HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Kenwood KX-7030 Cassetten Tapedeck Problem | |
|
Kenwood KX-7030 Cassetten Tapedeck Problem+A -A |
||
Autor |
| |
Röhrengrufti
Ist häufiger hier |
17:28
![]() |
#1
erstellt: 16. Sep 2011, |
Moin, Ich habe zwei KX-7030 und beide haben den gleichen Fehler: Manche Kassetten laufen problemlos, manche (auch nagelneue TDK-90) laufen mit extremen Höhenschwankungen und nach einigen Sekunden knittert das Band. Das KX-7030 hat einen Riemen zwischen li/re Teller, aber die sind i.O. Ich bin ratlos. Gruß Niels |
||
shabbel
Inventar |
06:00
![]() |
#2
erstellt: 17. Sep 2011, |
Die Bandgeschwindigkeit wird von der Gummirolle geregelt, die bei "Play" das Band einklemmt. Wenn das Aufrollen der vorderen Rolle nicht mitkommt, gibt es Schwierigkeiten. Gründe: Durchrutschen des Antriebs, Cassetten beschädigt. |
||
|
||
garlock
Stammgast |
10:12
![]() |
#3
erstellt: 17. Sep 2011, |
Mit sicherheit ist der Antribsriemen ausgeleiert und die Andruckrollen verdreckt oder defekt, den Riemen zu wechseln ist nicht einfach dazu muss fast das komplette Laufwerk zerlegt werden. Es gibt auch noch einen Funktionsschalter zwischen den Schwungmassen der bei der Gelegenheit gereinigt werden sollte. mfg ![]() |
||
Röhrengrufti
Ist häufiger hier |
12:58
![]() |
#4
erstellt: 17. Sep 2011, |
Vielen Dank für die Hinweise. Zunächst werde ich nun bei einem Recorder das Laufwerk gründlich reinigen, die Sensoren/Schalter reinigen. Und denn mal sehen. Denn das merkwürdige ist: (bei beiden Geräten) Die Rollen sind sauber und scheinen auch noch nicht verhärtet oder so zu sein. Die Riemen liegen sauber auf und zumindestens optisch scheinen die I.O. zu sein. Was das angeht, sind also die "verdreckt" Lösungen (leider) nicht zutreffend hier. Wenn meine Reinigungsorgie nix bringt, bestelle ich zunächst einen neuen Riemen. Kann ja sein, daß der sich gelängt hat und nun durchrutscht. Ich werde berichten - ist ein Fehler, den auch andere schon bei diesem Deck hatten. Unter 3-Motoren-Antrieb stelle ich mir etwas anderes vor.. grmpff.. Gruß Niels |
||
WinfriedB
Inventar |
13:06
![]() |
#5
erstellt: 17. Sep 2011, |
Ob ein Riemen ausgeleiert/gelängt ist, sieht man ihm nicht unbedingt an! Auch wenn er nicht durchhängt, kann es sein, daß er zu wenig Spannung hat und unter Belastung (teilweise) durchrutscht. |
||
Bertl100
Inventar |
09:55
![]() |
#6
erstellt: 18. Sep 2011, |
... und er kann verhärtet sein! Dann sitzt er auch noch fest, aber er haftet nicht mehr, weil die Oberfläche nicht mehr griffig ist. Gruß Bernhard |
||
Röhrengrufti
Ist häufiger hier |
11:59
![]() |
#7
erstellt: 18. Sep 2011, |
Tja, Ihr habt wohl recht mit den Riemen. Die Säuberung etc brachte nichts. Die Teller und Andruckrollen drehen leicht, nach meinem "Gefühl" sind die Antruckrollen auch noch hinreichend weich. Ich habe jetzt Riemen bestellt (gibt es als Nachbau), mal sehen. Gruß Niels |
||
frankqn
Ist häufiger hier |
16:35
![]() |
#8
erstellt: 18. Sep 2011, |
Mein Tipp: Andruckrolle, bzw. das Lager darin. Ist das Lager verschlissen, wrid das Band schief gezogen. |
||
Röhrengrufti
Ist häufiger hier |
18:26
![]() |
#9
erstellt: 18. Sep 2011, |
Hm - das könnte auch sein. Ich habe nur (Schande über mich..) den leichten Lauf kontrolliert - aber nicht auf Lagerluft. Original gibt es die nicht mehr, aber Nachbauten - oder ich spanne die auf der Drehbank ein und setze eine Sinterbuchse ein.. mal sehen. Gruß Niels |
||
Bertl100
Inventar |
18:35
![]() |
#10
erstellt: 18. Sep 2011, |
Hallo, sind denn die Andruckrollen noch einigermaßen plan? Im Laufe der Jahre werden sie "ballig", dadurch läuft das Band gern zur Seite raus! Gruß Bernhard |
||
garlock
Stammgast |
13:29
![]() |
#11
erstellt: 19. Sep 2011, |
Mach doch mal ein Bild vom Laufwerk es kann sein das die Bremse für den linken Wickeldorn nicht mehr funktioniert und dadurch das Band beim abspielen knittert. mfg ![]() |
||
Röhrengrufti
Ist häufiger hier |
15:42
![]() |
#12
erstellt: 19. Sep 2011, |
Jo, ich muß das Laufwerk sowieso total zerlegen, wenn ich den neuen Riemen montiere. Kommt wohl in ein paar Tagen (hoffe ich). Dann kontrolliere ich die Andruckrollen (ballig, ausgeleierte Lagerung, verhärtet) sowie die Bremse.. Ich wußte garnicht, daß das KX sowas hat. 3 Motoren Antrieb? Die haben wohl den Schachtmotor zum öffnen mitgezählt.. ![]() Fotos mache ich, wenn alles demontiert ist. Gruß Niels |
||
garlock
Stammgast |
15:50
![]() |
#13
erstellt: 19. Sep 2011, |
Schau mal in folgenden Thread dort gibts bilder vom 9050 das ist vom Laufwerk her fast identisch nur ist dort der Kapstan direktgetrieben! Der dritte Motor ist einzig für das Kassettenfach. mfg ![]() |
||
Röhrengrufti
Ist häufiger hier |
16:05
![]() |
#14
erstellt: 19. Sep 2011, |
Du meinst den hier, oder? ![]() Gruß Niels |
||
garlock
Stammgast |
16:30
![]() |
#15
erstellt: 19. Sep 2011, |
Stimmt hatte den Link vergessen einzufügen ! ![]() mfg ![]() |
||
Bepone
Inventar |
17:46
![]() |
#16
erstellt: 19. Sep 2011, |
Hallo, wundere mich auch schon über das "Dreimotoren"-Laufwerk ![]() Gruß Benjamin |
||
Röhrengrufti
Ist häufiger hier |
13:35
![]() |
#17
erstellt: 22. Sep 2011, |
Ja, das ist wirklich ein reiner Marketing-Betrug. Na ja, Beschiß gab`s schon immer. Hier nun erste Resultate: a) beide Riemen neu aufgelegt (ging problemlos). Der kleine Riemen war völlig schlabberig, der neue Hauptriemen sitzt tatsächlich deutlich strammer.. die Hoffnung keimt auf. b) die kleine Tonrolle (im Bild weißer Pfeil) "klappert". Aber: Betrachtet man sich die Achse genau, dann erkennt man, daß diese balligist - ein Verkanten also bauartbedingt möglich ist. Die größere der Rollen hat "etwas" Lagerluft - baue ich so wieder ein. Ein paar Fotos: ![]() ![]() ![]() ![]() Zur Zeit hat das KX keine Cassetten mehr geknittert, mal sehen - Dauerlauf. Gruß Niels [Beitrag von Röhrengrufti am 22. Sep 2011, 13:37 bearbeitet] |
||
garlock
Stammgast |
17:28
![]() |
#18
erstellt: 22. Sep 2011, |
Die ballige Achse ist so gewollt da verkantet sich nix die linke Rolle hat so lediglich etwas bewegungsfreiheit dadurch ist die Bandführung besser. Also Mrketingbetrug ist das nicht das Laufwerk hat ja drei Motore das ist ja kein Qualitätsmerkmal, es ist nun mal kein besonderes Laufwerk wurde von vielen herstellen verwendet, erst wenn Direcdrive drauf steht wird's interessant! mfg ![]() [Beitrag von garlock am 22. Sep 2011, 17:29 bearbeitet] |
||
Bepone
Inventar |
19:57
![]() |
#19
erstellt: 22. Sep 2011, |
Hallo Niels, danke für die Fotos! Ich sehe, dein Riemen für das linke Wickel-Bremsrad ist noch intakt. Kommst du an den noch ohne weiteres hinan und kannst ihn mir ausmessen? Ich bräuchte die Maße für einen Neukauf... Querschnitt und zusammengefaltete Länge! Übrigens ist die Kassettenlade an meinem 9050 ja elektromotorisch betrieben. Ist beim 7030 bestimmt auch so? In dem Fall wären beide sogar Viermotorenlaufwerke ![]() Gruß Benjamin |
||
garlock
Stammgast |
20:40
![]() |
#20
erstellt: 22. Sep 2011, |
dne Riemen gibts hier: ![]() Es sind drei Motoren, wo ist bei dir der vierte? mfg ![]() |
||
Röhrengrufti
Ist häufiger hier |
07:03
![]() |
#21
erstellt: 23. Sep 2011, |
Moin, Bennie, Der Riemen ist neu (war im Bundle mit dem Flachriemen), gekauft (wohl aber ziemlich teuer) hier:http://cgi.ebay.ch/Kenwood-KX-7030-Riemen-rubber-belts-Cassette-Tape-Deck-/130428215988. Die haben übrigens auch Tonrollen im Nachbau. Der Link von Garlock scheint billiger zu sein. @ garlock: Unter 3-Motoren-Antrieb verstand man bei Reel-to-Reel Geräten 1 Motor für Wickel li, 1 Motor für Wickel re und einer für den Capstan. Ich war davon ausgegangen, daß das auch für Cassettengeräte gilt - wieder was dazugelernt! Muß also Directdrive heissen.. ![]() Das Laufwerk hat vier Motore. 1xfür beide Wickelteller (deshalb auch der Flachriemen), 1xfür Capstan, 1xfür ?? (winzig klein, sieht man nur bei Zerlegung) und einer für das Cassettenfach. Ich muß aber noch weiter suchen, ganz astrein läuft das Ding noch nicht.. (schaltet manchmal ab..) Gruß Niels |
||
Bepone
Inventar |
07:05
![]() |
#22
erstellt: 23. Sep 2011, |
Hallo garlock, danke für den Link! Die Angabe 21x1,2 bezieht sich auf was? Gefaltete Länge x Seitenlänge des quadratischen Querschnittes in Millimeter?
- der E-Motor für die Bandwickel - der Außenläufer / Direktantrieb linker Capstan - der E-Motor für den Kopfschlitten auf/ab - der E-Motor für die Kassettenlade auf/zu Edit: Niels, unsere Beiträge haben sich gerade überschnitten. Gruß Benjamin [Beitrag von Bepone am 23. Sep 2011, 07:07 bearbeitet] |
||
Röhrengrufti
Ist häufiger hier |
07:12
![]() |
#23
erstellt: 23. Sep 2011, |
Ah! Klar, der Kopfschlitten! ![]() Gruß Niels |
||
Bertl100
Inventar |
08:09
![]() |
#24
erstellt: 23. Sep 2011, |
Genau. Dadurch kann sich die gedachte Drehachse der Andruckrolle exakt parallel zur Capstan ausrichten. Auch wenn diese ballige Achse selber nicht exakt parallel steht. Gruß Bernhard |
||
garlock
Stammgast |
12:43
![]() |
#25
erstellt: 23. Sep 2011, |
Der Flachriemen ist für den Kapstanantrieb die Wickeldorne (Wickelteller) werden über Zahnräder vom Reel Motor angetrieben. Also nen 4ten Motor hab ich in dem Laufwerk noch keinen gesehen höchstens nen Zugmagneten, der Kopfschlitten wird vom Reel Motor angehoben, das laufwerk gibts dann auch noch mit Direktkapstandrive da wird der rechte Kapstan direktgetrieben und über einen flachriemen der linke geschleppt. mfg |
||
Bepone
Inventar |
13:35
![]() |
#26
erstellt: 23. Sep 2011, |
Hallo, die Version mit Direktantrieb und geschlepptem rechten Capstan habe ich im KX-9050.
Ich glaube hier irrst du, der Reelmotor besitzt, soweit ich das von außen sehe, keinerlei Verbindung zur Kopfschlitten-Mechanik. Hier mal ein Bild des ominösen 4. Motors, von dem ich stark davon ausgehe, dass er für die Kopfschlitten-Mechanik zuständig ist (soweit das von außen erkennbar ist). ![]() Natürlich alles bezogen auf's KX-9050! Schaue ich mir jedoch das Service-Manual vom KX-7030 an, ist dort der Motor genauso vorhanden (Bezeichnung "AM") und treibt tatsächlich die Kopfschlittenmechanik bzw. hier auf dem Bild zu sehen, die Wickelbremsen/Feststeller. Reelmotor ist der "RM". ![]() Gruß Benjamin |
||
Röhrengrufti
Ist häufiger hier |
16:20
![]() |
#27
erstellt: 23. Sep 2011, |
Ja, das ist genau der kleine Motor, den ich meinte. Definitiv hat das Laufwerk VIER Motore insgesamt. Aber was mich nach wie vor stört: Auf dem Deck steht 3 Head / 3 Motor. Damit verbinde ich einen Direktantrieb der Wickelteller und des Capstans - und nicht irgendwelche Hilfsmotore für untergeordnete Funktionen. Naja, Hauptsache ich finde noch den Fehler, warum das Gerät aus dem Lauf gelegentlich abschaltet. Gruß Niels |
||
Bepone
Inventar |
16:59
![]() |
#28
erstellt: 23. Sep 2011, |
Hallo Niels, ich halte das auch für Augenwischerei. Wenn da was von 3 Motoren drauf steht, dann will ich auch, dass die für den Antrieb / Bandtransport zuständig sind ![]()
Die Reflexschichten deiner Bandwickelteller sind sauber? Ist die Lichtschranken-Brücke darüber ordentlich positioniert? IR-Dioden sauber? Evtl. "denkt" das Gerät ab und zu, dass ein Wickel steht (was gleichbedeutend mit stehender Kassette = Bandende) wäre und schaltet ab, weil eine der Lichtschranken kein sauberes Signal empfängt. Gruß Benjamin |
||
Bertl100
Inventar |
17:09
![]() |
#29
erstellt: 23. Sep 2011, |
Hallo zusammen, leider war es aber quasi Standard, alle Servomotoren auch mitzuzählen ... Klar Augenwischerei. Vor allem, wenn gleich zwei Motoren als Servo arbeiten ... Gruß Bernhard |
||
garlock
Stammgast |
17:14
![]() |
#30
erstellt: 23. Sep 2011, |
Ok ich hatte bis jetzt nur Laufwerke mit Zugmagnet ansonsten aber baugleich ! mfg ![]() |
||
Röhrengrufti
Ist häufiger hier |
08:55
![]() |
#31
erstellt: 24. Sep 2011, |
Mal abgesehen von den "Multi-Motor"- Laufwerken, das Abschalten lag an einem Montagefehler.ich hatte eine Torsionsfeder an der kleinen Tonrolle nicht richtig eingehängt in das Gegenlager (Schlitz im Metall).. tztz. Das eine Tapedeck läuft mit den beiden neuen Riemen astrein, verdaut sogar Uralt-Cassetten aus den 80ern und selbst die geknitterten laufen wieder ohne Probleme - natürlich Schrott wegen der Knitterung - aber es zeigt, daß tatsächlich die Riemen am Verhalten die Ursache waren. Das zweite Deck (bei dem ich die Tonrollen demontierte, hat einen dumpfen Klang bei bereits bespielten Cassetten. Ich nehme an, daß ich die Andruckrolle noch in der Höhe justieren muß. (von unten drückt eine Feder, und oben stellt man mit einer Kunststoffmutter die exakte Höhe der Tonrolle ein. ... jedenfalls hoffe ich das ![]() Danke allen für die Tips, das hat mir sehr geholfen. Übrigens scheinen diese Laufwerke ja wohl in x-japanischen CRs aus den 80/90ern verbaut worden zu sein - "echte" 3-Motoren-Laufwerke werden kaum angeboten. Gruß Niels |
||
blauescabrio
Stammgast |
18:58
![]() |
#32
erstellt: 27. Feb 2012, |
Bin seit heute auch mehr oder weniger stolzer Besitzer eines KX--7030. Weil auch mein Modell den Stop-Fehler hatte, durfte ich es zerlegen und die Lichtschrankenoptik reinigen. Das letzte Tapedeck, welches ich offen hatte (zwecks Riemenwechsel) war ein Sony TC-K750 ES. Davon ist das Kenwood aber meilenweit entfernt, was man alleine so als ersten Eindruck sieht. Ist es normal, dass der Motor das Cassettenfach öffnet aber nicht schließt? Ein ganzer Motor nur zum Aufschubsen bzw. Entriegeln ist doch irgendwie lächerlich. Laufen die Motoren wirklich erst an, wenn man Play drückt? Beim Sony laufen die Capstane ständig und beim Kenwood hört man richtig, wie das Band langsam anläuft und dann schneller wird. Bis die Sollgeschwindigkeit erreicht ist, vergeht eine gefühlte halbe Sekunde. Soll das Band gleich mit der korrekten Geschwindigkeit starten, muss man zwangläufig die Pause-Funktion nutzen. Ist das ein Bug oder Feature weil halt die Motoren nicht permanent laufen? Lade mir grade die Anleitung runter und werde dann hoffentlich herausfinden, ob auch eine manuelle Bandeinmessung möglich ist.Teilt mir die Einmessautomatik auch irgendwie mit, wenn der Regelbereich zum optimalen Einmessn nicht ausgereicht hat? Irgendwie habe ich das Gefühl, dass das KX-7030 und ich keine richtigen Freunde werden, dafür hat das Sony einfach die Messlatte zu hoch gelegt. Selbst die Zerlegung ist da angenehmer. Auch vom allerersten Probehören kommt es klanglich nur mit einem billigen TC-K411 mit, bin schon ein wenig enttäuscht. Grüße Stefan |
||
powershopper66
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:53
![]() |
#33
erstellt: 28. Mrz 2012, |
Hallo Stefan, Der Capstan läuft beim KX 7030 nur bei Betrieb und das ist gewollt, damit der Capstanmotor nicht die ganze Zeit läuft wie bei etlichen Sonys aus der Zeit. Mir ist dafür auch noch nie ein KX 7030 mit lautem Motor aufgefallen (Lager ausgelutscht), von den Sonys (TCK690/670/590) sind mir da schon einige in die Finger gekommen. Demnächst probiere ich mal am 590 einen Motorwechsel.....Neuland Es gibt keine manuelle Einmessfunktion, lediglich das Auto Bias, welches dir (eigentlich ziemlich zuverlässig) das Band abgleicht, nicht aber die Pegel. Hast du beim Zerlegen neue Riemen reingemacht? Denn wenn die zu ausgeleiert sind wirkt sich das auf die Hochtonauflösung aus, weil die Gleichlaufschwankungen ansteigen, ohne dass man das als leiern hört. Darauf deutet auch der langsame Anlauf hin, der ist nicht normal. Bei diesem Tapedeck ist der Wickelmotor stark genug, die Cassette zum anlaufen zu bringen, aber eben langsam in der Beschleunigung. Mit neuen Riemen sollte es "sofort" auf Speed sein. Habe auch gerade so eines auf dem OP-Tisch. Läßt sich leicht testen, indem man mal mit dem Druckwalzenreiniger an den Riemen geht. Selbst lasche Riemen haben dann noch Gripp genug für ein paar Minuten in denen man das Tapedeck kurz mal auf die Elektronik checken kann. Bei der Gelegenheit die Steckkontakte mal reinigen, mit denen die Köpfe mit der Platine verbunden sind, dass ist gerade beim KX 7030 ein Hauptquell für Kanalungleichheiten, speziell beim Aufnehmen. Ist ja alles schön auf die Platine gedruckt. Vielleicht auch noch mal den Azimut kontrollieren. Im Normalfall lässt das KX 7030 ein Sony TCK 411/511S (kenne ich auch gut) klanglich klar stehen, speziell Dynamik, Punch, Räumlichkeit; Wahrscheinlich, weil das Laufwerk klar besser ist. Auch auf der Platine wird ein ganz anderer Aufwand betrieben. Die Sonys sind nur beim Bandeinmessen besser, da auch der Pegel geregelt werden kann. Trotzdem wirken die Aufnahmen dann viel "weicher" und undefinierter. Nette Grüße aus Reutlingen Oliver [Beitrag von powershopper66 am 28. Mrz 2012, 12:19 bearbeitet] |
||
bladexxl79
Neuling |
18:39
![]() |
#34
erstellt: 08. Mai 2012, |
Was haltet ihr von dem Kenwood KX 1100??? Habe zur zeit das 7030 aber das spinnt rum, geht einfach während des abspielens aus. Habe auch keine Lust das Komplett zu zerlegen das es rein Optisch eh nicht zu meiner anlage passt Kenwood Tuner KT 1100sd Kenwood Verst KA 1100sd Kenwood CD S KD 990sg deswegen denke ich nach mir auch noch ein 1100er tape zu kaufen, habe zwar auch 2 Minidisks von kenwood, aber ne Kassette aufnehmen macht mehr spass (-: über eine antwort währe ich dankbar mfg T.Mayer |
||
gsfx
Neuling |
11:07
![]() |
#35
erstellt: 22. Jan 2021, |
Hallo, Ich hatte das gleiche Problem wie der Thread-Ersteller. Ich habe bei Ebay ein KX-7030 erstanden, das angeblich funktionieren sollte - tat es aber nicht. Mittels Reinigung des Innenlebens und des großen Riemens konnte ich es soweit bringen, überhaupt zu spielen. Aber die Höhen schwankten und das Gerät hat bei schlechteren Kassetten gerne mal das Band verknittert. Also habe ich mir auf den Rat von Manfred hier aus dem Forum neue Riemen bestellt und gewechselt. Dank Manfreds Anleitung war das zu schaffen. Nicht ganz einfach, aber man wächst mit seinen Aufgaben. Beim Auseinanderbauen sah man, dass es den Bremsriemen zerlegt hatte, der war auch recht klebrig. Der große Riemen war vom Material her noch schön, aber deutlich ausgeleiert. Nach dem Ersetzen der beiden Riemen läuft das KX-7030 wieder schön, produziert keine schwankenden Höhen mehr und zerknittert auch kein Band mehr. Fazit: altes Tapedecks laufen mit erneuerten Riemen einfach besser. Viele Grüße Fred |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kenwood KX 7030 Tapedeck Problem garrett666 am 07.12.2013 – Letzte Antwort am 22.01.2021 – 5 Beiträge |
Kenwood KX-7030 Deck BK-Tech am 03.04.2022 – Letzte Antwort am 12.04.2022 – 5 Beiträge |
Kenwood KX-7030 Reimensatz BK-Tech am 04.04.2022 – Letzte Antwort am 09.06.2022 – 5 Beiträge |
TapeDeck Kenwood 7030 - Aufnahmeprobleme Tomacar am 17.01.2009 – Letzte Antwort am 17.01.2009 – 3 Beiträge |
Kenwood KX-7030 schaltet von allein ab Roggy1946 am 05.10.2011 – Letzte Antwort am 05.10.2011 – 2 Beiträge |
Kenwood KX 2020 Tapedeck Fehler Legolas67 am 10.09.2011 – Letzte Antwort am 12.09.2011 – 2 Beiträge |
Kenwood Tapedeck KX-9010 Odyssee Steffs am 26.12.2017 – Letzte Antwort am 11.01.2020 – 8 Beiträge |
Kenwood KX-7030 spielt nicht mehr Chezy am 18.01.2019 – Letzte Antwort am 23.01.2021 – 13 Beiträge |
Tapedeck Kenwood kX-990SR läuft zu schnell jorat am 25.07.2009 – Letzte Antwort am 28.07.2009 – 12 Beiträge |
Kenwood KX-620 (Tapedeck) schrilles Fiepen xtimobx am 29.09.2010 – Letzte Antwort am 29.09.2010 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2021
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedTorlen
- Gesamtzahl an Themen1.558.557
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.087