HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Projekte der Nutzer / Nachbauten » Dreiwege Box SB-23/3 in Eiche massiv Retrolock | |
|
Dreiwege Box SB-23/3 in Eiche massiv Retrolock+A -A |
|||
Autor |
| ||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
14:20
![]() |
#51
erstellt: 21. Okt 2021, ||
Naja, dann wollen wir das Ganze mal ein wenig relativieren. Professionell ist meine Klebeweise nicht, kein Fachmann würde den Leim ohne Anpressdruck verwenden. Nur so härtet er in gewünschter Weise optimal aus und ergibt die für diese Leimart festeste Verbindung. Um meine Ehre zu retten: Erfahrungsgemäß hält es auch bei den geringen Ansprüchen bei der Verklebung von MDF, wenn das Optimum nur zu 60 % erreicht wird. Aber das ist gegen jede Schreinerehre, weil es einfach nicht richtig ist, obwohl es hält ![]() Gruß Udo |
|||
Skaladesign
Inventar |
18:13
![]() |
#52
erstellt: 21. Okt 2021, ||
Glück auf Kommme gerade vom "Unwissenden" ![]() Das Thema Fuge haben wir dann auch thematisiert und haben dabei festgestellt, das es zwischen unseren Fachmeinungen keine Fugen gibt. ![]() Die Hardware ist nun eingekauft und ist ganz schön schwer der Karton. ![]() Ich bin mal gespannt was die Boxen nachher auf dei Waage bringen. Sehen wertig aus die Treiber zeig ich aber erst beim nächsten mal. Hier schonmal die Weichenteile. ![]() Gruss aus Oberhausen und ganz besonderen Gruss nach Bochum ![]() ![]() [Beitrag von Skaladesign am 22. Okt 2021, 07:40 bearbeitet] |
|||
|
|||
DanVet
Ist häufiger hier |
06:46
![]() |
#53
erstellt: 22. Okt 2021, ||
Dem möchte ich beipflichten. Hat denn jemand schon mal versucht ein Reflexbrett im inneren der Box nach 10Minuten abbinden des Leimes ohne Anpressdruck (und das war jetzt normaler Holzleim "classic") nochmal abzumachen, um es zu versetzen? Keine Chance. Sitzt bombenfest. Als ich einem mir bekannten Möbel-Schreiner mal erzählt habe, dass man Furnier auch mit dem Bügeleisen aufkleben kann, hat er erst ungläubig geschaut, dann kurz überlegt und gesagt: "Das kann tatsächlich funktionieren. Ist ja kein Tisch." [Beitrag von DanVet am 22. Okt 2021, 06:47 bearbeitet] |
|||
DanVet
Ist häufiger hier |
06:52
![]() |
#54
erstellt: 22. Okt 2021, ||
Kannst du bitte die Bauteilwerte unkenntlich machen, das ist eigentlich das Betriebsgeheimnis von Udo. |
|||
Skaladesign
Inventar |
06:56
![]() |
#55
erstellt: 22. Okt 2021, ||
![]() Das ist ein Argument ![]()
Kannst du was lesen? ich nicht. ![]() [Beitrag von Skaladesign am 22. Okt 2021, 07:00 bearbeitet] |
|||
DanVet
Ist häufiger hier |
07:23
![]() |
#56
erstellt: 22. Okt 2021, ||
JA! Ich kann ALLE Werte rauslesen, nur nicht der gelbe Kondensator. Das Bild ist ziemlich gut aufgelöst und man kann es einfach größer zoomen. [Beitrag von DanVet am 22. Okt 2021, 07:25 bearbeitet] |
|||
sakly
Hat sich gelöscht |
08:44
![]() |
#57
erstellt: 22. Okt 2021, ||
Ist das Bild jetzt nachbearbeitet? Ich kann nix lesen 🤷♂️ Eine Freude deinen Holzarbeiten zuzugucken 👌🏻 |
|||
Heiko_D
Stammgast |
11:18
![]() |
#58
erstellt: 22. Okt 2021, ||
Der Beitrag ist heute um 9Uhr 40 bearbeitet worden Heiko |
|||
Skaladesign
Inventar |
12:53
![]() |
#59
erstellt: 22. Okt 2021, ||
Gut aufgepasst, steht ja auch drunter ![]() Vielen Dank Sakly ![]() Habe heute die Fronten gefrässt. Bilder gibt es nachher, muss erst noch ein Rohr besorgen ![]() |
|||
JoDeKo
Inventar |
13:10
![]() |
#60
erstellt: 22. Okt 2021, ||
Wollte gerade sagen: Ich will Bilder. ![]() ![]() |
|||
*hannesjo*
Inventar |
13:12
![]() |
#61
erstellt: 22. Okt 2021, ||
☝🗣 B I L D E R ! 🤗 ... bei mir 🥸 dauert es ' augenscheinlich ' immer etwas länger . Seine Fotosession ist besser als jeder ' P ... - Film '. ![]() ![]() [Beitrag von *hannesjo* am 22. Okt 2021, 13:26 bearbeitet] |
|||
Skaladesign
Inventar |
15:14
![]() |
#62
erstellt: 22. Okt 2021, ||
Speakerporn ![]() Kleinen Moment noch bitte Geduld Geduld ![]() |
|||
achgila
Stammgast |
16:11
![]() |
#63
erstellt: 22. Okt 2021, ||
…das mit dem Bilderwunsch liegt an der perfekten Bauweise! Ist überhaupt nicht mein Ding aber „…mein Neid ist mit Dir…“ ![]() ![]() |
|||
joltec
Inventar |
17:18
![]() |
#64
erstellt: 22. Okt 2021, ||
Ein spannender Vergleich wäre das aber schon. Dass du dir Sorgen machen musst, dass die Linton besser klingt, glaube ich allerdings nicht. Ich hatte mal die kleine Schwester der Linton (Wharfedale Denton II) für ein Paar Tage zu Besuch - die war richtig schlecht ![]() Übrigens ganz großes Kino bisher. ![]() ![]() ![]() Ich bin gespannt wie es weitergeht ![]() |
|||
*hannesjo*
Inventar |
17:28
![]() |
#65
erstellt: 22. Okt 2021, ||
"Handwerk vom Feinsten / Made in Germany" ! - mit viel Engagement, Sachverstand und Liebe gefertigt ![]() Das " 60kg - Zwillingspärchen " wird uns allesamt vom Hocker hauen - jede Wette und ganz ohne Zweifel ! ![]() Einzig die Farbnuance ist für mich noch ein ... ? oder ? ? 🤔 [Beitrag von *hannesjo* am 22. Okt 2021, 17:52 bearbeitet] |
|||
Skaladesign
Inventar |
17:51
![]() |
#66
erstellt: 22. Okt 2021, ||
Glück auf meine Freunde So die Fronten sind klar ![]() ![]() Erstmal habe ich auf die Rückseiten Doppelklebeband/Spiegelband platziert. Nicht zu wenig aber auf keinen Fall zuviel. Wichtig ist, das die Kreise nachher auch fest bleiben und am Ende nicht anfangen mit der Fräse zu kämpfen ![]() ![]() Dann umgedreht und ab auf die Opferplatte. Tja ihr habt wohl gedacht ich schneid einfach so in meine Werkbank ![]() Bei mir liegt grundsätzlich immer eine Opferplatte drauf. ![]() Die Shaper zu programmieren hatte ich keinen Bock und ausserdem hab ich das mit Kreisschablone schneller fertig. Ich hab mir aber den Fräser von der Shaper gemopst. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Fräsern ist der aus Vollhartmetall und hat einen ziehenden Schnitt durch den Spiralschliff. Bei dem Massivholz könnte der Rand ausfransen, bei so einem herkömmlichen Fräser, da wir ja mit und gegen das Holz bei einem Kreis arbeiten. ![]() Hier die Fräser zum Vergleich ![]() Ab die Post ![]() Zuerst werden die Outlines gefräst und das macht man am besten mit einen 6 mm Fräser den ich gerade angesprochen habe. Hier geht es nur um ein ausrissfreies Fräsen der Kontur. Ruhig in mehreren Etappen und nicht sofort in die Vollen. So und jetzt kommt der eigentliche Trick. Da die Obefräse ja zwangsgeführt ist durch die Kreisschablone, fräse ich in die verkehrte Richtung, nämlich gegen den Uhrzeigersinn. ( Dauert nicht lange dann gibt es von den Profis wieder Einwände, wetten ![]() Die Methode nennt sich Gleichlauffräsen. Wer sich mit der Oberfräse nicht sicher ist, bitte nicht nachmachen. ![]() So die Outlines sind schonmal fertig und mit der Methode ganz sauber ohne Ausreisser der Kante und Kontur ![]() Jetzt können wir den Fräser wechseln. und der darf jetzt auch im Durchmesser etwas grösser werden, da wir jetzt nur die Spur verbreitern ![]() Leute Leute beim Handtieren an den Werkzeugen und oder Werzeugwechsel: IMMER STECKER ZIEHEN. ![]() Der Bass musste 9 mm tief eingefräst werden, das machen wir auch nicht in einem mal. Lasst den Fräser kalt fräsen und nicht mit aller Gewalt den Motor und die Welle Quälen. Ich habe die Festo schon 25 Jahre. Wenn man die Maschinen quält halten die nur ein paar Wochen und der Vollprofi schreibt der dann eine schlechte Bewertung bei Ama.......... ![]() ![]() Vor dem Ausstechen des Innenkreises hab ich mit dem Forstnerbohrer die Aussparungen für die Lötfähnchen des Hochtöners gebohrt. ![]() Für das Ausfräsen des Innenkreises hab ich wieder den Fräser gewechselt. ( STECKER ZIEHEN ) Da ich ja nur ausschneiden will, reicht hier ein 6 mm Fräser. Je kleiner der Fräser desto weniger Widerstand. Immer schön in mehreren Etappen. Achtet auf die Vorschubgeschwindigkeit, wenn die Werkbank rappelt seid ihr zu schnell, wenn es anfängt zu qualmen, ist das eure Kippe , oder ihr seid zu langsam ![]() ![]() Anprobe der Spielgefährten Passt wackelt und hat Luft. Den Bass und Mitteltreiber habe ich einen halben Millimeter herausschauen lassen, da er oben abgerundet ist. Eigentlich war das Tagwerk vollbracht, aber ich war ja noch ein Rohr für das Mittentreibergehäuse kaufen Ich habe extra den Ausschnitt auf 100 mm gefräst, jedoch gibt es zum verrecken keine 100 mm Kunststoffrohre im Baumarkt ![]() 106 mm war trumpf. Da meinGehäuse ja tiefer ist, wie das Gehäusen von Udo, konnte ich das Rohr auch nicht zwischen Front und Rückwand einklemmen. Getreu dem Motto, Bitte nicht das Volumen ändern, musste ich die Shaper doch noch um Hilfe bitten. ![]() Aus einem Stück Restholz kurz 106 mm ausgefräst und zwei..... sagen wir mal Rohradapter gemacht. ![]() passt saugend ![]() ![]() Zack die Bohne und das Gehäuse des Mittentreibers hängt schön fest an der Front. Eingeklebt hab ich das mit MS Polymer, natürlich in Eichefarbig ![]() ![]() Den überstehenden Kleber schneid ich morgen mit dem Cutter weg, verschmieren is nicht. Sieht zwar keine, weiss ich aber ![]() Und um Diskussionen zu vermeiden. Das Volumen des Adapters wird durch das weglassen der seitlichen Streben kompensiert. Die Box ist massiv Eiche ![]() Gruss aus dem Pott [Beitrag von Skaladesign am 22. Okt 2021, 17:58 bearbeitet] |
|||
*hannesjo*
Inventar |
18:03
![]() |
#67
erstellt: 22. Okt 2021, ||
Welch ein Anblick 🥰... EINFACH - NUR - BOMBASTISCH ! , zum Niederknien. ![]() [Beitrag von *hannesjo* am 22. Okt 2021, 18:19 bearbeitet] |
|||
Brandis7B
Inventar |
18:12
![]() |
#68
erstellt: 22. Okt 2021, ||
👍 |
|||
Skaladesign
Inventar |
18:16
![]() |
#69
erstellt: 22. Okt 2021, ||
Skaladesign
Inventar |
18:32
![]() |
#70
erstellt: 22. Okt 2021, ||
Ja "noch" Hannes . warte mal ab, wenn die Chefin das Spezialöl drüber gegossen hat ![]() ![]() |
|||
sakly
Hat sich gelöscht |
19:28
![]() |
#71
erstellt: 22. Okt 2021, ||
Geht ja gut vorwärts 👍🏻 Auf dem Bild wirkt es so, als ob der Hochtöner etwas heraussteht und der Mitteltöner passend versenkt ist 🤔 |
|||
Skaladesign
Inventar |
19:42
![]() |
#72
erstellt: 22. Okt 2021, ||
Ja das ist richtig. Die Chassis sind alle schon mit Dichtung und deshalb stehen die auch ein wenig mehr heraus als wenn die festgeschraubt sind Der HT ist nach dem festschrauben bündig ![]() |
|||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
20:00
![]() |
#73
erstellt: 22. Okt 2021, ||
Hallo Volker, da seh ich doch tatsächlich zum ersten Mal einen Shaper im Einsatz. Wie groß ist der Aufwand, den du vor dem Fräsen mit den Vorbereitungen hast? Gruß Udo |
|||
Skaladesign
Inventar |
20:36
![]() |
#74
erstellt: 22. Okt 2021, ||
Hallo Udo Der Unterschied von der Shaper zu anderen CNC Fräsen ist eigentlich ganz einfach. Die Shaper kann Vektor und du musst von CAD nix verstehen müssen. Wenn du Inkscape beherrscht , schickst du`s es einfach per Wlan an die Fräse. Geometrische Formen sind schon hinterlegt das geht in Minutenschnelle. Schriften musst du erst in Pfade umwandeln. Theoretisch kannst du ein Bild vektorisieren und fertig ist die Vorlage. Die Abmessungen kannst du auf der Shaper im Display bestimmen. Das Teil ist idiotensicher in der Handhabung. ABER: Ich bin mit traditionellen Abläufen schneller ![]() Tolles Gimmick Was aber echt imer wieder erstaunt, ist : ![]() Hier der Untersetzter ist in 4 mm Schritten in der Tiefe gefräst. Die Shaper findet immer wieder den Originalen Weg. Du kannst die auschalten und einmal ums Haus laufen und weitermachen, kein Problem. ( Mit Shaper ) Edit: Natürlich darfst du die Dominos nicht verändern, dann weiss sie nicht weiter. ![]() Nachteil ist auch der extrem hohe Preis des Shapertape ( 16 Euro plus Umsatzsteuer ) Das ist eigentlich ein NOGO. Wenn du einen Kreis von 10,2 mm benötigst, auch kein Problem. Leider habe ich nicht genügend Zeit um mich damit zu beschäftigen. Ganz witzig ist auch die Community um die Shaper. Aber meistens sind das Projekte die ICH auf konventioneller Weise einfacher realisiere. Gruss ![]() [Beitrag von Skaladesign am 22. Okt 2021, 20:55 bearbeitet] |
|||
*hannesjo*
Inventar |
20:52
![]() |
#75
erstellt: 22. Okt 2021, ||
Schreinern: Für Einsteiger und Fortgeschrittene - aber davon steht ' nix ' , aber auch ' gar nix ' drin . Da sind mir Zirkel , Hammer und Stechbeitel lieber. 😂 [Beitrag von *hannesjo* am 22. Okt 2021, 21:01 bearbeitet] |
|||
Skaladesign
Inventar |
20:58
![]() |
#76
erstellt: 22. Okt 2021, ||
Wo drin ? ![]() |
|||
*hannesjo*
Inventar |
21:03
![]() |
#77
erstellt: 22. Okt 2021, ||
Die / eine ' Kleine Nacht - Lektüre ' für zwei linke Hände ![]() also - für - mich 😉 als Einsteiger . [Beitrag von *hannesjo* am 22. Okt 2021, 21:20 bearbeitet] |
|||
Skaladesign
Inventar |
21:08
![]() |
#78
erstellt: 22. Okt 2021, ||
Sorry Hannes ![]() Aber die Shaper kannst du auch mit zwei linken Händen bedienen ![]() Is wie mit Navi fahren ![]() [Beitrag von Skaladesign am 22. Okt 2021, 21:09 bearbeitet] |
|||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
21:12
![]() |
#79
erstellt: 22. Okt 2021, ||
Hallo Volker, ich glaub, dann behalte ich doch besser meine CNC-Fräse. Mit CAD kann ich umgehen, meine Baupläne sind mit meinen ![]() Gruß Udo PS: Als Ruhries müssten wir eigentlich einheimisches Bier trinken. Aber ich nehm mir gleich auch eine Flasche von der gleichen Sorte ![]() |
|||
Skaladesign
Inventar |
21:34
![]() |
#80
erstellt: 22. Okt 2021, ||
Du meinst nicht etwa ne Vase ? ![]() Fiege ?? |
|||
*hannesjo*
Inventar |
21:42
![]() |
#81
erstellt: 22. Okt 2021, ||
Das Getränk ![]() da , wo die Sonne verstaubt - und von ' Abbeit ' ganz grau . " Herbie " ! 😇 Gute Nacht allerseits . [Beitrag von *hannesjo* am 22. Okt 2021, 23:31 bearbeitet] |
|||
MBU
Inventar |
02:01
![]() |
#82
erstellt: 23. Okt 2021, ||
Zunächst hatte ich mich gefragt, wofür das doppelseitige Klebeband sein soll - dann verstanden. Ich fräse den letzten Millimeter einfach von der Rückseite der Schallwand durch ... Mein Neid bzgl. der Shaper ist dir aber sicher. ![]() Ich arbeite mit einer mehr als 10 Jahre alten BOSCH-Oberfräse, die nicht einmal rechtwinklig fräst, aber es kommen trotzdem ansehnliche Gehäuse heraus - eines Profis natürlich "unwürdig", aber du läufst sowieso "außer Konkurrenz". ![]() In Bezug auf Bier präferiere ich dieses: ![]() Da kann man auch locker behaupten, man trinke nur eine Flasche täglich. ![]() |
|||
Merry
Stammgast |
07:13
![]() |
#83
erstellt: 23. Okt 2021, ||
Ein toller Thread, Handwerk zum Zunge schnalzen, sehr schön dokumentiert. Hier kann man viel lernen, ein Glück, dass es kein Bierforum ist. Gruß aus Franken. ![]() |
|||
*hannesjo*
Inventar |
07:26
![]() |
#84
erstellt: 23. Okt 2021, ||
Moin , Moin , wenn man / Mann sich ' DEINE ' Bilder anschaut ... seid ' IHR ' wohl arbeitstechnisch auf Augenhöhe . Frage : Welche Holzart bevorzugst du ? Franken- Wein ! ... trinkst DU wohl lieber ' 🍷 ' . ![]() |
|||
Merry
Stammgast |
07:37
![]() |
#85
erstellt: 23. Okt 2021, ||
@hannesjo: Danke für die Blumen aber ich habe lediglich ein paar Gene einer Schreiner-Dynastie, bin selbst nur Heimwerker ohne fundierte Kenntnisse, viel lesen, fragen und "trial and error" helfen mir aber, meine Projekte zu verwirklichen. Augenhöhe mit dem TE ist das sicher nicht!!! Ich mag Eiche sehr aber würde mich nie trauen, Boxen aus Massivholz zu bauen und mit Wein hab ichs auch nicht so. Hier in Franken herrscht ne sehr hohe Brauereidichte, ein Paradies für Biertrinker. Die Fabrikbiertrinker kann ich nur bedauern. Gehört hier aber alles nicht wirklich rein, ich möchte dem TE hier nicht in die Suppe spucken. Werde in Kürze auch meine neuesten Boxen in nem neuen Thema vorstellen, da darf dann gerne ge-offtopic-t werden. |
|||
Skaladesign
Inventar |
10:15
![]() |
#86
erstellt: 23. Okt 2021, ||
Moin Ich habe kein Problem wenn es mal OT wird und eigentlich habe ich ja selber mit dem Bier angefangen. ![]() @Micha: Sind das Plastikflaschen ? ![]() ![]() ![]() ![]() Wegen der Shaper : Hier sagt man : Wer nicht säuft hat auch Klamotten ![]() Gruss |
|||
MBU
Inventar |
10:23
![]() |
#87
erstellt: 23. Okt 2021, ||
Ja, die Frästiefenarretierung wirkt nur einseitig und dadurch steht der Motor leicht schräg (nicht 90 Grad) zur Grundplatte. PS: Eine Shaper könnte ich mir zwar leisten, aber soviel will ich einfach nicht investieren. Für das Geld kann ich einige Jahre lang Boxen bauen. [Beitrag von MBU am 23. Okt 2021, 10:24 bearbeitet] |
|||
Karl_Retter
Stammgast |
12:24
![]() |
#88
erstellt: 23. Okt 2021, ||
hi, du musstest eine Leiste anleimen weil der Korpus etwas größer war. Streichholzbreite wie du schreibst. Wäre es nicht besser zuerst den Korpus zusammen zu leimen nochmals messen und dann die Front und Rückwand genau passend einzusetzen? Ansonsten ein großartiges Projekt. Bin gespannt wie es weitergeht. Gruß Karl ![]() |
|||
JoDeKo
Inventar |
12:29
![]() |
#89
erstellt: 23. Okt 2021, ||
Ich bin sehr auf die "Ölung" und die Auswirkungen gespannt. ![]() [Beitrag von JoDeKo am 23. Okt 2021, 12:30 bearbeitet] |
|||
Skaladesign
Inventar |
13:26
![]() |
#90
erstellt: 23. Okt 2021, ||
Nein der Korpus war nicht größer geworden. Mir ist an der Säge einfach nicht aufgefallen, das eine Rückwand nicht breit genug war, da ich ja eine Spanhaube über dem Sägeblatt habe. ![]() Bei Zuschnitt auf Gehrung muss man nicht nachmessen das macht man beim zuschneiden an der Säge. Die Front ist allerdings nach dem Verleimen des Korpus eingepasst worden das ist richtig die ist ja auch stumpf einspringend. Die letzte Ölung ist vollbracht, Fotos folgen später. Ich muss jetzt den Garten etwas in Schuss bringen.. haben heute ein kleines Oktoberfest bei uns von den Handballern. Und da meine Gattin gerade geholfen hat, muss ich jetzt erstmal bei den Vorbereitungen helfen ![]() Es gibt übrigens Leberkäs im Brötchen , Apfelstrudel mit Vanillesoße und natürlich ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Skaladesign am 23. Okt 2021, 13:28 bearbeitet] |
|||
Karl_Retter
Stammgast |
14:51
![]() |
#91
erstellt: 23. Okt 2021, ||
sozusagen LKW mit ABS Leberkäswecken mit a bissle Senf ( bin Schwabe ![]() lasst es euch schmecken Gruß Karl ![]() |
|||
Skaladesign
Inventar |
15:13
![]() |
#92
erstellt: 23. Okt 2021, ||
Ja danke Karl ![]() Brauchte gerade Kleinholz zum befeuern der Grillhütte. Habe dann die Abschnitte von der Platte hinter der Säge weg geholt. Hier sieht man mal gut, was passieren kann, wenn man keine abgesperrte Platte benutzt. Aber genauso können sich einschichtige Platten auch verhalten wenn sie nicht regelkonform verleimt sind. Heute werden die Platten ja von Maschinen gemacht und denen ist die Holzrichtung egal. Ich könnte aber auch eine Platte herstellen, welche gerade bleibt, da ich meistens weiss, wo das Holz hin will. ![]() ![]() Okay der Maschinenraum ist momentan nicht beheizt. Die Alfaplatte ist ja auch furztrocken aus klimatisierter Halle gekommen. Draussen ist es feucht kalt und holz ist halt hygroskopisch. ![]() |
|||
Skaladesign
Inventar |
16:25
![]() |
#93
erstellt: 23. Okt 2021, ||
Da ich denke, ihr könnt nicht abwarten ![]() Finales Finish, aber was ist denn da los ![]() ![]() Als ich heute in die Bude kam, ist mir aufgefallen das ich gestern ganz vergessen hatte...... Aber hallo, das geht ja gar nicht . Erst mal Bude aufräumen ![]() ![]() ![]() Die Ausschnitte für das Terminal hatte ich ganz aus den Augen verloren. Die hab ich allerdings mal mit dem Zappelphilipp ausgeschnitten da die eh eingeklebt werden . Ich hätte das auch gestern mit der Shaper machen können aber wozu, geht auch so. ![]() Ich wollte unbedingt welche haben wo die Anschlüsse nach unten zeigen. Hatte zwar von Udo sehr schöne dabei bekommen, aber die hätten dann waagerecht von der Box abgestanden. Dann noch den Bananenstecker dazu und ich hätte die Box wieder von der Wand rücken müssen, was ich ja vermeiden will. ![]() Jetzt kam meine Gattin ins Spiel ( Tanne the Finisher ![]() Erstmal schleifen 120 - 180 Korn. Bitte nicht feiner sonst wird das mit dem ölen nix und das Holz nimmt kaum Öl an. Ausserdem kann es fleckig werden. 180 ist schon an der Grenze 150 reicht allemal. ![]() In der Zwischenzeit habe ich schonmal die Stellen abgeklebt von nachher noch der Polymerklebstoff halten muss. Da soll kein öl hin. ![]() Diese Werkzeuge sind sehr wichtig: Messingbürste ( keine Stahlbürste das könnte böse Überraschungen auf Eichenholz hervorrufen. Eiche reagiert extrem auf Eisen und dankt es dann mit blauschwarzen Flecken. Das kommt von dem im Holz enthaltenen Gerbstoffen. Öfters Händewaschen beim Umgang mit Eiche, ist auch von Vorteil, aber das machen wir seit geraumer zeit ja eh ![]() Spezielle Bürste mit Lederlappen für das Abbürsten des Staubes vor dem Finish. Exzenter mit Schleifvließ. Hab ich extra einen billigen damit ich meine guten Schleifer nicht mit Öl versaue. Schleifvliess für die Hand Und natürlich Öl. ![]() Erst mit der Messingbürste den Staub aus den Poren bürsten. Wir wollen ja das Holz ölen und nicht den Staub. Wenn man das nicht macht, verteilt man den geölten Staub auf die Fläche und nachher ist es nach dem ölen schön rauh ![]() ![]() Dann nochmal mit der Lederbürste den letzten Rest Staub entfernen. Je besser die Vorarbeit desto besser das Ergebnis ![]() Dann mischt der Onkel Volker, Skala`s Spezialöl an. Was ich da mische bleibt mein Betriebsgeheimnis ![]() Ich kann euch aber das Adler Legno wärmstens empfehlen. Ein großer Vorteil ist, es ist einer der wenigen Öle, welche sich nicht selbstentzünden. Nach meiner Methode tut es das aber. Und deshalb gibt es auch nicht den Tip mit der Mischung. ![]() Das Öl muss dann einfach drauf, egal wie, Pinsel, Rolle, Tuch/Ballen oder auch Gartenschlauch ![]() ![]() Dann wird das Öl mit dem Schleifvließ in die Fasern "penetriert" ( heisst wirklich so ![]() Und das Märchen von zwei, oder sogar dreimaligem Auftrag ist vollkommener Quatsch. Das ist ein sättigendes Öl ( wie fast alle Öle ausser Rubio ) und daher ist es eine Monocoatbeschichtung. Wenn die Faser gesättigt ist, geht nix mehr rein, never. ![]() ![]() GANZ WICHTIG! Oberflächen behandelt man von allen Seiten, also auch die Box von Innen, ja besonders auch die Front. Bei einseitigem Auftrag kann das Holz nur von der unbehandelten Seite Feuchtigkeit ziehen und das ist immer ganz ganz schlecht. Wir haben ja oben gesehen was so passieren kann, wenn Holz Feuchtigkeit annimmt. ![]() Zum Schluss wird mit einem Baumwolltuch alles überschüssige öl abgewischt. Aber auch wirklich alles. Praktisch trockenreiben. Wenn da was auf der Oberfläche bleibt , kann das noch Tage oder Wochen kleben und das wollen wir doch nicht. Ich hatte dann auch Beim "Abtrocknen" geholfen und mir von meiner Gattin direkt ne Zigarre abgeholt. Tja ich hatte so manche Stellen wohl angeblich vergessen ![]() ![]() So feddich und danke an Tanne ![]() Die Farbe kommt mit dem Handy nicht so rüber wie es in Wirklichkeit ist. Es ist viel dunkler als aus den Handyfotos. Werde die Box am Ende mal mit einer richtigen Kamera fotografieren So jetzt aber erstmal gut, gehe jetzt Duschen und dann wird ein wenig Oktober gefeiert Gruss aus dem Pott |
|||
sakly
Hat sich gelöscht |
16:37
![]() |
#94
erstellt: 23. Okt 2021, ||
Sieht trotzdem schon richtig gut aus 👌🏻 Das macht richtig Lust auf ein eigenes optisch ansprechendes Gehäuse...ich bin da aber einfach viel zu faul für... 🙈 |
|||
Skaladesign
Inventar |
16:42
![]() |
#95
erstellt: 23. Okt 2021, ||
Ja ich wollte mir ja anfangs auch welche kaufen. Jetzt bin ich froh es nicht getan zu haben. Gespart hab ich nix. Aber hat richtig Bock gemacht. 😃 Ich hätte ja Morgen die Weichen machen können , mir fehlen aber noch zwei Kondensatoren 😎 |
|||
captain_carot
Inventar |
17:26
![]() |
#96
erstellt: 23. Okt 2021, ||
Auch wenn man das als Schreiner nicht hören mag, man kann Furnier mit Leim aufbügeln. Das hab ich jetzt schon mehr als oft genug gemacht. Sogar bei auf Stoß verleimten Gehäusen, weil hier kein Schreiner bereit ist, einem Zuschnitt überhaupt zu schneiden. Professionellen Ansprüchen mag das halt nicht gerecht werden und ja, gerade bei großen Flächen kann es auch noch mal zu Ablösungen kommen, die Methode hat definitiv ihre Fußangeln. Aber gerade wenn man mit vergleichsweise minimalitischen Methoden arbeitet, in meinem Fall die längste Zeit sogar ohne ne popelige Klappwerkbank. Kann natürlich voll und ganz verstehen, wenn man das als Schreiner so nicht gerade gut findet. Und ja, überschüssiges Öl muss runter. Zumindest bei den üblichen Verdächtigen hat das (ebenfalls unprofessionell) auch schon banal mit Küchenrolle funktioniert. Beim Arbeiten in der Garage komme ich mit Öl, Bienenwachsbalsam o.ä. deutlich besser zurecht als mit dem Versuch, irgendwas ordentlich zu lackieren. |
|||
sakly
Hat sich gelöscht |
17:33
![]() |
#97
erstellt: 23. Okt 2021, ||
Ich hab meine Lautsprecher mal furniert - Weißleim mit Spachtel auf die Gehäusefläche aufgetragen und vollflächig verklebt. War das falsch? 😇😅 Wenn ich mir die Mühe für neue Gehäuse in schön machen würde, dann käme wohl auch nur Multiplex oder sowas Feines wie hier in Frage. |
|||
joltec
Inventar |
17:51
![]() |
#98
erstellt: 23. Okt 2021, ||
@Skaladesign Bitte, bitte, bitte NICHT diese Terminals verbauen ![]() Das wirkt ungefähr so, wie der herausgeputzte Gentleman, der sich die Schuhe nicht geputzt hat ![]() Zumal die dort verbauten Polklemmen kurz sind und Bananenstecker nur zur Hälfte aufnehmen ![]() Das Qualität und Optik nicht teuer sein müssen, beweist zum Beispiel Dynavox mit diesem Terminal - ![]() Gibt's im Lautsprechershop für 4,50€/Stück. Ansonsten ein super Projekt und ich habe meine Freude ![]() ![]() |
|||
BananaJoe
Inventar |
17:59
![]() |
#99
erstellt: 23. Okt 2021, ||
@Skaladesign Danke für die Doku! Interessant ist das mit der Vorbehandlung vor dem Ölen. Würdest du das allgemein so machen- also auch bei Multiplex? Vermutlich ja, ist ja ebenfalls Massivholz. ![]() Ich blase bzw. wische ab- nach dem Ölen ist es aber trotzdem rauer als nach dem Schleifen. Gruß |
|||
Skaladesign
Inventar |
18:10
![]() |
#100
erstellt: 23. Okt 2021, ||
Genau die Terminals habe ich gesucht danke . ![]() Tja und das leidige Thema Furnier aufbügeln mit Weissleim ![]() Bei den meisten hier ist das gang und gebe aber leider absolut nicht nachvollziehbar für MICH: Warum nimmt man denn nicht einfach Knochenleim, der ist doch für so was gemacht. Lässt sich immer wieder ablösen und problemlos nacharbeiten. Auch im Hobbybereich muss man ja nicht unbedingt mit grossem Aufwand auch ordentlich furnieren können. Der ganz besonders grosse Nachteil dieser Weissleimeinschmierbügelmethode ist folgendes : Weissleim hat einen hohen Wasseranteil, ihr schmiert das Furnier damit ein und es würde sich am liebsten kräuseln, stimmt ? Die Seite mit dem Leim dehnt sich aus, klar ihr macht die ja auch "nass" Dann kommt noch feuchtigkeit auf den Korpus, meisst MdF Platte. Und jetzt legt ihr das Furnier da drauf und entzieht mit dem Bügeleisen blitzartig das wasser aus dem Furnier und es zieht sich zusammen. Risse Beulen Kürschner, alles ein Ergebnis der absoluten Falschmethode. Jetzt kommt wieder " Ich mach es immer so" oder " hat immer gehalten" und so weiter. Ich würde mich bereit erklären mal mit einem USER diese Methode an einem Musterstück zu machen um das Thema ein für Allemal aus der Welt zu schaffen. Er tritt Quasi gegen mich an ![]() Ich nehme Knochenleim. Mein Gegner Weissleimmethode. Am Ende werden beide Muster hochglanzpoliert und verglichen. Und dann werden wir mal sehen. Ihr werdet Augen machen. Nur bei dem Hochglanz werden alle Fehler sichtbar inklusive Leimdurchschlag des Weissleims. Sehr wahrscheinlich wird die Hochglanzfläche das Furnier abheben Und ? wer traut sich ? |
|||
sakly
Hat sich gelöscht |
18:12
![]() |
#101
erstellt: 23. Okt 2021, ||
Wo siehst du denn da die deutlichen optischen und qualitativen Vorteile? Stecktiefe für Bananas ist doch quasi egal, Hauptsache sie stecken fest und wackeln nicht rum. Optik bei nem Terminal, das sich hinter dem Lautsprecher mit wenigen cm zur Wand befindet, spielt wohl auch keine Rolle. Zumal ich den wesentlichen Unterschied zwischen den beiden nicht sehe 🤷♂️ |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
SB 18 remastered Baudoku Towny am 05.11.2011 – Letzte Antwort am 08.11.2012 – 54 Beiträge |
SB 18 - Kirschholz wolkenlos am 04.09.2010 – Letzte Antwort am 12.11.2010 – 13 Beiträge |
ADW SB 18 Weiche Erik07 am 06.03.2013 – Letzte Antwort am 08.03.2013 – 12 Beiträge |
SB 36 Baubericht Musaark am 03.12.2010 – Letzte Antwort am 15.02.2011 – 48 Beiträge |
meine SB 36 atlantis1 am 23.11.2011 – Letzte Antwort am 26.11.2011 – 10 Beiträge |
SB 240 Bassreflex Öffnung woodbuildings am 08.04.2013 – Letzte Antwort am 09.04.2013 – 6 Beiträge |
Harwood Monitor 23 AM Stoney79 am 06.05.2014 – Letzte Antwort am 22.02.2017 – 138 Beiträge |
..::SB Wallstreet / Aurasound 5.2 Heimkino::.. R@uTe am 04.04.2012 – Letzte Antwort am 27.09.2013 – 52 Beiträge |
Mal wieder SB 25 JM DjDump am 12.08.2011 – Letzte Antwort am 10.09.2011 – 5 Beiträge |
SB 18 / 36 Platinenlayout Weiche Kuga0687 am 20.10.2011 – Letzte Antwort am 01.11.2011 – 29 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedChristian-T
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.173