HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » kondensator für dual-plattenspieler von 1938 | |
|
kondensator für dual-plattenspieler von 1938+A -A |
||
Autor |
| |
vanessa_cardui
Neuling |
15:48
![]() |
#1
erstellt: 30. Jan 2009, |
ich benötige für den universalmotor meines antiken dual einen ersatzkondensator mit folgenden daten: 0,0025 + 0,003 uF Betriebspg. 220V~ Prüfspg 1500V- max.Temp. 80*C leider konnte ich bisher nur erfahren, dass es sich bei diesem "Frako" um einen motorkondensator handelt, habe aber bisher nirgends einen ähnlichen finden können. gibt es vielleicht einen fachmann in diesem wunderbaren forum, der einem laienhaften amateur mit pseudowissen wie mir weiterhelfen möchte. liebe grüße vanessa |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
11:23
![]() |
#2
erstellt: 03. Feb 2009, |
Um sicher zu gehen, worum es sich handelt, wäre eine möglichst genaue Typenangabe hilfreich. ![]() Hier z.B. sind alte Dual aufgelistet und da stehtt jeweils Wechselstrom und Allstrom. Wechserlstrommotoren sind in der Regel gleich aufgebaut wie heute, gelegentlich verfügen sie über einen sog. Phasenschieber-Kondensator. Dieser ist aber im Wert deutlich höher als die Dinger in Deinem Plattenspieler. Dort sind die Dinger vermutlich als Funkenlöscher am Netzschalter und am Kollektor des Motors. Wenn Du kein Typenschild findest und nicht sicher bist, welcher Motor verbaut ist, so mach ein Foto und stell es hier ein und zwar so, dass man den Motor mit seinen Anschlüssen sieht. |
||
|
||
vanessa_cardui
Neuling |
10:10
![]() |
#3
erstellt: 04. Feb 2009, |
lieber richi, vielen dank für deine prompte hilfe - bin sprachlos... der dual ist ein 50 E . habe vor nem halben jahr dieses foto der anschlüsse des motors gemacht: http://s6b.directupload.net/file/d/1695/wznyrzf2_jpg.htm mache nachher gern weitere. bis dahin vanessa [Beitrag von vanessa_cardui am 04. Feb 2009, 10:30 bearbeitet] |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
10:35
![]() |
#4
erstellt: 04. Feb 2009, |
Irgend etwas an dem Link ist falsch, denn das Bilderprogramm geht zwar auf, findet aber Dein Bild nicht. |
||
vanessa_cardui
Neuling |
10:36
![]() |
#5
erstellt: 04. Feb 2009, |
vanessa_cardui
Neuling |
10:41
![]() |
#6
erstellt: 04. Feb 2009, |
richi44
Hat sich gelöscht |
10:53
![]() |
#7
erstellt: 04. Feb 2009, |
![]() Hier ist die ganze Geschichte beschrieben. Ich würde folgendes vorschlagen: Geh zu einem alten Elektriker, der so aussieht, als wäre er im Stande, einen Haartrockner zu reparieren. Ein Fön hat einen Kollektormotor wie Dein Plattenspieler. Und weil der Kollektor stört, sind auch die Haartrockner mit solchen Entstörkondensatoren versehen. Und wenn der Alte sowas reparieren kann, hat er auch entsprechende Kondensatoren. Oder zumindest kann er Dir einen passenden besorgen oder eine Adresse vermitteln. Wenns nicht klappt, kann man sowas auch selbst basteln. Aber ich würde eh an dem Ding im Betrieb nicht überall hinfassen, denn da hast Du die Finger schnell mal im Strom... |
||
vanessa_cardui
Neuling |
19:35
![]() |
#8
erstellt: 04. Feb 2009, |
ich danke dir. vanessa ![]() |
||
Retrostyle
Ist häufiger hier |
11:55
![]() |
#9
erstellt: 07. Feb 2009, |
Entstörkondensatoren bekommt man auch noch im RC-Modellbau-Bereich, da die meisten Motoren immer noch nicht "Bürstenlos" sind in dem Bereich und diese die Frequenzen "abfangen" müssen, die sonst die Funkfernsteuerungen durcheinander bringen. |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
14:03
![]() |
#10
erstellt: 07. Feb 2009, |
...aber nicht vergessen: Wir haben es hier mit Netzspannung zu tun, also müssen die Dinger auch mindestens 300V AC auhalten können und für diesen Zweck zugelassen sein! Ob da die Modellbau-Dinger die richtigen sind?... |
||
Toni_
Hat sich gelöscht |
17:07
![]() |
#11
erstellt: 07. Feb 2009, |
Hallo Vanessa, was anderes, sind die Kohlen noch ausreichend lang ? Auf dem Foto sieht es ja so aus, als ob kaum noch was da wäre ! Aber Du hast da ein schönes "Schätzchen" von Dual ! Gruß Toni |
||
vanessa_cardui
Neuling |
18:09
![]() |
#12
erstellt: 09. Feb 2009, |
hallo toni, der bürstenapparat des motors besteht noch aus einem kupferdrahtgeflecht und hat noch kontakt zum kommutator. also noch ein motor ohne kohle, oder? aber noch einmal zurück zu dem kondensator. das große elektronikversandhaus mit dem großen c vorn bietet einen xy-kondensator mit 0,1 uF Querkapzität an... muß ich den ursprünglichen kapazitätswert einhalten, und was passiert, wenn nicht... fragen über fragen. habt dennoch schon einmal vielen dank, dass ihr euch meines themas annehmt, wo doch von hifi geschweige denn stereo bei meinem dual noch nicht die rede sein kann. liebe grüße vanessa |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
08:11
![]() |
#13
erstellt: 10. Feb 2009, |
Bei einem so grossen Kondensator fliesst entsprechend mehr Strom. Und da sind ja in dem Ding 3 Stück verbaut, die einmal die beiden Pole des Motors verbinden, was kein Problem ist, andererseits führt von jedem Pol einer auf das Chassis des Plattenspielers. Und wenn dieser nicht geerdet ist, hast Du 115V auf dem Chassis. Das kann schon ganz gefährlich elektrisieren und kann auch zu Brumm führen, wenn man das Ding noch betreiben möchte. Ungefährlich ist es bis zu 10nF (0,01MüF), darüber würde ich den Plattenspieler nicht mehr anfassen ![]() ![]() ![]() |
||
vanessa_cardui
Neuling |
09:39
![]() |
#14
erstellt: 10. Feb 2009, |
ok. das ist auch mir zu gefährlich. dann doch der haartrocknende ältere elekriker, den es jetzt zu finden gilt. ![]() gruß vanessa |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dual Plattenspieler shares am 24.12.2009 – Letzte Antwort am 25.12.2009 – 3 Beiträge |
Dual 1219 Plattenspieler *Alfred* am 16.10.2013 – Letzte Antwort am 16.10.2013 – 3 Beiträge |
Dual Plattenspieler 1214 HS39 tiber am 10.10.2011 – Letzte Antwort am 16.10.2011 – 3 Beiträge |
Plattenspieler Dual 721 PNF-Pano am 17.06.2007 – Letzte Antwort am 17.06.2007 – 2 Beiträge |
Suche Kondensator für alten Plattenspieler Lenovo18 am 12.03.2016 – Letzte Antwort am 12.03.2016 – 8 Beiträge |
Plattenspieler Dual 714Q FHZ am 03.10.2007 – Letzte Antwort am 04.10.2007 – 5 Beiträge |
Dual CS721 Plattenspieler defekt ! Dr._Knuffi am 30.11.2008 – Letzte Antwort am 30.11.2008 – 2 Beiträge |
plattenspieler dual 731 q perkeo am 16.01.2009 – Letzte Antwort am 23.02.2009 – 3 Beiträge |
Dual CS 750 Plattenspieler luxi124 am 04.12.2014 – Letzte Antwort am 09.12.2014 – 4 Beiträge |
Plattenspieler Dual CS 607 Reparaturbedürftig! someone81 am 14.09.2009 – Letzte Antwort am 16.09.2009 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.227
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.190