HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Projekte der Nutzer / Nachbauten » Nachbau Pascal XT | |
|
Nachbau Pascal XT+A -A |
||
Autor |
| |
wola
Ist häufiger hier |
15:09
![]() |
#1
erstellt: 15. Aug 2011, |
Servus ![]() Lange war ich am Überlegen welchen Lautsprecher ich denn nun bauen sollte. Groß oder klein, wohnraumtauglich oder nicht.... Ich denke das ist vielen bekannt. Da man(n) dann aber doch meist in einer Mietwohnung wohnt und den Platz knallhart bezahlt sollte doch was schickes (kleineres) her- somit bestellte ich den Bausatz Pascal XT bei Strassacker. Die Dokumentation der Nachbauten hier im Forum begeistert mich ziemlich sehr- hoffentlich kann an die anderen anknüpfen ![]() Los gings mit dem Plattenzuschnitt. Irgendwo spielt das Geld dann doch eine Rolle also habe ich mich für 19mm MDF entschieden. Der Transport der 2x2,8m großen Platte war ein kleines Abenteuer ![]() (Ein Bild gibts davon auch noch, habs aber jetzt nicht hochgeladen, würde etwas zu sehr abscheifen) In der alten Scheune gibts leider keine Absaugung- deswegen riesen Sauerei und viel Staub, somit leider auch schlechte Bilder: ![]() Es ging relativ flott voran, hier schon beim Zuschnitt der Front ![]() Nach guten 2,5 Stunde war dann der Haufen komplett: ![]() Vom eigentlichen Verleimen und Fräsen der Lamellos habe ich leider keine Bilder gemacht- beim Verleimen musste es Schlag auf Schlag gehen... Leider immer ziemlich stressig. Aber hier ein Bild wie eine Kiste in den Zwingen ist: ![]() Was man etwas schlecht erkennen kann, Bilder folgen aber noch, mittig in der Front ist ein Streifen Pfirsich Holz Furnier (Sägefurnier, echt!! ![]() ![]() Bevor ichs vergesse: die Löcher für die Chassis sind selbst gefräst und auch mit ein paar kleinen Hackern..... ![]() Weiter gehts dann in ein paar Tagen mit dem Grundieren und Lackieren. Bis dahin! |
||
goerni
Ist häufiger hier |
10:37
![]() |
#2
erstellt: 16. Aug 2011, |
![]() Schau mal hier nach bevor Du mit dem Löten der Weiche beginnst! Ich habe die Pascal auch und die kleine Modifikation hat echt was gebracht! |
||
|
||
wola
Ist häufiger hier |
12:46
![]() |
#3
erstellt: 16. Aug 2011, |
Danke für den Tip! Nach ein bisschen hin und her lesen bin ich nun gespannt wie es sich bei mir anhört- im ganzen Zimmer liegt Teppich und es steht ein relativ großes Sofa (im Verhältnis zum Raum) drin. Die Weiche ist leider schon gelötet ![]() ![]() Ich bin in Sachen Frequenzweiche leider gar nicht fit; wenn ich die Weiche jetzt modifizieren möchte brauche ich 2 Kondensatoren mit 3,3uF und 0,22 uF? Habe das hier mal skizziert, ohne wirklich zu wissen was ein Saugkreis ist... Hoffentlich sträuben sich bei dir nicht die Haare ![]() ![]() Schonmal Danke für deine Hilfe! |
||
goerni
Ist häufiger hier |
15:50
![]() |
#4
erstellt: 16. Aug 2011, |
wola
Ist häufiger hier |
22:06
![]() |
#5
erstellt: 17. Aug 2011, |
Klasse ![]() Aus welchem Material ist der Standfuß bei dir? Geschliffener Granit? Bei mir um die Ecke ist ein Grabsteinhändler und ich hab auch schon mit dem Gedanken gespielt den Fuß so ähnlich zu gestalten- nur konnte ich mich mit dem Gedanken einen halben "Grabstein" im Zimmer zu haben noch nicht ganz anfreunden. Jetzt gerade der erster Hörtest ![]() Klasse! Können im Vergleich mit namhaften LS locker mithalten, jedoch anderer Klangcharakter. Nach fast 30 min kann ich das mit der leichten Erhöhung nachvollziehen, mal sehen wie es sich morgen anhört wenn ich ein bisschen lauter machen kann. Danke Dir für das Schaltbild! Ich werd sehen ..... Morgen gibts dann noch ein paar Bilder von der Endmontage und vom Endprodukt. Bis dahin ![]() |
||
goerni
Ist häufiger hier |
19:28
![]() |
#6
erstellt: 18. Aug 2011, |
Na du gibst ja ganz schön Gas!
Nein, das sind zwei verklebte und dann polierte 12 mm Platten Corian! Granit so zu bearbeiten schaff ich dann doch nicht :-) |
||
wola
Ist häufiger hier |
13:56
![]() |
#7
erstellt: 19. Aug 2011, |
Ja die Endmontage.... sie hat sich noch gezogen, aber ordentlich. In den Semesterferien kann man sichs mal gönnen das als Vollzeitprojekt laufen zu lassen, was aber nicht heißt dass das Lackieren dann schneller geht. Auf das rohe, geschliffene MDF kam zuerst eine Schicht Grundierung. Hier hat sich leider schon gezeigt, das die Kanten deutlich mehr saugen als die Fläche, was auch wieder heißt das sie wahrscheinlich sichtbar bleiben. Also entweder auf Gehrung sägen oder, hm. Vielleicht danach noch 2-3 Schichten Füller spritzen. Ich hab mich fürs Spachteln entschieden. Graußam! Das Spachteln an sich ist gediller aber geht eigentlich noch, aber das Schleifen. Irgendwann ist ein Punkt erreicht bei dem man(n) sagt, es reicht. ![]() Darüber kamen dann 2 Schichten Farbe (Cremeweiß) und 2 Schichten Klarlack in Tuffmatt. Problematisch war hierbei die unterschiedliche Zusammensetzung der Lacke: Grundierung auf Nitroverdünnungs Basis, Farbe auf Wasserbasis und der Lack auf Terpentinersatzstoff oder Kunstharzbasis. Da kam ich dann ordentlich ins Straucheln beim Aufspritzen als nicht gelernter und gelehrter. Dank der guten Beratung auf dem "Dorf" haben die 3 Lacke aber gut harmoniert. Wenn sich irgendwie die Möglichkeit bietet würde ich jedem empfehlen zu spritzen statt zu rollen. Lieber schlecht gespritzt als gut gerollt. So hier noch ein paar Bildchen ![]() Das Furnier nach der ersten Klarlackschicht ![]() und hier die zweite Farbschicht Nach dem ganzen Prosa Bilder der Endmontage ![]() Bei genauem Hinsehen fallen ein paar Patzer auf, da war der Schwingschleifer mal zu lange auf einer Stelle (beim Zwischenschliff). Bei der nächsten Bauaktion versuche ich noch 2-3 Schichten Füller zu spritzen, damit die Oberfläche glatt wird. MDF reagiert ziemlich zickig auf Farbe, ein paar Fasern stellen sich auf, bilden Orangenhaut, werden durchgeschliffen und es schaut mistig aus. Ich denke bei dem Aufwand kommt es auf 2-3 weitere Schichten nun auch nicht an... ![]() ![]() Fertig angelötet, fehlt nur noch das Dichtband. Bilder vom Hörraum gibts wenn das Bastelchaos beseitigt ist! ![]() P.S. Das mit dem Corian werd ich mir mal merken, schaut echt gut aus! Ich kannte das Material vorher noch nicht. |
||
DavidH83
Stammgast |
15:27
![]() |
#8
erstellt: 17. Sep 2011, |
Sieht super aus. Schöne Idee mit dem Pfirsichstreifen auf der Front. ![]() War das die Breite, wie du sie vom Nachbarn gekriegt hast, oder hast du die noch beschnitten? Könnte für meinen Geschmack ruhig ein bisschen breiter sein... Gibt's schon Bilder von den LS an ihrem Bestimmungsort? |
||
wola
Ist häufiger hier |
23:18
![]() |
#9
erstellt: 23. Sep 2011, |
Ohja Bilder... Das hab ich verschlafen sorry! Kommt aber, die Schulde ich noch ![]() Der Pfirsichbaum hat mir damals etwas Kopfzerbrechen bereitet: der Hauptstamm hätte ein super Furnier gebracht hatte aber leider zu viele faule Stellen, somit musste ich also die dünneren "Äste" nehmen. Die waren etwas krumm und lieferten nur eine breite von 6-8cm; zu sehen sind also 2 "Blätter" Furnier gespiegelt und verleimt. Die hellen Stellen sind das äußere Splintholz kurz vor der Rinde. Es wäre möglich gewesen den Streifen etwas breiter zu machen, da ich noch genug Material habe, nur hat sich die jetzige Anordnung durchgesetzt. Damit hatte ich einfach am wenigsten Verschnitt und ehrlich gesagt gingen mir dann auch die Ideen aus. Mit 3 oder mehr Streifen ein stimmiges Bild zu erzeugen erwies sich als äußerst schwierig. Die restlichen Blätter nehme ich dann für den neuen angedachten Center und Subwoofer die das alte Fertigsystem ablösen. Bis dahin |
||
wola
Ist häufiger hier |
15:24
![]() |
#10
erstellt: 24. Sep 2011, |
Wie zu erkennen ist, ist die Anlage momentan etwas "heterogen" oder auch zusammengestückelt. Subwoofer, Center und Rear stammen aus einer Serie die aber bald durch selbstgebaute LS ersetzt werden. Sub und Center stehen dann als nächstes an. ![]() Das Rack ist Marke Eigenbau. Links und Rechts 2 selbstgegossene Betonklötze (innen hohl), Gewicht jeweils ca 50-60 kg. Die Zwischenböden (bis auf den 2ten) sind aus Thuja ( "Mottenkugel- Holz") Leimholz, ebenfalls Selbstbau. Durch das Einölen riechen sie leider nicht mehr ganz so intensiv aber dennoch sehr angenehm. Für das ungeübte Auge sind sie schwer von Lärche zu unterscheiden. Durch das gute Einmess- System von Denon inklusive Equalizer ist die Erhöhung um 2-4 kHz verschwunden, eine Modifikation an der Weiche habe ich somit nicht weiter vorgenommen. Es ist ein deutlicher Unterschied zwischen Standard (also keine Eq Anpassung) und Normal (angepasst) hörbar. Ich hoffe auf ein paar Kommentare und Kritiken von Euch ![]() ![]() Bis dahin |
||
goerni
Ist häufiger hier |
11:38
![]() |
#11
erstellt: 26. Sep 2011, |
gefällt mir sehr gut von der Farbe und dem Furnier her, nur warum zum .... hast du denn den Höchtöner nicht versenkt?? ;-) |
||
wola
Ist häufiger hier |
20:46
![]() |
#12
erstellt: 26. Sep 2011, |
Danke danke ![]() Verdammt dem geübten Auge fällts auf ;-) Das kann ich dir sagen: Der Fräszirkel gab net mehr her und ich war nicht so ganz motiviert mir eine neuen zu bauen. ![]() Das Loch kam mit so einem Lochkreissäge Teil rein (wie heißt das richtig?) welches man eigentlich für Steckdosen nimmt, allerdings ohne Diamantbesetztung, sonst hätte es ewig gedauert. Danach ist mir aufgefallen dass das mit dem versenken ziemlich schwierig wird.... Naja sieht fast keiner, dachte ich mir ![]() [Beitrag von wola am 26. Sep 2011, 20:46 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Selbtbau PHKoax62-XT (Bausatz) dernikolaus am 16.01.2008 – Letzte Antwort am 21.02.2008 – 18 Beiträge |
CT227 XT Nachbau gramels am 08.04.2013 – Letzte Antwort am 13.05.2019 – 107 Beiträge |
Rana von Strassacker ProjektRana am 10.03.2023 – Letzte Antwort am 12.01.2024 – 25 Beiträge |
Tricky! Nachbau Marlon_G. am 02.03.2019 – Letzte Antwort am 04.03.2019 – 5 Beiträge |
Alcone Dirac auf / umrüsten z.B. auf XT mahoney82 am 25.03.2014 – Letzte Antwort am 25.03.2014 – 2 Beiträge |
Microbe XT - Dayton RS 125 + Vifa XT25SC90-04 Black-Devil am 26.01.2012 – Letzte Antwort am 01.05.2013 – 121 Beiträge |
Tafal Nachbau -einteilig aus Beton Mr._Flow_ am 11.08.2016 – Letzte Antwort am 16.03.2021 – 30 Beiträge |
Bausatz als Klipsch RF 7 II Nachbau McCorc am 24.12.2012 – Letzte Antwort am 26.12.2012 – 9 Beiträge |
Erstprojekt: Der Picolino 2 Nachbau betocool77 am 03.07.2011 – Letzte Antwort am 08.07.2011 – 12 Beiträge |
Lyravox Karlsson Subwoofer Nachbau carat2121 am 05.05.2021 – Letzte Antwort am 09.05.2021 – 5 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Projekte der Nutzer / Nachbauten
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.914 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedVWT41999
- Gesamtzahl an Themen1.559.285
- Gesamtzahl an Beiträgen21.722.412