HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Kann mir jemand diese Konstruktion erklären? | |
|
Kann mir jemand diese Konstruktion erklären?+A -A |
||
Autor |
| |
backmagic
Inventar |
06:17
![]() |
#1
erstellt: 20. Jan 2010, |
![]() ![]() Ich werd da echt nicht schlau drauf warum sich die Hochtöner drehen ![]() [Beitrag von backmagic am 20. Jan 2010, 06:20 bearbeitet] |
||
Cassie
Inventar |
06:24
![]() |
#2
erstellt: 20. Jan 2010, |
|
||
backmagic
Inventar |
06:33
![]() |
#3
erstellt: 20. Jan 2010, |
Bin ich blöd? Ich kapiers halt trotzdem noch nicht? ![]() |
||
Cassie
Inventar |
07:17
![]() |
#4
erstellt: 20. Jan 2010, |
Moin Stell dir das so vor, wie ein Polizei Fahrzeug mit Martinshorn, welches an dir vorbei fährt. Wenn es noch vor dir ist, hörst du den Ton Höher als wenn es an dir vorbei gefahren ist. Das selbe machen diese Rotierenden Hörner, nur das sie es Schneller machen, wodurch ein Vibrieren in den Klang kommt. Das ist kein Lautsprecher, zur Hi-Fi Ton Wiedergabe. Das ist ein Effektgerät das von Bands Genutzt wird. Nur das Heutzutage keiner mehr sollche Effekte Benutzt, zumindest nicht in dieser Form, sondern als Synthesizer Klang. lg Cassie |
||
armin777
Gesperrt |
09:38
![]() |
#5
erstellt: 20. Jan 2010, |
Hallo backmagic, Hörner richten den Ton sehr stark. Gut zu hören ist er also nur in einem ganz kleinen Winkel. Da kam Leslie auf die Idee, zwei Hörner auf einen drehbaren Holzteller zu montieren und den Holzteller mit einem Motor anzutreiben. Die Hörner bündeln den Schall immer noch stark, aber die Richtung, in welche sie den Ton abstrahlen ändert sich stetig - eigentlich eine sehr gute Idee, die auch bei der Hifi-Widergabe funktioniert, wäre da nicht der Lärm, den der mechanische Antrieb produziert. Zudem wurde mittlerweile auch der Kalottenlautsprecher erfunden, der kein bißchen mehr bündelt... Beste Grüße Armin ![]() |
||
semmeltrepp
Gesperrt |
10:31
![]() |
#6
erstellt: 20. Jan 2010, |
Ohne diese Box wären die ganzen coolen Sounds, die ein Jon Lord oder Steve Winwood aus ihrer Hammond-Orgel gezaubert haben, gar nicht möglich gewesen. ![]() ![]() |
||
Mechwerkandi
Inventar |
12:16
![]() |
#7
erstellt: 20. Jan 2010, |
Korrekterweise bliebe zu bemerken, das lediglich ein Horn Schall abstrahlt, das andere ist nur als Gegengewicht da. Für den Tieftonbereich gibt es auch so was, da strahlt der waagrecht monierte Lautsprecher dann in einer rotierende Trommel mit einem seitlichen Schlitz. Dopplerffekt ist übrigens nicht richtig, da sich die Position vom Leslie und vom Hörer relativ nicht ändern. Es geht dabei mehr um Phasenscheibereien (Phasing), wobei allerdings auch die Raumakustik noch eine erhebliche Rolle spielt. Ich kann mich gut an Aufnahmesessions mit dem Babara Dennerlein Trio erinnern, wo das Leslie aufm Klo stand... ![]() |
||
cmoss
Inventar |
15:07
![]() |
#8
erstellt: 20. Jan 2010, |
Hallo, auf dem Photo, sind das eigentlich zwei Motoren übereinander, einer für schnell und einer für langsam - das würde mir die drei Kabel erklären? Gruß Claus |
||
Mechwerkandi
Inventar |
15:52
![]() |
#9
erstellt: 20. Jan 2010, |
Das obere ist wohl das Getriebe... Der Motor,unten, ist so ein Synchronmotor, wie beim Plattenspieler, und der läuft mit Netzfrequenz. |
||
cmoss
Inventar |
16:59
![]() |
#10
erstellt: 20. Jan 2010, |
glaub ich nicht, da kommen auch zwei Drähte raus, außerdem hat das Ding ein Blechpaket .... Gruß Claus edit: Ich habs: aus wiki:
[Beitrag von cmoss am 20. Jan 2010, 17:01 bearbeitet] |
||
PBienlein
Inventar |
17:19
![]() |
#11
erstellt: 20. Jan 2010, |
Hallo Blackmagic, interessant. Wie sieht das Ganze von der anderen Seite aus? Es ist ja noch wesentlich mehr da, als nur das Innenleben der Hörner - richtig? Gruß PBienlein |
||
cmoss
Inventar |
18:59
![]() |
#12
erstellt: 20. Jan 2010, |
@PBienlein Ich hab's auch gerade erst gesehen, klick mal auf den Link ganz am Anfang vom ersten Posting! Gruß Claus |
||
garlock
Stammgast |
21:34
![]() |
#13
erstellt: 20. Jan 2010, |
Ich hab so ein Teil mal repariert und Live gehört einfach ein Erlebniss ! Ja es sind zwei Motoren der kleine Syncronmotor mit Freilauf unten für die langsame Geschwindigkeit und der grosse oben für die hohe Geschwindigkeit. Auch unter dem Basslautsprecher gibts einen Rotor nur etwas grösser als für den Hochtöner ! Und Lärm macht da garnix den Antrieb hört mann fast nicht. mfg ![]() |
||
backmagic
Inventar |
05:22
![]() |
#14
erstellt: 21. Jan 2010, |
Achso, ich hab echt gedacht das ich ein Lautsprecher, drum war ich komplett perplex. Danke für die Erklärung ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
kennt jemand diese Elkos ? schnuddel55 am 03.06.2008 – Letzte Antwort am 16.06.2008 – 14 Beiträge |
sony tc fx 110 manipulation jackgreen am 02.06.2008 – Letzte Antwort am 10.06.2008 – 10 Beiträge |
Hitachi SDT 7675 Schieberegler Potentiometer entfernen demontieren zwecks Pflege Wartung Fabse92 am 27.12.2021 – Letzte Antwort am 31.12.2021 – 4 Beiträge |
Siemens Receiver RS 555 Skalenbeleuchtung omnion am 29.01.2022 – Letzte Antwort am 29.01.2022 – 4 Beiträge |
kennt jemand die diese Boxen? Isophon? mucke_fetzt am 16.02.2010 – Letzte Antwort am 17.02.2010 – 5 Beiträge |
Lampenwechsel bei Marantz Receiver 2245? weifi53 am 09.07.2009 – Letzte Antwort am 16.07.2009 – 3 Beiträge |
Wer kennt diese Lautsprecher? BeRo am 13.10.2021 – Letzte Antwort am 13.10.2021 – 5 Beiträge |
Stecker abziehen,aber wie? Michl237 am 30.07.2015 – Letzte Antwort am 31.07.2015 – 6 Beiträge |
Philips gc060 Saphir gegen Diamand tauschen Gasowner am 07.04.2013 – Letzte Antwort am 08.04.2013 – 5 Beiträge |
Thorens TD 535 Umbau ? Wer kann mir helfen ? wanne am 12.02.2012 – Letzte Antwort am 14.05.2012 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedMone_1994
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.273