HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Projekte der Nutzer / Nachbauten » Duetta White Pearl | |
|
Duetta White Pearl+A -A |
||
Autor |
| |
jaygotti
Ist häufiger hier |
16:32
![]() |
#1
erstellt: 10. Mrz 2012, |
Hallo Zusammen die Duetta White Pearl ist ja nicht ganz unbekannt und so bin auch ich bei der Suche nach einem Lautsprecher mit gewissem Etwas auf diese Duetta-Variante gekommen. Mein letztes Selbstbauprojekt liegt schon 20 Jahre zurück und so fange ich beinahe wieder bei null an... Die beiden Bausätze zu bestellen war noch das einfachste ![]() ![]() Die MDF-Platten kommen aus dem Baumarkt und sind sehr genau geschnitten ![]() ![]() Für die Oberfräse wurde noch ein Lochzirkel und ne Frässchablone für den ER4 angefertigt und los ging's! Hier ein paar Bilder; ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
`Jens`
Stammgast |
17:16
![]() |
#2
erstellt: 11. Mrz 2012, |
Sehr schönes Projekt. Wenn ich ja nur mal Platz, Zeit und eine Freigabe der Heeresleitung hätte ![]() Darf ich fragen wieviel du nur für das Holz ausgegeben hast? Das sind ja schon ein paar m² die da zusammen kommen. |
||
|
||
jaygotti
Ist häufiger hier |
17:51
![]() |
#3
erstellt: 12. Mrz 2012, |
Hallo Jens für's Holz hab ich etwa 165 Euro (200 Franken) bezahlt. Ist allerdings FSC-Zertifiziertes MDF und der Quadratmeter kostet rund 29 Franken inklusive Zuschnitt. Der Baumarkt macht aber nur rechtwinklige Schnitte und dem entsprechend kam meine Kreissäge viel zum Einsatz... ![]() Ich denke in Deutschland bekommst du das ein gutes Stück billiger, eventuell vom Schreiner sogar auf Mass geschnitten !? Gruss Jay FSC? Der FSC (Forest Stewardship Council) ist eine gemeinnützige internationale Mitglieder-Organisation, die sich weltweit für eine umweltgerechte, sozial verträgliche und wirtschaftlich tragbare Waldwirtschaft einsetzt. |
||
`Jens`
Stammgast |
20:47
![]() |
#4
erstellt: 12. Mrz 2012, |
Dankeschön ![]() ![]() Was hast du denn als Finish vor? Standardmäßig weiß lackieren oder doch mal was anderes? Wünsche dir auf jedenfall schonmal noch viel Spass. Mich kribbelt es auch schon wieder in den Finger ![]() |
||
Son-Goku
Inventar |
22:21
![]() |
#5
erstellt: 12. Mrz 2012, |
der nächste schweizer mit ner duetta ![]() |
||
jaygotti
Ist häufiger hier |
20:23
![]() |
#6
erstellt: 13. Mrz 2012, |
'Jens' Ist 22er MDF mit Ausnahme von je einem Brett 16er und 12er (13er). Als Farbe gibts ein Perlmutt-Weiss (wie passend ![]() ![]() Und Danke! den Spass hab ich schon... 'Son-Goku' Welcher Variante schenkst du denn deine Ohren? Grüsse Jay |
||
Son-Goku
Inventar |
20:50
![]() |
#7
erstellt: 13. Mrz 2012, |
mty55
Inventar |
15:32
![]() |
#8
erstellt: 12. Apr 2012, |
na, hat ja prima angefangen - aber wie gehts weiter? ![]() |
||
jaygotti
Ist häufiger hier |
17:15
![]() |
#9
erstellt: 12. Apr 2012, |
'mty55' ...es geht weiter...aber halt nur Brett für Brett da an den WE nichts läuft...so dauerts wohl etwas ![]() Die zweite Box ist zu etwa einem Drittel im Rohbau fertig. Danach wird vorgeschliffen, Tiefgrund drauf, nochmals schleifen, Grundierung drauf, fertigschleifen und dann zum Autolackierer. Zwischendurch mach ich mich noch über die Frequenzweichen her und die Standfüsse müssen auch noch "erfunden" werden. ![]() Inzwischen geniesse ich den neuen Plattenspieler und Verstärker an dem die alten WHD Aristo TL IV hängen! ![]() So als Zeithorizont hatte ich mir den Herbst genommen - wie's aussieht wird es wohl früher Weihnachten geben ![]() Gruss Jay |
||
mty55
Inventar |
18:57
![]() |
#10
erstellt: 12. Apr 2012, |
hihi, kenn ich - hatte im Feb angefangen und dann zu meinem Geburtstag im Mai fertig - halt nur abends und am Wochenende... ![]() |
||
jaygotti
Ist häufiger hier |
16:00
![]() |
#11
erstellt: 13. Mai 2012, |
jaygotti
Ist häufiger hier |
14:11
![]() |
#12
erstellt: 28. Mai 2012, |
Hallo die nächsten Bilder sind fällig... Dank dem Pfingstwochenende und einer verständnissvollen Partnerin (machte alleine einen Trip in die Berge) erkennt man schon ein Ende der Arbeiten ![]() ![]() ![]() Nach dem Tiefgrund, Haftgrund und Zwischenschliff erstrahlen die Perlen nun im Füller und sind bereit für den Feinschliff... ... inzwischen gut trocknen lassen - und für mich ein Bier! ![]() Gruss Jay |
||
keijei
Ist häufiger hier |
18:00
![]() |
#13
erstellt: 28. Mai 2012, |
Wow sieht wieklich super aus! ![]() ![]() |
||
`Jens`
Stammgast |
18:19
![]() |
#14
erstellt: 28. Mai 2012, |
Tippe ja auf die elektrische spritze von wagener im hintergrund ![]() |
||
keijei
Ist häufiger hier |
21:33
![]() |
#15
erstellt: 28. Mai 2012, |
Haha xD hab ich gar nicht gesehn, gutes Auge Jens ![]() |
||
jaygotti
Ist häufiger hier |
17:38
![]() |
#16
erstellt: 29. Mai 2012, |
Wenn's jemand interssiert... ist ein Wagner HVLP-Sprühsystem (High Volume Low Pressure). Ein Gebläse (ähnlich Staubsauger, nur umgekehrt) erzeugt einen grossen Luftstrom (High Volume) mit kleinem Druck (Low Pressure) und kommt durch einen dicken Schlauch zur Sprühpistole. Da der Luftstrom die Farbe nicht selber mitreissen kann wird der Farbbehälter ebenfalls druckbelüftet - im Gegensatz zu einer konventionellen Druckluftsprühpistole. Was hat man davon? Weniger Sprühnebel und dafür grössere Farbtröpfchen! Also nix mit Airbrush ![]() Meine Erfahrungen damit bis jetzt; für den Füller gut geeignet, für den Decklack mach ich erst ein paar Lackproben ![]() Gruss Jay |
||
OrtAeonFluxx
Stammgast |
17:41
![]() |
#17
erstellt: 29. Mai 2012, |
Korrekt! Danke für die Infos ![]() |
||
jaygotti
Ist häufiger hier |
18:49
![]() |
#18
erstellt: 15. Jun 2012, |
Neue Bilder! ![]() ![]() Frisch nach der letzten Schicht Klarlack. Wenn sie gut durchgetrocknet sind wird angeschliffen und danach poliert. Habe sie jetzt doch selber lackiert, in meiner Garage und mit einer konventionellen Druckluft-Sprühpistole. Dafür darf ich nun den ganzen Sprühnebel wegputzen... ![]() Gruss Jay PS. Es täuscht nicht - sie sind nicht Schneeweiss. Der Klarlack (1K) hat nen leicht gelblich/bräunlichen Farbton. Zusammen mit den Hochglanz Grund-Weiss führt das zu interessanten Lichtreflexen ![]() |
||
`Jens`
Stammgast |
20:42
![]() |
#19
erstellt: 15. Jun 2012, |
Immer wieder ein traum ![]() |
||
mty55
Inventar |
21:48
![]() |
#20
erstellt: 15. Jun 2012, |
coole arbeit ![]() |
||
WeisserRabe
Inventar |
12:14
![]() |
#21
erstellt: 16. Jun 2012, |
ist da ein Läufer drin? linke Box, etwa auf Höhe der schwarzen Stoßstange |
||
Black-Devil
Gesperrt |
13:51
![]() |
#22
erstellt: 16. Jun 2012, |
Außerdem ists die Rückseite... Ich find sie toll! Und Schneeweiß ist auch nicht immer schön! ![]() |
||
jaygotti
Ist häufiger hier |
20:00
![]() |
#23
erstellt: 15. Jul 2012, |
Heureka, es ist vollbracht (fast...) ! ![]() ![]() ![]() ![]() Machen wir da weiter wo ich das letzte mal abgebrochen habe... ...anschleifen und polieren... ![]() Leider hat mich der (sagen wir mal) Lehrling im Farbenshop falsch beraten. Der (nicht so) Klarlack liess sich zwar schleifen aber beim polieren erwies er sich als zu weich (1-K Lack) ![]() Kurz entschlossen fand ich einen Industrie-Lackierbetrieb in unmittelbarer Nähe der mir beide Gehäuse mit 2-K Hochglanzweiss in 4 Tagen überlackierte und beinahe Perfekt wurden ![]() Warte noch auf die Rechnung - hat aber was von 400.- Franken erzählt... Die Standfüsse hab ich gestern in der Garage gemacht, nach dem Motto "Gut&Günstig" Sieht irgendwie edel aus mit dem naturbelassenen (räusper) Holz und passt auch zum Motto - Perlen und Strandholz ![]() Heute gings den ganzen Tag ans Zusammenbauen... um 17 Uhr hingen sie an der Strippe (und ich am Tropf ![]() Bei Probehören ist mir ein etwas verhaltener Hochtonbereich aufgefallen - muss wohl noch mit mit der Dämpfung des ER4 variieren - jetzt sind zwei dicke Filzlagen drin. Was mir aber zu denken und sicher auch zu schrauben gibt ist, dass sich jetzt beim einschalten des Verstärkers die Schutzschaltung aktiviert. Es betrifft die linke Box. Interessanterweise kann ich diesen Lautsprecher nach dem der Verstärker läuft einstecken und es läuft problemlos bis ich eine andere Quelle anwähle - dann schaltet der Verstärker wieder ab. Also Lautsprecher nochmals aufschrauben und alle Verbindungen kontrollieren ![]() Hat jemand gerade eine Idee? Greetings Jay [Beitrag von jaygotti am 16. Jul 2012, 17:14 bearbeitet] |
||
sina1234
Ist häufiger hier |
14:47
![]() |
#24
erstellt: 16. Jul 2012, |
Bitte lass die Standfüße weg, ich finde die werten das Gesamtbild ab. Da muß die was andres einfallen. |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
17:37
![]() |
#25
erstellt: 16. Jul 2012, |
Moin moin,
Die Polklemmen liegen die auf der Terminal Platte auf bzw. haben die Kontakt mit der Terminal Platte ?? |
||
plüsch
Inventar |
21:59
![]() |
#26
erstellt: 16. Jul 2012, |
Wenn nicht schon gemacht, erst mal die Kabel am Amp von li. nach re. tauschen, könnte ja sein daß die Schutzschaltung einer Endstufe empfindlicher ist. Dann hättest Du möglicherweise einen Fehler in der Frequenzweiche. Gruß plüsch ääh, erst mal Glückwunsch ![]() ![]() [Beitrag von plüsch am 16. Jul 2012, 22:01 bearbeitet] |
||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
05:47
![]() |
#27
erstellt: 17. Jul 2012, |
Kommen die "Tennisschläger" ![]() |
||
DerHeldvomFeld
Stammgast |
08:03
![]() |
#28
erstellt: 17. Jul 2012, |
Tolle Lautsprecher, aber die Eisenbahn auf dem Tisch geht gaaaaaaaaaaaaaaaarnicht ![]() |
||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
11:32
![]() |
#29
erstellt: 05. Aug 2012, |
Problem gelöst? |
||
jaygotti
Ist häufiger hier |
15:17
![]() |
#30
erstellt: 10. Aug 2012, |
Nein immer noch nicht! Die Situation ist folgendermassen, am Pioneer AV SC-LX71 läufts ![]() ![]() am NAD C326BEE RSP läuft 1 Lautsprecher, sobald ich den zweiten anschliesse schaltet er ab an der NAD C275BEE RSP Endstufe geht gar nichts, da brennt die Gerätesicherung (5 A /250V) selbst mit einem Lautsprecher durch ![]() Da beide NAD eine Rowen Modifikation mit negativer Ausgangsimpendanz haben bin ich jetzt mit dem Rowen Entwickler in Kontakt getreten und der schaut sich die Sache mal an. Er vermutet ein Schwingungsproblem im Mittel/Hochton (Basssektionen alleine funktionieren einwandfrei)... Sonst hol ich mir mal die Audiolab 8200 MB Monos und dann seh ich's ja... Eile-mit-Weile Jay |
||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
15:22
![]() |
#31
erstellt: 10. Aug 2012, |
Spricht nicht für die Modifikation....oder NAD. Teste mal die Rotel-Endstufen in Class D. Oder HiFi Akademie. Für 250 Watt ist der Preis überzogen. Für 900 Euro bekommst du 2x 400 Watt in Class D bei HiFi-A. Und das mit minimaler Wärmeabgabe und astreinem Klang. Ich setze die 4-Kanal-Endstufe mit 2 DSP bei meinen teilaktiven LS ein, ist aber nichts von U.W. ![]() [Beitrag von moby_dick am 10. Aug 2012, 15:46 bearbeitet] |
||
jaygotti
Ist häufiger hier |
17:41
![]() |
#32
erstellt: 22. Aug 2012, |
Wir kommen der Sache näher - sehr viel näher! ![]() Es war definitiv die Rowen Modifikation! Hatte ein intensives Gespräch mit Ivo Aebischer von Rowen, die gleichzeitig auch NAD-Importeur für die Schweiz sind. Mein HiFi-Händler, Herr nSchulten von stereotec, und Dynavox (Rowen,NAD,etc) haben dann meine Verstärker zurückgenommen und gegen ein NAD C165BEE RSE/ NAD C275BEE Vor/End-Kombi getauscht - super! Heute sind die Verstärker gekommen angeschlossen und - es tönt! Und wie!!! ![]() Als ersten Test diente eine Aufnahme von R.Strauss "Also sprach Zarathustra" der NY Philharmonic auf CD. Im zweiten Satz spielt die Orgel so tief, dass mit den alten Lautsprechern nur eine Andeutung rüber kam. Jetzt bebt selbst bei mittlerer Lautstärke das ganze Haus! Ich fürchte, bei Konzertlautstärke könnte es doch Risse im Putz geben... Aber nicht nur der Bass weiss zu begeistern - so scheinen die Boxen gar nicht zu existieren! Man kann vor ihnen stehen und könnte doch niemals blind erraten wo sie sich befinden. So ein Rundstrahlverhalten habe ich bis jetzt noch nie erlebt - gibt einem Gänsehaut. Noch scheint der Folienhochtöner nicht ganz "offen" zu sein, aber das scheint bekannt zu sein und soll sich in den ersten 50 Stunden ergeben. Dazu kann man auch noch mit der Bedämpfung der Hochtonkammer Nuancen verändern. Jetzt gibts ein Bier ![]() ![]() Hab noch die Modelbahn weggenommen - sonst gibts wieder haue ![]() P.S. wie bekommt man eigentlich diesen fiesen Ziegebock weg ![]() ![]() [Beitrag von _ES_ am 22. Aug 2012, 19:56 bearbeitet] |
||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
19:52
![]() |
#33
erstellt: 22. Aug 2012, |
Na dann viel Freude mit den Perlen. |
||
Happy_Days_are_back_aga...
Inventar |
17:51
![]() |
#34
erstellt: 24. Aug 2012, |
unglaublich schick die gehäuse, da glaubt einem ja keiner, dass es selbstgebaute sind ![]() |
||
Klaus_Reitzig
Neuling |
18:06
![]() |
#35
erstellt: 15. Sep 2012, |
Hallo, ich möchte Dir auf diesem Wege meine höchste Anerkennung zu dem Nachbau meiner weißen Perlen übermitteln. Ich wollte Dir nur bestätigen, dass der ER4 nach 50-100 Stunden Laufzeit zu seiner Höchstform aufläuft. Ungeachtet dessen kannst Du den Vorwiderstand im Hochtonkreis der Weiche weglassen. Die damit verbundene geringfügige Pegelerhöhung wird Dein jetzt schon gutes Klangbild noch etwas verbessern. Der Hochtöner fällt dadurch auf, dass er bei keiner Lautstärke auffällt. Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude und ungetrübten Hörgenuss mit den Zwillingsschwestern meiner weißen Perlen. Gruß Klaus |
||
El_Greco
Inventar |
00:44
![]() |
#36
erstellt: 30. Mrz 2013, |
Heee, heißt das etwa, dass der deine Idee Nachgemacht hat und hier als eigene veröffentlicht ![]() ![]() |
||
otten.l
Ist häufiger hier |
12:59
![]() |
#37
erstellt: 30. Mrz 2013, |
Hi Greco, nein, es heißt das die White Pearl mit dem Einverständnis von Klaus als Leserprojekt im Magazin vorgestellt und der Bausatz in das Programm aufgenommen wurde ;-) Gruß Lennart |
||
100th
Stammgast |
12:13
![]() |
#38
erstellt: 06. Apr 2013, |
Kann mir jemand sagen, welches Volumen der Eton Tieftöner braucht. Speziell interessiert mich das, weil ich evtl. diesen Bausatz kaufen möchte aber ein eigenes Gehäuse zeichnen will. Die MT / HT Einheit ist mir klar. Ziel ist also ein anderes Gehäuse mit dem Bausatz von ADW. Habe bisher nichts gefunden. |
||
herr_der_ringe
Inventar |
12:26
![]() |
#39
erstellt: 06. Apr 2013, |
100th
Stammgast |
12:39
![]() |
#40
erstellt: 06. Apr 2013, |
merci für das Programm! Die Seite kenne ich schon. Mir ist bekannt, dass es diverse Programme gibt, mit denen man sehr gut Volumen berechnen kann. Ich wollte (weil ich bisher nichts mit Selbstbau zu tun hatte) aber gern genau das Volumen dieser White Pearl. Das Ziel von mir ist ja den Bausatz von Hr. Wohlgemuth samt der Weiche 1:1 verwenden zu können. Nach meiner laienhaften Vorstellung passt ja dann nix mehr zusammen wenn ich die Gehäusevolumen ändere. Ergo brauche ich zum zeichnen mal das Volumen von TT der WP. Danke! |
||
plüsch
Inventar |
12:54
![]() |
#41
erstellt: 06. Apr 2013, |
![]() ...das Volumen das Du ihm gibst, kommt doch darauf an was Du vor hast. Frag Udo ![]() dürfte die beste Adresse sein um Veränderungen abzusegnen. Gruß plüsch |
||
herr_der_ringe
Inventar |
12:56
![]() |
#42
erstellt: 06. Apr 2013, |
"irrtum" sprach der igel und stieg von der bürste ![]() der bereich, in welchem du in diesem fall (wenn überhaupt) etwas änderst, ist weit vom wirkungsbereich der frequenzweiche entfernt ![]() 10ltr mehr oder weniger werden sogar bei unverändertem bassreflex-port nichtmal auffallen, da dies noch im toleranzbereich ist. wichtig ist hingegen, die schallwandbreite vor allem im bereich MT-HT einzuhalten. |
||
Son-Goku
Inventar |
13:25
![]() |
#43
erstellt: 06. Apr 2013, |
82 Liter sind's |
||
100th
Stammgast |
07:32
![]() |
#44
erstellt: 07. Apr 2013, |
Weniger als bei der Duetta mit dem 11'er Eton? |
||
Speyerer
Ist häufiger hier |
18:58
![]() |
#45
erstellt: 25. Apr 2013, |
sehr geil. Selten das mir so globige Lautsprecher gefallen aber die sind super. Heiko |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Duetta einteilig Robin_h_18 am 08.02.2013 – Letzte Antwort am 14.05.2013 – 83 Beiträge |
Duetta Top T A ,Duetta Center und Duetta Top Light Son-Goku am 24.01.2013 – Letzte Antwort am 07.03.2013 – 7 Beiträge |
Duetta ? Cumulus ? . ? michaelwagner am 22.08.2010 – Letzte Antwort am 26.08.2010 – 4 Beiträge |
Duetta ADW (Ellipse) brutzler75 am 04.03.2012 – Letzte Antwort am 24.09.2012 – 136 Beiträge |
Duetta/Duetta Top/Midu2 Probehören Großraum Frankfurt locutusvonborg1 am 03.09.2013 – Letzte Antwort am 04.09.2013 – 2 Beiträge |
Duetta ADW (Noch eine :-) Son-Goku am 16.01.2012 – Letzte Antwort am 15.08.2012 – 88 Beiträge |
gehäuse für duetta halfdeaf am 23.02.2012 – Letzte Antwort am 17.09.2015 – 14 Beiträge |
Duetta Matthias - einteilig, nach Udo und Center Duetta Top light m. DoppelMT mty55 am 06.03.2010 – Letzte Antwort am 18.02.2013 – 150 Beiträge |
Und wieder eine Duetta Top Son-Goku am 31.05.2010 – Letzte Antwort am 30.07.2010 – 30 Beiträge |
White Pearl ADW - Mein erster Eigenbau kpp1990 am 29.11.2013 – Letzte Antwort am 08.12.2013 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedMareninka
- Gesamtzahl an Themen1.558.403
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.608