HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Reviews und lesenswerte KH-Themen » Sennheiser HD 800 – der Erfahrungen-Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 . 60 . 70 Letzte |nächste|
|
Sennheiser HD 800 – der Erfahrungen-Thread+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
j!more
Inventar |
17:02
![]() |
#2469
erstellt: 04. Feb 2012, ||||||
Die Hoffnung stirbt zuletzt. |
|||||||
killertiger
Inventar |
19:19
![]() |
#2470
erstellt: 04. Feb 2012, ||||||
Wer bitte ist Schlumberger? Und könntest du bitte den Unterschied des Stax zu den anderen genauer beschreiben? Was genau war besser etc.. ![]() |
|||||||
|
|||||||
servicegedanke
Hat sich gelöscht |
23:23
![]() |
#2471
erstellt: 04. Feb 2012, ||||||
- Könnte der Beginn von Demenz sein. Wie lange haben Sie das Problem denn schon? - Welches Problem, Herr Doktor? ![]() Mich würden die Fußwipp- und anderen körperfunktionsunterstützenden Klangkomponenten ebenfalls interessieren. Der Preis aber noch viel mehr. ![]() |
|||||||
zEeoN
Inventar |
17:24
![]() |
#2472
erstellt: 05. Feb 2012, ||||||
Mal ganz nebenbei: Die Bühne und allgemein ALLES am HD 800 lässt sich am Besten über die Größenverstellung tunen, habe ich das Gefühl. Mir gefällt der Hörer grad nochmal besser, weil ich ihn eine Stufe größer gemacht habe ![]() Mir war die Bühne immer irgendwie zu weit... oben. Keine Ahnung wie ich das beschreiben soll. Jedenfalls ist es jetzt deutlich besser, also waren die Treiber ja vll. wirklich etwas zu weit oben ![]() So stark hatte ich das jedenfalls bei noch keinem Hörer. Aber dass der HD 800 ein Sensibelchen in der Positionierung ist, wissen wir ja. Also ich kann nur empfehlen, öfter nochmal an der Größe nachzubessern! Komfort wird u.U. auch nochmal besser… Weitermachen. [Beitrag von zEeoN am 05. Feb 2012, 17:25 bearbeitet] |
|||||||
Kumbbl
Inventar |
17:33
![]() |
#2473
erstellt: 11. Feb 2012, ||||||
kann mir jemand bitte sagen, welche Seriennummer der HD 800 hatte, der hier in dieser Höraktion rumging - hab vergessen, sie mir zu notieren, als er hier bei mir war. Vielen Dank! |
|||||||
fqr
Inventar |
20:22
![]() |
#2474
erstellt: 18. Feb 2012, ||||||
habe grade mal in dem schreiben geschaut, mit dem mir sennheiser damals das zertifikat nachgeliefert hat: S/N: 10287 edit: ![]() [Beitrag von fqr am 18. Feb 2012, 20:28 bearbeitet] |
|||||||
j!more
Inventar |
13:56
![]() |
#2475
erstellt: 19. Feb 2012, ||||||
![]() |
|||||||
Kakapofreund
Inventar |
14:54
![]() |
#2476
erstellt: 19. Feb 2012, ||||||
Ein paar einfach Modifikationen, die keine zehn Euro kosten, in Form von Stoffapplikationen in den Muscheln, schon klingt der HD800 etwas anders. Ein anderes Kabel würde ich mir persönlich bei meinem HD800 nicht wünschen, weil ich keine Probleme damit habe. Außerdem... was soll der este Satz in dem Beitrag
![]() War er bei beyerdynamic in Heilbronn, oder was meint er? ![]() [Beitrag von Kakapofreund am 19. Feb 2012, 14:54 bearbeitet] |
|||||||
servicegedanke
Hat sich gelöscht |
15:18
![]() |
#2477
erstellt: 19. Feb 2012, ||||||
Amerikaner! Für die essen wir auch alle Kraut mit Würstchen. Und für amerikanische Verhältnisse liegt Heilbronn ja auch ganz dicht bei Hannover. ![]() |
|||||||
Kakapofreund
Inventar |
15:26
![]() |
#2478
erstellt: 19. Feb 2012, ||||||
Du hast Recht, zumindest fangen beide Städte mit "H" an und da kann man sich schon mal versehen. Etwas Recherche zu betreiben, bevor man einen Artikel schreibt, ist ja auch nicht drin... ![]() Aber in den USA kriegt man ja sowieso mit spätestens 21 seinen M.A.-Grad, wenn man gut mit Knete (damit meine ich nicht das Geld) umgehen kann...... Okay, genug der Vorurteile bzgl. Amerikaner für heute. ![]() |
|||||||
McMusic
Inventar |
15:27
![]() |
#2479
erstellt: 19. Feb 2012, ||||||
Sehr schön geschrieben von Tyll, auch wenn ich bei der Kabelfrage skeptisch bin. Naja, mir eigentlich auch egal, weil ich den HD800 mit "Standardkabel" keinesfalls zu hell finde. |
|||||||
j!more
Inventar |
15:51
![]() |
#2480
erstellt: 19. Feb 2012, ||||||
Hoffentlich gibt es zu den Filzeinlagen ein Schnittmuster. Nix mit H am Anfang, der Firmensitz ist Wedemark. Und wer kann sich schon an Wedemark erinnern? Selbst wenn er schon mal dort war? Das nahe gelegene Burgwedel ist ja wegen seiner günstig finanzierten Klinkerhäuser (und dem Filz) bekannt, aber Wedemark? [Beitrag von j!more am 19. Feb 2012, 15:54 bearbeitet] |
|||||||
McMusic
Inventar |
16:04
![]() |
#2481
erstellt: 19. Feb 2012, ||||||
Heilbronn oder Hannover? Egal, hauptsache Italien. ![]() |
|||||||
GenauZuHörer
Stammgast |
19:04
![]() |
#2482
erstellt: 20. Feb 2012, ||||||
Na ja - wer meint, den Klang eines Kopfhörers durch ein anderes Anschlusskabel nennenswert beeinflussen zu können, hat noch ganz andere Probleme als Geographie... |
|||||||
servicegedanke
Hat sich gelöscht |
19:17
![]() |
#2483
erstellt: 20. Feb 2012, ||||||
Hehehehe ![]() |
|||||||
j!more
Inventar |
20:21
![]() |
#2484
erstellt: 20. Feb 2012, ||||||
Schade, dass Du es mit dem Lesen nicht so genau nimmst wie mit dem Zuhören. Der Mann liefert seit Jahren den Goldstandard für vergleichende Messungen an Kopfhörern. Er schreibt: "Headphone audiophiles have found that matching up the HD 800 with a smooth sounding tube headphone amp like the Eddie Current "Balancing Act" can lush up these cans a bit and yield a better listening experience. Recabling with one of the Cardas headphone cables will provide a slightly smoother experience as well. But the most effective thing I've found is a fairly simple modification you can make yourself from a bit of adhesive foam and felt." Als mit Abstand wirkungsvollste Maßnahme empfiehlt er also nicht den Verstärker und nicht das Kabel, sondern eine zusätzliche Bedämpfung. Sein Ansatz ist ja auch nicht, alles zu wissen, sondern ständig zu lernen. Siehe ![]() Die Heilbronn-Geschichte ist mittlerweile korrigiert. In Heilbronn und Wien war er auf dieser Reise auch. [Beitrag von j!more am 20. Feb 2012, 20:22 bearbeitet] |
|||||||
killertiger
Inventar |
21:08
![]() |
#2485
erstellt: 20. Feb 2012, ||||||
Der Mann verkauft vor allen dingen erst mal KH, KHV, DAC und Kabel. Und somit wäre ich zumindest ein wenig skeptisch bei manchen seiner Aussagen. [Beitrag von killertiger am 20. Feb 2012, 21:18 bearbeitet] |
|||||||
GenauZuHörer
Stammgast |
21:32
![]() |
#2486
erstellt: 20. Feb 2012, ||||||
Bullshit! Er behauptet genau das, was ich gesagt habe, nämlich dass ein Cardas Kabel "a slightly smoother experience" bringe. Das wäre der nennenswerte Einfluss, den ich bestreite. Über den ganzen Rest habe ich gar nichts gesagt. Meinetwegen kann er Kopfhörer messen, soviel er will und Schaumstoff und Filz überall hin stecken, wo es ihm angenehm klingt. Solange jemand behauptet, zwei und zwei sei fünf, werde ich mit ihm nicht über partielle Differentialgleichungen diskutieren. Und wer vermeintlich überbetonte Höhen mit Schaumstoff und Filz bekämpft, anstatt die Klangregelung zu benutzen, hat einen an der Waffel. So einfach ist das. Ich empfehle Dir, nicht nur hier, sondern auch mal in einem Tonmeisterforum oder bei der Society of Audio Engineers ein Weilchen mitzulesen oder vielleicht sogar einmal einige frei zugängliche Vorträge anzuhören. Die Profis, die tagtäglich ihr Geld damit verdienen, guten Klang zu produzieren, lachen sich halb tot, über das, was in diesem Forum und der einschlägigen Presse so abgeht. Kabelklang, Verstärkerklang, D/A Wandler um Tausende von Euro, es ist grotesk, an was hier alles geglaubt wird... Gehirn einschalten, Ohren aufsperren, Geldbeutel festhalten! |
|||||||
zabelchen
Inventar |
21:57
![]() |
#2487
erstellt: 20. Feb 2012, ||||||
die alte Leier ![]() es gibt nicht nur schwarz-weiss und es gibt genauso Tonmeister, die nicht nur an einen Verstärkerklang glauben, sondern diesen wahrnehmen. ich finde es übrigens richtig cool, dass Tyl den HD800 so hoch einschätzt. immerhin in einer Reihe mit dem LCD-3 und dem Top-Stax. Weswegen ich heute gleich mal eine Runde mit dem HD800 gehört habe. schliesslich ist er in letzter Zeit doch etwas kurz gekommen. ![]() |
|||||||
cosmopragma
Inventar |
22:12
![]() |
#2488
erstellt: 20. Feb 2012, ||||||
Immerhin gibt er sich doch bestimmt Mühe, wie sein screen name "GenauZuHörer" vermuten läßt. Vermutlich wußte er auch gar nicht, wem er da von unten auf die Schuhe gespuckt hat. Nun gut, zugegeben, den Thread-Titel
Geduld, nur Geduld. Zur Not eröffne ich dafür und für vergleichbares einen Thread namens
Apropos Theorie und eigene Erfahrung -- Ich habe mir Mr. Hertsens Meßschriebe und (vorsichtige) Interpretationen mal angesehen. Das stimmt mit der Erfahrung nicht überein.Weder mit meiner eigenen noch mit der vieler anderer. Ich empfinde den HD 800 unabhängig von der Abstimmung als technisch im Vergleich zu anderen High-End-KH als eher mittelmäßig.Praktisch jeder Elektrostat jünger als 30 Jahre, den ich habe oder hatte, ist für mein Gehör dem HD 800 überlegen (SR-007, HeAudio Jade, SR-4070) oder zumindestens locker ebenbürtig (Lambda Pro, Lambda Basic, SR-303, SR 404LE, Sennheiser HE-60). Feck, während ich dies schreibe höre ich über einen Stax SR-003 ear bud.Das dürfte von meinen stationären Kopfhörern mit Abstand der preisgünstigste sein.Ca. 90 Euro gebraucht hier übers Forum.Für mein Gehör bei anderer Verteilung von Stärken und Schwächen dem HD 800 praktisch ebenbürtig und von der Abstimmung weit gnädiger. Geiles Teil, dieser SR-003.Das nenn ich mal ein gutes Preis/Leistungsverhältnis. Wie auch immer: Der Sennheiser mißt sich technisch hochwertiger als er für mein Gehör (und das Gehör vieler anderer) klingt, und die Elektrostaten messen sich "schlechter" als mein Gehör vermuten ließe. Als weiteres Beispiel für die krasse Abweichung von Meßwerten zu Erfahrung beliebig herausgegriffen ein paar posts weiter unten in diesem Thread
Das liegt jetzt entweder an meinem eigenen Unvermögen, die Meßschriebe und die Schlußfolgerungen zu verstehen.(Denkbar, obwohl ich vor langer Zeit mal ein naturwissenschaftliches Studium abgeschlossen habe und mir daher verschiedenste Typen Diagramme vertraut sind) Oder an der grundsätzlichen Schwierigkeit, Kopfhöreraudio zu messen. Oder am noch grundlegend mangelhaften Verständnis dafür, in welcher Beziehung technische Meßwerte zur Wahrnehmungsphysiologie/Neurologie stehen.Vermutlich kann die Betrachtung des Gehöres als quasi Mikrophonsystem mit etwas nachgelagerter Signalverarbeitung in ihrer simplifizierenden Schlichtheit grob irreführend sein. Der physikalisch recht leicht beschreibbare Teil (das "Mikrophon" in Form von Außenohr und Innenohr)ist dabei vermutlich verhältnismäßig unbedeutend, sofern er nicht pathologisch oder durch höheres Alter stark verändert ist. Interessant wird es ab dem Übergang ins Nervensystem, und darüber weiß man nicht viel. Ich korrigiere : Darüber weiß ich nicht viel, und alle anderen Forenclowns hier eben auch nicht.In den Forschungsabteilungen mancher Firmen und/oder Universitäten weiß man vermutlich etwas mehr darüber.Mit der Betonung auf etwas. So sehr ich Tyll Hertsens und andere schätze, die sich um mehr Licht bemühen: Bis auf weiteres bedeutet das für mich, daß die veröffentlichten Meßschriebe für mich beinahe bedeutungslos sind, und ich rate jedem, sowas zu ignorieren und auf eigene unmittelbare Erfahrung zu setzen. [Beitrag von cosmopragma am 20. Feb 2012, 22:36 bearbeitet] |
|||||||
cosmopragma
Inventar |
22:30
![]() |
#2489
erstellt: 20. Feb 2012, ||||||
Der Mann hat seine Anteile an HeadRoom schon vor längere Zeit verkauft und ist wohl seitdem recht wohlhabend.InnerFidelity ist zwar werbefinanziert mit dem Ziel, kostendeckend zu sein/werden, hat aber wohl mehr den Charakter eines sich selbst tragenden Hobbies. Soweit ich weiß betreibt Mr. Hertsens keinerlei Handel mit Hardware. Weißt du da mehr, was es rechtfertigt, die Aussagen des Mannes für eventuell durch geschäftliche Interessen verzerrt zu betrachten? Wenn ja, dann klär uns doch bitte auf. |
|||||||
ZeeeM
Inventar |
22:30
![]() |
#2490
erstellt: 20. Feb 2012, ||||||
Die 8. Staffel ist vorbei. |
|||||||
killertiger
Inventar |
23:22
![]() |
#2491
erstellt: 20. Feb 2012, ||||||
OK, das wusste ich nicht. (aber wirklich lange her ist es ja nun auch nicht) Ich bin halt nur etwas vorsichtig beim 1:1 übernehmen von Äußerungen über z.B. Kabelklang, wenn jemand Kabel verkauft oder wie hier verkauft hat. Und ich sehe es so, dass jemand der früher von KH Kabelklang gesprochen, entsprechend neu konfektionierte KH angeboten und somit auch finanziell davon profitiert hat, nicht plötzlich seine Meinung ändern könnte. Also ist er IMO doch auch weiterhin dazu "verdonnert" diese Meinung zu vertreten. |
|||||||
cosmopragma
Inventar |
23:48
![]() |
#2492
erstellt: 20. Feb 2012, ||||||
Selbst wenn er sich verpflichtet fühlte, sich nicht selbst zu widersprechen, wäre es viel einfacher und bequemer, einfach gar nicht mehr über Kabelklang zu reden, wenn er nicht daran glaubte.Schließlich ist ja für jemanden, der sich von Anbeginn des Internetforenphänomenes in solchen bewegt hat absehbar, daß es deswegen Flak geben muss.Ist ja auch prompt passiert, wenn Du dir die Kommentare unter dem Artikel anschaust. Den Kabelklangskeptizismus hätte er übrigens problemlos löschen können, da InnerFidelity vollkommen unter seiner Kontrolle steht.Ich glaube nicht, daß sich die Kabelklangskeptiker (zu denen ich übrigens selbst gehöre) da beschweren können und sehe immer noch keinen Grund, seine Redlichkeit in Zweifel zu ziehen. |
|||||||
Kakapofreund
Inventar |
23:51
![]() |
#2493
erstellt: 20. Feb 2012, ||||||
Wahrscheinlich(?) habe ich von allen Leuten hier die meiste Hörzeit mit dem HD800 verbracht, or I come close to it... Meine persönlichen Erfahrungen bis heute mit dem HD800 sind, dass - er mir von allen bis dato gehörten "größeren" Kopfhörern (darunter LCD2, T1, 007er Staxe, 009er Stax, D7000, K701, Editionen 8, 9, 10, die größeren ATs, etc.) für meine Art von Musik mit am besten gefällt, auch wenn ich nicht immer einen direkten Vergleich hatte, was die Aussage dann natürlich relativiert. - er mir faktisch hervorragend gefällt bei vielen Aufnahmen, was ihn für mich zu einem hervorragenden Kopfhörer macht. Einen "besten" Kopfhörer, der alle anderen vernichtet, gibt es meiner limitierten Erfahrung nach sowieso nicht. - mir sein Klang definitiv ziemlich stark positionsabhängig vorkommt. - der reversible Stoff-Mod, so wie ich ihn momentan eingebaut habe, eine kleine Klangveränderung mit sich bringt, wofür ich aber meine Hand nicht ins Feuer legen würde. Vielleicht ist es auch Einbildung. Das Argument mit den Toningenieuren ist sehr mangelhaft, finde ich. Viele Aufnahmen auf dem Markt sind grottenschlecht, was man problemlos mit jedem Kopfhörer ab HD600 aufwärts bemerken kann. Wo soll da eine Expertise in die Tat umgesetzt worden sein, die diese Menschen gleichzeitig über quasi kostenlose experimentelle Filz-Modifikationen lachen lässt?! Kabelklang halte ich selber für Schwachsinn, aber auch hier ist es richtig, dass es Tonfabrikanten gibt, die darauf Stücke halten. SUUM CUIQUE ![]() [Beitrag von Kakapofreund am 20. Feb 2012, 23:54 bearbeitet] |
|||||||
thomaschek
Ist häufiger hier |
09:36
![]() |
#2494
erstellt: 21. Feb 2012, ||||||
Auch Sehen ist Hören, bzw. das Auge hört ganz erheblich mit: ![]() Und wenn's subjektiv besser klingt, warum nicht? Ohne jetzt allzu große Latten vom Zaun brechen zu wollen: der im Video demonstrierte McGurk-Effekt ist letztlich auch ein interessantes, bedenkenswertes Experiment + Argument gegen Blindtest-Hörigkeit: Was nutzt es mir, wenn ich im Blindtest keinen Unterschied höre, wenn ich dann doch ganz offensichtlich bei offenen Augen deutliche Unterschiede höre (in dem Fall - zwischen "ba" und "fa")? Sind also nun "objektiv" Unterschiede da oder nicht? Ist das Blindhören objektiver als das Sehend-Hören? Nicht berücksichtigt ist dabei, dass auch das Wissen + die Erfahrung ins Hörerlebnis (ob blind oder sehend) einfließen; so nehme ich doch stark an. Fazit: Hauptsache, es klingt gut. Jedem nach seiner Fasson. ![]() thomaschek |
|||||||
joewez
Stammgast |
10:23
![]() |
#2495
erstellt: 21. Feb 2012, ||||||
Das macht jetzt den Eindruch, als wenn du das Video nicht, oder nur unzureichend verstanden hast. Es wird ganz klar erklärt, dass immer das gleiche Soundsample gespielt wird und der Zuseher und Zuhörer nur anhand der Mundbewegungen etwas anderes wahrnimmt. Der "Nur Zuhörer" jedoch immer das Gleiche hört, was in diesem Fall ja auch korrekt ist. Also: "Zeig mir den teuren CD-Spieler und ich finde das es viel besser klingt. Zeig ihn mir nicht und es klingt wie vorher" [Beitrag von joewez am 21. Feb 2012, 10:25 bearbeitet] |
|||||||
ZeeeM
Inventar |
10:27
![]() |
#2496
erstellt: 21. Feb 2012, ||||||
Wobei der McGurk Effekt mit Klangeinbildung womöglich nicht zu tun hat, sondern eher mit Lippenlesen. Klangeinbildungen haben mehr mit Erwartungshaltungen zu tun. |
|||||||
joewez
Stammgast |
10:44
![]() |
#2497
erstellt: 21. Feb 2012, ||||||
Wo ist da jetzt der große Unterschied? Es ist doch beides einfach nur Gelerntes. Ich "weiß", das bei einer bestimmten Lippenbewegung ein bestimmter Laut herauskommen sollte und ich "weiß" auch, das ein teurer CDP besser klingt. Schließlich wurde mir das ja über lange Zeit so vermittelt. Und so einen Erfahrungswert über Bord zu werfen, weil man verstanden hat, etwas Falsches gelernt zu haben, ist auch nicht ganz einfach. Zumal ich mir ja nicht einfach die "richtige Lösung" angucken kann. Ich bin mir auch sicher, dass es die Zahnfee nicht gibt, beweisen kann ich es halt nicht. Hätten mir meine Eltern erzählt, dass Plön in Nimmerland liegt, wäre das schon einfacher. ![]() [Beitrag von joewez am 21. Feb 2012, 10:45 bearbeitet] |
|||||||
thomaschek
Ist häufiger hier |
10:48
![]() |
#2498
erstellt: 21. Feb 2012, ||||||
Sag' ich doch. (wobei meine augenblickliche Hypothese dein "finden" durch ein "hören" ersetzen würde, und das teuer durch imposant: "Ich sehe den imposanten CD-Spieler und ich höre, das es viel besser klingt" ) Ich glaube schon, dass ich den Effekt richtig verstanden habe: Wenn ich blind höre, höre ich was (völlig) anderes, als wenn ich sehe + höre. Das Beispiel zeigt, mehr noch, dass ich mit offenen Augen nur das höre, was ich sehe (!), selbst wenn ich weiß, dass ich eigentlich was anderes hören müsste. Und meine Hypothese ist jetzt eben die: Blindtests sind nur dann gültig, wenn ich auch blind höre. Sowie ich die Augen aufmache, werden Blindtests zur Makulatur, weil - siehe eben - ich mit den Augen mit-höre (und der Augen- den Höreindruck sogar überstimmen kann in dem, was ich höre). thomaschek |
|||||||
servicegedanke
Hat sich gelöscht |
10:51
![]() |
#2499
erstellt: 21. Feb 2012, ||||||
Das Wohlhabende oder "Vermögende" einen besonderen Hang zur Tugendhaftigkeit entwickeln oder gar inne haben, halte ich in anbetracht der tagtäglichen Realität für grenzenlos naiv. Mein papa fährt ein ganz großes Auto und hat die Taschen voller Geld ....jaja, meiner ist auch Busfahrer. ![]() Ich finde, der Till macht seine Sache gut, sehr gut sogar. Und eigentlich hätte ich ihn auch eher für Kabelklangkritiker gehalten. Aber anders als im Headfi oder in Otwins Form, macht er mitnichten eine Religion daraus und setzt nicht jeden "Abtrünnigen" politischer Verfolgung aus. Aber ihn als weisen Guru oder eine Art Übervater zu betrachten, der immer nur das Beste für die Menschheit will und jede seiner Aussage unfehlbar ist ...und ohne ihn die Welt nicht ...niemand sonst einen Kopfhörer hätte ...we all love him...nö, soweit möchte ich dann doch nicht gehen. Denn auch Till kann keine Kabel hören. Auch wenn die menschliche Fehlbarkeit ihm das eingab. ![]() Übrigens, seine Messung zum HD800 deckt sich zu 100% mit meinem Höreindruck von ihm. Hätte ich die Kurve zeichnen müssen, hätte sie so ausgesehen. Von daher kann ich ihm (subjektiv) natürlich nur ein großes Lob aussprechen. Nur beim D5000 muss er sich vermessen haben. ![]() [Beitrag von servicegedanke am 21. Feb 2012, 10:52 bearbeitet] |
|||||||
Sathim
Inventar |
11:10
![]() |
#2500
erstellt: 21. Feb 2012, ||||||
Wo wir grad bei pers. Erfahrungen mit dem HD800 sind ![]() Genau das fand ich auch "erschreckend". Ich habe den HD800 aus der Testaktion hier gehabt und fand den HD800 gegen meinen Lambda Pro ausschließlich in der Raumabbildung etwas "tiefer" und breiter ... Entweder hat Stax schon vor Jahrzehnten den Stein der Weisen gefunden, oder sie tricksen einfach so gut dass keiner dran vorbeikommt. ![]() |
|||||||
j!more
Inventar |
12:20
![]() |
#2501
erstellt: 21. Feb 2012, ||||||
Headphone audiophiles have found that... ...will provide a slightly smoother experience ...the most effective thing I've found is... Aufgabe zum Textverständnis: Ordne a) die Aussagen ihrer Bedeutung nach in absteigender Reihenfolge und bewerte b) ihre relative Gewichtung.
So nehmen die Entwickler von Kopfhörern die klangliche Feinabstimmung vor. Aber die werden auch alle eine an der Waffel haben. [Beitrag von j!more am 21. Feb 2012, 13:15 bearbeitet] |
|||||||
Seinfeld
Inventar |
15:38
![]() |
#2502
erstellt: 21. Feb 2012, ||||||
Hallo, ich bin auch an dem HD 800 interessiert. Weiß zufällig jemand, wo man ihn zu einem guten Preis kaufen kann. Alle Geschäfte verlangen 999 Euro. Bei lookat.com ist leider der Gutschein "HD800" nicht mehr gültig. 799 Euro wäre schon cool gewesen |
|||||||
Elhandil
Inventar |
15:40
![]() |
#2503
erstellt: 21. Feb 2012, ||||||
Mein Tipp: Bei Händlern in deiner Umgebung anfragen und dann ein wenig Handeln (Barzahlung, Aussteller usw.), da kann man meistens was herausholen. |
|||||||
Kumbbl
Inventar |
16:01
![]() |
#2504
erstellt: 21. Feb 2012, ||||||
bei dem ist wenig zu holen... best tipp bleibt ebay - da gehen oft welche für 800 - 840 weg... |
|||||||
Elhandil
Inventar |
16:07
![]() |
#2505
erstellt: 21. Feb 2012, ||||||
Aber i.d.R. gebraucht und ich hatte es so aufgefasst, dass er einen OVP will. Und nur, weil bei dir nix zu holen ist, muss es nicht überall so sein. Bei mir klappt es zu 90 % immer. |
|||||||
The_Duke
Stammgast |
16:24
![]() |
#2506
erstellt: 21. Feb 2012, ||||||
Frag mal bei Hifi Regler nach einem guten Preis. 10% gehen da eigentlich immer ![]() |
|||||||
Seinfeld
Inventar |
16:37
![]() |
#2507
erstellt: 21. Feb 2012, ||||||
Danke für die Tipps. Sollte neu sein. Bei ebay ist nur ein gebrauchter drin. Werde mal bei hifi-regler nachfragen |
|||||||
j!more
Inventar |
08:19
![]() |
#2508
erstellt: 22. Feb 2012, ||||||
Auf InnerFidelity ist jetzt der Artikel zu den HD-800-Modifikationen online gegangen. Ausgesprochen lesenswert, zumal Tyll neben seiner Mod auch die bisher publizierten Tweaks beschreibt. Zum Artikel geht es ![]() Messungen, Links und ein "Schnittmuster" auf Seite 2. |
|||||||
thomaschek
Ist häufiger hier |
12:00
![]() |
#2509
erstellt: 25. Feb 2012, ||||||
hat schon einer den Mod gebastelt und gehört? thomaschek |
|||||||
slickride
Stammgast |
23:21
![]() |
#2510
erstellt: 27. Feb 2012, ||||||
Nope, werde mich nach dem Abi mal daran setzen. Eine ganz andere Frage: Wäret Ihr vielleicht so nett und nehmt mal die Staubschutzkappen raus? Bei mir ist die rechte Kappe deutlich steifer als die linke. Ist dies bei Euch auch so? |
|||||||
thomaschek
Ist häufiger hier |
07:26
![]() |
#2511
erstellt: 28. Feb 2012, ||||||
Nein. Bei mir sind beide sind gleich, und nicht steif, sondern stoffig (halten aber auch rausgenommen ihre Schalenform). thomaschek |
|||||||
slickride
Stammgast |
19:21
![]() |
#2512
erstellt: 28. Feb 2012, ||||||
Hmm, komisch... aber nun is auch egal. Habe gerade doch aus Langeweile mal das, was gerade da war zum Bedämpfen benutzt ... ja, es scheint etwas smoother zu sein. ![]() Habe aber ganz dünnes, sehr dichtes und klebendes Flies genommen. 1,5mm-2mm Dicke hat es. Vielleicht mache ich mich mal am 3mm Flies ran... |
|||||||
thomaschek
Ist häufiger hier |
09:32
![]() |
#2513
erstellt: 29. Feb 2012, ||||||
Auf die Schnelle habe ich auch mal was probiert: - grauer, eher weicher Schaumstoff (6 mm dick) in der T-Form nach Bauplan (aber ohne den Ring zum Abdecken des Metallrings) - grauer, eher weicher Schaumstoff (6 mm dick) in Rechteckform und an den 4 Seiten abgeschrägt, der nur das schwarze Plastikteil abdeckte - dünner Samt in Rechteckform - halbkreisförmige, relativ harte Filzkleber (tesa-Filz, selbstklebend, Durchmesser 40 mm, Dicke 2 mm halbiert) über dem schwarzen Plastikteil Der Bequemlichkeit halber habe ich "offen" gehört, also das Stoffnetz nicht immer wieder draufgemacht. Fazit aller Versuche: Klang jeweils ein Winzigkeit wärmer und etwas voller, aber auch unkonturierter und mit Detailverlust. Ich hörte praktisch keine Unterschiede zwischen den verschiedenen Dämm-Maßnahmen. Als ich dann wieder die Stoffnetze am serienmäßigen HD800 angebracht hatte: jawollja, das ist es! Ein wenig wärmer und doch genauso detailliert wie eben (serienmäßig, aber ohne Netz). Fazit der Schnellversuche: So leicht ist der HD800 nicht zu verbessern. Und augenblicklich will ich das auch gar nicht mehr. Er verliert dabei, wie ich finde. Wem er allerdings zu ehrlich ist, der könnte mit solchen Modifikationen ein wenig spielen - ich würde da aber zuerst mit dem Netz anfangen. thomaschek |
|||||||
Kakapofreund
Inventar |
17:30
![]() |
#2514
erstellt: 01. Mrz 2012, ||||||
Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob mir der HD800 mit oder ohne Mod besser gefällt, dabei habe ich diverse Mods nun schon seit einigen Monaten ausprobiert. Besser wäre es wohl, sich mehrere HD800er zu kaufen und sie individuell zu modden... ![]() ![]() |
|||||||
Matzio
Inventar |
14:28
![]() |
#2515
erstellt: 26. Mrz 2012, ||||||
Jetzt muss ich Sennheiser mal ausdrücklich loben und meinen Dank aussprechen: Letzte Woche beim Support um Zusendung einer neuen Aufbewahrungsbox oder eines neuen Inlays zur Selbstmontage gebeten wegen penetranten Gestanks der originalen Kiste, und drei Tage später eine nagelneue Kiste frei Haus und kostenlos geliefert bekommen. Wenn das kein Service ist...! ![]() |
|||||||
soundfanfischer
Hat sich gelöscht |
16:02
![]() |
#2516
erstellt: 26. Mrz 2012, ||||||
Ja der Service von Sennheiser ist sehr gut! Wow, der HD800 blüht am Cavalli Liquid Fire richtig auf ![]() [Beitrag von soundfanfischer am 26. Mrz 2012, 16:02 bearbeitet] |
|||||||
zEeoN
Inventar |
22:00
![]() |
#2517
erstellt: 28. Mrz 2012, ||||||
Endlich mal gegenläufige Meinungen. Habe ja doch irgendwie viel negatives aus dem Forum hier gehört. Der HD 800 wird aber weiterhin behandelt wie ein rohes Ei. ![]() |
|||||||
Diffusfeldentzerrter
Ist häufiger hier |
12:06
![]() |
#2518
erstellt: 29. Mrz 2012, ||||||
Hallo. Ich habe mir nun mal überlegt, etwas mehr für einen Kopfhörer auf den Tisch zu legen. Da ich viel Klassik höre und sowohl vom HD600, den ich schon sehr lange habe, als auch vom neuerlich hinzu gekommenen K701 begeistert bin (der K601 war im Vergleich nicht das Wahre für mich), werde ich mir nun wohl mal den HD800 anhören und vielleicht ja auch kaufen. Einzelne hier schwören ja total auf das Teil. ![]() Mir ist aber bezüglich des HD800 im Internet etwas aufgefallen: Es scheint drei verschiedene Modelle zu geben, was man anhand der Seriennummer fest machen kann, wenn ich das richtig verstanden habe: 1. S/N <1000: weniger Bass (bzw. linearer), evtl. störender 6kHz-Bereich 2. S/N >1000: mehr Bass (bzw. angehoben), evtl. störender 6kHz-Bereich 3. S/N >15.000: mehr Bass, kein störender 6kHz-Bereich Gefunden hier: ![]() Fragen über Fragen: 1. Wird der Klang des HD800 durch die neue Abstimmung nicht automatisch auch weniger brillant? 2. Hatte jemand schon alle drei verschiedenen Modelle? 3. Was für eine S/N wird man wohl so im Laden vorfinden können? 4. Oder gibt es auch beim HD800 so eine Serienstreuung, wie man darüber im Bezug auf den K701 lesen kann? Danke für jede Antwort im Voraus! Anhang: ![]() |
|||||||
soundfanfischer
Hat sich gelöscht |
03:27
![]() |
#2519
erstellt: 30. Mrz 2012, ||||||
Ich habe jetzt intensiv meine KH am Liquid Fire durch, der HD800 profitiert echt am meisten von diesem Röhrenhybriden, jetzt wird mich auch klar weshalb es einen Amp "nur" für den HD800 gibt wie der EternelArts. Hat man die Möglichkeit sollte man den HD800 an einem "unfärbenden" "neutralen" wirklich guten Röhrenamp hören ![]() LG Gerry |
|||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 . 60 . 70 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sennheiser HD 800 - Sym. Betrieb? das_paulinchen am 18.07.2009 – Letzte Antwort am 22.08.2009 – 90 Beiträge |
Sennheiser HD 58X Jubilee (Massdrop) kopflastig am 04.07.2018 – Letzte Antwort am 24.08.2019 – 100 Beiträge |
Sennheiser HD 660 S streifenkauz am 12.10.2017 – Letzte Antwort am 14.06.2020 – 144 Beiträge |
Sennheiser Reisekopfhörer HD 25-1 RichterDi am 15.02.2006 – Letzte Antwort am 28.08.2007 – 246 Beiträge |
Erstes Review: Sennheiser HD 201 captain_carot am 11.01.2016 – Letzte Antwort am 16.01.2016 – 11 Beiträge |
Sennheiser IE 800 - ein teures Ärgernis stephansd am 13.10.2013 – Letzte Antwort am 10.06.2017 – 62 Beiträge |
Sennheiser HD600 MacFrank am 08.04.2008 – Letzte Antwort am 26.01.2009 – 49 Beiträge |
Sennheiser IE300 Reviews (Rundreise) frix am 28.02.2021 – Letzte Antwort am 02.12.2022 – 41 Beiträge |
Sennheiser Hd 650 Vergleich Beyerdynamic T 90 Horvath am 11.09.2015 – Letzte Antwort am 05.12.2015 – 47 Beiträge |
Sennheiser HD 559 Review und Modding captain_carot am 29.01.2022 – Letzte Antwort am 30.01.2022 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 7 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 50 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedAnnaluegt
- Gesamtzahl an Themen1.558.227
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.213