein externer KHV sein. Wenn es auch etwas billiger sein darf würde ich mich bei Yamaha umsehen. Deren Geräte sind im Preis/Leistungsverhältnis wohl kaum zu schlagen. CD-Player mit eingebauten KHVs gibt es dort für relativ wenig Geld. - K |
||||||
forest-mike
Stammgast |
18:15
![]() |
#2653
erstellt: 17. Nov 2012, |||||
Nach meinen Hörvergleichen klingt der HD 800 sehr gut mit dem Lehmann Blackcube linear. Hatte auch schon einen Violectric V200, der klingt etwas klarer und frischer der Lehmann in den Mitten etwas harmonischer. Mein alter Beyer DT 880 Studio (1989) klingt mit Violectric besser. Mein aktueller Denon AH-D5000 mit Lehmann gering besser. In der 1000€-Liga würde ich einen KH nur an einem hochwerigen KHV betreiben. Man hört sogar an eingebauten KHV meiner T+A und Bryston electronic noch eine Verbesserung mit Lehmann KHV. Habe mir heute grad einen HD 800 bestellt, weil mir der Händler sein Vorführgerät nicht unbedingt verkaufen wollte. Da habe ich erfahren, daß Sennheiser wohl kaum nachkommt mit der Produktion des HD 800. Daher muß ich mich etwas gedulden. ![]() |
||||||
Bartók-Fan
Stammgast |
14:30
![]() |
#2654
erstellt: 18. Nov 2012, |||||
Es gibt kaum einfacher durchzuführende Vergleiche als verschiedene Kopfhörerausgänge bzw. Kopfhörerverstärker zu testen. Da nahezu alle sehr gut im Pegel einstellbar sind, kann man mit schnellem Umstöpseln sehr gute A/B-Vergleiche machen. Insofern muss man nichts in den Fabelreich oder in die Esoterik verschieben, sondern man kann in wenigen Minuten zu klaren Ergebnissen kommen. Katange, probiere es doch mal, wäre sicher interessant. Man muss natürlich ehrlich zu sich selbst und auch stark und u.U. nicht traurig sein, wenn man schon die Investition für einen KHV getätigt hatte, dieser aber im direkten A/B-Vergleich doch keine Vorteile bringt... ;-) |
||||||
j!more
Inventar |
19:45
![]() |
#2655
erstellt: 18. Nov 2012, |||||
Naja, der Sitz ist nicht reproduzierbar, die Verzögerung beim Umstecken ist nicht ohne und dann muss man auch noch den Pegel messen, um bei allen Probanden wirklich gleich laut zu hören. Dazu muss man messen, und auch da stellt sich das Problem der Reproduzierbarkeit. Das alles zusammengenommen kann bei Abweichungen zu vermeintlichen Klangunterschieden führen, die objektiv nicht da sind. |
||||||
Bartók-Fan
Stammgast |
22:38
![]() |
#2656
erstellt: 18. Nov 2012, |||||
Dann hilft tatsächlich nur schönreden und glauben, was einem am ehesten passt. ![]() |
||||||
Matzio
Inventar |
01:25
![]() |
#2657
erstellt: 19. Nov 2012, |||||
Ich hatte neulich die Möglichkeit, den HD 800 am V200 und am Linear einmal im direkten Vergleich im Geschäft zu hören und habe mich nach relativ kurzer Zeit für den Lehmann, allerdings in der bis auf die Anschlüsse ansonsten baugleichen Pro-Version, entschieden, weil ich dessen Klang irgendwie "feinzeichnender" und "räumlich glaubhafter" fand als den irgendwo eher "hemdsärmelig-zupackenden" des Violectric. Bin nach wie vor fasziniert, er harmoniert sehr gut mit allen KH in meinem Rig, Poti steht mit unverändertem Unity Gain und Kalibrierung des Benchmark auf vernünftiges Consumer-Lautstärkelevel immer bei etwa 13 Uhr und 15 Uhr, wie es laut Anleitung im Idealfall sein soll (nur mit PFR-V1 bei bis zu 17 Uhr). Die offenen Modelle aus Rig 1 werden baldmöglichst auch noch am Linear getestet. Ich kann auch schon sagen, daß der Lehmann sehr viel "plastischer", "involvierender" und "souveräner", vermutlich aber auch weniger "linear" zu spielen scheint als der eigentlich nicht schlechte KHV im DAC1 HDR. Für mich und meine Bedürfnisse hat sich die Anschaffung des Linear Black Cube Pro auf jeden Fall gelohnt. |
||||||
Kakapofreund
Inventar |
07:05
![]() |
#2658
erstellt: 19. Nov 2012, |||||
Genau so ist es. Meiner Erfahrung nach klingen bei annähernd gleichem Ausgangswiderstand alle Kopfhörerverstärker ohne Röhren so identisch, dass man es unter idealen Bedingungen definitiv nicht schafft, sie zu identifizieren. Lehmann bewirbt seine Geräte mitlerweile ja vor allem mit Design-Argumenten (Chrom-Front, Holzelemente) und natürlich mit "Made in Germany". Und so sehe ich das auch: Ein Kopfhörerverstärker, der einem optisch bestens gefällt, der MUSS dann für einen persönlich auch bestens klingen, besser als die anderen. Daran darf man ruhig glauben, auch wenn objektiv nichts dran ist. ![]() Meinem Cantate.2 -optisch genau mein Fall- schrieb ich auch schon manches Mal einen etwas wärmeren Klang zu, als z.B. dem großen Lehmann, dem Phonitor, einem LakePeople und einigen anderen. Es ist aber nicht reproduzierbar. Letztlich klingen die ganzen "normalen" KHV für mich alle gleich. Die Aussagen, die Matzio getroffen hat im Vergleich zwischen V200 und BCL kann ich persönlich nicht nachvollziehen. Einerseits bin ich froh darüber, dass ich quasi 'das Gras nicht wachsen höre', andererseits verwirren mich solche Aussagen auch nach den ganzen Jahren immer noch und ich verstehe nicht, wie erfahrene Mitglieder hier so empfinden/denken können. Letztlich: Jedem das Seine. ![]() |
||||||
shaft8
Inventar |
15:13
![]() |
#2659
erstellt: 19. Nov 2012, |||||
Die Lautstärke sollte dabei aber keine grosse Rolle spielen. Wenn man den Klang von Gerät A besser findet als bei Gerät B müsste das ja auch lautstärkeunabhängig klappen. Also vor dem Vergleich einfach die Lautstärke beider Geräte auf 0 und von jemand anders dann "aufdrehen" lassen, so dass der vielleicht lautere KHV dadurch nicht als klanglich besser erkannt werden kann. Und nicht aufs Gerät schauen. Wenns natürlich wirklich darum geht, welcher KHV lauter spielt, dann gewinnt natürlich bei gleicher Einstellung der lautere KHV. Der Sitz des KH muss übrigens ja nicht beim Umstecken zwangsläufig geändert werden.
Mich auch. ![]() Es wäre irgendwie enttäuschend, wenn die beste Hardware wirklich keinen einzigen klanglichen Vorteil bringen kann. Zumal im DD 5.1 Verstärkerbereich zu 100% der Verstärker eine wichtige Rolle spielt. |
||||||
j!more
Inventar |
17:38
![]() |
#2660
erstellt: 19. Nov 2012, |||||
Der Lautstärkeabgleich ist entscheidend, weil in der Regel der (auch geringfügig) Lautere als "besser" empfunden wird.
Korrekt, aber man macht so einen Vergleich meistens ja nicht in einem Rutsch. |
||||||
Bartók-Fan
Stammgast |
18:03
![]() |
#2661
erstellt: 19. Nov 2012, |||||
...wenn man aber korrekt vergleichen möchte und einigermassen valide Ergebnisse haben möchte dann hoffentlich schon! Ich wundere mich immer wieder, wie viele Fragen über Vergleiche hier gestellt werden, wie viele darauf irgendwelche Antworten geben, aber letzten Endes wie wenig wirklich konsequent, aufwendig und fundiert verglichen wird. Oft habe ich das Gefühl, es bleibt immer nur ein Bauchgefühl, und kaum jemand macht wirklich kritische, systematische, möglichst korrekte Vergleiche, die dann wirklich was bringen würden. j!more, Du hast ja auch zig Geräte schon gehabt bzw. hast immer noch viele, wie gehst Du eigentlich bei der Auswahl vor, was wird denn gekauft und verkauft? Wonach wird die Entscheidung getroffen? |
||||||
j!more
Inventar |
20:37
![]() |
#2662
erstellt: 19. Nov 2012, |||||
Schwer zu sagen. Sicher nicht nach Gehör, das wäre mir zu unsicher. Den V200 habe ich seinerzeit gekauft, weil ich einen KHV wollte, der alle am Markt erhältlichen Kopfhörer tadellos antreiben kann. Das ist nicht mehr der Anspruch - mittlerweile reicht es mir, wenn es nicht rauscht, nicht brummt, ausreichend verzerrungsfreie Leistung da ist und die Ausgangsimpedanz gegen 0 Ohm geht. Ausschlaggebend für einen Kauf ist dann, ob mir das Konzept gefällt, und das ist zum Beispiel beim Dragonfly oder bei der Kombination 02 und ODAC der Fall. Beide DAC/KHV-Kombinationen (ich höre primär am Rechner) messen sich exzellent und sind konzeptionell einzigartig. Klangliche Unterschiede gibt es eher nicht, der O2 kann halt mehr Pegel als der Dragonfly, aber selbst der kann mehr als ich zu ertragen imstande bin. Beim Dragonfly begeistert mich, wie viel Qualität auf so kleinem Raum und für relativ wenig Geld möglich ist, beim O2/ODAC finde ich toll, dass ich die Entwicklung in all ihren Iterationen verfolgen und nachvollziehen konnte. |
||||||
frix
Inventar |
21:02
![]() |
#2663
erstellt: 19. Nov 2012, |||||
wie schlägt sich denn dein HD 800 am dragonfly? |
||||||
j!more
Inventar |
07:26
![]() |
#2664
erstellt: 20. Nov 2012, |||||
Der DF kommt mit dem HD800 an seine Leistungsgrenze. Er produziert bei einer auf 89dB normalisierten Musikdatei gerade mal ausreichenden Pegel - es fehlen die Reserven. Weil ich mich mich von diesem Kopfhörer getrennt habe, stört mich das aber nicht. Der O2 ist ein exzellenter Spielpartner für den großen Sennheiser. Allerdings würde ich bei einem Kopfhörer dieser Klasse immer zu einem KHV wie dem V200 greifen - ohne einen sachlichen Grund dafür zu haben. |
||||||
frix
Inventar |
10:53
![]() |
#2665
erstellt: 20. Nov 2012, |||||
hehe, ja so gehts mir mit dem HD 800 auch. Leistungstechnisch reicht der fiio e17 locker aus. Der HD 800 ist mit seinen 102db SPL nicht besonders hungrig. Fürs gefühl wäre mir ein dicker KHV dennoch lieber ![]() |
||||||
BurtonCHell
Inventar |
22:46
![]() |
#2666
erstellt: 20. Nov 2012, |||||
Mal ne Zwischenfrage: Funktioniert der O2 nur mit dem integrierten Akku oder läuft der auch im Netzbetrieb? |
||||||
thomaschek
Ist häufiger hier |
08:56
![]() |
#2667
erstellt: 21. Nov 2012, |||||
Läuft auch im Netzbetrieb. thomaschek |
||||||
BurtonCHell
Inventar |
12:25
![]() |
#2668
erstellt: 21. Nov 2012, |||||
Danke. Welchen Netzstecker nutzt ihr für den O2? Sry für OT. Danach bin ich hier raus ... ![]() ![]() Edith meint: Selbst gefunden! ![]() ![]() ![]() [Beitrag von BurtonCHell am 21. Nov 2012, 13:18 bearbeitet] |
||||||
soundix
Hat sich gelöscht |
23:43
![]() |
#2669
erstellt: 25. Nov 2012, |||||
Ich hatte vor etwa einem Jahr fast die selben Eindrücke beim Hören von BCL/V200+HD800. BCL hatte mich ebenfalls beeindruckt, "feinzeichnend" trifft es gut, jedoch glaubte ich auch eine leichte Schwäche im Dynamikverhalten ausmachen zu können. V200 hat einen fast entgegengesetzten Charakter, robust, zupackend, dynamisch, dreckig. Dementsprechend klingt das Chamäleon HD-800 am V200 auch. |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 . 60 . 70 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sennheiser HD 800 - Sym. Betrieb? das_paulinchen am 18.07.2009 – Letzte Antwort am 22.08.2009 – 90 Beiträge |
Sennheiser HD 58X Jubilee (Massdrop) kopflastig am 04.07.2018 – Letzte Antwort am 24.08.2019 – 100 Beiträge |
Sennheiser HD 660 S streifenkauz am 12.10.2017 – Letzte Antwort am 14.06.2020 – 144 Beiträge |
Sennheiser Reisekopfhörer HD 25-1 RichterDi am 15.02.2006 – Letzte Antwort am 28.08.2007 – 246 Beiträge |
Erstes Review: Sennheiser HD 201 captain_carot am 11.01.2016 – Letzte Antwort am 16.01.2016 – 11 Beiträge |
Sennheiser IE 800 - ein teures Ärgernis stephansd am 13.10.2013 – Letzte Antwort am 10.06.2017 – 62 Beiträge |
Sennheiser HD600 MacFrank am 08.04.2008 – Letzte Antwort am 26.01.2009 – 49 Beiträge |
Sennheiser IE300 Reviews (Rundreise) frix am 28.02.2021 – Letzte Antwort am 02.12.2022 – 41 Beiträge |
Sennheiser Hd 650 Vergleich Beyerdynamic T 90 Horvath am 11.09.2015 – Letzte Antwort am 05.12.2015 – 47 Beiträge |
Sennheiser HD 559 Review und Modding captain_carot am 29.01.2022 – Letzte Antwort am 30.01.2022 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 7 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 50 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedbi-il-yoil
- Gesamtzahl an Themen1.558.580
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.678