HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Sony TC-K611S--VTVM? | |
|
Sony TC-K611S--VTVM?+A -A |
||
Autor |
| |
BK-Tech
Stammgast |
#1 erstellt: 06. Apr 2024, 17:07 | |
Hallo an euch. Mache einen mechanischen und elektrischen Abgleich/ Einstellungen für ein Sony Deck TC-K611S. Mechanisch bin ich durch nur ist mir das Messgerät VTVM im elektrischen Abgleich fremd. Habe mal recherchiert. Das soll wohl ein Röhren-Voltmeter sein. Ist mir unlogisch, da auch ein Oszi und DMM gebraucht werden. Hat da einer eine Antwort für mich? Danke Fotos im Anhang |
||
hf500
Moderator |
#2 erstellt: 06. Apr 2024, 19:10 | |
Moin, gsnz einfach ;-) VTVM: Valve Tube Volt Meter, also Roehrenvoltmeter. Das bedeutet in diesem Zusammenhang nur, dass es ein Messinstriment mit hohem Innenwiderstand sein soll, kein einfaches Drehspulmultimeter mit am Ende nur 10k Ohm/Volt oder noch unempfindlicher. Roehrenvoltmeter hatten einen Innenwiderstand von typ. 10 M Ohm, diese Forderung erfuellt auch fast jedes Digitalmultimeter, von ganz billigen abgesehen (koennen auch 1M haben) oder Spezielausfuehrungen fuer z.B. Elektriker, die sind (umschaltbar) relativ niederohmig, um Fehlmessungen in Installationen zu vermeiden. Also: Digitalmultimeter und gut ist ;-) Oder Oszilloskop mit 10:1 Tastkopf. 73 Peter |
||
|
||
Valenzband
Inventar |
#3 erstellt: 07. Apr 2024, 10:34 | |
Mit alten "Vaccum Tube Volt Meter" können idR auch HF Spannungen gemessen werden, zumindest im Frequenzbereich bis einige MHz, so dass man auch die HF Bias Spannung in Bandgeräten uneingeschränkt messen kann. DMMs ziehen da nicht immer mit, weil der Eingang (Gleichrichter/Messverstärker) öfters nicht diese Bandbreite hat. Wenn das Datenblatt des DMMs die erforderliche Bandbreite nicht ausdrücklich listet, sollte man bei solchen Messungen besser ein Oszi wählen und dabei unbedingt einem 10:1 Tastkopf.einsetzen. |
||
BK-Tech
Stammgast |
#4 erstellt: 07. Apr 2024, 16:35 | |
Ok habe ich vermutet und verstanden. Habe ein Fluke 83-V True-RMS-DMM und ein Millivoltmeter Belco VM-250. 10MOhm, 30pF Eingang. Was nehme ich da am besten und muss ich die Anpassungs-R`s wirklich installieren?? [Beitrag von BK-Tech am 07. Apr 2024, 17:51 bearbeitet] |
||
hf500
Moderator |
#5 erstellt: 07. Apr 2024, 17:17 | |
Moin, da man hier Tonfrequenzspannungen misst, ist das Belco als Analoginstrument vorzuziehen. Mit kleinen Wechselspannungen koennen DMM schon mal ihre Schwierigkeiten haben, zumal bei Frequenzen oberhalb typ. 400 Hz. Die Belastungswiderstaende sind einzufuegen, nur mit ihnen bekommt man die korrekten Anzeigewerte (Innenwiderstand der Quelle, man schafft so definierte Verhaeltnisse). 73 Peter |
||
BK-Tech
Stammgast |
#6 erstellt: 07. Apr 2024, 17:45 | |
OK. Verstanden und werde ich anwenden. Danke nochmal an alle und dich. Gruß Bernd Übrigens musste ich in dem Belco Millivolt alle Elco`s erneuern und ein TR war defekt. Eine Abgleichanleitung habe ich nicht gefunden. Da sind aber noch 3 R-Trimmer und ein C-Trimmer die ich nur eingesprüht habe. Einen Handgezeichneten Schaltplan gibts bei Radiomuseum. Mehr nicht. [Beitrag von BK-Tech am 07. Apr 2024, 17:50 bearbeitet] |
||
CarlM.
Inventar |
#7 erstellt: 07. Apr 2024, 18:54 | |
Bei Elektro-Tanja gibt's noch einen Schaltplan. Da sind im überigen 5 Stk. Elkos 4,7µF vermerkt ... |
||
Valenzband
Inventar |
#8 erstellt: 07. Apr 2024, 19:02 | |
Valenzband
Inventar |
#9 erstellt: 07. Apr 2024, 19:08 | |
Je nachdem wo das Gerät angeschlossen wird können 30pF schon zu einer deutlichen Verschiebung von Resonanzen in den Bias Oszillator Stufen führen, die Messergebnisse wären damit sehr ungenau. Ein typ. Oszi hat mit 10:1 Tastspitze meist unter 5pF, bessere Systeme erreichen sogar 1pF und weniger. |
||
Valenzband
Inventar |
#10 erstellt: 07. Apr 2024, 19:11 | |
Der ET Schaltplan ist leider fehlerhaft, funktioniert so nicht. |
||
DB
Inventar |
#11 erstellt: 08. Apr 2024, 07:30 | |
Lt. Plan soll das VTVM an den Line Out angeschlossen werden. Die werden das hier nur verwenden, weil man mit dem Zifferngezappel einer Digitalkiste nichts gescheit einstellen kann. |
||
BK-Tech
Stammgast |
#12 erstellt: 24. Apr 2024, 16:37 | |
Hallöchen, das stimmt mit den 5x 4,7uF. Nur sitzt der 5. abgeschirmt in der Umschalt-Einheit und der FET auch. Ist schwer zugänglich und aufwendig zu tauschen. Deswegen ist der noch alt. |
||
BK-Tech
Stammgast |
#13 erstellt: 24. Apr 2024, 17:42 | |
Valenzband
Inventar |
#14 erstellt: 24. Apr 2024, 20:03 | |
Diese Angabe bezieht sich nur auf die reine Frequenzmessung. Bei Messung von Wechselspannungen , ob Effektiv- oder Mittelwert, gelten andere Grenzwerte, s.o. |
||
BK-Tech
Stammgast |
#15 erstellt: 08. Mai 2024, 18:30 | |
OK Auch richtig und gespeichert im Kopf. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sony TC-K770ES Motorpoti? PvB03 am 19.03.2015 – Letzte Antwort am 09.05.2015 – 27 Beiträge |
Sony Tapedeck TC-WE635 wolle1805 am 13.12.2022 – Letzte Antwort am 17.12.2022 – 3 Beiträge |
Sony TapeDeck TC-K511S mechanisch verklemmt ! SteSchmi am 17.03.2009 – Letzte Antwort am 20.08.2011 – 4 Beiträge |
SONY TC-K715s reparierbar? am 07.07.2008 – Letzte Antwort am 08.07.2008 – 4 Beiträge |
Reparatur Sony TC-WR670 lukaslsm am 20.03.2014 – Letzte Antwort am 26.03.2014 – 2 Beiträge |
Sony TC-K555ESJ Trafo Annalog am 20.05.2022 – Letzte Antwort am 16.02.2023 – 18 Beiträge |
Sony TC-K808ES MikeDee am 19.09.2012 – Letzte Antwort am 02.01.2016 – 14 Beiträge |
Geschwindigkeit Sony TC-WR770 data.enterprise am 19.04.2018 – Letzte Antwort am 24.04.2018 – 3 Beiträge |
+++ SONY TC-WR 870 +++ luegdunix am 16.04.2019 – Letzte Antwort am 16.04.2019 – 2 Beiträge |
Sony TC-U5 Tape-Deck BDA TimTaylor65 am 22.04.2020 – Letzte Antwort am 25.04.2020 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.081
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.918