HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Bitte um Hilfe für meinen Marantz 4300 | |
|
Bitte um Hilfe für meinen Marantz 4300+A -A |
||||
Autor |
| |||
Dippelbruder
Ist häufiger hier |
16:37
![]() |
#1
erstellt: 19. Jun 2009, |||
Hallo! Ich bin vor kurzem sehr günstig an einen noch sehr schön erhaltenen Marantz 4300 gekommen - der (Erst-)Besitzer hatte ihn über das letzte Jahrzehnt verteilt mehrfach in Reparaturwerkstätten gegeben und dafür einiges an Geld ausgegeben (Revision Netzteil, Tunerabgleich...). Nachdem der Receiver nun wieder angefangen hat Probleme zu machen hat er ihn günstig verkauft und ich war natürlich begeistert endlich für einen Studentengeldbeutel-verträglichen Preis an meinen Traumreceiver gekommen zu sein... Die an der Halterung abgebrochenen Ferritantenne habe ich bereits wieder sehr ordentlich reparieren können, ebenso ein Poti für die Dolby-Einstellung des rechten Kanals und diverse Skalenlämpchen. Nun zu meinem ersten technischen Problem: Beim auch hier im Board vorgeschlagenen Tausch der Transistoren HE13 bis HE20 auf der Vorverstärkerplatine ist mir wohl ein Fehler unterlaufen - die Transistoren (von RS) sind alle korrekt eingebaut und verlötet, aber der vordere rechte Kanal funktioniert nicht mehr bzw. ist viel zu leise - vorher hat er wenigstens nur gerumpelt... Kann mir jemand sagen welches Transistorenpärchen für diesen Kanal zuständig ist? Ich habe noch jeweils einen übrig, aber bei dem Schaltplan war ich bisher noch etwas überfordert. Das zweite Problem wäre ein auf alle vier Kanäle gleichmäßig verteiltes Rumpeln in unregelmäßigen Abständen, dem ich auch noch nicht auf die Schliche gekommen bin. Die Kontakte und Potis habe ich bereits alle mit Kontakt60 und Kontakt WL gereinigt. Zur Hand habe ich außerdem noch Kältespray, ein vernünftiges Multimeter und eine ordentliche Lötstation. Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen? Grüße, Dominik Edit: Die Kanäle zwischen Vor- und Endstufe habe ich bereits getauscht. die Endstufe funktioniert tadellos, nur Preout rechts macht keinen Mucks. [Beitrag von Dippelbruder am 19. Jun 2009, 17:10 bearbeitet] |
||||
Dippelbruder
Ist häufiger hier |
21:44
![]() |
#2
erstellt: 19. Jun 2009, |||
...O.K., das erste Problem hat sich erledigt, ich bin dem defekten Transistor mit dem Multimeter auf die Schliche gekommen. Bleibt das zweite Problem: Gleichmäßig auf alle Kanäle verteilt ist stetig ein Störgeräusch vernehmbar, hört sich an wie ein fast durchgängiges Knarzen und Kratzen unterbrochen von Rumpeln. Die Geräusche lassen sich mit der Lautstärke und den Reglern für links, rechts, vorne und hinten beeinflussen. Die Klangregler habe ich durchprobiert, an denen scheint es nicht zu liegen, sie verfärben das Geräusch nur dementsprechend. Die einzige wirkliche Änderung ist mit aktiviertem Dolby vernehmbar, die ganzen Störgeräusche werden etwas leiser und verändern isch ein bisschen, nur in der Stellung auf Dolby-Record-I bleibt alles beim alten. Hat jemand eine Idee, wo ich mit der Suche anfangen kann? Grüße, Dominik |
||||
|
||||
Dippelbruder
Ist häufiger hier |
11:22
![]() |
#3
erstellt: 20. Jun 2009, |||
...Kanal ist wieder ausgefallen, auf der Phonovorverstärkerplatine sind irgendwelche, nach dem Gehäuse zu urteilen sehr billige Transistoren verbaut... Der Receiver ist unterwegs zu Ruesselschorf! |
||||
audiophilanthrop
Inventar |
15:55
![]() |
#4
erstellt: 20. Jun 2009, |||
Die Störgeräusche dürften wohl auf das Konto der allseits beliebten VDxxxx-Varistor-Dioden gehen, die machen recht oft Ärger. Dann könnte es in dem Gerät evtl. auch noch welche von den störanfälligen Hitachi-Transistoren im typischen rechteckigen Gehäuse geben. |
||||
errorlogin
Inventar |
18:06
![]() |
#5
erstellt: 20. Jun 2009, |||
Gute Entscheidung! Ich hatte meinen auch da!! Schönes Gerät! Glückwunsch zum Kauf. Darf man fragen, wieviel er Dich gekostet hat? ![]() ![]() |
||||
Dippelbruder
Ist häufiger hier |
18:56
![]() |
#6
erstellt: 22. Jun 2009, |||
Jep, von denen waren diverse verbaut, Helmut wird sich ihrer annehmen. Um bei der technischen Ausstattung die Übersicht zu behalten sind meine Elektrotechnik-Kenntnisse einfach noch zu bescheiden... bisher habe ich immer alles noch selber hin bekommen, aber bisher hatte ich auch nur mit Dual-Verstärkern, -Plattenspielern, -Tunern oder alten Philips-CD-Playern zu tun - der Marantz 4300 mit seinen Macken war mir einfach eine Nummer zu groß.
Darf man - ich habe ihn aus Erstbesitz von einem netten Herren für 50.- € bekommen... Grüße, Dominik |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz 4300 Sender wandert kisimu am 31.12.2016 – Letzte Antwort am 31.12.2016 – 3 Beiträge |
Marantz 4300 defekt, Reparatur? errorlogin am 19.07.2008 – Letzte Antwort am 14.07.2010 – 13 Beiträge |
Marantz 4300 - FR rumpelt Ulf_99 am 11.09.2008 – Letzte Antwort am 24.02.2011 – 30 Beiträge |
Marantz 4300 Skalenbeleuchtung ersetzen oldsansui am 08.04.2009 – Letzte Antwort am 07.05.2009 – 28 Beiträge |
Marantz 4300 plötzlich stumm :( K.Schmid am 31.03.2012 – Letzte Antwort am 21.11.2012 – 30 Beiträge |
Marantz 4300 SQ-Dekoder norman0 am 05.09.2007 – Letzte Antwort am 23.11.2007 – 4 Beiträge |
Marantz 4300 Fund Rummager am 19.04.2015 – Letzte Antwort am 07.11.2020 – 21 Beiträge |
Marantz 4300 Reparatur j.lego am 30.11.2015 – Letzte Antwort am 21.03.2016 – 20 Beiträge |
Marantz 4300 Überholung - Selbstversuch SteveMcQ am 24.02.2017 – Letzte Antwort am 27.02.2017 – 6 Beiträge |
Marantz 4300 brutzelt beim Einschalten hein_troedel am 05.02.2015 – Letzte Antwort am 06.02.2015 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.732