HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Receiver Technics SA 303 | |
|
Receiver Technics SA 303+A -A |
||
Autor |
| |
seychellenmanus
Inventar |
16:06
![]() |
#1
erstellt: 06. Jan 2013, |
Hallo, habe mal wieder ein sehr altes Schätzchen auf dem Tisch. Ein Receiver von Technics, der SA 303. Ein Kanal verstärkt nur verzerrt. Alle Netzteilspannungen sind in der geforderten Höhe und Qualität vorhanden. Mit dem Oszilloscsop lässt sich die Verzerrung bei eingespeistem Sinussignal sehr schön beobachten. Es sind nur drei Verstärkungselemente im Signalweg, ein Differenzverstärker IC AN 6875, ein Treibertransistor und schließlich ein Hybrid IC STK 1039. An den Ausgängen des Diff Verstärkers, am Treiber und am Ausgang des Hybrid tritt die Verzerrung auf. Den Treiber habe ich geprüft der ist ok. Bin ir eigentlich ziemlich sicher das der Hybrid defekt ist. Bin nun nur auf der Suche nach einer Vorgehensweise zur gesicherten Diagnose welches der drei Stufen defekt ist. Solche defekte kommen ja häufiger vor. 1. Kann man den Hybrideingang abtrennen und dann schaun ob die beiden anderen Stufen nun verzerrungsfrei arbeiten? 2.Kann man die Über alles-Gegenkopplung auftrennen um dann zu schaun ab welcher Stufe die Verzerrung auftritt? 3. Wie würdet ihr zur sicheren Diagnose vorgehen? Bin gespannt auf eure Meinungen. Gruß Manfred |
||
der_schrauber
Hat sich gelöscht |
16:34
![]() |
#2
erstellt: 06. Jan 2013, |
Hallo, also die über alles Gegenkopplung kann man sicherlich auftrennen, sie dient ja "nur" letzten der entzerrung. Ist bei Röhrenverstärker ja auch so. Wieso sollte das anders sein....? Gruß Johannes |
||
|
||
seychellenmanus
Inventar |
16:44
![]() |
#3
erstellt: 06. Jan 2013, |
Dachte ich mir eigentlich bisher auch. Und wenn man die auftrennt, dann müsste der Fehler dann ja wirklich erst ab der defekten Stufe auf dem Scope zu sehen sein oder? |
||
der_schrauber
Hat sich gelöscht |
16:49
![]() |
#4
erstellt: 06. Jan 2013, |
Kann ich dir nicht mit Sicherheit sagen, aber der Logik nach macht das Sinn Grüße |
||
uullii
Stammgast |
16:57
![]() |
#5
erstellt: 06. Jan 2013, |
Nach meinem Plan hat ist der Differnezverstärker im IC AN 7060. Das IC AN 6875 hat nur etwas mit der Anzeige zu tun. Die Verbindung vom AN 7060 zum STK 1039 kannst du nicht auftrennen, um anschließend vernünftige Messungen zu machen. Die Gegenkopplung wird dann ganz außer Kraft gesetzt und beide Stufen arbeiten ohne jegliche Kontrolle. Falls ein Kanal funktionieren sollte, kannst du es mit Vertauschen der Bauteile von einem zum anderen Kanal versuchen. Erfahrungsgemäß sollte man alle ICs wechseln und gleichzeitig neue Elektrolytkondensatoren einbauen. Viel Erfolg Uli |
||
MacPhantom
Inventar |
17:00
![]() |
#6
erstellt: 06. Jan 2013, |
Habe mal kurz im SM nachgeschaut: offensichtlich sind Pins 2 und 9 am STK1039 die Stromversorgungspins (+40.2V an Pin 9), Pin 0 ist der Eingang, Pins 7 und 4 sind zwei Ausgänge (zusammengeschaltet im SA-303). Vor dem STK geht das Signal in den Transistor Q601 (Pre Drive), weiterhin vorher kommt es aus Pin 6 des IC601 (Diff. Amp). Pin 1 des STK ist über C267 mit der Gegenkopplung verbunden. Wenn bereits der Diff. Amp-Ausgang verzerrt, dann tippe ich auf das IC601 (oder 602 für den anderen Kanal), welches einen abbekommen hat. Tausche die beiden doch einfach mal aus (untereinander). Wandert dann die Verzerrung mit? Wenn nein, dann könnte es auch der STK sein. Die kann man ja auch austauschen, wenn die Railspannungen in Ordnung sind. Vor dem IC601 gibt es nicht viele Bauteile die für ein Absterben der ICs verantwortlich sein könnten; ausserdem sind die Spannungen da eh sehr klein. Allerdings würde ich mal die Stromversorgung zum Diff.-Amp prüfen: die zapft die Railspannung von 40.2V an und leitet sie über den Transistor Q603, der als Längstransistor ausgelegt ist. Direkt nach Q603 sollten gemäss SM +39V anliegen (beim R615 bzw. C617). Die geht danach in die Pins 7,8,9 des IC601. Edit: uullii ist schneller gewesen. Das mit dem IC stimmt; es ist tatsächlich das IC AN7060 (IC601 bzw. IC602) der Differenzverstärker. Edit 2: ganz vergessen: vielleicht wird die Verzerrung ja auch "nur" durch eine kalte Lötstelle oder einen ausgetrockneten Koppel-Elko im Signalweg verursacht. Überprüfe doch mal die Lötpunkte sowie C601 (linker Kanal) bzw. C602 (rechter Kanal). [Beitrag von MacPhantom am 06. Jan 2013, 17:10 bearbeitet] |
||
seychellenmanus
Inventar |
19:23
![]() |
#7
erstellt: 06. Jan 2013, |
Ihr habt natürlich recht der Diff Verstärker IC ist das AN 7060. Verzerrung ist auch am Ausgang dieses einen 7060 zu sehen, nur auf dem einen Kanal. Ich hatte vor die Rückkopplung Ausgang Hybrid IC zurück auf das AN 7060 mal zu öffnen (läuft über 2 Widerstände). Werde aber auch mal eure Tipps beherzigen und dann mal intensiv weitersuchen. Wollte an diesem Teil auch mal ein wenig an meiner Diagnosetechnik feilen, den Fehler richtig rausmessen unter Vermeidung allzu vieler Bauteiltauschaktionen. Soll auch so ne Art Weiterbildung für zukünftige Aktionen sein. Danke für eure Beteiligung. Gruß Manfred |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
G-Sicherung für Technics SA 303 derluerig am 05.05.2010 – Letzte Antwort am 07.05.2010 – 3 Beiträge |
Technics SA-303: Selector überbrücken / Fest verdrahten Lukjo am 09.05.2012 – Letzte Antwort am 11.05.2012 – 6 Beiträge |
Technics Receiver SA-222 Stimpson am 29.11.2007 – Letzte Antwort am 30.11.2007 – 2 Beiträge |
Technics SA 150 Receiver mazeeh am 27.06.2008 – Letzte Antwort am 12.09.2008 – 3 Beiträge |
Receiver Technics SA-600A RS-1700 am 17.07.2008 – Letzte Antwort am 26.07.2008 – 3 Beiträge |
Technics SA-GX910 spinnt kReHaL am 27.12.2010 – Letzte Antwort am 29.12.2010 – 15 Beiträge |
Hilfe: Technics-Receiver SA 5370K reichlich_ratlos am 13.01.2011 – Letzte Antwort am 13.01.2011 – 2 Beiträge |
Technics Receiver SA-300 Ersatzteile W.Glathe am 20.03.2012 – Letzte Antwort am 21.03.2012 – 4 Beiträge |
Technics Receiver SA-GX 370 *Dietmar* am 25.02.2017 – Letzte Antwort am 15.04.2017 – 4 Beiträge |
Technics SA-310 cohibamann am 11.04.2011 – Letzte Antwort am 04.05.2011 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.928 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedskoe15
- Gesamtzahl an Themen1.559.312
- Gesamtzahl an Beiträgen21.723.311